Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

fließend+deutsch+sprechen

  • 1 sprechen

    I vi (mit D, über A, von D) danışmaq, demək, söyləmək, söhbət etmək (kiminləsə, kim haqqındasa, nə haqdasa); man spricht (von D) deyirlər (nə haqdasa); fließend deutsch \sprechen almanca sərbəst danışmaq; gut zu \sprechen sein auf (A) kiminsə haqqında müsbət rəy söyləmək, / yaxşı fikirdə olmaq; schlecht zu \sprechen sein auf (A) kiminsə haqqında pis fikirdə olmaq; kiminsə əleyhinə qaldırılmaq; ◊ er sprach frei von der Leber weg o, açıq danışdı; etw. spricht sich herum bu haqda hər yerdə danışırlar; II vt nəsə demək; kimləsə söhbət etmək; j-n \sprechen kimləsə danışmaq; ein Urteil \sprechen hökm çıxartmaq; j-n schul-dig \sprechen kimisə təqsirkar bilmək; das spricht Bände bu çox şeyi göstərir

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > sprechen

  • 2 fließend

    I a axan, axar; məc. rəvan, səlis, sərbəst; \fließendes Band bax: Fließband; \fließendes Wasser axar su; am \fließenden Band arbeiten konveyerdə işləmək; II adv rəvan, cəld, sərbəst; \fließend Deutsch sprechen* almanca sərbəst (səlist) danışmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > fließend

См. также в других словарях:

  • Deutsch (Sprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch (Standardsprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch — (das); (s); nur Sg; 1 ohne Artikel; die deutsche Sprache <Deutsch lernen, verstehen; (kein) Deutsch sprechen; etwas auf Deutsch sagen; sich (mit jemandem) auf Deutsch unterhalten>: Meine französische Freundin spricht fließend Deutsch; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • deutsch — teutonisch; germanisch * * * deutsch [dɔy̮tʃ̮] <Adj.>: a) die Deutschen, Deutschland betreffend: das deutsche Volk; die deutsche Sprache, Nationalhymne; die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; das ist typisch deutsch (für die Deutschen… …   Universal-Lexikon

  • Deutsch — deutsche Sprache * * * deutsch [dɔy̮tʃ̮] <Adj.>: a) die Deutschen, Deutschland betreffend: das deutsche Volk; die deutsche Sprache, Nationalhymne; die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; das ist typisch deutsch (für die Deutschen… …   Universal-Lexikon

  • sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; …   Universal-Lexikon

  • sprechen — sprẹ·chen; spricht, sprach, hat gesprochen; [Vi] 1 die Fähigkeit haben, aus einzelnen Lauten Wörter oder Sätze zu bilden <noch nicht, nicht richtig sprechen (können); sprechen lernen> || K : Sprechalter, Sprechstörung, Sprechübung 2 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deutsch (Etymologie) — Der Begriff deutsch leitet sich vom althochdeutschen theodisk, diutisk ab, was ursprünglich „diejenigen, die die Volkssprache sprechen“ (germanisch theoda, Volk) bedeutete, im Gegensatz zu denen, die des Lateinischen mächtig waren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-niederländische Beziehungen — Kaum wahrnehmbare Grenze auf der Autobahn (A12/BAB3), 2007 Die deutsch niederländischen Beziehungen verbinden zwei in mancher Beziehung ähnliche Nachbarländer, die durch Geschichte, Wirtschaft, politische Partnerschaft und kulturellen Austausch… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsch (Etymologie) — Der Begriff deutsch leitet sich vom althochdeutschen diutisc (westfränkischen *Þeodisk) ab, was ursprünglich „zum Volk gehörig“ bedeutete (germanisch Þeudā, althochdeutsch diot[a], Volk). Mit diesem Wort wurde vor allem die Volkssprache aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Etymologie des Begriffs Deutsch — Der Begriff deutsch leitet sich vom althochdeutschen theodisk, diutisk ab, was ursprünglich „diejenigen, die die Volkssprache sprechen“ (germanisch theoda, Volk) bedeutete, im Gegensatz zu denen, die des Lateinischen mächtig waren.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»