Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fen+auf

  • 1 kupovati

    kaufen, ein|kaufen, an|kau-fen, auf|kaufen; Einkäufe (Beso'r-gungen) machen, Einkäufe beso'r-gen (bewi'rken), ein|kaufen gehen (b) (54)

    Hrvatski-Njemački rječnik > kupovati

  • 2 podbuhnuti

    auf|dunsen, unterlau'fen (85), sich auf|blähen

    Hrvatski-Njemački rječnik > podbuhnuti

  • 3 ложиться

    несов.; сов. лечь
    1) sich légen (h), прилечь sich hín|legen (h)

    Он лёг в посте́ль, на дива́н. — Er légte sich ins Bett, auf die Couch [kautS].

    Он лёг на́ спину, на́ бок. — Er légte sich auf den Rücken, auf die Séite.

    Не хо́чешь ли (при-) ле́чь? — Möchtest du dich vielléicht étwas (hín)légen?

    2) идти спать schláfen géhen ging schláfen, ist schláfen gegángen, ins Bett géhen , sich schláfen légen

    Обы́чно я ложу́сь ра́но, по́здно. — Gewöhnlich géhe ich früh, spät schláfen [ins Bett]. / Gewöhnlich lége ich mich früh, spät schláfen.

    Все уже́ легли́ (спать). — Álle sind schon schláfen [ins Bett] gegángen. / Álle háben sich schon schláfen gelégt.

    Русско-немецкий учебный словарь > ложиться

  • 4 спать

    несов.; сов. поспа́ть и проспа́ть schláfen er schläft, schlief, hat geschláfen

    спать кре́пко, споко́йно, беспоко́йно, мно́го, ма́ло — fest, rúhig, únruhig, viel, wénig schláfen

    спать в [на] крова́ти, на дива́не, с откры́тым окно́м — im Bett, auf der Couch [kautS], bei óffenem Fénster schláfen

    Он не спал всю ночь. — Er hat die gánze Nacht (hindúrch) nicht geschláfen.

    Я хочу́ спать, немно́го поспа́ть. — Ich möchte schláfen, étwas schláfen.

    Он спал [поспа́л, проспа́л] не́сколько часо́в. — Er hat éinige Stúnden geschláfen.

    Он спал до оди́ннадцати часо́в, до полу́дня. — Er hat bis elf, bis (zum) Míttag [bis in den héllen Tag hinéin] geschláfen.

    Он по́здно ложи́тся спать. — Er legt sich [geht] spät schláfen.

    Он спит на заня́тиях. — (перен.) Er schläft im Únterricht.

    Русско-немецкий учебный словарь > спать

  • 5 fenero

    fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) gegen Zinsen ausleihen, im üblen Sinne = auf Wucher anlegen od. leihen, 1) im allg.: pecuniam, ICt.: pecuniam sub usuris solitis, ICt.: pecunias gravioribus usuris, Ps. Ascon.: multum, Sen.: quantum feneret, Sen.: aliquid tamen fenero, doch habe ich einige auf Zinsen ausgeliehene Kapitalien, Plin. ep.: bildl., demus beneficia, non feneremus, Sen. de ben. 1, 1, 9; vgl. 2, 10, 2. – absol. = (Geld) auf Zinsen leihen, im üblen Sinne = auf Wucher leihen, Wucher treiben, wuchern, ne fenerare liceret, Liv.: nihil debet; fenerat immo magis, Mart.: alia (praecepta) dare debemus feneranti (dem Geldverleiher), alia colenti agrum, Sen. ep. 94, 14. – 2) prägn.: a) fen. alqm, jmdm. gegen Zinsen (Geld) leihen, omnes deos, Mart. 1, 76, 6. – b) fen. alqd, durch Wucher gewinnen, duplicem centesimā nummum, Commodian. instr. 2, 24, 7. – II) übtr.: 1) leihen, sol suum lumen ceteris quoque sideribus fenerat, Plin. 2, 13. – 2) gleichs. Zinsen bringen, verzinsen, reichlich ersetzen, -wieder einbringen, metuisti, ne non istuc tibi feneraret, Ter. adelph. 219: feneratum istuc beneficium pulchre tibi dices, Ter. Phorm. 493: fidelis ager feneratos (mit Zinsen, reichliche) solet restituere proventus, Ambros. de off. 3, 6, 40: u. Partiz. im Kompar., feneratior (mit höhern Zinsen, reichlicher) redit gratia in etc., Ambros. de parad. 8, 41. – 3) etwas gegen etwas geben, mortes feneraverunt, es brachte einer den andern um, Sen. suas. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > fenero

  • 6 fenero

    fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) gegen Zinsen ausleihen, im üblen Sinne = auf Wucher anlegen od. leihen, 1) im allg.: pecuniam, ICt.: pecuniam sub usuris solitis, ICt.: pecunias gravioribus usuris, Ps. Ascon.: multum, Sen.: quantum feneret, Sen.: aliquid tamen fenero, doch habe ich einige auf Zinsen ausgeliehene Kapitalien, Plin. ep.: bildl., demus beneficia, non feneremus, Sen. de ben. 1, 1, 9; vgl. 2, 10, 2. – absol. = (Geld) auf Zinsen leihen, im üblen Sinne = auf Wucher leihen, Wucher treiben, wuchern, ne fenerare liceret, Liv.: nihil debet; fenerat immo magis, Mart.: alia (praecepta) dare debemus feneranti (dem Geldverleiher), alia colenti agrum, Sen. ep. 94, 14. – 2) prägn.: a) fen. alqm, jmdm. gegen Zinsen (Geld) leihen, omnes deos, Mart. 1, 76, 6. – b) fen. alqd, durch Wucher gewinnen, duplicem centesimā nummum, Commodian. instr. 2, 24, 7. – II) übtr.: 1) leihen, sol suum lumen ceteris quoque sideribus fenerat, Plin. 2, 13. – 2) gleichs. Zinsen bringen, verzinsen, reichlich ersetzen, -wieder einbringen, metuisti, ne non istuc tibi feneraret, Ter. adelph. 219: feneratum istuc beneficium pulchre tibi dices, Ter. Phorm. 493: fidelis ager feneratos (mit Zinsen, reichliche) solet restituere proventus, Ambros. de off. 3, 6, 40: u. Partiz. im Kompar., feneratior (mit höhern Zinsen, reichlicher) redit gratia in etc., Ambros.
    ————
    de parad. 8, 41. – 3) etwas gegen etwas geben, mortes feneraverunt, es brachte einer den andern um, Sen. suas. 7, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fenero

  • 7 сослаться

    (на кого-либо, на что-либо) sich berúfen (непр.) (auf A); verwéisen (непр.) vi, Bezúg néhmen (непр.) (auf A)

    сосла́ться на чьё-либо мне́ние — sich auf j-m (A) [auf j-s Méinung] berúfen (непр.)

    сосла́ться на чьи-либо слова́ — j-s Wórte ánführen

    сосла́ться на боле́знь — Kránkheit vórschützen

    Новый русско-немецкий словарь > сослаться

  • 8 offensive

    1. adjective
    1) (aggressive) offensiv; Angriffs[waffe, -krieg]
    2) (giving offence, insulting) ungehörig; (indecent) anstößig
    3) (repulsive) widerlich

    be offensive to somebody — jemandem zuwider sein; auf jemanden abstoßend wirken

    2. noun
    (attack; also Sport) Offensive, die; Angriff, der

    take the or go on the offensive — in die od. zur Offensive übergehen

    * * *
    [-siv]
    1) (insulting: offensive remarks.) verletzend
    2) (disgusting: an offensive smell.) widerwärtig
    3) (used to attack: an offensive weapon.) Angriffs-...
    * * *
    of·fen·sive
    [əˈfen(t)sɪv]
    I. adj
    1. (causing offence) anstößig
    \offensive joke anzüglicher Witz
    \offensive language Anstoß erregende Ausdrucksweise
    \offensive remark unverschämte Bemerkung
    \offensive smell übler Geruch
    3. (attack) Angriffs-
    II. n MIL Angriff m
    to go on [or take] the \offensive in die Offensive gehen, zum Angriff übergehen
    to launch an \offensive eine Offensive starten
    * * *
    [ə'fensɪv]
    1. adj
    1) (JUR) Angriffs-; (MIL) Offensiv-; action offensiv
    2) (= unpleasant) smell, sight übel, abstoßend, widerlich; language, film, book anstößig, Anstoß erregend; (= insulting, abusive) remark, gesture, behaviour beleidigend, unverschämt

    his language was offensive to his parentsseine Ausdrucksweise erregte Anstoß bei seinen Eltern

    to find sb/sth offensive — jdn/etw abstoßend finden; behaviour, language Anstoß an etw (dat) nehmen

    he was offensive to herer beleidigte sie

    there's no need to get offensive — kein Grund, ausfällig or ausfallend zu werden

    2. n (MIL, SPORT)
    Angriff m, Offensive f

    to take the offensivein die Offensive gehen

    to mount an offensive ( against sb/sth) — eine Offensive (gegen jdn/etw) starten

    * * *
    offensive [əˈfensıv]
    A adj (adv offensively)
    1. beleidigend, anstößig, Anstoß oder Ärgernis erregend, ungehörig (Worte etc):
    they got offensive sie wurden ausfallend
    2. unangenehm, übel, widerwärtig, ekelhaft (Geruch etc):
    offensive mood üble Laune
    3. angreifend, offensiv:
    offensive and defensive alliance Schutz-u.-Trutz-Bündnis n;
    offensive war Angriffs-, Offensivkrieg m;
    offensive rebound (Basketball) Offensivrebound m;
    offensive weapons MIL Angriffs-, Offensivwaffen;
    offensive play SPORT Angriffs-, Offensivspiel n
    B s Offensive f:
    a) Angriff m:
    be on the offensive aggressiv sein;
    take the offensive die Offensive ergreifen, zum Angriff übergehen
    b) fig Kampagne f, Bewegung f:
    * * *
    1. adjective
    1) (aggressive) offensiv; Angriffs[waffe, -krieg]
    2) (giving offence, insulting) ungehörig; (indecent) anstößig
    3) (repulsive) widerlich

    be offensive to somebody — jemandem zuwider sein; auf jemanden abstoßend wirken

    2. noun
    (attack; also Sport) Offensive, die; Angriff, der

    take the or go on the offensive — in die od. zur Offensive übergehen

    * * *
    adj.
    angreifend adj.
    anzüglich adj.

    English-german dictionary > offensive

  • 9 дорога

    1) der Weg (e)s, e, укреплённая, асфальтированная die Stráße =, n

    широ́кая, хоро́шая, плоха́я доро́га — ein bréiter, gúter, schléchter Weg [éine bréite, gúte, schléchte Stráße]

    просёлочная доро́га — Lándstraße

    доро́га с уха́бами — ein hólpriger Weg [éine hólprige Stráße]

    доро́га в го́род, в лес, к реке́ — éin Weg [éine Stráße] in die Stadt, in den Wald, zum Fluss

    идти́, е́хать по доро́ге — den Weg [die Stráße] entláng géhen, fáhren; auf dem Weg [auf der Stráße] géhen, fáhren

    доро́га идёт, ведёт в дере́вню, вдоль бе́рега, к ста́нции, че́рез лес. — Der Weg [Die Stráße] geht, führt ins Dorf, am Úfer entláng, zur Éisenbahnstation, durch den Wald.

    доро́га повора́чивает напра́во, в сто́рону. — Der Weg [Die Stráße] biegt nach rechts, zur Séite áb.

    Вдоль доро́ги росли́ дере́вья. — Am Weg [An der Stráße] entláng stánden Bäume.

    Мы вы́шли из ле́са на доро́гу. — Wir kámen aus dem Wald auf éinen Weg [auf éine Lándstraße].

    Дом стои́т у доро́ги, сле́ва от доро́ги. — Das Haus steht am Weg [an der Stráße], links vom Weg [von der Stráße].

    Че́рез доро́гу перебежа́л за́яц. — Ein Háse lief über den Weg [über die Stráße].

    показа́ть кому́ л. доро́гу — jmdm. den Weg zéigen

    Я не зна́ю туда́ доро́ги. — Ich kénne den Weg dorthín nicht.

    Мы его́ встре́тили на обра́тной доро́ге, по доро́ге домо́й, по доро́ге на рабо́ту. — Wir tráfen ihn auf dem Rückweg, auf dem Weg nach Háuse [auf dem Nachháuseweg], auf dem Weg zur Árbeit.

    Мы сби́лись с доро́ги. — Wir sind vom Weg ábgekommen.

    По доро́ге я зашёл в апте́ку. — Unterwégs ging ich in die Apothéke.

    3) тк. ед. ч. - путешествие, поездка die Réise =, тк. ед. ч., пешком der Weg (e)s, тк. ед. ч.

    да́льняя доро́га — éine wéite Réise [ein wéiter Weg]

    уста́ть с доро́ги — von der Réise [vom Weg] müde sein

    отдохну́ть по́сле доро́ги — sich nach der Réise [nach dem Weg] áusruhen

    Нам ну́жно собира́ться в доро́гу. — Wir müssen uns réisefertig máchen.

    За́втра мы отправля́емся в доро́гу. — Mórgen máchen wir uns пешком auf den Weg [ выезжаем auf die Réise].

    Что мы возьмём с собо́й в доро́гу? — Was néhmen wir auf die Réise [auf den Weg] mít?

    В доро́ге он простуди́лся. — Während der Réise hat er sich erkältet.

    желе́зная доро́га — а) средство сообщения die Éisenbahn; б) железнодорожное полотно die Éisenbahnlinie.

    перевози́ть что л. по желе́зной доро́ге — etw. mit der Éisenbahn [mit der Bahn] befördern;

    Э́то недалеко́ от желе́зной доро́ги. — Das ist nicht weit von der Eisenbahnlinie entférnt.

    Русско-немецкий учебный словарь > дорога

  • 10 выходить

    несов.; сов. вы́йти
    1) из помещения, из леса и др. - с указанием куда, откуда géhen ging, ist gegángen откуда л. aus D, в направлении от говорящего hináus|gehen , к говорящему heráus|gehen ; в повседн. речи тж. ráusgehen , приближаясь к кому / чему л. kómmen kam, ist gekómmen; без указания куда тж. verlássen / er verlässt, verlíeß, hat verlássen / откуда л. A

    Он вы́шел в прихо́жую, в сад. — Er ging auf den Flur, in den Gárten (hináus).

    Он вы́шел на у́лицу. — Er ging auf die Stráße.

    Он вы́шел из ко́мнаты на балко́н. — Er ging aus dem Zímmer auf den Balkon [-'kɔŋ].

    Когда́ мы стоя́ли у подъе́зда, из до́ма вы́шел како́й то мужчи́на. — Als wir am Éingang stánden, ging [kam] aus dem Haus ein Mann heráus.

    Мне ну́жно ненадо́лго вы́йти. — Ich muss für kÚrze Zeit hináus(géhen).

    Из ле́са вы́шел мужчи́на. — Aus dem Wald kam ein Mann.

    Учи́тель вы́шел из кла́сса. — Der Léhrer verlíeß die Klásse. / Der Léhrer ging hináus.

    Мо́жно вы́йти? вопрос к учителю — Darf ich mal hináus?

    Су́дно выхо́дит из по́рта. — Das Schiff verlässt den Háfen.

    Арти́сты вы́шли на сце́ну. — Die Scháuspieler betráten die Bühne.

    выходи́ть за́муж — héiraten; см. тж. замуж

    выходи́ть из мо́ды — aus der Móde kómmen; см. тж. мода

    выходи́ть из положе́ния — éinen Áusweg fínden

    выходи́ть на пе́рвое ме́сто — auf den érsten Platz kómmen [vórrücken]

    выходи́ть на пе́нсию — in Rénte géhen; см. тж. пенсия

    2) из автобуса, вагона и др. áussteigen stieg áus, ist áusgestiegen, при указании из чего тж. stéigen ­ из чего л. aus D

    выходи́ть из авто́буса, из ваго́на — aus dem Bus, aus dem Wágen (áus)stéigen

    Вы сейча́с выхо́дите? — Stéigen Sie jetzt áus?

    Мы выхо́дим на сле́дующей остано́вке, у вокза́ла, у ры́нка. — Wir stéigen an der nächsten Háltestelle, am Báhnhof, am Markt áus.

    3) пройдя какой-л. путь, оказаться где-л.kómmen

    Мы вы́шли на пло́щадь, пря́мо к теа́тру. — Wir kámen zum Platz, dirékt zum Theáter.

    Мы вы́шли из ле́са на поля́ну. — Wir kámen aus dem Wald auf éine Wíese.

    4) тк. несов. - об окне, двери и др. géhen

    Моё окно́, выхо́дит на у́лицу, во двор. — Mein Fénster geht auf die Stráße, auf den Hof.

    5) появляться - о книге и др. erschéinen erschíen, ist erschíenen, heráus|kommen

    Э́тот журна́л выхо́дит ка́ждый ме́сяц. — Díese Zéitschrift erschéint jéden Mónat [kommt jéden Mónat heráus].

    Неда́вно вы́шел его́ но́вый рома́н. — Vor kÚrzem ist sein néuer Román erschíenen [heráusgekommen].

    На сле́дующей неде́ле на экра́ны выхо́дит но́вый фильм. — Ab nächste Wóche läuft ein néuer Film.

    6) получаться wérden er wird, wÚrde, ist gewórden из кого / чего л. aus D

    Из него́ вы́шел хоро́ший программи́ст. — Aus ihm ist ein gÚter Programmíerer gewórden.

    Из э́той тка́ни вы́йдет краси́вое пла́тье. — Aus díesem Stoff wird ein schönes Kleid.

    Из э́того ничего́ не вы́йдет. — Daráus wird nichts.

    Всё вы́шло совсе́м ина́че. — Álles kam ganz ánders.

    Русско-немецкий учебный словарь > выходить

  • 11 defensiveness

    de·fen·sive·ness
    [dɪˈfen(t)sɪvnəs]
    n no pl defensives Verhalten
    \defensiveness is a sign of insecurity wenn jemand schnell auf die Barrikaden geht, ist das ein Anzeichen von Unsicherheit
    * * *
    n.
    Verteidigung f.

    English-german dictionary > defensiveness

  • 12 defensiveness

    de·fen·sive·ness [dɪʼfen(t)sɪvnəs] n
    defensives Verhalten;
    \defensiveness is a sign of insecurity wenn jemand schnell auf die Barrikaden geht, ist das ein Anzeichen von Unsicherheit

    English-German students dictionary > defensiveness

  • 13 laufen

    lau fen ['laʊfən] <läuft, lief, gelaufen>
    I. vi sein
    1) ( rennen)
    [nach Hause] \laufen biec [do domu]
    2) (fam: gehen)
    zu seiner Mutter \laufen odwiedzać [ perf odwiedzić] swoją matkę
    3) ( zu Fuß gehen) chodzić [o iść] pieszo
    4) ( fließen) Flüssigkeit: płynąć [ perf po-]; ( auslaufen) wypływać [ perf wypłynąć]
    Wasser in die Badewanne \laufen lassen napuszczać [ perf napuścić] wody do wanny
    5) ( funktionieren) Getriebe, Motor: pracować; Uhr: chodzić; Computerprogramm, Gerät: funkcjonować; ( eingeschaltet sein) być włączonym
    6) ( gespielt, gezeigt werden) Film, Sendung: lecieć ( pot)
    7) ( gültig sein) Abkommen: obowiązywać
    drei Jahre \laufen Vertrag: obowiązywać przez trzy lata
    8) (ver\laufen)
    ums Haus herum \laufen Weg: prowadzić dookoła domu
    das Auto läuft auf seinen Namen samochód jest zarejestrowany na niego
    es läuft [jdm] gut/bestens komuś dobrze/świetnie się powodzi
    wie läuft es in der Firma? co słychać w firmie?
    11) jdn \laufen lassen ( fam) puścić kogoś wolno
    es ist ge\laufen ( fam) już po wszystkim
    II. vt haben o sein
    1) sport Rekord ustanawiać [ perf ustanowić]
    hundert Meter in zwölf Sekunden \laufen przebiec sto metrów w dwanaście sekund
    2) ( fahren)
    Schlittschuh/Ski \laufen jeździć na łyżwach/nartach
    III. vr, vimpers haben

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > laufen

  • 14 встретиться

    1) (с кем-либо, чем-либо) tréffen (непр.) vt, begégnen vi (s) ( с кем-либо - D); stóßen (непр.) vi (s) ( с чем-либо - auf A)

    на у́лице я встре́тился со знако́мым — ich traf éinen Bekánnten auf der Stráße

    встре́титься с препя́тствием — auf ein Híndernis stóßen (непр.) vi (s)

    2) sich tréffen (непр.)

    мы встре́тились на у́лице — wir tráfen uns auf der Stráße

    Новый русско-немецкий словарь > встретиться

  • 15 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ostiensis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphalis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) der
    ————
    Gang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaf-
    ————
    fen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > via

  • 16 iungo

    iungo, iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. yunákti, verbindet; griech. ζυγ in ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) im allg.: res inter se, Cic.: uniones inter se, Sen.: alqd cum alqa re, Cic.: dextram dextrae, Verg.: libellum epistulae, beifügen, Plin. ep.: equum equo, ein Pf. auf das andere antreiben, Caes.: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen an usw., Ov.: est pes cum pede iunctus, Fuß schließt sich an Fuß, Ov. – iungit oscula, küßt sie, Ov.: iungunt oscula, sie küssen sich, Petron. – iuncta facere, verbinden, Cic.: fluvium ponte iungere, eine Brücke über den Fluß schlagen, einen Fluß überbrücken (griech. ζευγνύνκι), Liv.: amnem ponte iungere, Curt.: so auch pontem, Tac.: quotiens concretus gelu Danuvius iunxerat ripas, Flor.: fossas saltu, darüberspringen, Stat.: gradus, zusammen gehen, Sil.: cursum equis, gleichen Lauf mit den Pf. halten, Liv.: ostia, verschließen, zumachen, Iuven. – refl., iungere castris, sich mit dem L. verbinden, Verg. Aen. 10, 240.

    B) insbes.: 1) anspannen, a) Tiere = anschirren, equos ad currum, Plin., od. curru (Dat.), Verg.: camelos ad currum, Lampr.: canes quaternos ad currum, Lampr.: iungentur gryphes equis, Verg. – m. bl. Acc., equos, Lucr. u.a.: sibi et leones et tigres, Lampr.: oft im Partiz., iuncti boves, ein Ochsengespann, Ov. u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. iunctis vehi, auf einem Zweigespann, im Wagen fahren, Nep. u. Plin. ep. – b) einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden = sich schließen machen, heilen, vulnera, Scrib. Larg. u. Stat.: orae iunctae, Cels. – 3) liebend verbinden = Beischlaf halten, corpus, u. absol., Lucr. u. Ov. – 4) räumlich zusammenstoßen lassen, fundos, zusammenkaufen, Petron.: longos fines agrorum, Lucan. – im Passiv medial (v. Örtl.) = an einen Ort usw. anstoßen, angrenzen, ihm nahe liegen, Taurus montibus iungitur, Curt.: silvae campo iunctae, Curt.: Italia Dalmatis iuncta, Vell.: Iano loca iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich verbinden, aneinanderreihen, unmittelbar folgen lassen, noctem diei plerumque, Val. Max.: diei noctem pervigilem, Iustin.: somnum morti, Petron.: consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als milit. t. t. = Truppen miteinander vereinigen, zueinanderstoßen lassen, sibi exercitum, Vell.: socia arma Rutulis, Liv.: alcis castris sua, Vell.: si Hannibali Asdrubal iunctus esset, Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: iunget vix tria verba, zusammenreimen = vorbringen, Mart.: cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, Cic.: iuncta cum viribus ars, Ov. – m. bl. Abl., quae quo maior est vis, hoc est magis probitate iungenda summāque prudentiā, Cic.: improbitas scelere iuncta, Cic.: insania iuncta stultitiā, Cic. – m. Dat., priori posterius, posteriori superius non iungitur, Cic.: indignatio iuncta conquestioni, Cic.

    B) insbes.: 1) in Liebe verbinden, vermählen, alqm secum matrimonio, Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore iunctae, Prop.: übtr., iuncta vitis ulmo, Ov. – amores, Tibull. – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., a sanguine materno iunctus, Ov.: amicitiā vetustā puer puero iunctus, Ov.: ab usu modico tibi iunctus, Ov.: amici iuncti, Hor. – u. ein Verwandtschafts- usw. Bündnis knüp fen, schließen, affinitatem cum alqo, Liv.: amicitiam cum alqo, Cic. – 3) politisch verbinden, u. zwar refl. se iung. od. medial iungi, sich mit jmd. verbinden, sich an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u. ein Bündnis usw. knüpfen, schließen, foedus, pacem, Liv. – 4) Wörter gramm. od. rhet. verbinden, a) als gramm. t. t. = aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, Quint. 1, 5, 68: so iuncta verba, Cic. or. 186; part. or. 53. – b) als rhet. t. t., die Wörter wohlklingend verbinden, verba in textu iungantur, Quint. 9, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > iungo

  • 17 iungo

    iungo, iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. yunákti, verbindet; griech. ζυγ in ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) im allg.: res inter se, Cic.: uniones inter se, Sen.: alqd cum alqa re, Cic.: dextram dextrae, Verg.: libellum epistulae, beifügen, Plin. ep.: equum equo, ein Pf. auf das andere antreiben, Caes.: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen an usw., Ov.: est pes cum pede iunctus, Fuß schließt sich an Fuß, Ov. – iungit oscula, küßt sie, Ov.: iungunt oscula, sie küssen sich, Petron. – iuncta facere, verbinden, Cic.: fluvium ponte iungere, eine Brücke über den Fluß schlagen, einen Fluß überbrücken (griech. ζευγνύνκι), Liv.: amnem ponte iungere, Curt.: so auch pontem, Tac.: quotiens concretus gelu Danuvius iunxerat ripas, Flor.: fossas saltu, darüberspringen, Stat.: gradus, zusammen gehen, Sil.: cursum equis, gleichen Lauf mit den Pf. halten, Liv.: ostia, verschließen, zumachen, Iuven. – refl., iungere castris, sich mit dem L. verbinden, Verg. Aen. 10, 240.
    B) insbes.: 1) anspannen, a) Tiere = anschirren, equos ad currum, Plin., od. curru (Dat.), Verg.: camelos ad currum, Lampr.: canes quaternos ad currum,
    ————
    Lampr.: iungentur gryphes equis, Verg. – m. bl. Acc., equos, Lucr. u.a.: sibi et leones et tigres, Lampr.: oft im Partiz., iuncti boves, ein Ochsengespann, Ov. u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. iunctis vehi, auf einem Zweigespann, im Wagen fahren, Nep. u. Plin. ep. – b) einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden = sich schließen machen, heilen, vulnera, Scrib. Larg. u. Stat.: orae iunctae, Cels. – 3) liebend verbinden = Beischlaf halten, corpus, u. absol., Lucr. u. Ov. – 4) räumlich zusammenstoßen lassen, fundos, zusammenkaufen, Petron.: longos fines agrorum, Lucan. – im Passiv medial (v. Örtl.) = an einen Ort usw. anstoßen, angrenzen, ihm nahe liegen, Taurus montibus iungitur, Curt.: silvae campo iunctae, Curt.: Italia Dalmatis iuncta, Vell.: Iano loca iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich verbinden, aneinanderreihen, unmittelbar folgen lassen, noctem diei plerumque, Val. Max.: diei noctem pervigilem, Iustin.: somnum morti, Petron.: consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als milit. t.
    ————
    t. = Truppen miteinander vereinigen, zueinanderstoßen lassen, sibi exercitum, Vell.: socia arma Rutulis, Liv.: alcis castris sua, Vell.: si Hannibali Asdrubal iunctus esset, Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: iunget vix tria verba, zusammenreimen = vorbringen, Mart.: cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, Cic.: iuncta cum viribus ars, Ov. – m. bl. Abl., quae quo maior est vis, hoc est magis probitate iungenda summāque prudentiā, Cic.: improbitas scelere iuncta, Cic.: insania iuncta stultitiā, Cic. – m. Dat., priori posterius, posteriori superius non iungitur, Cic.: indignatio iuncta conquestioni, Cic.
    B) insbes.: 1) in Liebe verbinden, vermählen, alqm secum matrimonio, Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore iunctae, Prop.: übtr., iuncta vitis ulmo, Ov. – amores, Tibull. – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., a sanguine materno iunctus, Ov.: amicitiā vetustā puer puero iunctus, Ov.: ab usu modico tibi iunctus, Ov.: amici iuncti, Hor. – u. ein Verwandtschafts- usw. Bündnis knüp-
    ————
    fen, schließen, affinitatem cum alqo, Liv.: amicitiam cum alqo, Cic. – 3) politisch verbinden, u. zwar refl. se iung. od. medial iungi, sich mit jmd. verbinden, sich an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u. ein Bündnis usw. knüpfen, schließen, foedus, pacem, Liv. – 4) Wörter gramm. od. rhet. verbinden, a) als gramm. t. t. = aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, Quint. 1, 5, 68: so iuncta verba, Cic. or. 186; part. or. 53. – b) als rhet. t. t., die Wörter wohlklingend verbinden, verba in textu iungantur, Quint. 9, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iungo

  • 18 iznositi

    (račun) betra'gen, sich be-lau'fen (85), sich bezi'ffern, aus|-machen; (odijelo) ab|tragen (173); šteta iznosi nekoliko tisuća der Schaden beträgt (beziffert sich auf) einige Tausende; njihovi dugovi iznose do pedeset tisuća dinara seine Schulden belaufen sich auf fünfzigtausend Dinar

    Hrvatski-Njemački rječnik > iznositi

  • 19 kupiti

    klauben, auf|-(zusa'mmen|-) klauben; sammeln; lesen, zusa'm-men|lesen (88); auf|häufen, an|häu-fen; k. šljive (krumpir) Pflaumen (Kartoffeln) klauben (aufklauben); k. klasje Ähren lesen (sammeln); k. zalihe Vorräte sammeln (anhäufen); k. vojsku Truppen sammeln; narod se kupi das Volk sammelt (schart) sich

    Hrvatski-Njemački rječnik > kupiti

  • 20 shvaćati

    (-titi) begrei'fen (67), auf|fassen, erfa'ssen, verste'hen (164); ergrü'nden; ovaj učenik shvaća lako dieser Schüler begreift leicht; on shvaća teško er ist begri'ffsstutzig; jedva se može s. es ist kaum zu begreifen; nisam shvatio stvar ich habe die Sache nicht erfaßt (die Sache leuchtet mir nicht ein, aus dieser Sache werde ich nicht klug); jesi li shvatio? hast du begriffen-(verstanden)? nešto krivo s. et. mißverstehen, falsch auf|fas- sen

    Hrvatski-Njemački rječnik > shvaćati

См. также в других словарях:

  • Fen- — [lautspr. Schreibweise von Phen (zu ↑ Phenyl )] in Freinamen u. Common Names Hinweis auf das Vorliegen von Phenyl , Phenoxy , Phenylthio u. verwandten Gruppen im Molekül …   Universal-Lexikon

  • X-FEN — Die Forsyth Edwards Notation (FEN) oder in der erweiterten Form (X FEN) ist eine Kurznotation, mit der jede beliebige Brettstellung im Schach niedergeschrieben werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1.1 1. Gruppe 1.2 2. Gruppe 1.3 3. Gruppe 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobus Fen (80) — 80Jacobus Fen, (13. Febr.), ein englischer Priester, welcher nach Weißbacher zu Montacute, einem Dorfe in Somerset, verheiratet war und zwei Töchter hatte. Auf der Universität Oxford, wohin er sich begeben hatte, sollte er nach absolvirter… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • aufeinander folgen — auf|ein|ạn|der||fol|gen auch: auf|ei|nan|der fọl|gen 〈V. intr.; ist〉 eins dem andern folgen ● die beiden Unterrichtsstunden sollten direkt aufeinạnderfolgen 〈bei Hauptakzent auf dem Adverb〉 / aufeinander fọlgen 〈bei Hauptakzent auf dem Verb〉… …   Universal-Lexikon

  • aufeinander hetzen — auf|ei|nạn|der fol|gen, auf|ei|nạn|der hän|gen, auf|ei|nạn|der häu|fen, auf|ei|nạn|der het|zen, auf|ei|nạn|der le|gen usw.: s. ↑aufeinander (1) usw …   Universal-Lexikon

  • aufeinander hängen — auf|ei|nạn|der fol|gen, auf|ei|nạn|der hän|gen, auf|ei|nạn|der häu|fen, auf|ei|nạn|der het|zen, auf|ei|nạn|der le|gen usw.: s. ↑aufeinander (1) usw …   Universal-Lexikon

  • aufeinander häufen — auf|ei|nạn|der fol|gen, auf|ei|nạn|der hän|gen, auf|ei|nạn|der häu|fen, auf|ei|nạn|der het|zen, auf|ei|nạn|der le|gen usw.: s. ↑aufeinander (1) usw …   Universal-Lexikon

  • aufeinander legen — auf|ei|nạn|der fol|gen, auf|ei|nạn|der hän|gen, auf|ei|nạn|der häu|fen, auf|ei|nạn|der het|zen, auf|ei|nạn|der le|gen usw.: s. ↑aufeinander (1) usw …   Universal-Lexikon

  • Hafenaufsicht — Ha|fen|auf|sicht, die: mit der Kontrolle u. Überwachung des Hafens betraute Behörde. * * * Ha|fen|auf|sicht, die: mit der Kontrolle u. Überwachung des Hafens betraute Behörde …   Universal-Lexikon

  • mer-2 ; *extended mer-ek- —     mer 2 ; *extended mer ek     English meaning: to shimmer, shine     Deutsche Übersetzung: “flimmern, funkeln”     Material: O.Ind. márīci , marīcī “Lichtstrahl, Luftspiegelung” (marī : Gk. μαῖρα, μαρί̄λη); Gk. μαρμαίρω, μαρμαρίζω ‘schimmere” …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • auflaufen — auf|lau|fen [ au̮flau̮fn̩], läuft auf, lief auf, aufgelaufen <itr.; ist: 1. a) (von Schiffen) mit dem Rumpf auftreffen: der Tanker lief auf ein Riff auf. Syn.: prallen auf/gegen, ↑ rammen, ↑ stranden. b) während des Wettlaufs an jmdn.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»