Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

for+election

  • 101 national

    1. adjective
    national; National[flagge, -denkmal, -held, -theater, -tanz, -gericht, -charakter]; Landes[durchschnitt, -sprache]; Staats[sicherheit, -symbol]; überregional [Rundfunkstation, Zeitung]; landesweit [Streik]
    2. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die

    foreign national — Ausländer, der/Ausländerin, die

    2) usu. in pl. (newspaper) überregionale Zeitung
    •• Cultural note:
    National Assembly for Wales (Welsh Assembly)
    Das walisische Parlament, dessen Mitglieder in der Hauptstadt Cardiff zusammentreten. Es wurde 1999 nach den walisischen Wahlen eröffnet und verleiht Wales eine größere Autonomie gegenüber dem britischen Parlament in London
    National Health Service (NHS)
    Das staatliche Gesundheitssystem in Großbritannien, das die ärztliche Versorgung gewährleistet. Es wird größtenteils aus öffentlichen Geldern finanziert. Ein Großteil der medizinischen Versorgung ist kostenlos. Kostenpflichtig sind jedoch Zahnarztbehandlungen und verschriebene Medikamente. Von der Zahlung ausgenommen sind Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren und Rentner
    National Insurance (NI)
    Obligatorische Sozialabgaben von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Großbritannien werden National Insurance contributions genannt. Jeder Erwachsene muss eine National Insurance number haben. Mithilfe dieses Systems werden verschiedene staatliche Zuwendungen finanziert, wie z.B. die jobseeker's allowance, die Altersrenten sowie der National Health Service
    Eine Lotterie in Großbritannien, die ihre Einnahmen einer Vielzahl von Projekten in der Kunst, dem Sport, nationalen historischen Stätten und wohltätigen Zwecken zuführt. Die National Lottery wurde 1994 von der Regierung eingeführt
    * * *
    ['næʃənəl]
    adjective (of or belonging to a particular nation: national government; national pride.) National-..., Staats-...
    * * *
    na·tion·al
    [ˈnæʃənəl]
    I. adj inv
    1. (of a nation) matter, organization national; flag, team, dish, hero National-
    \national assembly/bank Nationalversammlung/-bank f
    \national census Volkszählung f
    \national champion Landesmeister(in) m(f)
    \national defence Landesverteidigung f
    \national government Landesregierung f
    [in the] \national interest [im] Staatsinteresse nt
    \national security nationale Sicherheit
    \national unity nationale Einheit
    2. (particular to a nation) Landes-, Volks-
    \national costume [or dress] Landestracht f
    \national language Landessprache f
    \national pastime ( iron) Volkssport m
    3. (nationwide) national
    the \national dailies die überregionalen Tageszeitungen
    a \national disaster eine nationale Katastrophe
    a \national emergency ein landesweiter Notfall
    \national mourning Staatstrauer f
    \national organization überregionale Organisation
    \national strike Generalstreik m
    \national television Landesfernsehen nt, Nationalfernsehen nt SCHWEIZ
    II. n Staatsbürger(in) m(f), Staatsangehörige(r) f(m)
    foreign \national Ausländer(in) m(f)
    * * *
    ['nSənəl]
    1. adj
    national; problem, affairs also das (ganze) Land betreffend, des Landes, des Staates; election national, landesweit; strike, scandal landesweit; (= not local) agreement, radio station, press etc überregional

    or colors (US)Landesfarben pl

    national monument — nationales Denkmal, Nationaldenkmal nt

    2. n
    1) (= person) Staatsbürger(in) m(f)

    Commonwealth nationalsAngehörige pl des Commonwealth

    2) (inf: newspaper) überregionale Zeitung
    3)
    See:
    = Grand National
    * * *
    national [ˈnæʃənl]
    A adj (adv nationally)
    1. national, National…, Landes…, Volks…:
    national champion SPORT Landesmeister(in);
    national championship SPORT Landesmeisterschaft f;
    national colo(u)rs Landesfarben;
    national costume National-, Landestracht f;
    national currency WIRTSCH Landeswährung f;
    national dish GASTR Nationalgericht n;
    national emblem Hoheitszeichen n;
    national epic Nationalepos n;
    national government Allparteienregierung f;
    national health Volksgesundheit f;
    national hero Volksheld m;
    national language Landessprache f;
    national pride Nationalstolz m;
    national record SPORT Landesrekord m;
    national team SPORT Nationalmannschaft f; academic.ru/48289/mourning">mourning A 1 a
    2. staatlich, öffentlich, Staats…:
    national debt Staatsverschuldung f; wealth 3
    3. a) landesweit (Streik etc), überregional (Zeitung, Sender etc):
    national curriculum SCHULE landesweit gültiger Lehrplan;
    there is a national shortage of … landesweit fehlt oder fehlen …
    b) Bundes… (bei Bundesstaaten)
    c) inländisch:
    national call TEL Inlandsgespräch n;
    national news pl (als sg konstruiert) Nachrichten pl aus dem Inland
    4. POL (ein)heimisch
    5. vaterländisch, patriotisch
    B s
    1. Staatsangehörige(r) m/f(m)
    2. überregionale Zeitung
    nat. abk
    * * *
    1. adjective
    national; National[flagge, -denkmal, -held, -theater, -tanz, -gericht, -charakter]; Landes[durchschnitt, -sprache]; Staats[sicherheit, -symbol]; überregional [Rundfunkstation, Zeitung]; landesweit [Streik]
    2. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die

    foreign national — Ausländer, der/Ausländerin, die

    2) usu. in pl. (newspaper) überregionale Zeitung
    •• Cultural note:
    Das walisische Parlament, dessen Mitglieder in der Hauptstadt Cardiff zusammentreten. Es wurde 1999 nach den walisischen Wahlen eröffnet und verleiht Wales eine größere Autonomie gegenüber dem britischen Parlament in London
    Das staatliche Gesundheitssystem in Großbritannien, das die ärztliche Versorgung gewährleistet. Es wird größtenteils aus öffentlichen Geldern finanziert. Ein Großteil der medizinischen Versorgung ist kostenlos. Kostenpflichtig sind jedoch Zahnarztbehandlungen und verschriebene Medikamente. Von der Zahlung ausgenommen sind Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren und Rentner
    Obligatorische Sozialabgaben von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Großbritannien werden National Insurance contributions genannt. Jeder Erwachsene muss eine National Insurance number haben. Mithilfe dieses Systems werden verschiedene staatliche Zuwendungen finanziert, wie z.B. die jobseeker's allowance, die Altersrenten sowie der National Health Service
    Eine Lotterie in Großbritannien, die ihre Einnahmen einer Vielzahl von Projekten in der Kunst, dem Sport, nationalen historischen Stätten und wohltätigen Zwecken zuführt. Die National Lottery wurde 1994 von der Regierung eingeführt
    * * *
    adj.
    Inland- präfix.
    national adj.

    English-german dictionary > national

  • 102 recruit

    1.
    [rɪ'kruːt]noun
    1) (Mil.) Rekrut, der
    2) (new member) neues Mitglied
    3)

    [raw] recruit — (fig.): (novice) blutiger Anfänger

    2. transitive verb
    1) (Mil.): (enlist) anwerben; (into society, party, etc.) werben [Mitglied]
    2) (select for appointment) einstellen [neuen Mitarbeiter]
    * * *
    [rə'kru:t] 1. noun
    1) (a person who has (just) joined the army, air force etc.) der/die Rekrut(in)
    2) (a person who has (just) joined a society, group etc: Our party needs new recruits before the next election.) der Neuling
    2. verb
    (to cause to join the army, a society etc: We must recruit more troops; Can't you recruit more members to the music society?) einziehen
    - academic.ru/60812/recruitment">recruitment
    * * *
    re·cruit
    [rɪˈkru:t]
    I. vt
    1.
    to \recruit sb (persuade to join) employees jdn einstellen
    to \recruit members Mitglieder werben
    to \recruit soldiers Soldaten rekrutieren
    to \recruit volunteers Freiwillige finden; ( fam: get help from) jdn heranziehen
    she \recruited her friends to help her move sie zog ihre Freunde heran, um ihr beim Umziehen zu helfen
    2. (form)
    to \recruit sth etw rekrutieren
    we \recruited our data processing department from the local college unsere EDV-Abteilung setzt sich aus Abgängern des örtlichen Colleges zusammen
    II. vi army Rekruten anwerben; company Neueinstellungen vornehmen; club, organization neue Mitglieder werben
    III. n MIL Rekrut(in) m(f); to party, club neues Mitglied; staff neu eingestellte Arbeitskraft
    new \recruits are being given four weeks of training before beginning at the office die Neuen müssen sich einer vierwöchigen Schulung unterziehen, bevor sie im Büro anfangen
    * * *
    [rɪ'kruːt]
    1. n (MIL)
    Rekrut(in) m(f) ( to +gen); (to party, club) neues Mitglied (to in +dat); (to staff) Neue(r) mf (to in +dat)
    2. vt
    soldier rekrutieren; member werben; staff einstellen, anstellen

    he recruited me to helper hat mich dazu herangezogen

    3. vi (MIL)
    Rekruten ausheben or anwerben; (organization, club) Mitglieder werben; (employer) neue Leute einstellen
    * * *
    recruit [rıˈkruːt]
    A s
    1. MIL
    a) Rekrut m
    b) (seit 1948) niedrigster Dienstrang in der US-Armee
    2. neues Mitglied (to gen oder in dat)
    3. Anfänger(in), Neuling m
    B v/t
    1. MIL rekrutieren:
    a) Rekruten ausheben, einziehen
    b) auch allg Agenten etc anwerben
    c) eine Einheit etc ergänzen, verstärken, auch aufstellen:
    be recruited from sich rekrutieren aus, fig a. sich zusammensetzen oder ergänzen aus
    2. Leute heranziehen, rekrutieren
    3. den Vorrat etc wieder auffüllen oder auffrischen, ergänzen
    4. (wieder) versorgen ( with mit)
    5. obs jemanden, jemandes Gesundheit wiederherstellen:
    recruit one’s strength neue Kräfte sammeln
    C v/i
    1. MIL Rekruten ausheben oder anwerben
    2. obs sich erholen, neue Kräfte sammeln
    * * *
    1.
    [rɪ'kruːt]noun
    1) (Mil.) Rekrut, der
    2) (new member) neues Mitglied
    3)

    [raw] recruit — (fig.): (novice) blutiger Anfänger

    2. transitive verb
    1) (Mil.): (enlist) anwerben; (into society, party, etc.) werben [Mitglied]
    2) (select for appointment) einstellen [neuen Mitarbeiter]
    * * *
    n.
    Rekrut -en m. v.
    ergänzen v.
    rekrutieren v.
    sich erholen v.

    English-german dictionary > recruit

  • 103 bring forward

    vt
    to \bring forward forward <-> sth
    to \bring forward forward an election/ a meeting Wahlen/eine Sitzung vorverlegen
    2) ( present for discussion) etw vorbringen;
    to \bring forward an issue forward for debate ein Thema zur Diskussion stellen;
    to \bring forward forward a proposal einen Vorschlag machen
    3) fin ( carry over) etw übertragen

    English-German students dictionary > bring forward

  • 104 candidate

    can·di·date [ʼkændɪdət] n
    1) pol ( competitor) Kandidat(in) m(f), Bewerber(in) m(f);
    to stand [or (Am) run] as \candidate for sth für etw akk kandidieren, sich akk um etw akk bewerben;
    there are three \candidates standing in the election drei Kandidaten stehen zur Wahl;
    ( likely prospect) Anwärter(in) m(f)
    2) econ Bewerber(in) m(f)
    3) (Brit, Aus) sch, univ Prüfungskandidat(in) m(f), Examenskandidat(in) m(f), Prüfling m
    4) ( possible choice) [möglicher] Kandidat;
    this department is a likely \candidate for staff cuts diese Abteilung steht wohl auf der Liste für Personaleinsparungen

    English-German students dictionary > candidate

  • 105 go against

    vi
    to \go against against sb/ sth vote, election zu jds Ungunsten pl ausgehen;
    the jury's decision went against the defendant die Entscheidung der Jury fiel gegen den Angeklagten aus
    2) ( not agree)
    to \go against against sth;
    public opinion is \go againsting against the government on this issue die Öffentlichkeit ist in dieser Angelegenheit nicht der gleichen Meinung wie die Regierung
    to \go against against sth zu etw dat im Widerspruch stehen;
    what you're asking me to do \go againstes against everything I believe in was du da von mir verlangst, geht gegen all das, woran ich glaube
    4) ( disobey)
    to \go against against sb sich akk jdm widersetzen, jdm zuwiderhandeln ( geh)
    he's always \go againsting against his father's advice er handelt immer entgegen den Ratschlägen seines Vaters
    PHRASES:
    to \go against against the grain for sb to do sth jdm gegen den Strich gehen, etw zu tun

    English-German students dictionary > go against

  • 106 swing

    [swɪŋ] n
    1) ( movement) Schwingen nt kein pl;
    with a \swing of his axe... mit einem Schwung seiner Axt...
    2) ( punch) Schlag m;
    to take a \swing at sb zum Schlag gegen jdn ausholen
    3) ( hanging seat) Schaukel f;
    porch \swing Hollywoodschaukel f;
    to go on a \swing schaukeln
    4) ( change) Schwankung f;
    mood \swing Stimmungsschwankung f; pol Umschwung m
    5) ( esp Am) ( quick trip) Stippvisite f ( fam)
    to take a \swing through the southern states eine kurze Tour durch die Südstaaten machen
    6) no pl mus Swing m
    7) (Am) ( in baseball) Swing m
    PHRASES:
    what you lose on the \swings, you gain on the roundabouts [or it's \swings and roundabouts] ( Brit) ( prov) das hält sich die Waagschale ( prov), das ist gehopst wie gesprungen ( fam)
    to get [back] into the \swing of things [or it] ( fam) sich akk [wieder] an etwas gewöhnen, [wieder] in etwas reinkommen ( fam)
    to be in full \swing voll im Gang sein;
    to go with a \swing ( Brit) (fam: be exciting) Schwung haben;
    ( be well done) ein voller Erfolg sein vi <swung, swung>
    1) ( move) [hin und her] schwingen;
    ( move circularly) sich akk drehen;
    the monkey was \swinging from tree to tree der Affe schwang sich von Baum zu Baum;
    the door swung open in the wind die Tür ging durch den Wind auf
    2) ( attempt to hit) zum Schlag ausholen;
    to \swing at sb [with sth] [mit etw dat] nach jdm schlagen
    3) ( in playground) schaukeln
    4) ( alternate) mood schwanken
    5) mus swingen
    6) (fam: be exciting) swingen (sl)
    you need music to make a party \swing man braucht Musik, um eine Party in Schwung zu bringen
    to \swing by somewhere irgendwo kurz anhalten
    8) ( hang) hängen, baumeln ( fam)
    to \swing for sth für etw akk gehängt werden;
    (Am);
    (fig: be reprimanded) für etw akk gerügt [o getadelt] werden
    PHRASES:
    to \swing into action loslegen ( fam) vt <swung, swung>
    1) ( move)
    to \swing sth etw [hin- und her]schwingen;
    to \swing one's arms die Arme schwingen
    2) mus etw als Swing spielen
    3) (fam: arrange)
    to \swing sth;
    do you think you could \swing the job for me? glaubst du, du könntest die Sache für mich schaukeln? ( fam)
    to \swing it es arrangieren [o ( fam) deichseln];
    to \swing an election ( pej) eine Wahl herumreißen ( fam)
    PHRASES:
    to \swing the balance den Ausschlag geben;
    to \swing the lead ( Brit) sich akk vor etw dat drücken adj voter, state entscheidend

    English-German students dictionary > swing

  • 107 UEFA-Kongress

    Oberstes Organ der UEFA, dessen Beschlüsse für alle UEFA-Mitgliedsverbände verbindlich sind, und in dessen Befugnisse u.a. die Genehmigung des Berichts des UEFA-Präsidenten und des UEFA-Exekutivkomitees, die Wahl des UEFA-Präsidenten, der Mitglieder des UEFA-Exekutivkomitees, der europäischen Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees und der Revisionsstelle, die Änderung der Statuten sowie die Aufnahme und der Ausschluss eines Mitglieds fallen.
    The supreme controlling organ of UEFA whose decisions are binding on all UEFA member associations and whose powers include receipt and consideration of the UEFA president's and UEFA Executive Committee's reports, the election of the UEFA president, of the members of the UEFA Executive Committee, of the European members of the FIFA Executive Committee and of the auditing body, the amendment of the Statutes, and the consideration of membership applications and the expulsion of a member.

    German-english football dictionary > UEFA-Kongress

  • 108 abstention

    noun

    abstention from the vote/from voting — Stimmenthaltung, die

    * * *
    [-'sten-]
    noun (the act of abstaining: At the election of the new chairman the voting was six for, three against, and two abstentions.) die Enthaltung
    * * *
    ab·sten·tion
    [əbˈsten(t)ʃən]
    n
    1. no pl (eschewal) Abstinenz f ( from von + dat), Enthaltsamkeit f
    2. no pl (not voting) Stimmenthaltung f
    3. (noncommittal vote) [Stimm]enthaltung f
    those in favour? those against? \abstentions? wer ist dafür? wer dagegen? Enthaltungen?
    4. AM LAW (refusal) Verweigerung f, Verzicht f
    * * *
    [əb'stenSən]
    n
    1) no pl (from sex, smoking etc) Enthaltung f; (from alcohol) Enthaltung f, Abstinenz f
    2) (in voting) (Stimm)enthaltung f

    were you one of the abstentions? — waren Sie einer von denen, die sich der Stimme enthalten haben?

    * * *
    abstention [əbˈstenʃn] s Enthaltung f ( from von):
    abstention (from voting) (Stimm-)Enthaltung
    * * *
    noun

    abstention from the vote/from voting — Stimmenthaltung, die

    * * *
    n.
    Enthaltung f.
    Stimmenthaltung f.

    English-german dictionary > abstention

  • 109 badly

    2) (seriously) schwer [verletzt, beschädigt]; sehr [schief sein, knarren]

    he hurt himself badlyer hat sich (Dat.) schwer verletzt

    be badly beatenschwer verprügelt werden (ugs.); (in game, battle) vernichtend geschlagen werden

    3) (urgently) dringend

    want something badlysich (Dat.) etwas sehr wünschen

    4) (coll.): (regretfully)

    feel badly about something — etwas [sehr] bedauern. See also academic.ru/83116/worse">worse 2.; worst 2.

    * * *
    comparative - worse; adverb
    1) (not well, efficiently or satisfactorily: He plays tennis very badly.) schlecht
    2) (to a serious or severe extent: He badly needs a haircut; The dress is badly stained.) dringend, sehr
    * * *
    bad·ly
    <worse, worst>
    [ˈbædli]
    1. (poorly) schlecht
    to do \badly in exam schlecht abschneiden; FIN schlechtstehen
    to be \badly made schlecht verarbeitet sein
    she came out of the affair rather \badly sie kam ziemlich angeschlagen aus der Sache heraus
    2. (negatively) schlecht
    to think \badly of sb [or to think of sb \badly] schlecht von jdm denken
    3. (very much) sehr, dringend
    to be \badly in need of sth etw dringend benötigen
    to want sth \badly etw unbedingt wollen
    4. (severely) schwer
    \badly defeated vernichtend geschlagen
    \badly hurt schwer verletzt
    * * *
    ['bdlɪ]
    adv

    to do badly (in election, exam etc) — schlecht abschneiden; (Fin) schlecht stehen; (Comm) schlecht gehen

    2) wounded, mistaken schwer

    badly beaten (Sport) — vernichtend geschlagen; person schwer or schlimm verprügelt

    the badly disableddie Schwerstbeschädigten

    3) (= very much) sehr; in debt, overdrawn hoch

    he badly needs or wants a haircuter muss dringend zum Friseur

    4)

    (= unfavourably) to reflect badly on sb — ein schlechtes Licht auf jdn werfen

    * * *
    badly adv
    1. schlecht, schlimm:
    he is badly off er ist (finanziell) nicht gut gestellt;
    he’s badly off for ihm fehlt es an (dat)
    2. schlecht, mangelhaft:
    do badly schlecht fahren (in bei, mit), schlecht abschneiden
    3. dringend, sehr:
    badly needed dringend nötig oder benötigt;
    be badly in need of sth etwas dringend brauchen
    4. schwer:
    * * *
    2) (seriously) schwer [verletzt, beschädigt]; sehr [schief sein, knarren]

    he hurt himself badlyer hat sich (Dat.) schwer verletzt

    be badly beatenschwer verprügelt werden (ugs.); (in game, battle) vernichtend geschlagen werden

    3) (urgently) dringend

    want something badlysich (Dat.) etwas sehr wünschen

    4) (coll.): (regretfully)

    feel badly about something — etwas [sehr] bedauern. See also worse 2.; worst 2.

    * * *
    adv.
    schlecht adv.

    English-german dictionary > badly

  • 110 coverage

    noun, no pl.
    1) (Journ., Radio, Telev.): (treatment) Berichterstattung, die (of über + Akk.)

    newspaper/broadcast coverage — Berichterstattung in der Presse/in Funk und Fernsehen

    give something [full/limited] coverage — [ausführlich/kurz] über etwas (Akk.) berichten

    2) (Advertising) Abdeckung des Marktes
    * * *
    [-ri‹]
    1) (the amount of protection given by insurance: insurance coverage.) die Deckung
    2) (the extent of the inclusion of items in a news report etc: The TV coverage of the Olympic Games was extensive.) die Berichterstattung
    * * *
    cov·er·age
    [ˈkʌvərɪʤ]
    1. (reporting) Berichterstattung f
    election/sports \coverage Wahl-/Sportberichterstattung f
    to receive a lot of media \coverage ein großes Medienecho erhalten
    television \coverage of an event TV-Berichterstattung f über ein Ereignis
    2. (dealing with) Behandlung f
    to give comprehensive \coverage of sth etw ausführlich behandeln
    3. AM (insurance) Versicherungsschutz m, Deckung f
    * * *
    ['kʌvərɪdZ]
    n no pl
    1) (in media) Berichterstattung f (of über +acc)
    2) (INSUR) Versicherung f

    this policy gives you full coverage for... — diese Versicherung bietet Ihnen volle Deckung bei...

    * * *
    coverage [ˈkʌvərıdʒ] s
    1. (statistische etc) Erfassung
    2. erschöpfende Behandlung (eines Themas)
    3. a) erfasstes Gebiet, erfasste Menge
    b) Streuungsdichte f
    c) Geltungsbereich m, Verbreitung f
    d) erfasster Personenkreis (einer Werbung)
    4. Ausstrahlung f, Reichweite f (eines Senders, einer Werbung etc)
    5. Radar: Auffassbereich m
    6. WIRTSCH Umfang m (einer Versicherung), Versicherungsschutz m, Abdeckung f
    7. WIRTSCH Deckung f (einer Währung):
    8. Presse, RADIO, TV Berichterstattung f (of über akk)
    9. MIL Luftunterstützung f
    10. TECH Ergiebigkeit f (eines Lacks etc)
    11. Pflanzendecke f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (Journ., Radio, Telev.): (treatment) Berichterstattung, die (of über + Akk.)

    newspaper/broadcast coverage — Berichterstattung in der Presse/in Funk und Fernsehen

    give something [full/limited] coverage — [ausführlich/kurz] über etwas (Akk.) berichten

    2) (Advertising) Abdeckung des Marktes
    * * *
    (journalism) n.
    Reportage f. (press) n.
    Berichterstattung f.

    English-german dictionary > coverage

  • 111 glue

    1. noun
    Klebstoff, der
    2. transitive verb

    glue something together/on — etwas zusammen-/ankleben

    glue something to somethingetwas an etwas (Dat.) an- od. festkleben

    2) (fig.)

    be glued to something/somebody — an etwas/jemandem kleben (ugs.)

    their eyes or they were glued to the TV screen — sie starrten auf den Bildschirm

    * * *
    [ɡlu:] 1. noun
    (a substance used for sticking things together: That glue will not stick plastic to wood.) der Klebstoff
    2. verb
    (to join (things) with glue.) kleben
    * * *
    [glu:]
    I. n no pl
    1. (adhesive) Klebstoff m, SCHWEIZ a. Leim m
    to fix sth with \glue etw kleben
    to mend sth with \glue etw mit Klebstoff reparieren [o [wieder zusammen]kleben]
    to sniff \glue Klebstoff schnüffeln fam
    to stick to sb like \glue an jdm kleben fam; (more negative) an jdm wie eine Klette hängen pej
    2. ( fig: connecting link) Bindeglied nt
    II. vt
    to \glue sth etw kleben [o SCHWEIZ leimen]
    to \glue sth on etw ankleben [o SCHWEIZ anleimen]
    to \glue sth together etw zusammenkleben
    2. ( fig: close to)
    to be \glued to sth an etw dat kleben fam
    we were \glued to the television watching the election results come in wir klebten am Fernseher und verfolgten die eingehenden Wahlergebnisse
    to keep one's eyes \glued to sb/sth seine Augen auf jdn/etw geheftet haben geh
    to be \glued to the spot wie angewurzelt dastehen
    * * *
    [gluː]
    1. n
    Klebstoff m, Leim m

    to stick to sb/sth like glue — an jdm/etw kleben (inf)

    2. vt
    kleben, leimen

    to glue sth down/on — etw fest-/ankleben

    to glue sth to sthetw an etw (acc) kleben, etw an etw (dat) festkleben

    to keep one's eyes glued to sb/sth — jdn/etw nicht aus den Augen lassen

    he's been glued to the TV all eveninger hängt schon den ganzen Abend vorm Fernseher (inf)

    * * *
    glue [ɡluː]
    A s
    1. Leim m:
    glue stock Leimrohstoff m
    2. Klebstoff m:
    glue sniffing Schnüffeln n
    B v/t ppr gluing leimen, kleben ( beide:
    on[to] auf akk;
    to an akk):
    he was glued to his TV set er saß gebannt oder wie angewachsen vor dem Bildschirm;
    she remained glued to her mother sie klebte an ihrer Mutter umg
    * * *
    1. noun
    Klebstoff, der
    2. transitive verb

    glue something together/on — etwas zusammen-/ankleben

    glue something to somethingetwas an etwas (Dat.) an- od. festkleben

    2) (fig.)

    be glued to something/somebody — an etwas/jemandem kleben (ugs.)

    their eyes or they were glued to the TV screen — sie starrten auf den Bildschirm

    * * *
    n.
    Kleber - m.
    Klebstoff m.
    Leim nur sing. m. (together) v.
    verleimen v. v.
    leimen v.

    English-german dictionary > glue

  • 112 narrow

    1. adjective
    1) schmal; schmal geschnitten [Rock, Hose, Ärmel usw.]; eng [Tal, Gasse]
    2) (limited) eng; begrenzt, schmal [Auswahl]
    3) (with little margin) knapp [Sieg, Führung, Mehrheit]

    have a narrow escapemit knapper Not entkommen ( from Dat.)

    4) (not tolerant) spießig (abwertend); engstirnig (abwertend)
    5) (restricted) eng [Grenzen, Toleranzen]; klein, begrenzt [Freundeskreis]
    2. intransitive verb
    sich verschmälern; [Augen, Tal:] sich verengen; (fig.) [zusammen]schrumpfen

    the road narrows to one lanedie Straße wird einspurig

    ‘road narrows’ — "Fahrbahnverengung"

    3. transitive verb
    verschmälern; (fig.) einengen; enger fassen [Definition]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89376/narrow_down">narrow down
    * * *
    ['nærəu] 1. adjective
    1) (having or being only a small distance from side to side: a narrow road; The bridge is too narrow for large lorries to cross.) schmal
    2) (only just managed: a narrow escape.) knapp
    3) ((of ideas, interests or experience) not extensive enough.) beschränkt
    2. verb
    (to make or become narrow: The road suddenly narrowed.) schmäler werden. machen
    - narrowly
    - narrows
    - narrow-minded
    * * *
    nar·row
    [ˈnærəʊ, AM ˈneroʊ]
    I. adj
    <-er, -est or more \narrow, most \narrow>
    1. (thin) eng, schmal
    a \narrow bridge eine schmale Brücke
    a \narrow passageway ein enger Durchgang
    a \narrow slit ein schmaler Schlitz
    2. ( pej: limited) engstirnig, beschränkt pej
    to have a \narrow mind engstirnig sein, einen beschränkten geistigen Horizont haben
    \narrow market umsatzschwacher Markt
    \narrow thought engstirniges Denken
    3. (small) eng, knapp
    prices today stayed within a \narrow range es gab heute nur geringfügige Preisabweichungen
    to win an election by a \narrow margin eine Wahl mit einem knappen Vorsprung gewinnen
    II. vi enger werden, sich akk verengen; ( fig) gap, difference sich akk schließen [o verringern]
    the road \narrows here hier verengt sich die Straße
    III. vt
    to \narrow sth etw verengen; ( fig) etw beschränken [o begrenzen]
    he \narrowed his eyes in suspicion er kniff argwöhnisch die Augen zusammen
    to \narrow the focus of an investigation die Ermittlungen konzentrieren
    * * *
    ['nrəʊ]
    1. adj (+er)
    1) eng; road, path, passage, valley eng, schmal; shoulders, hips schmal

    to become narrow — eng werden; (road etc) sich verengen

    2) (fig) person, attitudes, ideas, views engstirnig, beschränkt; sense, meaning, interpretation eng; existence beschränkt; band, margin schmal, eng; range eng, begrenzt; majority, victory, defeat, lead knapp; scrutiny peinlich genau

    to have a narrow escape — mit knapper Not davonkommen, gerade noch einmal davonkommen

    that was a narrow escape (inf)das war knapp, das wäre beinahe ins Auge gegangen (inf)

    3) (LING) vowel geschlossen
    2. n pl
    enge Stelle
    3. vt
    road etc enger machen, verengen; (= reduce) gap verkleinern

    they decided to narrow the focus of their investigation — sie beschlossen, ihre Untersuchung einzuengen

    4. vi
    enger werden, sich verengen; (difference, majority) geringer werden, sich verringern
    * * *
    narrow [ˈnærəʊ]
    A adj (adv auch narrowly)
    1. eng, schmal:
    from a narrow angle SPORT aus spitzem Winkel;
    the narrow seas pl GEOG der Ärmelkanal und die Irische See; pass C 1 a, thought1 4
    2. eng (auch fig), (räumlich) beschränkt, knapp:
    the narrow bed obs oder poet das Grab;
    within narrow bounds in engen Grenzen;
    in the narrowest sense im engsten Sinne
    3. zusammengekniffen (Augen)
    4. fig eingeschränkt, beschränkt
    6. knapp, dürftig, kärglich (Einkommen etc)
    7. knapp (Mehrheit, Sieg etc):
    win by a narrow majority knapp gewinnen;
    by a narrow margin knapp, mit knappem Vorsprung;
    they won narrowly but deservedly sie gewannen knapp, aber verdient; escape C 1, shave C 1, squeak C 3, squeeze C 10
    8. gründlich, eingehend, (peinlich) genau (Nachforschungen etc)
    B v/i
    1. enger oder schmäler werden, sich verengen ([ in]to zu):
    2. knapp(er) werden, zusammenschrumpfen (to auf akk)
    3. fig sich annähern:
    C v/t
    1. enger oder schmäler machen, verenge(r)n, die Augen zusammenkneifen, SPORT den (Schuss)Winkel verkürzen:
    2. ein-, beengen
    a) be-, einschränken ( beide:
    to auf akk),
    b) fig eingrenzen, einkreisen
    4. verringern, vermindern
    5. Maschen abnehmen
    6. engstirnig machen
    D s
    1. Enge f, enge oder schmale Stelle
    2. meist pl
    a) (Meer)Enge f
    b) besonders US Engpass m
    * * *
    1. adjective
    1) schmal; schmal geschnitten [Rock, Hose, Ärmel usw.]; eng [Tal, Gasse]
    2) (limited) eng; begrenzt, schmal [Auswahl]
    3) (with little margin) knapp [Sieg, Führung, Mehrheit]
    4) (not tolerant) spießig (abwertend); engstirnig (abwertend)
    5) (restricted) eng [Grenzen, Toleranzen]; klein, begrenzt [Freundeskreis]
    2. intransitive verb
    sich verschmälern; [Augen, Tal:] sich verengen; (fig.) [zusammen]schrumpfen

    ‘road narrows’ — "Fahrbahnverengung"

    3. transitive verb
    verschmälern; (fig.) einengen; enger fassen [Definition]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begrenzt adj.
    eng adj.
    knapp adj.
    schmal adj. v.
    beschränken v.
    einengen v.
    sich verengen v.

    English-german dictionary > narrow

  • 113 offing

    noun

    be in the offing(fig.) bevorstehen

    * * *
    of·fing
    [ˈɒfɪŋ, AM ˈɑ:f-]
    to be in the \offing bevorstehen, zu erwarten sein
    with an election in the \offing... mit einer sich abzeichnenden Wahl vor Augen...
    * * *
    ['ɒfɪŋ]
    n

    in the offingin Sicht

    in the offing for us — uns steht eine Gehaltserhöhung bevor, wir haben Aussicht auf eine Gehaltserhöhung

    * * *
    offing [ˈɒfıŋ; US auch ˈɑf-] s SCHIFF Räumte f, Seeraum m, offene See (wo kein Lotse benötigt wird):
    a) auf offener See sein,
    b) fig (nahe) bevorstehen, sich abzeichnen oder anbahnen, in Sicht sein;
    get the offing die offene See gewinnen;
    keep a good offing from the coast von der Küste gut freihalten
    * * *
    noun

    be in the offing(fig.) bevorstehen

    English-german dictionary > offing

  • 114 pledge

    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    [ple‹] 1. noun
    1) (a promise: He gave me his pledge.) das Versprechen
    2) (something given by a person who is borrowing money etc to the person he has borrowed it from, to be kept until the money etc is returned: He borrowed $20 and left his watch as a pledge.) das Pfand
    3) (a sign or token: They exchanged rings as a pledge of their love.) der Beweis
    2. verb
    1) (to promise: He pledged his support.) versprechen
    2) (to give to someone when borrowing money etc: to pledge one's watch.) verpfänden
    * * *
    [pleʤ]
    I. n
    1. (promise) Versprechen nt, Zusicherung f
    to fulfil [or honour] a \pledge ein Versprechen halten
    to give [or make] a \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to make a \pledge that... geloben, dass...
    to sign [or take] the \pledge ( hum dated) dem Alkohol abschwören
    2. (token)
    a \pledge of friendship/good faith/loyalty ein Unterpfand nt [o Beweis m] der Freundschaft/des Vertrauens/der Treue
    3. (promise of donation) Spendenzusage f
    4. (sth pawned) Pfand nt, Pfandsache f
    to redeem a \pledge ein Pfand einlösen
    5. (state of being pledged) Verpfändung f
    6. AM UNIV (of fraternity) jemand, der die Zusage zur Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung erhalten hat, der aber noch nicht initiiert worden ist; (of a man) ≈ Fuchs m (in einer Burschenschaft)
    II. vt
    to \pledge sth etw versprechen
    I've been \pledged to secrecy ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet worden
    to \pledge allegiance to one's country den Treueid auf sein Land leisten
    to \pledge loyalty Treue schwören
    to \pledge support Unterstützung zusichern
    to \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to \pledge that... versprechen, dass...
    2. (promise to contribute)
    to \pledge money Geld versprechen
    to \pledge sb/sth auf jdn/etw trinken
    4. AM UNIV (promise to join)
    to \pledge a fraternity/sorority einer Studentenverbindung [o Burschenschaft] /[weiblichen] Verbindung beitreten wollen
    to \pledge sth etw verpfänden
    * * *
    [pledZ]
    1. n
    1) (in pawnshop, of love) Pfand nt; (= promise) Versprechen nt, Zusicherung f

    we have given them a pledge of aid — wir haben versprochen, ihnen zu helfen

    as a pledge ofals Zeichen (+gen)

    under (the) pledge of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to sign or take the pledge (lit) — sich schriftlich zur Abstinenz verpflichten; (hum inf) dem Alkohol abschwören (usu hum)

    2) (form: toast) Toast m, Trinkspruch m

    to drink a pledge to sb/sth — einen Toast etc auf jdn/etw ausbringen

    2. vt
    1) (= give as security, pawn) verpfänden
    2) (= promise) versprechen, zusichern

    to pledge support for sb/sth — jdm/einer Sache seine Unterstützung zusichern

    I am pledged to secrecy —

    he pledged me to secrecyer verpflichtete mich zum Schweigen

    to pledge (one's) allegiance to sb/sth — jdm/einer Sache Treue schwören or geloben

    3) (form: toast) einen Trinkspruch ausbringen auf (+acc)
    3. vr

    to pledge oneself to do sth — geloben or sich verpflichten, etw zu tun

    * * *
    pledge [pledʒ]
    A s
    1. a) (Faust-, Unter)Pfand n, Pfandgegenstand m
    b) Verpfändung f
    c) Bürgschaft f, Sicherheit f
    d) HIST Bürge m, Geisel f:
    in pledge of als Pfand für, fig als Beweis für, als Zeichen (gen);
    hold in pledge als Pfand halten;
    put in pledge verpfänden;
    2. Versprechen n, feste Zusage, Gelübde n, Gelöbnis n:
    take ( oder sign) the pledge dem Alkohol abschwören
    3. he told me that under (the) pledge of secrecy unter dem Siegel der Verschwiegenheit
    4. auch pledge of love fig Pfand n der Liebe (Kind)
    5. US Anwärter(in) auf Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Verbindung
    B v/t
    1. verpfänden ( sth to sb jemandem etwas), ein Pfand bestellen für, eine Sicherheit leisten für, als Sicherheit oder zum Pfand geben:
    pledge one’s word fig sein Wort verpfänden;
    pledged article Pfandobjekt n;
    pledged merchandise sicherungsübereignete Ware(n pl);
    pledged securities lombardierte Effekten
    2. jemanden verpflichten (to zu, auf akk):
    pledge sb to secrecy jemanden zur Verschwiegenheit verpflichten;
    pledge o.s. geloben, sich verpflichten
    * * *
    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    n.
    Gelöbnis -se n.
    Pfand ¨-er m.
    Verpfändung f. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > pledge

  • 115 posture

    1. noun
    (relative position) [Körper]haltung, die; (fig.): (mental, political, military) Haltung, die
    2. intransitive verb
    posieren; (strike a pose) sich in Positur werfen (ugs., leicht spött.)
    * * *
    ['pos ə]
    1) (the way in which a person places or holds his body when standing, sitting, walking etc: Good posture is important for a dancer.) die Haltung
    2) (a position or pose: He knelt in an uncomfortable posture.) die Stellung
    * * *
    pos·ture
    [ˈpɒstʃəʳ, AM ˈpɑ:stʃɚ]
    I. n
    1. no pl (natural) [Körper]haltung f; (pose also) Stellung f, Pose f
    to have a good/bad \posture eine gute/schlechte Haltung haben
    in a very awkward \posture in einer sehr merkwürdigen Haltung [o Stellung]
    in a kneeling/an upright \posture in kniender/aufrechter Stellung
    to adopt [or assume] [or get into] a \posture eine Pose einnehmen
    2. no pl (attitude) Haltung f (on zu + dat)
    to adopt a defensive \posture eine defensive Haltung einnehmen
    II. vi ( pej) sich akk in Pose werfen
    * * *
    ['pɒstʃə(r)]
    1. n (lit, fig)
    Haltung f; (pej) Pose f

    she has very poor posturesie hat eine sehr schlechte Haltung

    2. vi
    sich in Positur or Pose werfen

    is he merely posturing ( because of the election)? — ist das nur eine (Wahl)pose seinerseits?

    * * *
    posture [ˈpɒstʃə(r); US ˈpɑs-]
    A s
    1. (Körper)Haltung f, (eine bestimmte auch) Stellung f:
    he’s got bad posture er hat eine schlechte Haltung oder einen Haltungsfehler
    2. auch MAL, THEAT Pose f, Positur f
    3. fig Haltung f (on in dat, zu)
    4. Lage f (auch fig)
    B v/t eine bestimmte Haltung oder Stellung geben (dat), aufstellen
    C v/i
    1. sich in Positur setzen oder werfen
    2. posieren, eine Pose einnehmen
    3. (as) auftreten (als), sich ausgeben (für, als)
    * * *
    1. noun
    (relative position) [Körper]haltung, die; (fig.): (mental, political, military) Haltung, die
    2. intransitive verb
    posieren; (strike a pose) sich in Positur werfen (ugs., leicht spött.)
    * * *
    n.
    Anordnung f.
    Haltung -en f.
    Körperhaltung f.
    Lage -n f.
    Pose -n f.
    Positur -en f.
    Stellung -en f.
    geistige Haltung f. v.
    arrangieren v.
    posieren v.
    sich in Pose stellen ausdr.
    sich in Positur bringen ausdr.
    zurechtstellen v.

    English-german dictionary > posture

  • 116 ward

    noun
    1) (in hospital) Station, die; (single room) Krankensaal, der

    geriatric/maternity ward — geriatrische Abteilung/Entbindungsstation, die

    2) (minor) Mündel, das od. die
    3) (electoral division) Wahlbezirk, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93615/ward_off">ward off
    * * *
    [wo:d]
    1) (a room with a bed or beds for patients in a hospital etc: He is in a surgical ward of the local hospital.) die Station
    2) (a person who is under the legal control and care of someone who is not his or her parent or (a ward of court) of a court: She was made a ward of court so that she could not marry until she was eighteen.) das Mündel
    * * *
    [wɔ:d, AM wɔ:rd]
    I. n
    1. (in hospital) Station f
    maternity \ward Entbindungsstation f
    geriatric/psychiatric \ward geriatrische/psychiatrische Abteilung
    2. BRIT (political area) [Stadt]bezirk m, Wahlbezirk m
    3. AM (in prison) [Gefängnis]trakt m
    4. LAW (protected by guardian) Mündel nt; (protected by court) Minderjährige(r) f(m)
    II. vt
    to \ward sth ⇆ off etw abwehren; danger etw abwenden
    2. LAW
    to \ward sb jd unter Vormundschaft stellen
    * * *
    [wɔːd]
    n
    1) (part of hospital) Station f; (= room) (small) (Kranken)zimmer nt; (large) (Kranken)saal m
    2) (JUR: person) Mündel nt

    ward of courtMündel nt unter Amtsvormundschaft

    3) (JUR

    state) (to be) in ward — unter Vormundschaft (stehen)

    4) (ADMIN) Stadtbezirk m; (= election ward) Wahlbezirk m
    5) (of key) Einschnitt m (im Schlüsselbart); (of lock) Aussparung f, Angriff m
    * * *
    ward [wɔː(r)d]
    A s
    1. (Stadt-, Wahl)Bezirk m:
    ward heeler POL US pej Lakai m (eines Parteibonzen)
    2. a) (Krankenhaus) Station f, (-)Abteilung f:
    ward sister Br Stationsschwester f; round B 9 d
    b) (Kranken) Saal m
    c) (Kranken)Zimmer n
    3. a) (Gefängnis)Trakt m
    b) Zelle f
    4. obs Gewahrsam m, (Schutz)Haft f, Aufsicht f, Verwahrung f:
    put sb in ward jemanden unter Aufsicht stellen
    5. JUR
    a) Mündel n:
    ward of court Mündel unter Amtsvormundschaft
    b) Vormundschaft f:
    in ward unter Vormundschaft (stehend)
    6. Schützling m, Schutzbefohlene(r) m/f(m)
    7. TECH
    a) Gewirre n (eines Schlosses)
    b)(Einschnitt m im) Schlüsselbart m
    8. obs Wache f (nur noch in):
    keep watch and ward Wache halten
    B v/t meist ward off einen Schlag etc parieren, abwehren, eine Gefahr abwenden
    wd abk
    1. ward Abtlg., Station f
    2. wood
    3. word
    * * *
    noun
    1) (in hospital) Station, die; (single room) Krankensaal, der

    geriatric/maternity ward — geriatrische Abteilung/Entbindungsstation, die

    2) (minor) Mündel, das od. die
    3) (electoral division) Wahlbezirk, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abhalten v. (hospital) n.
    Station -en f. (local administration) n.
    Wahlbezirk m. n.
    Schutzbefohlene m.,f.
    Wahlkreis m.

    English-german dictionary > ward

  • 117 tactics

    plural noun
    Taktik, die
    * * *
    ['tæktiks]
    ((sometimes in singular) the art of arranging troops, warships etc during a battle, in order to win or gain an advantage over one's opponents: They planned their tactics for the election/game/meeting.) die Taktik
    - academic.ru/73100/tactical">tactical
    - tactically
    - tactician
    * * *
    ['tktɪks]
    n sing
    (= art, science MIL) Taktik f; (fig also) Taktiken pl
    * * *
    plural noun
    Taktik, die
    * * *
    n.
    Taktik -en f.

    English-german dictionary > tactics

  • 118 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 119 campaigner

    cam·paign·er [kæmʼpeɪnəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( in election) Wahlwerber(in) m(f)
    2) ( advocate) Kämpfer(in) m(f);
    environmental \campaigner Umweltschützer(in) m(f), Umweltaktivist(in) m(f);
    to be a \campaigner for sth sich akk für etw akk einsetzen;
    to be a \campaigner against sth etw bekämpfen
    3) mil Kämpfer m, Feldzugteilnehmer m;
    old \campaigner alter Kämpfer, Veteran m

    English-German students dictionary > campaigner

  • 120 carry

    car·ry <- ie-> [ʼkæri, Am ʼkeri] vt
    1) (in hands, arms)
    to \carry sb/ sth jdn/etw tragen;
    why do you always \carry so much stuff around? warum schleppst du immer so viel Zeug mit dir herum? ( fam)
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sb/ sth;
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten;
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule;
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen;
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    to \carry sth etw [bei sich dat] haben [o tragen];
    4) ( remember)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten;
    to \carry a memory of sth etw in Erinnerung behalten;
    to \carry a tune eine Melodie halten
    to \carry sth etw übertragen;
    to be carried by sth von etw dat übertragen werden
    6) (bear, have)
    to \carry conviction überzeugend sein;
    to \carry insurance versichert sein;
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich dat ziehen;
    to \carry responsibility Verantwortung tragen;
    to \carry sail naut Segel gesetzt haben;
    to \carry weight with sb jdn sehr beeindrucken;
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    7) ( support)
    to \carry sth etw tragen;
    the ice isn't thick enough to \carry my weight das Eis ist nicht dick genug, um mein Gewicht zu tragen;
    I'm \carrying a lot of work at the moment ich habe im Moment viel Arbeit;
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen;
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar;
    to \carry oneself well sich akk gut halten
    8) ( sell)
    to \carry sth shop etw führen
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen;
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen für sich entscheiden;
    his motion was carried unanimously sein Antrag wurde einstimmig angenommen
    to \carry sth über etw akk berichten;
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Story auf;
    to \carry a headline eine Schlagzeile haben
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken;
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben, mit etw dat zu weit gehen;
    to \carry a joke too far den Spaß zu weit treiben
    to \carry a number eine Zahl im Sinn behalten
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein;
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    PHRASES:
    to \carry the can ( Brit) ( fam) den schwarzen Peter haben;
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln ( fam)
    to \carry all before one vollen Erfolg haben; ( hum); woman viel Holz vor der Hütte haben ( hum) vi
    1) ( be audible) zu hören sein
    2) ( fly) fliegen

    English-German students dictionary > carry

См. также в других словарях:

  • International Foundation for Election Systems — IFES (formerly known as the International Foundation for Election Systems) is an international, non profit, Washington, DC based organization that supports the building of democratic societies . Founded in 1987, IFES has 200 employees with field… …   Wikipedia

  • Hell-Bent for Election — Infobox Hollywood cartoon cartoon name = Hell Bent For Election series = caption = director = Charles M. Jones story artist = E.Y. Harburg (lyrics) animator = Dave Hilberman Adrian Woolery Robert Cannon Ben Washam Zack Schwartz (design) voice… …   Wikipedia

  • Kennesaw State University Center for Election Systems — The Center for Election Systems at Kennesaw State University founded in 2002 for the purpose of supporting the Elections Division of the Office of the Secretary of state of Georgia, in the statewide deployment of a uniform voting… …   Wikipedia

  • designate for election — index nominate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • fit for election — index eligible Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • hell bent for election — going fast, determined to get somewhere    There goes Joe, driving hell bent for election always in a hurry …   English idioms

  • Election monitoring — is the observation of an election by one or more independent parties, typically from another country or a non governmental organization (NGO), primarily to ensure the fairness of the election process. There are national and international election …   Wikipedia

  • Election of the Popes —     Election of the Popes     † Catholic Encyclopedia ► Election of the Popes     For current procedures regarding the election of the pope, see Pope John Paul II s 1996 Apostolic Constitution UNIVERSI DOMINICI GREGIS. See also PAPAL ELECTIONS… …   Catholic encyclopedia

  • election — e‧lec‧tion [ɪˈlekʆn] noun 1. [countable] when people vote to choose someone for a job: • She was nominated to stand for election as a Coca Cola director. • Mr Morrow is also up for election to the board of directors at a rival Chicago bank. 2.… …   Financial and business terms

  • Election syrienne — Élection syrienne Sommaire 1 Sous l Empire ottoman 2 Sous le Mandat français 3 Après l indépendance 3.1 Régime parlementaire 1943 1949 …   Wikipédia en Français

  • Élection en Syrie — Élection syrienne Sommaire 1 Sous l Empire ottoman 2 Sous le Mandat français 3 Après l indépendance 3.1 Régime parlementaire 1943 1949 …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»