Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

fazit

  • 1 Fazit

    Fazit, summa (sowohl als mathem. t. t. als übtr. = Hauptergebnis übh., z.B. sed tamen haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, summam facere, conficere.

    deutsch-lateinisches > Fazit

  • 2 Ganze

    Ganze, das, totum. tota res (das G. anu. für sich im Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – omnia, ium,n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen, z.B. neu gestalten, novare). – universum. universa res. universitas (als Inbegriff der einzelnen Teile, alle einzelnen Teilezusammengenommen). – universum genus od. bl. genus (die ganze Gattung, Ggstz. species). – totum corpus u. bl. corpus (insofern das Ganze einen für sich bestehenden Körper ausmacht, Ggstz. pars; z.B. totum corpus orationis: u. corpus iuris, omnis Romani iuris [der röm. Gesetzsammlung]: und disciplinae corpus: u. in corpus redigere). summa (eig. die ganze Summe, das Fazit einer Rechnung; dann übtr. = die Gesamtheit, der Inbegriff, im Ggstz. zu den Teilen, z.B. exercitus; endlich = die Hauptsache. das Wichtigste bei einer Sache). – as (das zwölfteilige Ganze, z.B. einer Erbschaft; dah. heres ex asse, der Erbe des Ganzen). – ipsa res (die Sache selbst, die eigentliche Sache). – solidum (die ganze Schuld, im Ggstz. zu kleineren Summen). – res publica (der Staat, im Ggstz. zu einzelnen Bürgern). – in ein G. ordnen, in corpus redigere: das G. beruht darauf, daß etc., totum in eo est, ut etc.: das G. ist dies, summa haec est: das G. im Auge haben, summam rerum spectare. im ganzen (genommen), in summa (gleichs. um das Fazit zu ziehen, z.B. absolvi in summa quattuor sententiis). – omnino (um eine Mehrzahl von Einzeldingen zusammenzusass en oder um eine Mehrheit einem Einzeldingeentgegenzusetzen, z.B. quinque omnino erant). – omni numero (alle der Zahl nach, z.B. Padus omni numero triginta flumina in mare Adriaticum defert). – Soll aber durch diesen adverbialen Zusatz angedeutet werden, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt werden soll, so ist es durch universus zu geben, z.B. eine Sache im ganzen, res universa: die Kolonien im ganzen, coloniae universae. – die Sache im ganzen genomm en, re in universum consideratā; si rem omnem spectas.

    deutsch-lateinisches > Ganze

  • 3 Hauptereignis

    Hauptereignis, res summa. Haupterfordernis, caput (z.B. caput est ad bene vivendum securitas). – summa res (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur, ut esset optimus orator, optimus imperator. optimus senator) Hauptergebnis, s. Fazit. – Hauptessen, caput cenae.

    deutsch-lateinisches > Hauptereignis

  • 4 Rechnung

    Rechnung, ratio (wenn über mehrere Posten, der Plur. rationes). – kleine R., ratiuncula: R. über Einnahme und Ausgabe, ratio accepti et expensi: eine verwickelte R., ratio implicita. – R. halten, inire rationem, über etwas, alcis rei; rationes od. calculos subducere (zusammenrechnen, die Rechnung, das Fazit ziehen); verb. rationem inire subducereque: mit jmd. R. halten, s. abrechnen no. II. – Rechnungen führen, rationes conficere: die R. über etwas sehr genau führen, rationem alcis rei diligentissime conficere: man führt gemeinschaftliche R. über das Geld, pecuniae coniunctim ratio habetur. – die Rechnungen vorlegen, rationes exhibere. – R. ablegen, [1925] rationem reddere, jmdm., alci (auch = Rechenschaft abl.); rationem edere alci; rationes referre, auch mit dem Zus. ad aerarium (von einer Magistratsperson etc., die öffentliche Gelder eingenommen hat): jmd. R. ablegen lassen, ihm abnehmen, abfordern, rationem ab alqo accipere, reposcere; auch = Rechenschaft abs.): sich von jmd. über etwas R. ablegen lassen, alqm ad rationem alcis rei reddendam vocare; auch = Rechenschaft abl. lassen): jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, prüfen (revidieren), rationes alcis excutere, dispungere: R. mit jmd. haben, in R. mit jmd. stehen, rationem oder pecuniae rationem habere cum alqo: in R. bringen, auf jmds. R. schreiben, setzen, alci expensum ferre (ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe); rationibus inferre. in rationem inducere. auch bl. inferre od. inducere, jmdm., alci (in die Rechnung eintragen, in R. aufführen, z.B. sumptum; induc. allein auch bildl.); imputare alci alqd (anrechnen, eig. u. uneig., z.B. alci sumptus: u. alci officia); attribuere alci causam alcis rei (uneig., jmdm. die Ursache von etwas beimessen, z.B. calamitatis: u. so auch alci oder alci rei attri buere quod [daß] etc. od. si etc.): unter der Rubrik »für Geschenke« in R. bringen, expensum muneribus ferre. – einer Sache R. tragen, ducere rationem alcis rei (z.B. officii). – in R. kommen, rationibus inferri: auf jmds. R. kommen, alci inferri (eig.); alci culpae dari (uneig., jmdm. zur Last gelegt werden). – auf meine R., meo nomine (eig.; dann auch uneig. = auf meine Hand, auf mein Risiko); meo sumptu. privato sumptu (auf meine, auf eigene Kosten); a me (aus meinem Beutel = auf mein Konto, z.B. solvit alqs): für gemeinschaftliche R., communi nomine (z.B. Waren einkaufen, merces comparare); de communi (z.B. bezahlen, solvere mit Akk.): auf jmds. R. lügen, *sub alcis invidia mentiri. – nach meiner R. (d. i. Vermutung), meā opinione; ut mea fert opinio; ut equidem opinor. – die R. ohne den Wirt machen (sprichw.), frustra secum rationes putare (Ter. adelph. 208): jmdm. einen Strich durch die R. machen, alci rationes omnes conturbare (jmds. Pläne vereiteln, von Pers.); alci spem praecīdere (jmdm. die Hoffnung kurzweg abschneiden, von einem Umstand): sich auf etwas R. machen, sperare od. spem habere fore, ut etc.: seine R. bei etwas finden, quaestum facere in alqa re (Profit machen); satis lucri facere ex alqa re (hinlänglich gewinnen).

    deutsch-lateinisches > Rechnung

  • 5 zusammenrechnen

    zusammenrechnen, I) v. tr. alcis rei summam facere. alcis rei summam od. calculum subducere (das Fazit ziehen). – computare alqd (berechnen, überschlagen, z.B. rationem digitis). – II) v. intr. Abrechnung halten, s. abrechnen no. II.

    deutsch-lateinisches > zusammenrechnen

См. также в других словарях:

  • Fazit — (lat. facit, »es macht, es tut«), als Hauptwort das Ergebnis einer Rechnung; daher auch allgemein soviel wie Ergebnis, Resultat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fazit — (lat. facit, »es macht«), das Ergebnis einer Rechnung, Betrag, Resultat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fazit — Sn Ergebnis, Schlußfolgerung erw. fremd. Erkennbar fremd (14. Jh., Bedeutung 16. Jh.) Entlehnung. Hypostasierung von l. facit es macht zur Einleitung der Summe in Rechnungsbüchern usw., zu l. facere (factum) machen, tun . Zunächst nur für die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fazit — »Ergebnis; Schlussfolgerung«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort stammt aus dem Rechnungswesen bzw. der Kaufmannssprache. Es ist substantiviert aus lat. facit »es macht ...«, der 3. Pers. Sing. Präs. Akt. von lat. facere »machen, tun«, das zu der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fazit — Ein Fazit (v. lat. facit für „es macht“, „es ergibt“, Mehrzahl Fazite oder Fazits) oder Resümee (vom französischen Résumé, „das wieder Vorgenommene“) ist eine wertende Zusammenfassung, in der meistens ein Ergebnis präsentiert wird und daraus… …   Deutsch Wikipedia

  • Fazit — Schlussbemerkung; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Zusammenfassung; Analyse; Resümee; Schlusswort * * * Fa|zit [ fa:ts̮ɪt], das; s: zusammenfassend festgestelltes Ergebnis: das Fazit der Untersuchung …   Universal-Lexikon

  • Fazit — Das Fazit ziehen: das Gesamtergebnis feststellen; ein alter Ausdruck des Rechenunterrichts. Schon seit dem 14. Jahrhundert ist aus lateinischen Rechenbüchern ›facit‹ = es macht, geläufig. Mitte des 15. Jahrhunderts ist es zu Fazit = Ergebnis,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fazit — Fa̲·zit das; s, s / e; meist Sg, geschr; das abschließende Urteil über eine Sache ≈ Schlussfolgerung <ein Fazit ziehen>: Als Fazit der Untersuchung kann festgehalten werden, dass immer mehr Leute das Rauchen aufgeben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fazit — 1. Endsumme, Ergebnis; (bildungsspr.): Resultat; (veraltet): Summa; (bes. Math.): Summe. 2. Bilanz, [End]ergebnis, Folgerung, Schluss[folgerung], Summe; (bildungsspr.): Quintessenz, Resultat, Resümee; (bes. Philos.): Konklusion. * * * Fazit,das:1 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fazit — Fa|zit 〈n.; Gen.: s, Pl.: e od. s〉 Endsumme, Ergebnis; das Fazit ziehen [Etym.: <lat. facit »es macht«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • FAZIT-Stiftung — Die FAZIT Stiftung Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt, wurde am 22. April 1959 von den ursprünglichen Geldgebern der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegründet, um Unbeeinflussbarkeit und Unabhängigkeit der Zeitung zu sichern. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»