Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

fliegend

  • 1 volaticus

    volāticus, a, um (volo, āre), I) geflügelt, a) fliegend, Plaut. u. Apul. – b) flüchtig, hin und her fliegend, Psyche, Apul. met. 5, 31: arborum volatica folia, Augustin. conf. 7, 6: illius furentes ac volatici impetus, von einem zum anderen stürmende Angriffe, Cic. de har. resp. 46. – II) bildl.: 1) flüchtig, in Gesinnungen u. Meinungen, unbeständig, Academia, Cic.: volaticus ac levis, Sen. – 2) flüchtig, vergänglich, divitiae fluxae, caducae, volaticae, Augustin. serm. 19, 5: huius saeculi volatici transitus, ibid. 24, 5. – 3) zauberisch, nur subst., volātica, ae, f., a) die Zauberin, Fest. 314 (b), 1. – b) die Zauberei, Tert. de pall. 6.

    lateinisch-deutsches > volaticus

  • 2 volucer

    volucer, volucris, volucre (volo, āre), fliegend, geflügelt, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div. 2, 64. Coripp. in laud. Iustin. Aug. min. 1, 199), der Vogel, Ov. u.a.: volucris peregrina, Zugvogel, Phaedr.: sueta aquis volucris, Tac.: volucris parvula, von der Fliege, Phaedr.: öfter Plur., volucrēs, um, f., die Vögel, Cic. u.a.: volucrum cantus, Cic. u.a. – β) volucre, is, n. (Ggstz. animal), consumptum est animal et volucre, Vulg. Ierem. 12, 4. – 2) übtr., v. allem, was sich schnell bewegt, fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: 1) im allg., flüchtig, eilend, schnell, aliud genus (dicendi) verbis volucre atque incitatum, Cic.: nihil est tam volucre quam maledictum, nichts läuft so schnell um, Cic.: v. somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – / α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210: dagegen volucris, masc., Tibull. 4, 1, 209: sonipes, Sil. 10, 471. – β) Genet. Plur. gew. volucrum, zB. subst., Verg. Aen. 3, 216: adj., Verg. cat. 11, 29. Ov. met. 7, 218: doch volucrium, subst., Varro r.r. 1, 38, 1 K. Cic. de fin. 2, 110; de nat. deor. 2, 99. Fabian. bei Charis. 146, 28. – γ) Über die Messung des u in volucris s. Quint. 1, 5, 28. – δ) volucre u. volucres, eine Art Raupen, s. volūcra.

    lateinisch-deutsches > volucer

  • 3 volaticus

    volāticus, a, um (volo, āre), I) geflügelt, a) fliegend, Plaut. u. Apul. – b) flüchtig, hin und her fliegend, Psyche, Apul. met. 5, 31: arborum volatica folia, Augustin. conf. 7, 6: illius furentes ac volatici impetus, von einem zum anderen stürmende Angriffe, Cic. de har. resp. 46. – II) bildl.: 1) flüchtig, in Gesinnungen u. Meinungen, unbeständig, Academia, Cic.: volaticus ac levis, Sen. – 2) flüchtig, vergänglich, divitiae fluxae, caducae, volaticae, Augustin. serm. 19, 5: huius saeculi volatici transitus, ibid. 24, 5. – 3) zauberisch, nur subst., volātica, ae, f., a) die Zauberin, Fest. 314 (b), 1. – b) die Zauberei, Tert. de pall. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volaticus

  • 4 volucer

    volucer, volucris, volucre (volo, āre), fliegend, geflügelt, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div. 2, 64. Coripp. in laud. Iustin. Aug. min. 1, 199), der Vogel, Ov. u.a.: volucris peregrina, Zugvogel, Phaedr.: sueta aquis volucris, Tac.: volucris parvula, von der Fliege, Phaedr.: öfter Plur., volucrēs, um, f., die Vögel, Cic. u.a.: volucrum cantus, Cic. u.a. – β) volucre, is, n. (Ggstz. animal), consumptum est animal et volucre, Vulg. Ierem. 12, 4. – 2) übtr., v. allem, was sich schnell bewegt, fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: 1) im allg., flüchtig, eilend, schnell, aliud genus (dicendi) verbis volucre atque incitatum, Cic.: nihil est tam volucre quam maledictum, nichts läuft so schnell um, Cic.: v. somnus, Verg.: fatum, Hor. – 2) insbes., flüchtig, vergänglich, unbeständig, fortuna, Cic.: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210: dagegen volucris, masc., Tibull. 4, 1, 209: sonipes, Sil. 10, 471. – β)
    ————
    Genet. Plur. gew. volucrum, zB. subst., Verg. Aen. 3, 216: adj., Verg. cat. 11, 29. Ov. met. 7, 218: doch volucrium, subst., Varro r.r. 1, 38, 1 K. Cic. de fin. 2, 110; de nat. deor. 2, 99. Fabian. bei Charis. 146, 28. – γ) Über die Messung des u in volucris s. Quint. 1, 5, 28. – δ) volucre u. volucres, eine Art Raupen, s. volucra.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volucer

  • 5 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in scopulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: mensas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen, Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Romano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – / Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    lateinisch-deutsches > aufero

  • 6 effusus

    effūsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. effundo), hingegossen, I) eig.: 1) losgelassen, frei fliegend, effusis habenis, mit verhängtem Zügel, Curt. u. Frontin. (vgl. Mützell Curt. 4, 9 [38], 24. p. 294, b): u. so quam posset effusissimis habenis, mit ganz verh. Z., in gestrecktestem Laufe, Liv. – comae eff., fliegende Haare, Ov.: u. poet. übtr., nymphae caesariem effusae per candida colla, mit frei über den weißen Nacken wallendem Haar, Verg. – dah. v. Lauf = gestreckt, effuso cursu od. cursu effuso, im gestreckten, vollen Lauf (v. Fußgängern u. Reitern), Liv., Curt. u.a. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 16). – 2) lang hingestreckt, corpus, Lucr. – dah. v. Örtlichkeiten usw. = sich weithin-, weit und breit erstreckend, weit, mare late effusum, Hor.: loca, weite, flache Gegenden, Tac.: effusissimus maris Hadriatici sinus, Vell. – poet., membra, volle, Stat. Theb. 6, 841. – 3) v. Soldaten = nicht in Reih und Glied (stehend, marschierend usw.), zerstreut, ungeordnet (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 25, 8), agmen, Liv.: u. so effuso agmine, Liv., effuso exercitu, Sall.: u. subst. effusi (sc. milites, hostes u. dgl.), Sall. u. Liv. – dah. prägn., fuga effusa, effusior, unordentliche, wilde Flucht, Liv. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 17): caedes eff., Liv. – II) übtr., sich gehen lassend, verschwenderisch, a) v. Pers.: m. in u. Abl., quis in largitione effusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. (in), munificentiā effusissimus (v. Cäsar), Vell. 2, 41, 2. – b) v. Lebl. = unmäßig, übertrieben, sumptus, Cic.: honores, Nep.: laetitia, ausgelassene, Cic.: effusior cultus in verbis, Quint.: studium effusissimum, der leidenschaftlichste Eifer, Suet.: effusissimo amplexu alqm invadere, stürmisch umarmen, Petron.

    lateinisch-deutsches > effusus

  • 7 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.

    / Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiārisa. E.

    lateinisch-deutsches > findo

  • 8 flammivolus

    flammivolus, a, um (flamma u. volare), mit Feuer fliegend, sol, Arator de act. apost. 2, 531.

    lateinisch-deutsches > flammivolus

  • 9 fluxus [1]

    1. flūxus, a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) im üblen Sinne, schlaff herabhängend, schlaff, habena, Liv.: arma, Tac.: cingi fluxiore cincturā (= male cingi), sich so gürten, daß das Gewand nachlässig herabhängt, Suet. – 2) übtr., a) haltlos, wandelbar, schwankend, wankend, gloria, Sall.: fides, die wankende Treue, der Treubruch, Plaut., Sall. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 2, 75, 3): auctoritas, Tac. – b) vom Charakter, haltlos, animus, charakterlos, Sall.: animi fluxioris esse, von etwas lockeren Grundsätzen, Suet.: fluxioris fidei (homo), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: corpora, hinfällige, Tac.: u. so iuvenum corpora, Col. – 2) übtr.: res, zerrüttete, Cic.: mens senio, altersschwacher, kindischer, Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. – / Archaist. flūctus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > fluxus [1]

  • 10 fusus [1]

    1. fūsus, a, um. PAdi. (v. 2. fundo), gegossen, hingegossen, I) fließend als mediz. t. t. = flüssig, alvus fusior (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, a) v. Pers., lagernd, fusus humi, Verg.: fusi sub remis nautae, Verg. – b) v. Örtl. = sich weithin erstreckend, campi fusi in omnem partem, Verg. – c) v. Körper = breit, fleischig, sunt fusa et candida corpora (Gallorum), Liv. 38, 21, 9 (vgl. das. multā carne). – B) losgelassen, 1) = frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, übermäßig weite (Ggstz. toga restricta, zu enge), Suet. – 2) v. der Rede, sich gehen lassend, zwanglos, redselig, weitläufig, breit, genus orationis fusum atque tractum, Cic.: genus sermonis non liquidum, non fusum ac profluens, Cic.: poëma initio fusum, Quint.: numeri, Quint. – übtr., v. Schriftsteller, Herodotus, Quint.: magis fusus Aeschines, Quint.

    lateinisch-deutsches > fusus [1]

  • 11 petaminarius

    petaminārius, iī, m. (v. πετάμενος, fliegend), der Seiltänzer, Firm. math. 8, 15, 2. Salv. de gub. dei 6, 3, 15.

    lateinisch-deutsches > petaminarius

  • 12 praepes

    praepes, petis, Abl. pete u. petī, Genet. Plur. petum (prae u. pet-o, wie im-pes v. in u. peto), vorauseilend, I) eig., t. t. der Augurspr. v. Vögeln, die vor dem Beobachtenden zum glücklichen Zeichen einherfliegen od. einen Glück verkündenden Platz einnehmen, und von dem Glück verkündenden Fluge u. Platze selbst, deutsch etwa im bedeutsamen Fluge, bedeutsam, glücklich, praepes avis u. subst. bl. praepes, Cic., Liv. u.a. – praepetibus pennis se credere caelo, Verg.: praepetis omina pinnae, Verg. – meton., v. Platze, günstig, loca, Enn.: portus, Enn. – II) übtr., schnell im Fluge, schnell fliegend und schnell in der Bewegung übh.: a) adi.: deus, v. Kupido, Ov.: volatus, Plin.: cursus (der Vögel), Stat.: cursus equi, Claud.: myoparo, Ven. Fort.: aliud praepes aërivagum, Chalcid. Tim. – b) subst., ein größerer Vogel, Ov.: praepes Iovis, v. Adler, Verg.: Medusaeus, v. Pegasus, Ov.: u. so praepes v. Perseus, weil er Flügel hatte u. zugleich auf dem geflügelten Pegasus saß, Lucan. 9, 662 u. 688.

    lateinisch-deutsches > praepes

  • 13 suspensus

    suspēnsus, a, um, PAdi. (v. suspendo), I) eig.: a) erhöht, hoch, erhaben, corus suspensum in terras portat mare, Sil. 1, 470. – b) in der Schwebe gehalten, schwebend, vestigium (Tritt) suspensum et instabile, Plin. pan.: aquila suspensis demissa leniter alis, Liv.: suspensum ac nutans (sich auf u. ab bewegende) machinamentum, Amm.: currus suspensus (in aqua), Cic.: per mare suspensa ferret iter, Verg.: agmina suspensa, fliegend, eilend, Claud. – c) locker, terra, Colum.: suspensissimum pastinatum, Colum. – II) übtr.: a) von etw. abhangend, auf etw. beruhend, ex bono casu omnia suspensa sunt, Cic.: non aliunde pendēre nec extrinsecus aut bene aut male vivendi rationes suspensas habere, das Wohl und Wehe des Lebens nicht als von Außendingen abhängig ansehen, Cic.: numquam crediderim felicem ex felicitate suspensum, Sen.: dubii suspensaeque ex fortuna spei, Liv.: animi ex tam levibus momentis fortunae suspensi, Liv. – b) ungewiß, zweifelhaft, voller Erwartung, gespannt, schwebend, animus, Cic.: animus suspensior, Auct. b. Afr.: animus suspensus curis maioribus, Cic.: susp. plebs, Cic.: exspectatio, Cic.: verba, Tac.: res, kritische Lage, Liv.: diutius exspectationem hominum et spem rei publicae de mea voluntate suspensam tenere, in der Ungewißheit lassen, Planc. in Cic. ep.: ebenso alqm suspensum tenere, in der Spannung halten, Cic.: in suspenso relinquere, unentschieden lassen, Plin. ep.: in suspenso esse, unentschieden sein, Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, cum, quid ageretur in locis reliquis essent suspensi, Hirt. b.G. – m. Genet., oppido suspensus animi, Apul. met. 11, 29: tot populos inter spem metumque suspensos animi habetis, Liv. 8, 13, 17: exspectatio te spei suspensum fatigabit, Gell. 14, 1, 36. – c) ängstlich, besorglich, verlegen, unruhig, furchtsam, timor, Ov.: nox, Plin. ep.: suspensā manu laudare, furchtsam, zurückhaltend, Plin. ep.: est suspensum et anxium (es ist eine bange, qualvolle Lage) m. folg. Infin., Plin. ep. 6, 4, 3. – von Pers., Vespasiani nomen suspensi (verlegen) et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37: suspensus (in Unruhe) pro homine amicissimo, Plin. ep. 8, 5, 3. – d) von der Arbeit befreit, arbeitsfrei, feiernd, familia, Amm. 14, 6, 17.

    lateinisch-deutsches > suspensus

  • 14 volatilis

    volātilis, e (volo, āre), I) fliegend, geflügelt, genus (animalium), Ggstz. ambulabile, reptile, natabile, Boëth. in top. Cic. 3. p. 332, 2 B.: vol. bestiae, Geflügel, Vögel, Cic.: pecus, Federvieh, Colum.: animalia terrestria et volatilia, Augustin.: puer, v. Kupido, Ov.: linum, flatterndes, v. Segel, Cassiod. var. 5, 17, 3 (Mommsen lignum volatile). – neutr. pl. subst., volatilia caeli, Augustin. de civ. dei 10, 32, 2. p. 458, 26 D.2; de gen. ad litt. 9, 20. – II) übtr.: 1) flüchtig, schnell, ferrum, Pfeil, Verg.: so auch telum, Lucr. u. Ov. – 2) bildl., flüchtig, vergänglich, aetas, Ov.: gloria vanum atque volatile quiddam est, Sen.

    lateinisch-deutsches > volatilis

  • 15 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in sco-
    ————
    pulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: men-
    ————
    sas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen,
    ————
    Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Ro-
    ————
    mano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aufero

  • 16 effusus

    effūsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. effundo), hingegossen, I) eig.: 1) losgelassen, frei fliegend, effusis habenis, mit verhängtem Zügel, Curt. u. Frontin. (vgl. Mützell Curt. 4, 9 [38], 24. p. 294, b): u. so quam posset effusissimis habenis, mit ganz verh. Z., in gestrecktestem Laufe, Liv. – comae eff., fliegende Haare, Ov.: u. poet. übtr., nymphae caesariem effusae per candida colla, mit frei über den weißen Nacken wallendem Haar, Verg. – dah. v. Lauf = gestreckt, effuso cursu od. cursu effuso, im gestreckten, vollen Lauf (v. Fußgängern u. Reitern), Liv., Curt. u.a. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 16). – 2) lang hingestreckt, corpus, Lucr. – dah. v. Örtlichkeiten usw. = sich weithin-, weit und breit erstreckend, weit, mare late effusum, Hor.: loca, weite, flache Gegenden, Tac.: effusissimus maris Hadriatici sinus, Vell. – poet., membra, volle, Stat. Theb. 6, 841. – 3) v. Soldaten = nicht in Reih und Glied (stehend, marschierend usw.), zerstreut, ungeordnet (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 25, 8), agmen, Liv.: u. so effuso agmine, Liv., effuso exercitu, Sall.: u. subst. effusi (sc. milites, hostes u. dgl.), Sall. u. Liv. – dah. prägn., fuga effusa, effusior, unordentliche, wilde Flucht, Liv. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 17): caedes eff., Liv. – II) übtr., sich gehen lassend, verschwenderisch, a) v. Pers.: m. in u. Abl., quis in largitione ef-
    ————
    fusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. (in), munificentiā effusissimus (v. Cäsar), Vell. 2, 41, 2. – b) v. Lebl. = unmäßig, übertrieben, sumptus, Cic.: honores, Nep.: laetitia, ausgelassene, Cic.: effusior cultus in verbis, Quint.: studium effusissimum, der leidenschaftlichste Eifer, Suet.: effusissimo amplexu alqm invadere, stürmisch umarmen, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effusus

  • 17 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.
    Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die
    ————
    Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiaris a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > findo

  • 18 flammivolus

    flammivolus, a, um (flamma u. volare), mit Feuer fliegend, sol, Arator de act. apost. 2, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flammivolus

  • 19 fluxus

    1. flūxus, a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) im üblen Sinne, schlaff herabhängend, schlaff, habena, Liv.: arma, Tac.: cingi fluxiore cincturā (= male cingi), sich so gürten, daß das Gewand nachlässig herabhängt, Suet. – 2) übtr., a) haltlos, wandelbar, schwankend, wankend, gloria, Sall.: fides, die wankende Treue, der Treubruch, Plaut., Sall. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 2, 75, 3): auctoritas, Tac. – b) vom Charakter, haltlos, animus, charakterlos, Sall.: animi fluxioris esse, von etwas lockeren Grundsätzen, Suet.: fluxioris fidei (homo), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: corpora, hinfällige, Tac.: u. so iuvenum corpora, Col. – 2) übtr.: res, zerrüttete, Cic.: mens senio, altersschwacher, kindischer, Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. – Archaist. flūctus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg).
    ————————
    2. flūxus, ūs, m. (fluo), das Fließen, I) eig.: aquarum, Quint. 11, 3, 21 zw. (Halm liest cursus): sanguinis, Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, fluxus gravidarum, Blutfluß, Plin. 9, 79: combustae resinae, Plin. 23, 46: olei, Pallad. 11, 10, 1. – II) übtr., a) das Wallende, das Schleppende am Kleide, Tert. de pall. 4. – b) das Zerfließen = die Ausgelassenheit, Augustin. epist. 9, 1 u. 216, 5. – Tac. hist. 5, 23 jetzt flexu autumni.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluxus

  • 20 fusus

    1. fūsus, a, um. PAdi. (v. 2. fundo), gegossen, hingegossen, I) fließend als mediz. t. t. = flüssig, alvus fusior (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, a) v. Pers., lagernd, fusus humi, Verg.: fusi sub remis nautae, Verg. – b) v. Örtl. = sich weithin erstreckend, campi fusi in omnem partem, Verg. – c) v. Körper = breit, fleischig, sunt fusa et candida corpora (Gallorum), Liv. 38, 21, 9 (vgl. das. multā carne). – B) losgelassen, 1) = frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, übermäßig weite (Ggstz. toga restricta, zu enge), Suet. – 2) v. der Rede, sich gehen lassend, zwanglos, redselig, weitläufig, breit, genus orationis fusum atque tractum, Cic.: genus sermonis non liquidum, non fusum ac profluens, Cic.: poëma initio fusum, Quint.: numeri, Quint. – übtr., v. Schriftsteller, Herodotus, Quint.: magis fusus Aeschines, Quint.
    ————————
    2. fūsus, ūs, m. (2. fundo), das Gießen, der Erguß, Varro LL. 5, 123.
    ————————
    3. fūsus, ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos puellarum, Hieron. epist. 50, 5: fusum torquere, Plin. 28, 28. Iuven. 2, 55: fusum versare, Ov. met. 4, 221; 6, 22; her. 18 (19), 37: rotare fusum od. fusos, Hieron. epist. 107, 10. Prud. perist. 10, 239. – als Attribut der Parzen, suis dixerunt, currite, fusis... Parcae, Verg. ecl. 4, 46: tunc sorores debuerant fusos evoluisse meos, damals hätten die Parzen mein Leben enden sollen, hätte ich sterben sollen, Ov. her. 12, 4. – II) übtr., die Sprosse, Quersprosse an einer beweglichen Maschine, Vitr. 10, 2, 14. – Nbf. fūsum, ī, n., ἄτρακτος, Auct. de idiom. gen. 580, 9: Plur. fūsa, ōrum, n., Hieron. epist. 130, 15. Symm. laud. in Gratian. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fusus

См. также в других словарях:

  • Fliegend — (Her.), ist ein Vogel mit ausgebreiteten Flügeln; aus der Richtung des Körpers wird bestimmt, ob er rechts od. links fliegt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fliegend — fliegend:fliegendeBrücke:⇨Fähre;infliegenderEile/Hast:⇨eilig(1);derfliegendeSommer:⇨Altweibersommer(1);fliegendeUntertasse:⇨UFO …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fliegend — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der fliegende Doktor kommt …   Deutsch Wörterbuch

  • fliegend — flie|gend <Adj.>: ohne festen Standort, frei beweglich, umherziehend: eine e Ambulanz. * * * flie|gend <Adj.>: ohne festen Standort, frei beweglich, umherziehend: ein er Händler; eine e Ambulanz; e Würstchenbuden; e Bauten (Bauwerke,… …   Universal-Lexikon

  • fliegend — flie·gend 1 Partizip Präsens; ↑fliegen 2 Adj; nur attr, nicht adv; sehr groß <in fliegender Eile, Hast> 3 Adj; nur attr, nicht adv; <ein Händler> so, dass er von Ort zu Ort zieht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fahrend — fliegend, nicht sesshaft, nomadisierend, ohne festen Standort/Wohnsitz, reisend, umherziehend, vagabundierend, wandernd; (ugs.): herumziehend; (veraltend): landfahrend; (Zool.): vagil …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pet-2, petǝ- : ptē-, ptō- (Gk. ptā-) —     pet 2, petǝ : ptē , ptō (Gk. ptā )     English meaning: to fall; to fly     Deutsche Übersetzung: “auf etwas los or niederstũrzen, fliegen, fallen”     Material: O.Ind. pátati “flies, wirft sich, fällt” (= πέτομαι, Lat. petō, O.Welsh… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Red Bull X-Alps — Logo des Veranstalters Die Red Bull X Alps ist ein internationaler Wettkampf für Gleitschirmteams im Biwakfliegen, der erstmals 2003 durchgeführt wurde. Er gilt als der härteste Gleitschirm Wettkampf der Welt und als eines der härtesten Adventure …   Deutsch Wikipedia

  • anfliegen — einfliegen * * * an|flie|gen [ anfli:gn̩], flog an, angeflogen: 1. ☆ angeflogen kommen: fliegend herankommen; heranfliegen: ein Flugzeug, ein Vogel, ein Ball kam angeflogen. 2. <tr.; hat in Richtung (auf ein bestimmtes Ziel) fliegen: das… …   Universal-Lexikon

  • Fliegen — Aviatik; Flugwesen; Aeronautik (veraltet); Luftfahrt; Fliegerei * * * flie|gen [ fli:gn̩], flog, geflogen: 1. <itr.; ist sich (mit Flügeln oder durch die Kraft eines Motors) in der Luft fortbewegen: die Vögel sind nach Süden geflogen; die… …   Universal-Lexikon

  • fliegen — segeln; gleiten; stürzen; purzeln (umgangssprachlich); fallen; plumpsen (umgangssprachlich); hinfallen; hinschlagen; jetten * * * flie|gen [ fli:gn̩], flog, geflogen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»