Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

finsternis

  • 1 Finsterkeit, Finsternis

    Finsterkeit, Finsternis, caligo. – nox (Nacht; dah. = Finsternis, eig. u. bildl.). – ignorantia. error (Unwissenheit, Irrtum, F. im biblischen Sinne). Vgl. »Dunkel« u. »Dunkelheit«. – die tiefste F., spississima nox; F. der Sonne, des Mondes, s. Sonnen-, Mondfinsternis.

    deutsch-lateinisches > Finsterkeit, Finsternis

  • 2 dick

    dick, crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). obesus (wohlgenährt, Ggstz. gracilis u. [von Tieren] Ggstz. strigosus. – corpore amplo (wohlbeleibt). – turgens. turgidus (aufgeschwollen, z.B. oculi). – densus (dicht, Ggstz. rarus, einzeln). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, vom Boden, der Finsternis etc., Ggstz. solutus, locker). – confertus (dicht zusammengedrängt, von einer Menge, Ggstz. rarus). – Bei Bestimmungen des Maßes entweder durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit Genet. des Maßes, z.B. vier Fuß d., quattuor pedes crassus; quattuor pedum crassitudine; vgl. daumendick, fingerdick. – eine d. Haut, callum od. callus: man hat dicke Bücher darüber geschrieben, de quibus volumina impleta sunt: die Philosophen haben dicke Bucher dagegen geschrieben, pleni libri sunt contra ista ipsa disserentium philosophorum: Dikäarchus hat ein dickes B. darüber geschrieben, daß etc., magnus Dicaearchi liber est m. Akk. u. Infin. – d. Luft, aër crassus; caelum crassum; plenior caeli natura: d. Blut, sanguis crassus: ein d. Backen, altera bucca inflatior.Adv.crasse; dense: spisse. – d. machen, spissare (z.B. das Blut); saginare (mästen, fett machen d. werden, pinguescere (von Tieren): d. und fett werden, corpus facere.

    deutsch-lateinisches > dick

  • 3 Dunkelheit

    Dunkelheit, I) Finsternis: obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die mehr od. weniger düstere, caligo die finstere, lichtlose). [617] nox (Nacht). – die D. der Augen, ca ligo oculorum; hebes oculorum acies. – in der D., s. »im Dunklen« unter »dunkel no. II, A«. – II) Undeutlichkeit. Ungewißheit, Unberühmtheit: a) eig.: obscuritas. tenebrae (beide in ersterer u. letzterer Beziehung). – ignobilitas. humilitas (Unberühmtheit in Hinsicht auf den Stand). – error (Ungewißheit, z.B. res maximi erroris). – in D., s. »im Dunklen« unter »dunkel no. II, B«. – jmd. aus der D. hervorziehen, alqm e tenebris et silentio proferre; alqm in lucem famamque provehere: eine Familie, e tenebris in lucem evocare familiam: in der D. leben, in ignoratione hominum versari; in tenebris iacēre. – b) meton. = dunkle, unverständliche Sache: res obscura, occulta, involuta, occulta et quasi involuta. – res maximi erroris (Sache von der größten Ungewißheit). – res nondum ad liquidum perducta od. explorata (eine Sache, über die man noch nicht ins reine ist).

    deutsch-lateinisches > Dunkelheit

  • 4 gänzlich

    gänzlich, muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben werden, z.B. eine g. Finsternis (des Mondes, der Sonne), defectio perfecta: eine g. Unwissenheit zeigen in etwas, plane hospitem esse in alqa re. – od. durch zwei Synonyme, z.B. er hielt ihn in g. Abhängigkeit von sich, istum in sua potestate ac dicione tenuit.Adv.plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch. u. »ganz[Adv.]« die Beispp.). – penitus. funditus. radicitus (durch und durch, gleichs. von Grund, von der Wurzel aus). – ab stirpe (gleichs. v. Stamme aus, z.B. Carthago interiit). – Häufig durch de in Zusammensetzungen mit Verben, z.B. gänzlich besiegen, verwüsten, devincere, devastare: den Krieg g. beendigen, debellare. – od. durch per, z.B. g. ändern, permutare. – od. durch com (con), z.B. g. ändern, commutare – od. durch Verbindung zweier Synonyme, [986] z.B. ing. Unordnung, inordinatus atque incompositus: g. schlagen, fundere et fugare, fundere fugareque.

    deutsch-lateinisches > gänzlich

  • 5 herumtanzen

    herumtanzen, vor Freude, laetitiā exsultare. – herumtanzen um, saltare circum m. Akk. – jmdm. auf dem Kopfe h. (bildl.), insultare alcis capiti od. bl. alci. herumtappen, an etw. mit den Händen h., s. herumfühlen. – im Finstern h., in tenebris errare (eig.); errare (bildl., in Unwissenheit bleiben, z.B. in luce clara, am hellen Mittag); alcis animo caligo offusa est (bildl.): diese Finsternis, in der wir herumtappen, haeccaligo, in qua volutamur (auch bildl.). – Herumtappen, das, im Finstern (in Unwissenheit), animo (animis) offusa caligo.

    deutsch-lateinisches > herumtanzen

  • 6 Nacht

    Nacht, nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), [1751] prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle drei bei Verben der Bewegung, z.B. proficisci): tief od. spät indie Nacht hinein, ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ebenf. bei Sturm): es kommt jmd. in die N. hinein, alqs in noctem conicitur: die N. überrascht jmd., bricht über jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! etwa molliter cubes! – / Nacht-, durch nocturnus, a, um.

    deutsch-lateinisches > Nacht

  • 7 Nebel

    Nebel, nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: der Nebel steigt aus einem See auf, nebula oritur ex lacu: die Flüsse sind mit dichtem N. umzogen, caligant flumina nebulis: der N. ist so dicht, daß man davor nicht sehen kann, [1773] nebula adeo densa est, ut lucis usum eripiat: der N. steigt, nebulae de terra surgunt; nebula in nubes levatur: der N. fällt, nebulae delabuntur oder decĭdunt oder ima petunt.

    deutsch-lateinisches > Nebel

См. также в других словарях:

  • Finsternis — steht für: Dunkelheit, das Fehlen von Licht einen Sonderfall der Okkultation (Bedeckung eines Himmelskörpers durch einen anderen), insbesondere Sonnenfinsternis und Mondfinsternis Siehe auch:  Wiktionary: Finsternis –… …   Deutsch Wikipedia

  • Finsternis — Düsterheit; Dunkelheit; Düsternis; Dunkel * * * Fins|ter|nis [ fɪnstɐnɪs], die; : als besonders tief empfundene Dunkelheit: bei der Finsternis im Treppenhaus konnte man nichts erkennen; sie gingen hinaus in die Finsternis der Nacht. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Finsternis — Infobox Album Name = Finsternis Type = Album Artist = E Nomine Released = January 21, 2002 Recorded = Genre = Electronic music Gregorian vocals Label = PolyGram Last album = Das Testament (1999) This album = Finsternis (2002) Next album = Die… …   Wikipedia

  • Finsternis — die Finsternis, se (Mittelstufe) Verdeckung eines Himmelskörpers durch einen anderen Beispiel: Heute kann man eine partielle Finsternis der Sonne beobachten. die Finsternis (Aufbaustufe) tiefe Dunkelheit Synonyme: Finsterkeit, Lichtlosigkeit,… …   Extremes Deutsch

  • Finsternis — Dunkelheit, Düsterheit, Düsterkeit, Finsterkeit, Lichtlosigkeit, Nacht, Schwärze; (geh.): Dunkel, Düsternis. * * * Finsternis,die:1.⇨Dunkelheit–2.ägyptischeF.:⇨Dunkelheit;ewigeF.,OrtderF.:⇨Hölle(1);FürstderF.:⇨Teufel(1) Finsternis→Dunkel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Finsternis — Fịns·ter·nis die; , se; 1 nur Sg, geschr; das (völlige) Fehlen von Licht ≈ Dunkelheit ↔ Helligkeit: in eine tiefe, undurchdringliche Finsternis getaucht sein 2 Astron, Kurzw ↑Mondfinsternis, ↑Sonnenfinsternis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Finsternis — užtemimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. eclipse vok. Eklipse, f; Finsternis, f; Verfinsterung, f rus. затмение, n pranc. éclipse, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Finsternis — tamsa statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Tamsioji paros dalis. atitikmenys: angl. dark; dark place; darkness vok. Dunkel, n; Dunkelheit, f; Finsternis, f rus. мрак, m; темнота, f; тьма, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Finsternis — tamsa statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Šviesos stygius ar visiškas jos nebuvimas. atitikmenys: angl. dark; dark place; darkness vok. Dunkel, n; Dunkelheit, f; Finsternis, f rus. мрак, m; темнота, f; тьма, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Finsternis — užtemimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Astronominis reiškinys, kai vieną dangaus kūną ar jo dalį uždengia kitas dangaus kūnas arba vienas dangaus kūnas ar jo dalis patenka į kito dangaus kūno šešėlį. atitikmenys: angl.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Finsternis-Limite — sind ekliptikale Winkel Δλ zwischen Mond und Mondknoten (das heißt Knoten Distanzen), innerhalb derer Sonnen und Mondfinsternisse stattfinden. Für verschiedene Arten von Sonnen und Mondfinsternissen (total, partiell, Halbschatten) gelten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»