Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

familienverhältnisse

  • 1 verwandt

    verwandt, I) eig.; propinquus (übh. uns nahe angehörig). – necessarius (durch Familienverhältnisse uns nahe angehend). – cognatus (von väterlicher oder mütterlicher Seite verwandt, Seitenverwandter). – agnatus (von väterlicher Seite verwandt). – affinis, jmdm., mit jmd., alci (durch Heirat verwandt, verschwägert). – consanguineus. consanguinitate propinquus (blutsverwandt, bes. v. leiblichen Geschwistern). – non alienus sanguine alci (blutsverwandt, z.B. regibus). – consobrinus (leiblich Geschwisterkind). – sobrinus (zweites Geschwisterkind, Vetter). – gentilis (ein Geschlechtsverwandter, der mit mir einen Geschlechtsnamen trägt). – mit jmd. v., alci propinquus; alci necessitudine iunctus. – die Verwandten, propinqui, necessarii u. s. f.; auch cognatio. necessitudo (die Verwandtschaft = die Verwandten). – ein naher Verwandter, propinquā cognatione coniunctus: ein naher Verwandter jmds. od. von jmd., propinquā cognatione cum alqo coniunctus od. alqm contingens: der nächste V., ein sehr naher Verwandter, proximā od. artā propinquitate coniunctus: der nächste V. von jmd., proximā cognatione alqm contingens od. cum alqo coniunctus: ein entfernter V. von jmd., longinquā cognatione alqm contingens. – mit jmd. v. sein (in Verwandtschaft stehen), alci propinquum esse. alci od. cum alqo propinquitate od. necessitudine coniunctum esse. propinquitate alqm contingere od. attingere (im allg.); cognatione alqm contingere od. attingere. cognatione cum alqo coniunctum esse (von väterlicher od. mütterlicher Seite); affinitate od. affinitatis vinculis cum alqo coniunctum esse (durch Verschwägerung); sanguinis vinculo alci od. cum alqo coniunctum esse. sanguine attingere alqm (durch Blutsverwandtschaft); propinquitate affinitateque alci coniunctum esse (durch Blutsverwandtschaft u. Heirat): mütterlicherseits mit den vornehmsten u. ältesten Häusern v. sein, materno genere clarissimas veteresque familias complecti: nahe mit jmd. v. sein (in naher Verwandtschaft mit jmd. stehen), artā propinquitate od. propinquā cognatione alqm contingere od. cum alqo coniunctum esse: sehr nahe, maximis propinquitatis vinculis od. maximis propinquitatis et affinitatis vinculis cum alqo coniunctumesse; artissimo gradu contingere alqm (z.B. a matre). – entfernt (weitläufig) mit jmd. v. sein (in entfernter Verwandtschaft mit jmd. stehen), alqm longinquā cognatione contingere: gar nicht mit jmd. v. sein, nullo gradu alcis domum attingere. – II) bildl.: propinquus, (mit) jmdm. od. einer Sache, alci od. alci rei (nahestehend). – similis, mit etw., alcis od. alci rei (ähnlich). – finitimus, vicinus, jmdm. oder [2552] einer Sache, alci od. alci rei (angrenzend an etc. = sehr ähnlich, z.B. oratori finitimus est poëta); verb. propinquus et finitimus; vicinus et finitimus. – eine v. Bedeutung, propinqua significatio: v. Erscheinungen, Fälle, similitudines. – mit etw. v. sein, s. »in Verwandtschaft stehen« unter »Verwandtschaft no. II«.

    deutsch-lateinisches > verwandt

  • 2 Verwandtschaft

    Verwandtschaft, I) eig.: a) das Verwandtsein: propinquitas. propinquitatis vinculum (im allg.). – necessitudo (Verbindung durch Familienverhältnisse). – cognatio (von seiten des Vaters od. der Mutter). – agnatio (von seiten des Vaters). – affinitas. affinitatis vinculum (durch Heirat). – consanguinitas. consanguinitatis vinculum. sanguinis vinculum (Blutsverwandtschaft). – nahe V., propinqua cognatio od. affinitas: entfernte. oder weitläufige V., longinqua cognatio: mit jmd. in V. stehen, s. »verwandt sein« unter »verwandt«: mit jmd. in V. treten, affinitatem cum alqo iungere; cum alqo affinitate sese coniungere od. sese devincire. – b) die Verwandten: cognatio (s. »Verwandten, die« unter »verwandt«, die übrigen Ausdrr.). – die ganze V., tota cognatio; totius cognationis grex: eine sehr weitläufige V., amplissima cognatio. – II) bildl., nahe Verbindung, Ähnlichkeit: cognatio; coniunctio; affinitas. – V. der Buchstaben, litterarum affinitas: V. der Wissenschaften, cognatio studiorum: V. der Seelen, animorum consensus. – in V. mit etwas stehen, quandam cognationem habere cum alqa re; propinquum od. finitimum od. propinquum et finitimum esse alci rei (einer Sachenahe stehen, an etw. angrenzen); ad alqd pertinere (zu etwas in Beziehung stehen): in V. miteinander stehen, quasi cognatione aliquā inter se contineri: in einer Art vonnatürlicher V. stehen, quasi propinquitate coniunctos esse atque naturā: nichtin der geringsten V. mit etw. steh en, remotissimum esse ab alqa re. verwandtschaftlich, cognatus.

    deutsch-lateinisches > Verwandtschaft

См. также в других словарях:

  • Familienverhältnisse — die Familienverhältnisse (Oberstufe) Bedingungen, die in einer Familie herrschen Beispiel: Kinder, die in zerrütteten Familienverhältnissen aufwachsen, sind meist auf sich selbst gestellt und genießen kaum Unterstützung von außen. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • Familienverhältnisse — Fa|mi|li|en|ver|hält|nis|se 〈Pl.〉 die in einer Familie herrschenden Lebensumstände, Zustand des Familienlebens ● in guten, schlechten, zerrütteten Familienverhältnissen aufwachsen * * * Fa|mi|li|en|ver|hält|nis|se <Pl.>: Bedingungen,… …   Universal-Lexikon

  • Familienverhältnisse — Fa·mi̲·li·en·ver·hält·nis·se die; Pl; die soziale und psychische Situation, die Bedingungen und Umstände in einer ↑Familie (1) <aus geordneten, zerrütteten Familienverhältnissen kommen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Familienverhältnisse — Fa|mi|li|en|ver|hält|nis|se Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Albert Christian Weinlig — (* 9. April 1812 in Dresden; † 8. Januar 1873 in Dresden) war ein Mediziner, Naturwissenschaftler, Herausgeber, Hochschullehrer sowie sächsischer Ministerialbeamter und Innenminister. Sein Wirken hat im Königreich Sachsen und darüber hinaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Louise von Sturmfeder — Die posthum veröffentlichte Briefesammlung der Hofdame Louise von Sturmfeder. Louise von Sturmfeder (voller Name: Maria Aloisia Sturmfeder von Oppenweiler, Erbsassin Lerch von und zu Dirmstein; * 3. Oktober 1789 in Esslingen; † 10. September 1866 …   Deutsch Wikipedia

  • Aulus Postumius Albinus Luscus — entstammte dem römischen Adelsgeschlecht der Postumier und war 180 v. Chr. Konsul. Inhaltsverzeichnis 1 Familienverhältnisse und Beinamen 2 Frühe Laufbahn 3 Konsulat …   Deutsch Wikipedia

  • Bolongaro — Der Bolongaropalast in Höchst Die Familie Bolongaro war eine angesehene Kaufmannsfamilie in Frankfurt am Main und im benachbarten Höchst. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bores von Riesenburg — Boreš z Rýzmburka (deutsch Bores von Riesenburg auch Boresch von Ossegg sowie Bohuslav II. von Riesenburg) (* etwa 1210 bis 1215; † 1277) war ein böhmischer Adliger und Politiker. Eine der bekanntesten Persönlichkeiten dieses Geschlechts von… …   Deutsch Wikipedia

  • Boresch V. von Riesenburg — (auch Boresch V. der Ältere tschechisch Boreš V. z Rýzmburka) († 1385) war ein böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Riesenburger und politischer Berater des Kaisers Karl IV. Inhaltsverzeichnis 1 Person 2 Politische Laufbahn 3 Konsolidierung …   Deutsch Wikipedia

  • Boresch V. von Riesenburg und Petschau — Boresch V. von Riesenburg (auch Boresch V. der Ältere, tschechisch: Boreš V. z Rýzmburka) († 1385) war ein böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Riesenburger und politischer Berater des Kaisers Karl IV. Inhaltsverzeichnis 1 Person 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»