Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

flüchtig

  • 101 dip into

    transitive verb
    1) greifen in (+ Akk.); (fig.)

    dip into one's pocket or purse — tief in die Tasche greifen

    dip into one's savingsseine Ersparnisse angreifen

    2) (look cursorily at) einen flüchtigen Blick werfen in (+ Akk.)
    * * *
    1) (to withdraw amounts from (a supply, eg of money): I've been dipping into my savings recently.) angreifen
    2) (to look briefly at (a book) or to study (a subject) in a casual manner: I've dipped into his book on Shakespeare, but I haven't read it right through.) einen Blick werfen in
    * * *
    vi
    1. (study casually)
    to \dip into into sth einen kurzen Blick auf etw akk werfen
    to \dip into into a book kurz in ein Buch hineinschauen
    to \dip into into a subject sich akk flüchtig mit einem Thema befassen [o beschäftigen
    2. (spend)
    to \dip into into sth etw angreifen
    to \dip into into one's reserves/savings an seine Ersparnisse/Reserven gehen
    to \dip into into one's pocket [or wallet] tief in die Tasche greifen
    * * *
    vi +prep obj
    1) (lit)

    she dipped into her bag for her keys — sie griff in ihre Tasche, um ihre Schlüssel zu holen

    2) (fig)

    to dip into one's savings — seine Ersparnisse angreifen, an seine Ersparnisse gehen

    3) book einen kurzen Blick werfen in (+acc)
    * * *
    transitive verb
    1) greifen in (+ Akk.); (fig.)

    dip into one's pocket or purse — tief in die Tasche greifen

    2) (look cursorily at) einen flüchtigen Blick werfen in (+ Akk.)
    * * *
    expr.
    sich flüchtig befassen mit ausdr.

    English-german dictionary > dip into

  • 102 perfunctorily

    per·func·tori·ly
    [pəˈfʌŋ(k)tərəli, AM pɚˈfʌŋ(k)tɚəli]
    adv flüchtig
    she \perfunctorily dismissed the idea as nonsense sie hat den Vorschlag einfach als unsinnig abgetan
    to examine/read sth \perfunctorily etw überfliegen
    to smile \perfunctorily abwesend lächeln
    * * *
    [pə'fʌŋktərIlI]
    adv
    flüchtig
    * * *
    adv.
    oberflächlich adv.

    English-german dictionary > perfunctorily

  • 103 vaguely

    adverb
    vage; entfernt [bekannt sein, erinnern an]; schwach [sich erinnern]

    he was vaguely alarmed/disappointed — er war irgendwie beunruhigt/enttäuscht

    * * *
    1) (in a vague manner: I remember him very vaguely.) vage
    2) (slightly: She felt vaguely irritated; I feel vaguely uneasy.) etwas
    * * *
    vague·ly
    [ˈveɪgli]
    1. (somehow) vage
    he does look \vaguely familiar er kommt mir irgendwie bekannt vor
    he looked \vaguely in her direction er blickte ungefähr in ihre Richtung
    to be \vaguely aware that... sich dat vage bewusst sein, dass...
    to \vaguely remember sich akk dunkel erinnern
    2. (absent-mindedly) zerstreut
    to smile \vaguely abwesend lächeln
    * * *
    ['veIglɪ]
    adv
    vage; remember also dunkel; speak also unbestimmt; understand ungefähr, in etwa; (= uncertainly) look flüchtig; nod, wave zögernd; (= slightly) interested flüchtig; embarrassed, disappointed, surprised leicht

    to be vaguely aware of sthein dunkles or vages Bewusstsein von etw haben

    to be vaguely aware that... — sich dunkel or vage bewusst sein, dass...

    it sounded vaguely familiares kam einem irgendwie bekannt vor

    it's only vaguely like yourses ist nur ungefähr wie deines

    there's something vaguely sinister about ites hat so etwas Düsteres an sich

    * * *
    adverb
    vage; entfernt [bekannt sein, erinnern an]; schwach [sich erinnern]

    he was vaguely alarmed/disappointed — er war irgendwie beunruhigt/enttäuscht

    * * *
    adv.
    undeutlich adv.
    unklar adv.

    English-german dictionary > vaguely

  • 104 peck

    1. peck [pek] n
    1) ( dry measure) Viertelscheffel m
    to have a \peck of troubles in großen Schwierigkeiten stecken
    2. peck [pek] n
    1) ( bite) Picken nt kein pl;
    to give sb/sth a \peck nach jdm/etw hacken
    2) ( quick kiss) Küsschen nt;
    to give sb a \peck [on the cheek] jdn flüchtig [auf die Wange] küssen vt
    1) ( bite)
    to \peck sb/ sth nach jdm/etw hacken;
    to \peck a hole ein Loch picken
    to \peck sb on the cheek jdn flüchtig auf die Wange küssen vi
    1) ( with the beak) picken;
    to \peck around herumpicken;
    to \peck at sth etw aufpicken
    to \peck at sth gegen etw akk hämmern;
    to \peck at one's typewriter in die Tasten hämmern
    3) ( nibble)
    to \peck at one's food in seinem Essen herumstochern
    4) (Am) ( nag)
    to \peck at sb jdn sticheln

    English-German students dictionary > peck

  • 105 pogledati se

    vr sich flüchtig anschauen pogledati se u zrcalo sich flüchtig im Spiegel anschauen (betrachten)

    Hrvatski-Njemački rječnik > pogledati se

  • 106 бегло

    1) (быстро, свободно) flíeßend, geläufig

    бе́гло говори́ть по-неме́цки — flíeßend deutsch spréchen (непр.)

    2) ( поверхностно) flüchtig, óberflächlich

    бе́гло просмотре́ть — flüchtig dúrchsehen (непр.) vt

    Новый русско-немецкий словарь > бегло

  • 107 беглый

    1) ( быстрый) flíeßend, schnell

    бе́глое чте́ние — flíeßendes Lésen

    2) ( поверхностный) flüchtig, óberflächlich

    бе́глый взгляд — flüchtiger Blick

    3) ( убежавший) entláufen, flüchtig; áusgebrochen, entflóhen (из заключения и т.п.)
    4) воен.

    бе́глый ого́нь — Grúppenfeuer n

    Новый русско-немецкий словарь > беглый

  • 108 наспех

    in áller Éile, hástig; flüchtig ( кое-как)

    сде́лать на́спех — flüchtig erlédigen vt

    Новый русско-немецкий словарь > наспех

  • 109 skymta

    skymta [˅ʃymta]
    1. v/t flüchtig sehen
    2. v/i schimmern; flüchtig erscheinen, sichtbar werden ( oder sein);
    skymta 'fram durchschimmern; hervorgucken;
    skymta för'bi vorbeihuschen

    Svensk-tysk ordbok > skymta

  • 110 pobieżnie

    pobieżnie [pɔbjɛʒɲɛ] adv
    przeczytać, przejrzeć flüchtig; zapoznawać się flüchtig, oberflächlich

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pobieżnie

  • 111 ulotny

    ulotny [ulɔtnɨ] adj
    woń flüchtig; chwila, wrażenia vorübergehend, flüchtig

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ulotny

  • 112 streifen

    strei fen ['ʃtraɪfən]
    I. vt haben
    1) ( flüchtig berühren) muskać [ perf musnąć]
    der Schuss hat ihn an der Schulter gestreift strzał drasnął go w ramię
    2) ( flüchtig erwähnen) napomknąć
    II. vi ( geh) sein ( gehen)
    durch den Wald \streifen wędrować przez las

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > streifen

  • 113 letmo

    letmo Adv. im Flug(e); fig. flüchtig;
    letmo si prohlédnout sich flüchtig durchsehen

    Čeština-německý slovník > letmo

  • 114 letmo

    letmo Adv. im Flug(e); fig. flüchtig;
    letmo si prohlédnout sich flüchtig durchsehen

    Čeština-německý slovník > letmo

  • 115 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachtigall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – / Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    lateinisch-deutsches > ales

  • 116 aliger

    āli-ger, gera, gerum (ala u. gero), Flügel führend, beflügelt, I) eig.: agmen, Zug der Vögel, Verg.: Iovis nuntius, Merkur, Stat.: Amor, Verg.: aligeri Cupidines, Plin., u. bl. aligeri, Sil., die geflügelten Liebesgötter: al. axis, der Drachenwagen, Ov.: ferrum, der befiederte Pfeil, Sil. – II) poet. übtr., beflügelt = flüchtig, schnell, plantae, Sil. 14, 507. – / Synk. Genet. Plur. aligerûm, Val. Flacc. 7, 171.

    lateinisch-deutsches > aliger

  • 117 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 118 cursim

    cursim, Adv. (curro), laufweise, I) eig., im vollen Laufe, im vollen Rennen, im Eilschritt (Eilmarsch), im Sturmschritt, eilends,c. currere, Plaut.: c. ambulare (Ggstz. sensim ambulare), Ambros.: c. agmen agere, Liv.: c. impetum facere, Cornif. rhet.: c. pergere ad alqd (bildl., Cic.: c. alqm persequi, Petron. – II) übtr., wie im Fluge, flüchtig, c. dicere aliena (Ggstz. sensim dicere quod causae prosit), Cic.: c. arripere alqd (etw. sich durch Lernen aneignen, Ggstz. summo studio) Cic.: cursim et breviter attingere alqd (in der Rede), Plin. ep.: librum, rationes c. legere, Plin. ep.: percensere c. numerum legionum,Tac.

    lateinisch-deutsches > cursim

  • 119 exaro

    ex-aro, āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen, puerum, Cic.: radices, Plin. – II) erackern, erpflügen, d.i. durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, poscet omne, quantum exaravero, Cic.: nummos vero ut det, quos non exarat, Cic.: tantum labore suo frumenti ex., ut etc., Cic.: plus quam decem medimna ex agro, Cic.: hae litterae hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, diesem Schreiben verdankt man den Bau alles Getreides, das heuer von Sizilien kam, Cic. – III) ausackern, aufpflügen, A) eig.: terram, Varro: agrum, Col.: ex. et effodere mala, rings den Boden um die Apfelbäume aufackern u. aufgraben, Pallad.: übtr., frontem rugis, mit R. durchfurchen = mit Runzeln (wie mit Furchen) überziehen, Hor. epod. 8, 4: u. so exaratus vulneribus a capite usque ad pedes, Ambros. de off. 1, 12, 41. – B) meton., etwas (mit dem Griffel die wächserne Schreibtafel gleichs. durchfurchend) flüchtig entwerfen, aufzeichnen, vermerken, entwerfen, exaravi ad te harum exemplum in codicillis, Cic.: librum tertium Aesopi stilo, Phaedr.

    lateinisch-deutsches > exaro

  • 120 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

См. также в других словарях:

  • flüchtig — flüchtig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • flüchtig — flüchtig …   Deutsch Wörterbuch

  • Flüchtig — Flüchtig, er, ste, adj. et adv. welches in der weitesten Bedeutung des Zeitwortes fliehen und in einigen Bedeutungen des Wortes fliegen gebraucht wird. 1) Auf der Flucht begriffen. Flüchtige Soldaten. Die Soldaten wurden flüchtig. Der Schuldner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flüchtig — Adj. (Mittelstufe) von kurzer Dauer und nicht sehr intensiv Beispiele: Das war nur eine flüchtige Bekanntschaft. Ich habe dieses Buch nur flüchtig gelesen. flüchtig Adj. (Oberstufe) sehr schnell in einen gasförmigen Zustand übergehend Beispiel:… …   Extremes Deutsch

  • Flüchtig — Flüchtig, 1) (Jagdw.), vom Wilde, in schnellem Lauf ankommen; dagegen im Trabe kommen, trollen, im Schritte, ziehen; 2) (Chem.), Stoffe, wenn sie ohne Änderung ihrer chemischen Beschaffenheit in Dampfform verwandelt werden können, z.B. Flüchtige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flüchtig — nennt man diejenige Person, die sich der Obrigkeit durch Entfernung entzieht, insbes. den einer strafbaren Handlung Beschuldigten, der auf diese Weise der Untersuchung oder der Strafe zu entgehen sucht. Zur Erlangung eines Flüchtigen kann die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flüchtig — heißen solche Körper, die durch Wärme in Dampfform übergehen. Flüchtige Öle, s.v.w. ätherische Öle (s. Öl), im Gegensatz zu den fetten Ölen (s. Fette) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flüchtig — Flüchtig, heißen Körper, die entweder schon bei gewöhnlicher oder bei erhöhter Temperatur sich verflüchtigen, d.h. sich in Dunst oder Gas verwandeln …   Herders Conversations-Lexikon

  • flüchtig — 1. ↑ätherisch, ↑volatil, 2. negligente …   Das große Fremdwörterbuch

  • flüchtig — flụ̈ch·tig1 Adj; meist präd, nicht adv; auf der Flucht: Die Verbrecher, die aus dem Gefängnis ausgebrochen sind, sind immer noch flüchtig flụ̈ch·tig2 Adj; 1 von kurzer Dauer und nicht sehr intensiv <ein Gruß, ein Kuss, eine Umarmung; jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • flüchtig — volatil; unstet; sprunghaft; transitorisch; vergänglich; kurzlebig; schnelllebig; ephemer; unbeständig; nicht dauerhaft; rasch; kursorisch …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»