Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

foci+n+m

  • 1 foci

    plurals; = academic.ru/28490/focus">focus
    * * *
    foci [ˈfəʊsaı] pl von focus

    English-german dictionary > foci

  • 2 foci

    fo·ci [ʼfəʊsaɪ, Am ʼfoʊ-] n

    English-German students dictionary > foci

  • 3 foci

    (DE) Fussbälle; Fußball {r}; (EN) football; footer; soccer; socker

    Magyar-német-angol szótár > foci

  • 4 conjugated foci

    conjugated foci konjugierte Brennpunkte mpl

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > conjugated foci

  • 5 focus

    1. noun
    1) (Optics, Photog.) Brennpunkt, der; (focal length) Brennweite, die; (adjustment of eye or lens) Scharfeinstellung, die

    out of/in focus — unscharf/scharf eingestellt [Kamera, Teleskop]; unscharf/scharf [Foto, Film, Vordergrund usw.]

    get something in focus(fig.) etwas klarer erkennen

    2) (fig.): (centre, central object) Mittelpunkt, der

    be the focus of attentionim Brennpunkt des Interesses stehen

    2. transitive verb,
    -s- or - ss-
    1) (Optics, Photog.) einstellen (on auf + Akk.)

    focus one's eyes on something/somebody — die Augen auf etwas/jemanden richten

    2) (concentrate) bündeln [Licht, Strahlen]; (fig.) konzentrieren (on auf + Akk.)
    3. intransitive verb,
    -s- or - ss-
    1)

    the camera focuses automaticallydie Kamera hat automatische Scharfeinstellung

    2) [Licht, Strahlen:] sich bündeln; (fig.) sich konzentrieren (on auf + Akk.)
    * * *
    ['foukəs] 1. plurals - focuses, foci; noun
    1) (the point at which rays of light meet after passing through a lens.) der Brennpunkt
    2) (a point to which light, a look, attention etc is directed: She was the focus of everyone's attention.) der Mittelpunkt
    2. verb
    1) (to adjust (a camera, binoculars etc) in order to get a clear picture: Remember to focus the camera / the picture before taking the photograph.) scharf stellen
    2) (to direct (attention etc) to one point: The accident focussed public attention on the danger.) konzentrieren
    - academic.ru/28474/focal">focal
    - in
    - out of focus
    * * *
    fo·cus
    [ˈfəʊkəs, AM ˈfoʊ-, pl ˈfəʊsaɪ]
    I. n
    <pl - es or ( form) -ci>
    1. (centre) Mittelpunkt m (on + gen), Brennpunkt m (on + gen), SCHWEIZ a. Fokus m
    the main \focus of interest was... das Hauptinteresse galt dat...
    to be the \focus of attention im Mittelpunkt stehen
    \focus of discontent Quelle f der Unzufriedenheit
    \focus of a policy/programme Schwerpunkt m einer Politik/eines Programms
    to bring sth in[to] \focus etw in den Brennpunkt rücken
    out of \focus unklar, unscharf
    2. PHYS Brennpunkt m; PHOT of a lens Fokus m
    to be in/out of \focus scharf/nicht scharf eingestellt sein
    II. vi
    <-s- or -ss->
    1. (concentrate) sich konzentrieren
    to \focus [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    2. (see) klar sehen
    to \focus on sth auf etw akk fokussieren
    3. PHYS fokussieren
    III. vt
    <-s- or -ss->
    to \focus one's attention on sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk konzentrieren
    to \focus one's energies on sth seine Energien auf etw akk konzentrieren
    to \focus a camera/telescope [on sb/sth] eine Kamera/ein Teleskop scharf [auf jdn/etw akk] einstellen
    to \focus one's eyes on sb/sth den Blick auf jdn/etw akk richten
    all eyes were \focused on the actress alle Augen waren auf die Schauspielerin gerichtet
    * * *
    ['fəʊkəs]
    1. n pl foci
    ['fəʊkɪ] (PHYS, MATH fig) Brennpunkt m; (of storm) Zentrum nt; (of earthquake, MED) Herd m

    in focus (camera) — (scharf) eingestellt; photo scharf

    to bring sth into focus (lit)etw klar or scharf einstellen; (fig) topic etw in den Brennpunkt rücken

    out of focus ( lit, camera ) — unscharf eingestellt; photo unscharf; (fig) ideas vage

    to come into focusins Blickfeld rücken

    to keep sth in focus (lit) — etw scharf eingestellt im Suchfeld behalten; (fig) etw im Blickfeld behalten

    he/the new proposal was the focus of attention — er/der neue Vorschlag stand im Mittelpunkt

    2. vt
    instrument einstellen (on auf +acc); light, heat rays bündeln; (fig) one's efforts, resources, energy konzentrieren (on auf +acc)

    to focus one's eyes on sb/sth — den Blick auf jdn/etw richten

    to focus one's attention/mind — sich konzentrieren

    3. vi
    (light, heat rays) sich bündeln

    to focus on sthsich auf etw (acc) konzentrieren

    * * *
    focus [ˈfəʊkəs] pl -cuses, -ci [-saı]
    A s
    1. a) MATH, PHYS, TECH Brennpunkt m, Fokus m
    b) TV Lichtpunkt m
    c) PHYS Brennweite f
    d) OPT, FOTO Scharfeinstellung f:
    in focus scharf eingestellt (Kamera etc), scharf (Foto etc); fig klar;
    out of focus unscharf eingestellt (Kamera etc), unscharf (Foto etc); fig unklar, verschwommen;
    bring into focus B 1, B 2 ( A 2);
    focus control Scharfeinstellung f (Vorrichtung)
    2. fig Brenn-, Mittelpunkt m:
    be the focus of attention im Brenn- oder Mittelpunkt des Interesses stehen;
    bring into focus in den Brennpunkt rücken ( A 1)
    3. Herd m (eines Erdbebens, eines Aufruhrs etc), MED auch Fokus m
    B v/t prät und pperf -cused, -cussed
    1. OPT, FOTO fokussieren, scharf einstellen
    2. PHYS im Brennpunkt vereinigen, sammeln, Strahlen bündeln
    3. fig seine Aufmerksamkeit etc konzentrieren, richten ( beide:
    on auf akk):
    focus one’s mind on sich konzentrieren auf;
    all eyes were focus(s)ed on her alle Augen waren auf sie gerichtet
    C v/i
    1. PHYS sich in einem Brennpunkt vereinigen
    2. OPT, FOTO sich scharf einstellen
    3. focus on fig sich konzentrieren oder richten auf (akk)
    4. umg klar denken
    * * *
    1. noun
    , pl. focuses or foci
    1) (Optics, Photog.) Brennpunkt, der; (focal length) Brennweite, die; (adjustment of eye or lens) Scharfeinstellung, die

    out of/in focus — unscharf/scharf eingestellt [Kamera, Teleskop]; unscharf/scharf [Foto, Film, Vordergrund usw.]

    get something in focus(fig.) etwas klarer erkennen

    2) (fig.): (centre, central object) Mittelpunkt, der
    2. transitive verb,
    -s- or - ss-
    1) (Optics, Photog.) einstellen (on auf + Akk.)

    focus one's eyes on something/somebody — die Augen auf etwas/jemanden richten

    2) (concentrate) bündeln [Licht, Strahlen]; (fig.) konzentrieren (on auf + Akk.)
    3. intransitive verb,
    -s- or - ss-
    1)
    2) [Licht, Strahlen:] sich bündeln; (fig.) sich konzentrieren (on auf + Akk.)
    * * *
    n.
    (§ pl.: focuses, or: foci)
    = Bildschärfe f.
    Brennpunkt m.
    Fokus -- m. (one's) attention on expr.
    sein Hauptaugenmerk richten auf ausdr. v.
    scharfstellen v.

    English-german dictionary > focus

  • 6 ara [1]

    1. āra, ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen. 1, 109. Sisenn. u. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 108. Plin. 5, 42. – III) ein erhöhtes Denkmal von Stein, virtutis, Cic. Phil. 14, 34: Lunensis, von lunensischem Marmor, Suet. Ner. 50: erigere duodecim aras ex quadrato saxo, Curt. 9, 3 (13), 19: u. von »Grabsteinen«, Corp. inscr. Lat. 5, 5276 u. 6, 12134. – IV) der Altar, 1) als Opfertisch, Iovis ara, Plaut.: aram condere, Liv.: aras ponere, Verg.: simulacra arasque consecrare, Nep.: aram consecrare deo, Cic.: im Plur. v. einem Altar, Verg. Aen. 3, 545; 4, 219. Ov. met. 7, 74. Liv. 10, 38, 1; 41, 20, 9; 45, 27, 9 (wo: filia victima aris admota, dem Altar). – Solche Altäre standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Straßen, ja in den Häusern, u. zwar im Hofe, wo man den Familiengöttern (penates) opferte, gleichwie den Hausgöttern (lares) im Familiensaale (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel und Häuser (nach Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 106. Anm. 2), das heiligste Besitztum, die heiligsten u. teuersten Güter (wie »Haus u. Hof«), Deiotari regis, Cic.: in aris et focis, Cic.: de aris ac focis decernere, Cic., od. pro aris atque focis certare, Sall., od. pro aris focisque dicimare, Liv.: auch bl. relictis aris suis trans maria sequi colonos, Sen. ad Helv. 7, 7. – bildl., weil der Altar ein Zufluchtsort für Schutzbedürftige war, die Zuflucht, der Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov. – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, griech. Θυτήριον (vgl. Hyg. astr. 2, 39 u. 3, 38), Cic. poët.: A. pressa, wegen seiner Senkung, Ov. – b) = muliebria, Priap. 73, 4 B. – / Arch. Nbf. āsa, Varr. bei Macr. sat. 3, 2, 8. Fronto laudes fum. et pulv. p. 213, 17 N.; vgl. Serv. Aen. 4, 219. – Nbf. hāsa, Placid. gloss. (V) 51, 15.

    lateinisch-deutsches > ara [1]

  • 7 cultrix

    cultrīx, trīcis, f. (Femin. zu cultor), die Pflegerin, I) eig., Catull. 64, 300. Cic. de fin. 5, 39: per deam sanctam Lavernam, quae (mei) cultrix quaestuist, die Beförderin, Nov. com. 105. – II) übtr., a) die Bewohnerin, v. leb. Wesen, nemorum (v. Diana), Verg.: Cybelae (montis), v. der Cybele, Verg.: nemoris (v. der Wildsau), Phaedr.: v. einer Sache, c. foci secura patella, Pers. – b) die Verehrerin,deorum montium (der Berggötter), Lact. de mort. pers. 11, 1: magnae Dianae, Vulg. act. apost. 19, 35: idolorum, Augustin. serm. 121, 3.

    lateinisch-deutsches > cultrix

  • 8 explorator

    explōrātor, ōris, m. (explōro), I) der Ausspäher, Späher, Kundschafter, Spion, 1) im allg., Plaut. Pseud. 1167. Sen. ep. 2, 4. Petron. 125, 3. Claud. nupt. Hon. et Mar. 136. – 2) insbes., als milit. t. t., a) ein Soldat der Vortruppen od. Streifer, Plur. exploratores, die Vortruppen, Streifer, Aufklärer (eclaireurs), eine besondere Truppe (meist Reiter) für den Aufklärungsdienst im Gelände, Caes. b. G. 2, 11. § 2 u. 3; 2, 17, 1; 6, 10, 3 ö. Liv. 30, 5, 1. Vell. 2, 112, 5. Tac. hist. 2, 17 u.a. Hyg. grom. de munit. castr. § 24. Corp. inscr. Lat. 7, 1037 u. 8, 9907 (s. Nipperd. Tac. ann. 11, 16). – b) explorator viae, der Untersucher des Weges, einer aus dem Gefolge des Kaisers, der vorauseilte, um dafür zu sorgen, daß nichts auf der Straße die Reise des Kaisers hinderte, Suet. Tib. 60. – II) übtr., der Untersucher, Erforscher, Thales naturae rerum clarissimus explorator, Apul. flor. 18. p. 32, 2 Kr. – attrib. (poet.), untersuchend, probierend, ignes, Feuerprobe, Claud. III. cons. Hon. praef. 11: u. so foci, Mart. 8, 51, 4.

    lateinisch-deutsches > explorator

  • 9 fumosus

    fūmōsus, a, um (fumus), voll Rauch, a) = rauchend, qualmend, dampfend, ligna, Cato: foci, arae, Ov.: December (weil da viel Feuer gemacht wird), Ov. u. Mart. – b) = verräuchert, eingeraucht, rußig, cadus, Ov. (s. fūmārium): paries, Petron.: imagines, Bilder der Ahnen, Cic.: perna, geräucherter, Hor. – c) nach Rauch riechend, räucherig, Plin. 18, 319.

    lateinisch-deutsches > fumosus

  • 10 gelidus

    gelidus, a, um, Adi, mit Compar. u. Superl. (gelu), eiskalt, sehr kalt, I) eig.: nox, Verg.: aqua, Cic.; dass. subst. bl. gelida, Hor.: umor, Eis, Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, Liv.: montes, Catull.: foci, nie angezündete, Ov.: tyrannus, von Boreas, Ov. – Fibrenas Lirem multo gelidiorem facit, Cic.: aquae gelidissimae, Plin. – II) übtr., wie kalt, eiskalt = was eiskalt macht, tremor, Verg.: horror, metus, pallor, Ov.: sanguis, bei einem Greise, Verg.: mors, Hor.

    lateinisch-deutsches > gelidus

  • 11 turicremus

    tūricremus (thūricremus), a, um (tus u. cremo), von Weihrauch brennend, arae, Verg.: foci, Ov.

    lateinisch-deutsches > turicremus

  • 12 Vacuna

    Vacūna, ae, f., die wohltätige Göttin der Flur, die im Frühling aus dem Feuchten schafft u. das Gefilde mit Korn segnet, mit einem heiligen Haine im Reatinischen, Stammgöttin der alten Sabiner, Varro bei Acro Hor. ep. 1, 10, 49. Ov. fast. 6, 307. Hor. ep. 1, 10, 49 (u. dazu die Schol.). Plin. 3, 109. Corp. inscr. Lat. 12, 1844. Auson. epist. 4, 101. Anthol. Lat. 1160, 3 M. Vgl. Preller in den Berichten der Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 195 ff. – Dav. Vacūnālis, e, zur Vakuna gehörig, vakunalisch, foci, Ov. fast. 6, 308.

    lateinisch-deutsches > Vacuna

  • 13 Vestalis

    Vestālis, e (Vesta), zur Vesta gehörig, vestalisch, foci, Tibull.: arae, Solin.: sacra, das (am 9. Juni gefeierte) Fest der Vesta, Ov.: dass. subst., Vestālia, ium, n., Varro. – insbes., virgo Vestalis u. subst. bl. Vestālis, is, f., eine Priesterin der Vesta, eine vestalische Jungfrau, eine Vestalin, Cic., Liv. u.a.: virgo Vestalis maxima (die älteste), Suet.: u. so Cornelia Vestalium maxima, Plin. ep.: u. Vibidia virginum Vestalium vetustissima, Tac.; vgl. virgo. – Diese Priesterinnen, deren es erst vier, dann sechs gab, wurden zwischen dem sechsten und zehnten Lebensjahre gewählt (virginem Vestalem od. bl. virginem capere, Gell. 1, 12, in locum alcis, Tac. ann. 15, 22: legere Vestalem [zur V.] alqam, Liv. 1, 3. § 11), mußten dreißig Jahre im Dienste der Vesta als keusche Jungfrauen bleiben (zehn Jahre zum Lernen, zehn Jahre zur Verrichtung der Dienste, zehn Jahre zum Unterrichte der jüngeren), bes. das heilige Feuer unterhalten, Cic. de legg. 2, 20: appell. = reine, keusche Jungfrau, illae Vestales non sunt virgines, sind keine Nonnen, Sen. de ben. 1, 3, 7. – Dav. wieder adiect. Vestālis, e, den Vestalinnen eigen, vestalisch, oculi, keusche, züchtige, Ov. trist. 2, 311.

    lateinisch-deutsches > Vestalis

  • 14 Volsinii

    Volsiniī (Vulsiniī), ōrum, m., eine Stadt in Etrurien, j. Bolsena, Liv. 10, 37, 1 u. 27, 23, 3. Plin. 2, 140. – Dav. 1) Volsiniēnsis (Vuls.), e, volsiniensisch, lacus, j. Lago Bolseno, Vitr. u.a.: ager, Liv. – Plur. subst., Volsiniēnsēs, ium, m., die Einw. von Volsinii, die Volsinienser, Liv. u. Plin. – 2) Volsinius, a, um, volsinisch, foci, Prop. 4, 2, 4.

    lateinisch-deutsches > Volsinii

  • 15 ara

    1. āra, ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen. 1, 109. Sisenn. u. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 108. Plin. 5, 42. – III) ein erhöhtes Denkmal von Stein, virtutis, Cic. Phil. 14, 34: Lunensis, von lunensischem Marmor, Suet. Ner. 50: erigere duodecim aras ex quadrato saxo, Curt. 9, 3 (13), 19: u. von »Grabsteinen«, Corp. inscr. Lat. 5, 5276 u. 6, 12134. – IV) der Altar, 1) als Opfertisch, Iovis ara, Plaut.: aram condere, Liv.: aras ponere, Verg.: simulacra arasque consecrare, Nep.: aram consecrare deo, Cic.: im Plur. v. einem Altar, Verg. Aen. 3, 545; 4, 219. Ov. met. 7, 74. Liv. 10, 38, 1; 41, 20, 9; 45, 27, 9 (wo: filia victima aris admota, dem Altar). – Solche Altäre standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Straßen, ja in den Häusern, u. zwar im Hofe, wo man den Familiengöttern (penates) opferte, gleichwie den Hausgöttern (lares) im Familiensaale (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel und Häuser (nach Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 106. Anm. 2), das heiligste Besitztum, die
    ————
    heiligsten u. teuersten Güter (wie »Haus u. Hof«), Deiotari regis, Cic.: in aris et focis, Cic.: de aris ac focis decernere, Cic., od. pro aris atque focis certare, Sall., od. pro aris focisque dicimare, Liv.: auch bl. relictis aris suis trans maria sequi colonos, Sen. ad Helv. 7, 7. – bildl., weil der Altar ein Zufluchtsort für Schutzbedürftige war, die Zuflucht, der Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov. – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, griech. Θυτήριον (vgl. Hyg. astr. 2, 39 u. 3, 38), Cic. poët.: A. pressa, wegen seiner Senkung, Ov. – b) = muliebria, Priap. 73, 4 B. – Arch. Nbf. āsa, Varr. bei Macr. sat. 3, 2, 8. Fronto laudes fum. et pulv. p. 213, 17 N.; vgl. Serv. Aen. 4, 219. – Nbf. hāsa, Placid. gloss. (V) 51, 15.
    ————————
    2. ara, s. hara.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ara

  • 16 cultrix

    cultrīx, trīcis, f. (Femin. zu cultor), die Pflegerin, I) eig., Catull. 64, 300. Cic. de fin. 5, 39: per deam sanctam Lavernam, quae (mei) cultrix quaestuist, die Beförderin, Nov. com. 105. – II) übtr., a) die Bewohnerin, v. leb. Wesen, nemorum (v. Diana), Verg.: Cybelae (montis), v. der Cybele, Verg.: nemoris (v. der Wildsau), Phaedr.: v. einer Sache, c. foci secura patella, Pers. – b) die Verehrerin,deorum montium (der Berggötter), Lact. de mort. pers. 11, 1: magnae Dianae, Vulg. act. apost. 19, 35: idolorum, Augustin. serm. 121, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultrix

  • 17 explorator

    explōrātor, ōris, m. (explōro), I) der Ausspäher, Späher, Kundschafter, Spion, 1) im allg., Plaut. Pseud. 1167. Sen. ep. 2, 4. Petron. 125, 3. Claud. nupt. Hon. et Mar. 136. – 2) insbes., als milit. t. t., a) ein Soldat der Vortruppen od. Streifer, Plur. exploratores, die Vortruppen, Streifer, Aufklärer (eclaireurs), eine besondere Truppe (meist Reiter) für den Aufklärungsdienst im Gelände, Caes. b. G. 2, 11. § 2 u. 3; 2, 17, 1; 6, 10, 3 ö. Liv. 30, 5, 1. Vell. 2, 112, 5. Tac. hist. 2, 17 u.a. Hyg. grom. de munit. castr. § 24. Corp. inscr. Lat. 7, 1037 u. 8, 9907 (s. Nipperd. Tac. ann. 11, 16). – b) explorator viae, der Untersucher des Weges, einer aus dem Gefolge des Kaisers, der vorauseilte, um dafür zu sorgen, daß nichts auf der Straße die Reise des Kaisers hinderte, Suet. Tib. 60. – II) übtr., der Untersucher, Erforscher, Thales naturae rerum clarissimus explorator, Apul. flor. 18. p. 32, 2 Kr. – attrib. (poet.), untersuchend, probierend, ignes, Feuerprobe, Claud. III. cons. Hon. praef. 11: u. so foci, Mart. 8, 51, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explorator

  • 18 fumosus

    fūmōsus, a, um (fumus), voll Rauch, a) = rauchend, qualmend, dampfend, ligna, Cato: foci, arae, Ov.: December (weil da viel Feuer gemacht wird), Ov. u. Mart. – b) = verräuchert, eingeraucht, rußig, cadus, Ov. (s. fumarium): paries, Petron.: imagines, Bilder der Ahnen, Cic.: perna, geräucherter, Hor. – c) nach Rauch riechend, räucherig, Plin. 18, 319.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fumosus

  • 19 gelidus

    gelidus, a, um, Adi, mit Compar. u. Superl. (gelu), eiskalt, sehr kalt, I) eig.: nox, Verg.: aqua, Cic.; dass. subst. bl. gelida, Hor.: umor, Eis, Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, Liv.: montes, Catull.: foci, nie angezündete, Ov.: tyrannus, von Boreas, Ov. – Fibrenas Lirem multo gelidiorem facit, Cic.: aquae gelidissimae, Plin. – II) übtr., wie kalt, eiskalt = was eiskalt macht, tremor, Verg.: horror, metus, pallor, Ov.: sanguis, bei einem Greise, Verg.: mors, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gelidus

  • 20 turicremus

    tūricremus (thūricremus), a, um (tus u. cremo), von Weihrauch brennend, arae, Verg.: foci, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turicremus

См. также в других словарях:

  • Foci — may refer to:*The plural of Focus * Football (soccer) in Hungarian …   Wikipedia

  • FOCI BP — FOCI Biophysical Platform (Academic & Science » Ocean Science) …   Abbreviations dictionary

  • foci — (n.) plural of FOCUS (Cf. focus) (n.) …   Etymology dictionary

  • Foci — Focus Fo cus (f[=o] k[u^]s), n.; pl. E. {Focuses} (f[=o] k[u^]s*[e^]z), L. {Foci} (f[=o] s[imac]). [L. focus hearth, fireplace; perh. akin to E. bake. Cf. {Curfew}, {Fuel}, {Fusil} the firearm.] 1. (Opt.) A point in which the rays of light meet,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Foci absortiones — sugėrimo židiniai statusas T sritis gyvūnų raida, augimas, ontogenezė, embriologija atitikmenys: lot. Foci absortiones ryšiai: platesnis terminas – pailgojo maišelio dalis sinonimas – absorbcijos židiniai …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Foci absortiones — sugėrimo židiniai statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. Foci absortiones ryšiai: platesnis terminas – pusratiniai lapeliai …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • foci — plural of focus …   Dictionary of ichthyology

  • foci — /foh suy, kuy/, n. a pl. of focus. * * * …   Universalium

  • foci — Plural of focus. * * * fo·ci (foґsi) [L.] genitive and plural of focus …   Medical dictionary

  • FOCI — Fisheries Oceanography Coordinated Investigations (Academic & Science » Ocean Science) * Fiber Optic Communications Inc (Business » Firms) …   Abbreviations dictionary

  • foci — fo·cus || fəʊkÉ™s n. center, hub; area in a dialog box which receives input (Computers) v. adjust the focus of; make clear, bring into focus; bring to a focus; concentrate …   English contemporary dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»