Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

fort!

  • 41 energisch

    energisch, fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, animus: u. consilia: u. remedia [Gegenmaßregeln]). – impiger (unverdrossen im Handeln, absol. od. m. ad [in bezug auf], z.B. ad belli labores). promptus auch m. animo (gleich zur Hand, m. ad, z.B. ad faciendum). industrius (nachhaltig tätig, absol. od. m. in u. Abl., z.B. im Handeln, in agendo, in rebus gerendis). – strenuus (rasch zur Tat, rührig, z.B. mercator: u. in alqa re); verb. fortis ac strenuus, strenuus et fortis; impiger et strenuus. acer (feurig, eifrig und streng, z.B. acerrimus tui defensor: u. acerrima consilia: u. mit in u. Abl., z.B. im Handeln, in rebus gerendis); verb. acer et fortis (z.B. vir); od. fortis et acris animi (z.B. vir). – gravitatis plenus (voll eindringlicher Kraft in Ausdruck u. Gedanken, v. der Rede) [741] – sich e. zeigen bei etw., impigrum, industrium, strenuum, acrem se praebere in alqa re.Adv.fortiter (z.B. sich [vom Arzte] behandeln lassen, curari se pati: u. fort. at. que audacter sententiam dicere). – impigre (z.B. se movere). – industrie (z.B. alqd administrare). – strenue (z.B. agere); verb. fortiter ac strenue (z.B. agere alqd); impigre et strenue (z.B. mandata sibi facere). – acriter (z.B. acriter od. acerrime agere, rem gerere).

    deutsch-lateinisches > energisch

  • 42 ergötzen

    ergötzen, delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken). – oblectare (anziehen und dadurch die Lange, weile oder unangenehme Gefühle vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. Sinne angenehm affizieren, z.B. aures). – die Augen an etwas e., s. Augenweide (haben an etwas). – sehr e., magnam delectationem habere (von Lebl.): in einem fort e., sine satietate delectare: sich nicht genug e. können, satiari delectatione non posse. – sich an etwas e., se delectare, se oblectare, delectari, oblectari alqā re; capi alqā re (von etw. gefesselt werden, sich [791] hingezogen fühlen, z.B. ludis); voluptatem capere, percipere ex alqa re (Vergnügen schöpfen aus etc.); pascere animum oder bloß pasci alqā re (sich weiden am Anblick einer Sache, z.B. eines Gemäldes, picturā); alcis rei voluptate animum explere (seinen Geist gleichs. sättigen, z.B. iucundissimae lectionis). Ergötzen, das, s. Ergötzlichkeit.

    deutsch-lateinisches > ergötzen

  • 43 festsetzen

    festsetzen, a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken no. II. – sich wo festsetzen, certam sedem ac domicilium collocare in alqo loco. domicilium sibi constituere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo aufschlagen); in alqo loco obsidĕre. alqm locum capere. praesidium ponere, constituere in alqo loco (wo Posto fassen, v. Soldaten); inveterascere (bildl., sich einnisten); se figere (festhaften, z.B. adeo penitus [tief] se hoc malum fixit). – b) übtr., bestimmend festsetzen, s. bestimmen no. I, 1. – festgesetzt, s. bestimmt no. I. – festsitzen, haerere in vado (in einer Untiefe festhängen, von Schiffen). – haerere in urbe (in einer Stadt gleichs. klebenbleiben, nicht fort können). – haerere in equo (fest auf dem Pferde sitzen). – longius progredi non posse (nicht weiter können; alle von Pers.).

    deutsch-lateinisches > festsetzen

  • 44 Festung

    Festung, locus munitus (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum (befestigte Stadt). – arx (Burg). – castellum. castrum (auf einem höhern Orte, der die umliegende Gegend beherrscht, gelegene Feste, Fort etc.). – eine natürliche F., locus natura od. naturaliter munitus; castellum naturā munitum: eine starke F., oppidum munitissimum od. maximis operibus munitum: eine Stadt zur [893] F. machen, communire urbem. Festungsbau, munitio; communitio.

    deutsch-lateinisches > Festung

  • 45 fortbeziehen

    fortbeziehen; z.B. er bezieht seinen Sold fort, procedunt ei aera.

    deutsch-lateinisches > fortbeziehen

  • 46 fortbrennen

    fortbrennen; z.B. das Feuer brannte zwei Tage und eine Nacht fort, incendium tenuit per duos dies et noctem unam.

    deutsch-lateinisches > fortbrennen

  • 47 forteilen

    forteilen, hinc propere facessere (sich eilig von hier fortmachen). – avolare (gleichs. fortfliegen). – aufugere (fortfliehen). – aus einem Orte s., facessere propere ex loco (sich eilig fortmachen, z.B. ex urbe); evolare ex loco (gleichs. fortfliegen aus etc., z.B. ex senatu); se proripere loco od. ex loco (hervor-, fort stürzen, z.B. domo: u. portā foras: u. ex curia, ex colloquio: u. ex curia domum). – nach einem Orte s., s. hineilen.

    deutsch-lateinisches > forteilen

  • 48 forterben

    forterben, a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die Kinder übergehen). – per successionem oder (bildl.) per successionem quandam tradi (durch Nachfolge übergehen). – per manus tradi (von einem auf den andern kommen übh.). – hereditate relinqui (erblich hinterlassen werden). – der Einfluß seines Vaters erbte auf ihn fort, ille in paternas successit opes.

    deutsch-lateinisches > forterben

  • 49 fortfahren

    fortfahren, I) v. intr.: 1) auf einem Fahrzeuge sich wegbegeben: avehi. provehi; wohin. de vehi alqo (alle drei zu Wagen od. zu Schiffe) – proficisci (übh. sich auf den Weg machen, zu Wagen u. zu Schiffe). – 2) eine Handlung ferner vollbringen: pergere mit Infin. – exsequi, persequi alqd (bis zu einem bestimm. ten Ziele mit etwas fortf.). – perseverare, mit etwas, in alqa re oder mit Infin. (dabei beharren, beharrlich fortf.). – continuare alqd (unun terbrochen fortsetzen, z.B. scelera). – non desistere, absol. od. ab, de alqa re od. bl. alqā re oder mit Infin. (nicht aufhören). – nicht weiter fortf. mit etwas, s. einstellen no. I, a: fahre so fort (wie du begonnen hast), perge, ut instituisti; perge, ut coepisti; od. uti coepisti, perge; fortf. zu fragen, quaerentem od. quaerendo (od. percontando) exsequi od. persequi. – II) v. tr. avehere; provehere.

    deutsch-lateinisches > fortfahren

  • 50 fortglimmen

    fortglimmen; z.B. das Feuer glimmt unter der Asche fort, latet cinere obrutus ignis.

    deutsch-lateinisches > fortglimmen

  • 51 fortkönnen, nicht

    fortkönnen, nicht, haerere. avelli non posse (wenn man selbst verweilt). – egressu prohiberi (wenn man am Fortgehen aus einem Orte gehindert wird). – nicht gut (mit den Füßen) s., pedibus non valere (z.B. propter aetatem);ad ingrediendum invalidum esse: gar nicht mehr (zu Fuße) s., usum pedum amisisse. – mit etwas nicht fortk., haerere od. haesitare in alqa re; laborare de alqa re: mit der Sprache nicht fortk., non promptum esse linguā (aus Mangel an Zungenfertigkeit); minus commode verba facere (aus Mangel an Kenntnis der Sprache): ich kann nicht fort (in einer Erörterung), aqua haeret, ut aiunt.

    deutsch-lateinisches > fortkönnen, nicht

  • 52 fortmachen

    fortmachen, I) v. intr. mache fort! age! movete ocius. – II) v. r.sich fortm., se auferre ex oculis od. e conspectu, auch bl. se auferre (sich hinwegheben aus den Augen). – se amoliri hinc u. bl. se amoliri (sich fortschieben, Komik.). – sich aus der Stadt s., excedere urbe. – sich eilig s., s. forteilen, fortlaufen, fortrennen. – sich fliehend s., s. fortfliehen. – sich heimlich s., s. fortschleichen (sich).

    deutsch-lateinisches > fortmachen

  • 53 fortmüssen

    fortmüssen; z.B. wir müssen fort, nobis abeundum od. proficiscendum est.

    deutsch-lateinisches > fortmüssen

  • 54 fortprügeln

    fortprügeln, fustibus abigere. – ictu fustium od. verberibus deterrere od. absterrere od. proterrere (mit Stock- oder Peitschenschlägen fortscheuchen, von etw. abhalten). fortreden, pergere (fortfahren, näml. zu reden). – verba continuare (seine Worte ununterbrochen fortgehen lassen). – fortregieren, noch viele Jahre (hernach), multos post annos imperium continuare. fortregnen; z.B. es regnete die ganze Nacht fort, imber continens tenuit per totam noctem.

    deutsch-lateinisches > fortprügeln

  • 55 fortschaffen

    fortschaffen, a) Dinge: amovere. demovere. – removere (beiseite schaffen). – promovere (weiterschaffen). – auferre (wegtragen, -nehmen, auch diebischerweise). – portare. asportare. deportare (transportieren, forttransportieren, wie Getreide, Habseligkeiten etc.). – amoliri (eine ruhende Masse mit Gewalt fortbewegen). – avehere (vermittelst eines Fahrzeugs od. zu Pferde fortbringen). – egerere (aus einem Orte herausschaffen, z.B. tantum nivis). – perferendum curare (an den Ort seiner Bestimmung besorgen, wie Briefe etc.). – tollere (wegnehmen, Verg. Aen. 8, 439 unter »fort no. II«). – depellere (vertreiben, wie eine Krankheit, Schmerz etc.). – heimlich s., subportare; clam removere (heimlich beiseite schaffen); su btrahere (heimlich fortschleppen, z.B. impedimenta). – b) lebende Wesen: amovere. – loco movere (von der Stelle schaffen, z.B. alqm catenatum). – abducere (wegführen, z.B. vi). – amoliri (sich vom Halse schaffen, z.B. uxorem). – deportare (forttransportieren, z.B. gefangene Panther). – Fortschaffen, das, - ung, die, egestio (das Herausschaffen, z.B. ruderum). – amolitio (das Sichvom-Halse-Schaffen einer Person, s. Flor. 4, 7, 15).

    deutsch-lateinisches > fortschaffen

  • 56 fortziehen

    fortziehen, I) v. intr: 1) wegziehen: abire discedere. excedere (übh. sich von einem Orte entfernen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen, v. Soldaten). – exercitum abducere. exercitum educere ex alqo loco (mit dem Heere abziehen, v. Feldherrn, letzteres aus einem Orte). – migrare, emigrare, von wo, ex etc., wohin, in etc. demigrare, von wo, de od. ex etc. (von einem Orte hinwegwandern). – transmigrare in od. bl. (bei Städtenamen) mit Akk. (nach einem Orte hinwan. dern). – emigrare domo od. e domo (aus [932] einem Hause fort- od. ausziehen). – secedere in locum lausrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den heiligen Berg). – aus einem Lande s., e terra excedere; aliud domicilium, alias sedes petere; solum mutare (aus dem Vaterlande, bes. v. einem Verbannten). – 2) sich vorwärts- od. weiter begeben: procedere; longius progredi. II) v. tr.: 1) wegziehen: abstrahere, mit Gewalt, vi. – 2) weiterziehen: trahere (z.B. navem remulco). – Uneig. sich fortz., s. hinziehen (sich).

    deutsch-lateinisches > fortziehen

  • 57 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 58 gelingen

    gelingen, cedere bene, prospere, feliciter,fauste (glücklich vonstatten gehen). – succedere, procedere, absol. oder mit dem Zus. bene, prospere (einen guten Fortgang haben; bei Livius auch unpers., succedit alci rei = es gelingt etwas, z.B. inceptum od. incepto non succedit: u. successisset fraudi, ni etc.). [1051] feliciter od. prospere evenire (einen glücklichen Fort- u. Ausgang nehmen). – ad spem eventus respondere (den gehofften Ausgang nehmen). – contingere (glücken, z.B. si contingit: u. Demostheni non displicuerunt ioci, sed non contigerunt: u. mit ut u. Konj., z.B. contigit ei, ut ter triumpharet). – nicht recht g., minus od. parum od. non satis succedere oder procedere: nach Wunsch g., ex sententia succedere, procedere.

    deutsch-lateinisches > gelingen

  • 59 Glückspilz

    Glückspilz, terrae filius (ein Mensch von unbekanntem Herkommen, der durch sich u. sein Glück emporgekommen ist). – fortunatus (mit Glücksgütern Gesegneter übh., z.B. ein törichter G., insipiens fort.). Glücksrad, Fortunae rota (z.B. dreht sich, vertitur). Glücksritter, s. Abenteurer. – Glückssache; z.B. das ist reine G., haec fors od. fortuna viderit: jeder Plan ist reine G., omne consilium in fortuna positum est. Glückssonne, fortuna prospera od. secunda. – die G. scheint jmdm., fortuna alci arridet, effulget; fortuna blanditur coeptis alcis. Glücksspiel, s. Würfelspiel. Glücksspieler, s. Würfelspieler.

    deutsch-lateinisches > Glückspilz

  • 60 hereintragen

    hereintragen, intro ferre od. (als ein Wort) introferre. – intro auferre (fort- u. hineintragen). – importare (auch einführen ins Land, wie Waren etc.). – hereintreten, se inferre (z.B. zur Tür, foribus). intro venire (hereinkommen).

    deutsch-lateinisches > hereintragen

См. также в других словарях:

  • fort — fort …   Dictionnaire des rimes

  • fort — fort, orte (for, for t ; le t ne se lie pas : un homme for et hardi ; au pluriel, l s ne se lie pas : des hommes for et hardis ; cependant quelques uns lient cette s : des hommes for z et hardis ; quand fort est employé pour le superlatif absolu …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • fort — FORT, [for]te. adj. Robuste, vigoureux dans son espece. Un homme fort, extremement fort. un homme grand & fort. un homme fort & ramassé. avoir le bras fort, la main forte. c est un homme fort, & qui resiste au travail, à la fatigue. il n est pas… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Fort — Fort, adverb. so wohl des Ortes, als auch der Zeit. 1. Des Ortes. 1) Eigentlich. (a) Vorwärts. Immer weiter fort. Es will mit der Sache nicht fort, sie gehet nicht nach Wunsche. Es will mit ihm nicht fort, sagt man von einem Menschen, dessen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fort-CH — FORT – CH (Fortifications – Suisse) est l’entité faîtière suisse qui fédère tous les organisations civiles suisses travaillant à la préservation et à la valorisation des fortifications et des installations militaires helvétiques, que ce soit dans …   Wikipédia en Français

  • Fort D — Fort D, Cape Girardeau, MissouriThe earthwork walls are the original Fort D, as constructed in 1861 and restored in 1936. A palisade wall, probably made of upright logs, constituted the rear wall and was pierced by a gate. The gap in the south… …   Wikipedia

  • Fort Le Bœuf — Fort Le Boeuf Fort Le Boeuf était un fort construit par les Français en 1753 à l époque de la Louisiane française, près de l actuelle Waterford, au nord ouest de la Pennsylvanie. Il faisait partie d une ligne de fortifications comprenant entre… …   Wikipédia en Français

  • fort — FORT, forturi, s.n. Lucrare de fortificaţie construită din zidărie, cu contur poligonal, care face parte dintr un sistem de întărituri şi care este menită să apere un centru important sau o linie strategică. – Din fr. fort. Trimis de cata,… …   Dicționar Român

  • Fort — Sn Befestigungsanlage per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. fort m., einer Substantivierung von frz. fort stark , dieses aus l. fortis.    Ebenso nndl. fort, ne. fort, nfrz. fort, ndn. fort, nschw. fort, nnorw. fort;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • FORT (P.) — FORT PAUL (1872 1960) Fils d’un minotier champenois qui s’installe à Paris en 1878, Paul Fort fait ses études secondaires au lycée Louis le Grand et se lie d’amitié avec Pierre Louys et André Gide, élèves de l’École alsacienne. Se destinant à… …   Encyclopédie Universelle

  • Fort 8 — est un fort à Hoboken, un district d Anvers. Histoire Le fort est construit de 1859 jusqu à 1864. Maintenant, il y a un Sportschuur et beaucoup d associations de jeunesse. Portail de l’architecture et de l’urbanisme …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»