Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

flüsse

  • 121 Philadelphia

    Philadelphia, ae, f. (Φιλαδέλφεια), Stadt in Lydien, am Flusse Tmolus, j. Allah-Schehr; deren Einwohner Philadelphēnī, ōrum, m., die Philadelphener, Tac. ann. 2, 47. Plin. 5, 111 (Jan u. Detl. Philadelphini).

    lateinisch-deutsches > Philadelphia

  • 122 Pisa [1]

    1. Pīsa, ae, f. (Πίσα), I) Stadt in Elis am Flusse Alphëus, wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, 180. Ov. Ib. 325. Stat. Theb. 4, 238; vgl. Verg. Aen. 10, 179. – Nbf. Pīsae, ārum, f., Mela 2. § 42. – Dav. Pīsaeus, a, um, pisäisch, Arethusa, weil sie ihren Ursprung in Elis haben soll, Ov.: hasta, des Önomaus, Ov. – subst., Pisaea, ae, f., die Pisäerin = Hippodamia, Ov. trist. 2, 386. – II) Pīsae, ārum, f., Stadt in Etrurien am Zusammenflusse des Arnus (j. Arno) u. Auser (j. Serchio), berühmt durch ihre Bäder (thermae), j. Pisa, Liv. 21, 39, 3 u.a.: Kolonie von Pisa in Elis, Verg. Aen. 10, 179. – Dav. Pīsānus, a, um, pisanisch, ager, Liv.: portus, Rutil. It. – Plur. subst., Pīsānī, ōrum, m., die Einwohner von Pisa, die Pisaner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Pisa [1]

  • 123 placide

    placidē, Adv. (placidus), sanft, ruhig, still, friedsam, pultare, leise, Plaut.: ire, sanft, leise gehen, Ter.: manare (v. einem Flusse), Curt.: colles pl. acclives, allmählich sich erhebende, Liv.: placide atque sedate ferre dolorem, Cic.: placidius plebem tractare, Sall.: placidissime respondit, Augustin.

    lateinisch-deutsches > placide

  • 124 Pomptinus

    Pomptīnus (Pomtīnus), a, um, Name einer Gegend in Latium, pontinisch, ager, Liv. 4, 25, 4; 6, 5, 1 u. 6, 6, 1. Flor. 1, 13, 20. – palus u. paludes, eine niedrige, den Überschwemmungen der Flüsse Amasenus u. Ufens ausgesetzte u. von vielen Berggewässern durchströmte sumpfige Gegend, durch die die appische Landstraße ging u. deren Trockenlegung von Sethegus, Cäsar, Augustus, Trajan usw., auch in neueren Zeiten oft versucht worden ist, Plin. 3, 59 u. 17, 31. Mart. 10, 74, 10. Lucan. 3, 85: siccare (austrocknen, trocken legen) Pomptinas paludes, Suet. Caes. 44, 3. – subst., a) Pomptīnum, ī, n., das Pontinische, die pontinische Gegend, Liv. 2, 34, 4. – b) Pomptina summa, ae, f., das obere Ende der pontinischen Sümpfe, Cic. ad Att. 7, 5, 3.

    lateinisch-deutsches > Pomptinus

  • 125 Potentia [2]

    2. Potentia, ae, f., eine Stadt im Picenischen am Flusse Flosis, von den Römern angelegte Kolonie, j. viell. Monte Santo, Cic. de har. resp. 62. Liv. 39, 44, 10. Vell. 1, 15, 2. Plin. 3, 111. – Dav. Potentīnus, a, um, potentinisch, ager, Gromat. vet. 226, 11 u.a.: praefectura, ibid. 209, 6.

    lateinisch-deutsches > Potentia [2]

  • 126 Potniae

    Potniae, iārum, f. (Ποτνιαί), ein Flecken in Böotien am Flusse Asopus, berüchtigt durch das Futter seiner Weiden, von dem die Pferde u. Esel rasend geworden sein sollen, Plin. 25, 94. – Dav. Potnias, adis, f. (Ποτνιάς), potniäisch, equae, Ov., od. quadrigae, Verg. (αἱ Ποτνιάδες sc. ιπποι), die potniäischen Stuten, die den Glaukus, ihren Herrn, vom Wagen warfen u. zerrissen.

    lateinisch-deutsches > Potniae

  • 127 poto

    pōto, pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. v. Stamme pō, wov. unmittelbar noch die zweite Supin-Form potum u. die Partizz. potus u. poturus u. posca), in starken Zügen-, sich satt-, sich voll trinken, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: aquas, Ov.: vinum, Plin.: album an atrum (roten) vinum potas? Plaut.: vinum moderate potatum, Vulg.: aliqui fontes potati, Cassiod. – bei Dichtern von denen, die am Flusse wohnen, -sich aufhalten, fera, quae potat Araxen, Sen. poët.: sonipes, qui potat stagna Tagi, Claud. – β) absol., cornibus (aus H.), Plin.: u. so cantharo semper, Val. Max.: huc veniunt potum iuvenci, Verg. – 2) prägn.: a) trinken = zechen, saufen, obsonat, potat, Ter.: potaturus est apud me, Ter.: uno cantharo (aus einem B.) potare, Plaut.: unpers., totos dies potabatur, Cic.: estur et potatur incondite, Apul. – b) tränken, zu trinken geben, sitivi et potasti me sitientem, Itala Matth. 25, 35 (u. so öfter bei Eccl., s. Rönsch Itala p. 376): ex hoc frequenter eos potabo, Th. Prisc. 2, 14: felle et aceto potatus, Tert. de spect. 30: et omnes in uno spiritu potati sunt, Vulg. 1. Corinth. 12, 13. – II) übtr.: A) trinken, einsaugen, in sich ziehen, vestis sudorem potat, Lucr.: Aquinatem potantia vellera fucum, Hor.: quinis lana potat (purpurae colorem) horis, Plin. – B) trinken, sich durch Trinken zuziehen, crapulam, sich einen Rausch trinken, Plaut. rud. 587. – / Vom Stamme unmittelbar abgeleitete Particc., a) pōtus, a, um, α) passiv = getrunken, ausgetrunken, sanguine poto, Cic.: veneno poto mori, Sen.: poti faece tenus cadi, Hor. – β) aktiv = der getrunken hat, potus sum, ich habe getrunken, üblich nach Varro bei Gell. 2, 25, 7. – gew. angetrunken, betrunken, anus, Hor.: bene p., Cic. – b) pōtūrus, a, um, absol. od. m. Acc. (zB. vinum), Cato r. r. 156, 4. Plin. 10, 125; 14, 58 u.a. Tibull. 1, 3, 78. Prop. 4, 4, 6. Stat. Theb. 12, 719. Suet. Ner. 48, 3 Ihm. Claud. in Eutrop. 2, 251. Lucan. 5, 712 (dagegen potaturus, Ter. Phorm. 837). – Parag. Infin. potarier, Plaut. most. 958.

    lateinisch-deutsches > poto

  • 128 praelambo

    prae-lambo, lambī, ere, I) vorher belecken, mus praelambens omne quod affert, Hor. sat. 2, 6, 109: alqd prael. et gustare, Augustin. serm. 21, 2. – II) vorn belecken, übtr., v. Flusse, einen Ort bespülen, arenas, Prud.: Romanos lares, Avien.

    lateinisch-deutsches > praelambo

См. также в других словарях:

  • Flüsse — Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus. Der Inn bei …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse und Seen —   Wasser ist eine wesentliche Naturressource, die die Grundlage allen Lebens auf der Erde bildet. Alle heute auf der Erdoberfläche existierenden Organismen hatten ihren Entwicklungsursprung im Wasser. Das lebenswichtige Süßwasser ist eine… …   Universal-Lexikon

  • Flüsse und Schnitte in Netzwerken — sind Strukturen der Graphentheorie, die vielfältige Anwendungen finden. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen, wichtige Begriffe und Eigenschaften 1.1 Netzwerk 1.2 Fluss 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse und Ströme — Flüsse und Ströme. Der Unterschied zwischen beiden Benennungen ist noch keineswegs genau bestimmt, doch scheint man unter Strömen vorzugsweise diejenigen zu verstehen, die sich unmittelbar in s Meer ergießen, namentlich wenn sie andere… …   Damen Conversations Lexikon

  • Flüsse in Deutschland — Die Liste der Flüsse in Deutschland enthält eine Auswahl der Fließgewässer in Deutschland – sortiert nach Länge und Wasserreichtum. Alle nachfolgend aufgelisteten Fließgewässer – Bäche, Flüsse und Ströme – durchfließen Deutschland ganz oder nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse der Schweiz — Der Artikel Hydrographie der Schweiz stellt den Haushalt, das Vorkommen, die Erscheinungsformen und die Nutzung des Wassers in der Schweiz dar. Karte der Schweiz mit den grössten Flüssen, Seen, sowie Kantonen und ihren Hauptstädten… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse-Klasse — Die Elbe, das erste Schiff der Klasse Die als Flüsse Klasse bezeichnete Schiffsklasse ist eine Baureihe von elf Nordatlantik Schnelldampfern des Norddeutschen Lloyd (NDL). Sie stellt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Reederei dar, da …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse, Brücken und Häfen in Frankfurt — Die Wappen von Frankfurt unterquert die Ignatz Bubis Brücke Durch Frankfurt am Main verläuft als Hauptstrom und Bundeswasserstraße der Main, in den – aus der Wetterau kommend – die Nidda mündet. Außerdem gibt es im Stadtgebiet über 25 weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse, Brücken und Häfen in Frankfurt am Main — Die Wappen von Frankfurt unterquert die Ignatz Bubis Brücke Durch Frankfurt am Main verläuft als Hauptstrom und Bundeswasserstraße der Main, in den – aus der Wetterau kommend – die Nidda mündet. Außerdem gibt es im Stadtgebiet über 25 weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse in Frankfurt am Main — Die Wappen von Frankfurt unterquert die Ignatz Bubis Brücke Durch Frankfurt am Main verläuft als Hauptstrom und Bundeswasserstraße der Main, in den – aus der Wetterau kommend – die Nidda mündet. Außerdem gibt es im Stadtgebiet über 25 weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsse in Rheinland-Pfalz — Alle Flüsse in Rheinland Pfalz fließen direkt oder indirekt zum Rhein. Um nicht nur eine Aufzählung, sondern eine möglichst realistische Darstellung der Gewässerhierarchie zu erreichen, ist diese mit Hilfe von Aufzählungszeichen und Einrückungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»