Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

feinen

  • 21 leptomericus

    leptomericus, a, um (*λεπτομερικός), aus feinen Teilen bestehend, feinteilig, Th. Prisc. de diaeta 10.

    lateinisch-deutsches > leptomericus

  • 22 limatulus

    līmātulus, a, um (Demin. v. limatus), wohl gefeilt, bildl., opus est huc limatulo et polito tuo iudicio, wir bedürfen für unseren Zweck eines so feinen und gebildeten Kritikers, wie du bist, Cic. ep. 7, 33, 2.

    lateinisch-deutsches > limatulus

  • 23 multicius

    multīcius, a, um (multus u. ico) = πολυσπαθής, λεπτοσπαθής, viel geschlagen, dicht geschlagen, dicht-, fein gewebt, als allgem. Bezeichnung der feinen Zeugstoffe, weil diese mit dem Instrumente zum Zusammenrücken der Fäden (pecten, σπάθη gen.) dicht geschlagen wurden (im Ggstz. zu male percussus textoris pectine, Iuven. 9, 30), tunica, Valer. bei Vopisc. Aur. 12. § 1: synthesis, Tert. de pall. 4. – subst., multīcia, ōrum, n., fein gewebte Gewänder, Iuven. 2, 66 u. 11, 180.

    lateinisch-deutsches > multicius

  • 24 naris

    nāris, is, f. (altind. Dual nāsā, Nase, nāsikā, Nasenloch, ahd. nasa; vgl. nasus), die Nüster, das Nasenloch, Plur. nārēs, ium, f., die Nüstern, Nasenlöcher, dah. = die Nase, wenn bes. die Nasenlöcher als tätig gedacht werden (wie beim Riechen, Rümpfen), I) eig.: A) im allg.: α) Sing.: suco ab altera nare, quam doleat, infuso, Plin. – poet. = die Nase, in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: de nare loqui, durch die Nase reden, Pers. – β) Plur.: inflatae narium cavernae (Nasenlöcher), Cael. Aur.: fasciculum ad nares admovere, Cic.: nares corrugare (rümpfen), Quint.: nares contrahere, Hieron.: so auch ne mappa nares corruget, mache, daß der Gast die Nase rümpfe, Hor.: spiritum naribus ducere, Varro: auram bonam floris naribus ducere, Min. Fel.: omnis copia narium, wohlriechende Blumen, Hor. – B) insbes., die Nase als Glied, mit dem das feine Urteil, der Spott, der Zorn ausgedrückt wird (naribus derisus, contemptus, fastidium significari solet, Quint. 11, 3, 80), homo obesae naris, von dicker Nase, ohne feinen Geruch, Hor.: homo emunctae naris, ein Mann von feiner, scharfer Beobachtung, ein witziger, feiner Kopf, Hor. u. Phaedr.: acutae nares, eine feine Nase, Hor.: naribus uti, Spötterei anbringen, spotten, Hor.: u. so rides et nimis uncis naribus indulges, Pers.: vom Zorn, eduxi animam in primoris naris, Lucil. 574: diram tuam animam in naribus primoribus vix pertuli, Afran. com. 384. – II) übtr., die Öffnung, Mündung, eines Kanals usw., Pallad. 9, 9, 2: canalis, Vitr. 7, 4, 2: nares fossae, Vopisc. Prob. 21, 2: nares quaedam mundi, Solin. 23, 21. / Nbf. nar, Auct. de idiom. gen. (IV) 577, 51. Beda de orthogr. (VII) 281, 10.

    lateinisch-deutsches > naris

  • 25 nitidus

    nitidus, a, um (niteo), gleißend, blinkend, blank, glänzend, hell, I) eig. u. übtr.: A) eig.: ebur, Ov.: caput, Verg.: dies, heller, heiterer Tag, Ov.: coma nitidissima nardo, Ov. – B) übtr., schön, schön aussehend, schimmernd, prangend, a) v. Tieren, deren Leber usw., feist, glatt, iumenta, Nep.: vacca, Ov.: equus parum nitidus, gar nicht wohlhäbig, Gell.: si eādem horā aliae pecudis iecur nitidum atque, plenum est, aliae horridum atque exile, Cic. – b) v. Menschen, α) feist, wohlgenährt, wohlhäbig, rusticus, Tibull.: robur, Liv. – β) schmuck, nett, zierlich, femina, Plaut.: iuvenis volsus et nitidus, Hieron.: miles veste nitidus, Veget. mil.: ex nitido fit rusticus, aus dem schmucken, feinen Städter, Hor.: quos pexo capillo nitidos aut imberbes aut bene barbatos videtis, Cic.: si nitidior sis filiae nuptiis, Plaut. – c) v. Äckern u. Pflanzen, blühend, üppig, strotzend, campi nitidissimi, Cic.: fruges, Lucr.: si bene floruerint oleae, nitidissimus annus, Ov. – II) bildl., glänzend, schmuck, sauber, nett, fein, res (Plur.), rein strahlendes, reines Wesen (Leben), Iuven.: verba nitidiora, Cic.: Isocrates nitidus et comptus, Quint.: vox, Quint.: et quae verba nitidiore in parte videntur sordida, ubi res poscit, proprie dicuntur, Quint. – vita nitidior, Plin. 13, 100.

    lateinisch-deutsches > nitidus

  • 26 obesus

    obēsus, a, um (v. *obedo), angegessen, I) passiv, abgezehrt = mager, corpus, Laev. erotop. fr. 15 L.M. (b. Gell. 19, 7, 3 u. Non. 361, 16). – II) medial, wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. übtr.: a) eig., v. Menschen (Ggstz. gracilis), Cels. u.a., v. Tieren (Ggstz. strigosus), Hor., Quint. u.a.: v. Körper u.v. Körperteilen, corpus (Ggstz. gracile), Cels.: cervix, Suet.: venter obesior, Cassiod. var. 11, 14, 4: obesissimus venter, Plin. 11, 200. – b) übtr., dick = aufgedunsen, geschwollen, fauces, Verg.: venter, Apul. – B) bildl., a) dumm, nicht fein, ungebildet, iuvenis naris obesae, von unfeiner Nase (= ohne feinen Geruch), Hor.: aures, Calp.: mens, Auson. – b) träge, untätig, somnus, Sulpiciae sat. 56.

    lateinisch-deutsches > obesus

  • 27 pollinaris

    pollināris, e (pollen), zum feinen Mehle gehörig, cribrum, Beutelsieb, Gloss. II, 265, 51.

    lateinisch-deutsches > pollinaris

  • 28 pollinarius

    pollinārius, a, um (pollen), zum feinen Mehle gehörig, cribrum, ein Beutelsieb, Plaut. Poen. 513. Plin. 18, 108. Gloss. III, 269, 64.

    lateinisch-deutsches > pollinarius

  • 29 tenuarius

    tenuārius od. tenuiārius, a, um (tenuis), zum leichten (feinen) Woll- oder Leinenzeuge gehörig, tunica tenuaria, eine leicht- od. feinwollene oder leinene, Corp. inscr. Lat. 8, 4508: vestiarius tenuarius, ein Verfertiger feiner wollener oder leinener Kleiderstoffe, Corp. inscr. Lat. 6, 6852: u. ders. vestiarius tenuiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 1928. 9978. 33921.

    lateinisch-deutsches > tenuarius

  • 30 tenuitas

    tenuitās, ātis, f. (tenuis), I) die Dünne, Feinheit, Zartheit, A) eig.: 1) im allg.: animi, Cic.: aëris, Sen.: cutis, Plin.: pilorum ac capillorum, Hieron.: cauda in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, Plin.: lini, capillamenti, Plin.: linea tenuitatis summae, Plin. – 2) insbes.: a) die Dünnheit = Schmächtigkeit, Magerkeit, crurum, Phaedr.: tenuitas ipsa delectat, Cic. – b) die Dünnheit, Klarheit, aquae, Plin. – c) die Dünnheit, Wässerigkeit, sanguinis, Plin. – B) bildl.: a) die Feinheit, discriminum ac differentiarum tenuitates, die feinen Abstufungen, Gell. 1, 3, 29. – b) die Schlichtheit, schmucklose Einfachheit, rerum et verborum, Cic.: Lysiae, Cic. – II) übtr., die Armut, Armseligkeit, Dürftigkeit, aerarii, Cic.: rerum, Cic.: hominis, Cic.

    lateinisch-deutsches > tenuitas

  • 31 Velabrum [2]

    2. Vēlābrum, ī, n., das Velabrum, a) maius, der zwischen dem vicus Tuscus u. dem forum boarium liegende Teil der Tiefe am Aventin, Verkaufsplatz aller feinen Tafelgenüsse, dah. auch Standort der Mietköche usw., wo die Ölverkäufer u. Käsehändler usw. feil hatten, Varro LL. 5, 43 u. 44. Plaut. capt. 489; Curc. 483. Hor. sat. 2, 3, 229. Suet. Caes. 37, 2. – b) minus, in der Gegend der Carinae, Varro LL. 5, 156. – dah. von beiden Plur. Velabra, Prop. 4, 9, 5. Ov. fast. 6, 405. Vgl. Jordan Topographie der Stadt Rom 1, 1. S. 194 f. – Dav. Vēlābrēnsis, e, velabrensisch, caseus, Mart. 13, 32, 2: massa recocta foco Velabrensi, v. Käse, Mart. 11, 52, 10.

    lateinisch-deutsches > Velabrum [2]

  • 32 παχυλός

    παχυλός, eine Art dim. von παχύς, etwas dick od. grob, Sp.; übertr., ziemlich stumpfsinnig, dumm; im adv., παχ υλῶς καὶ τύπῳ τἀληϑὲς ἐνδείκνυσϑαι, Arist. Eth. 1, 3, im Groben u. Ganzen, im Ggstz des Feinen u. Genauen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παχυλός

  • 33 λεπτό-καρφος

    λεπτό-καρφος mit dünnen, feinen Zweigen, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεπτό-καρφος

  • 34 аффинаж

    n
    1) gener. Affination
    3) mining. Feinen, Schwefelsäurescheidung

    Универсальный русско-немецкий словарь > аффинаж

  • 35 быть пугливым

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть пугливым

  • 36 быть трусливым

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть трусливым

  • 37 иметь изысканную кухню

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь изысканную кухню

  • 38 иметь хорошую кухню

    v
    gener. eine gute Küche führen (о ресторане), einen feinen Tisch führen

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь хорошую кухню

  • 39 мет. рафинировать

    n
    1) gener. frischen
    2) chem. feinen

    Универсальный русско-немецкий словарь > мет. рафинировать

  • 40 обладать тонким гастрономическим вкусом

    Универсальный русско-немецкий словарь > обладать тонким гастрономическим вкусом

См. также в других словарях:

  • Feinen — Feinen, s. Fein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feinen — Feinen, in der Eisenerzeugung ein Vorbereitungsprozeß, welchem Eisen mit über 3 Proz. Siliziumgehalt vor dem Puddeln unterworfen wird, besteht im Oxydieren des Siliziums und Mangans durch Luftzufuhr und wird in einem Herd (Feineisenfeuer) oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • feinen — fei|nen 〈V. intr.; hat〉 1. 〈Met.〉 unreine Metalle feinen von ihren Beimengungen säubern 2. = feinbearbeiten * * * fei|nen <sw. V.; hat (Hüttenw.): (Metall) von Verunreinigungen befreien …   Universal-Lexikon

  • Feinen (die) — 1. De Finen maken Mînen on stehlen de Growen de Wäck1 ût den Owen. (Meurs.) – Firmenich, I, 406, 341. 1) Eine Art Weissbrot. 2. De Fînen schînen. (Meurs.) – Firmenich, I, 406, 380. 3. Mit den Feinen hab ich die meisten Umstände, sagte der Teufel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • feinen — fei|nen (Hüttenwesen [Metall] veredeln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die feinen Unterschiede — ist der Titel des Hauptwerkes des französischen Soziologen Pierre Bourdieu mit dem Untertitel Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, das im französischen Original zuerst 1979 als La distinction. Critique sociale du jugement erschien. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die feinen Leute — Filmdaten Deutscher Titel Die feinen Leute Originaltitel The Idle Class Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Schröder Feinen — (* 27 de enero de 1936, Gelsenkirchen, Alemania † 9 de febrero de 2005, Bonn) fue una notable soprano dramática alemana que tuvo una breve carrera en la década del 70. Debutó en 1958 en la ópera de su ciudad natal. Perteneció al ensemble de la… …   Wikipedia Español

  • Ursula Schröder-Feinen — (* 27. Januar 1936 in Gelsenkirchen; † 9. Februar 2005 in Hennef) war eine deutsche Opernsängerin. Die Sopranistin war von 1968 an Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Sie sang an den bedeutendsten Opernhäusern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fellarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenfell — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»