Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

famae+tert

  • 1 praesumptio

    praesūmptio, ōnis, f. (praesumo), das Vorausnehmen, übtr., I) im allg., der Vorgebrauch, Vorgenuß, rerum, frühzeitiger Genuß, -Gebrauch, Plin. ep.: bonae famae, Plin. ep.: cassa, Apul. – II) insbes.: a) als t. t. der Rhetor., die Vorausbeantwortung möglicher od. vermuteter Einwände (Einwürfe), πρόληψις, Quint. 9, 2, 16 u. 18. – b) die Annahme im voraus, Vermutung, Erwartung, Hoffnung, contra praesumptionem suam, Iustin.: multum dare praesumptioni, Sen.: habere praesumptionem imperii mox futuri, Spart.: sed nec exercitus eius alia quam regis animorum praesumptio fuit, Iustin. – c) die Einbildung, das Vorurteil, Apul. met. 9, 4. Tert. apol. 49 in.: Plur., praesumptiones opinionum, Augustin. de trin. 1. § 1. – d) die Dreistigkeit, Vermessenheit, Hartnäckigkeit, Tert. u. Apul.

    lateinisch-deutsches > praesumptio

  • 2 pudor

    pudor, ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns verhindert, etwas zu tun od. zu sagen, weshalb uns jmd. tadeln könnte, das Gefühl der Scham, die Scham und Scheu in jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) übh., Schamgefühl, Ehrgefühl, Scham, Schüchternheit, Blödigkeit, verlegene Scheu, Verlegenheit, natura pudorque meus, meine natürliche Schüchternheit, Cic.: rusticus, Sen. rhet.: virginalis, Augustin.: paupertatis, wegen der Armut, Hor.: famae (vor übler Nachrede), Cic.: civium (vor den B.), Enn.: si pudor est, Prop. u. Ov.: si ullus pudor est, Mart.: si quis est pudor, Val. Max.: sit pudor, man schäme sich, Mart. – m. Genet. Gerund., detrectandi certaminis pudor, Liv. 8, 7, 8. – pudor est m. Infin. (ich schäme mich od. man schämt sich), pudor est referre, Ov. met. 14, 18: u. so Sil. 4, 331. Poët. bei Charis. 286, 19. – ebenso pudori est m. Infin. (ich schäme mich, er schämt sich), pudori est narrare, Ov. met. 7, 687. – u. pudor me habet m. Infin. (ich empfinde Scham), dum me pudor habet Alimuntia illa proferre mysteria, Arnob. 5, 28. p. 199, 7 R. – b) die Scheu aus Achtung, die Achtung, Ehrfurcht, Rücksicht, patris, vor dem V., gegen den V., Ter.: divûm, Sil. – c) das Gefühl für Recht und Gesetz, die Ehrenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, homo summo honore, pudore, Cic.: adeo omnia regebat pudor, Liv.: ex hac parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem abstulerunt = mentula, Ov.: pudorem tollere (ablegen), Lact. – Pudor personif. als Gottheit, Verg. Aen. 4, 27. – II) meton.: A) die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, die Ehre, der gute Name, defuncti, Plin. ep.: pudorem suum purgare, ICt. – B) die Ursache, sich zu schämen, die Schande, nec pudor est, man darf sich nicht schämen, es ist keine Schande, Ov.: pudori esse, zur Schande gereichen, Liv.: pudor prioris flagitii abolitus est, Liv. epit.: cum pudore populi, zur Schande des usw., Liv.: pro pudor! o Schande! Petron. 81, 5. Flor. 1, 11, 9. Vopisc. Prob. 1, 4. Mart. 10, 68, 6. Val. Flacc. 8, 269 (Schenkel o pudor!). Stat. Theb. 10, 874: u. so pro pudor imperii! Sen. ad Polyb. 17, 4. – C) die Schamröte, p. famosus, Ov. am. 3, 6, 78. – übtr., übh. die Röte der Haut, Claud. nupt. Hon. et Mar. 268. – D) die Scham = das Schamglied, pudor ubique vestitur, Tert. de virg. vel. 11; u. so Tert. de spect. 21.

    lateinisch-deutsches > pudor

  • 3 praesumptio

    praesūmptio, ōnis, f. (praesumo), das Vorausnehmen, übtr., I) im allg., der Vorgebrauch, Vorgenuß, rerum, frühzeitiger Genuß, -Gebrauch, Plin. ep.: bonae famae, Plin. ep.: cassa, Apul. – II) insbes.: a) als t. t. der Rhetor., die Vorausbeantwortung möglicher od. vermuteter Einwände (Einwürfe), πρόληψις, Quint. 9, 2, 16 u. 18. – b) die Annahme im voraus, Vermutung, Erwartung, Hoffnung, contra praesumptionem suam, Iustin.: multum dare praesumptioni, Sen.: habere praesumptionem imperii mox futuri, Spart.: sed nec exercitus eius alia quam regis animorum praesumptio fuit, Iustin. – c) die Einbildung, das Vorurteil, Apul. met. 9, 4. Tert. apol. 49 in.: Plur., praesumptiones opinionum, Augustin. de trin. 1. § 1. – d) die Dreistigkeit, Vermessenheit, Hartnäckigkeit, Tert. u. Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesumptio

  • 4 pudor

    pudor, ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns verhindert, etwas zu tun od. zu sagen, weshalb uns jmd. tadeln könnte, das Gefühl der Scham, die Scham und Scheu in jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) übh., Schamgefühl, Ehrgefühl, Scham, Schüchternheit, Blödigkeit, verlegene Scheu, Verlegenheit, natura pudorque meus, meine natürliche Schüchternheit, Cic.: rusticus, Sen. rhet.: virginalis, Augustin.: paupertatis, wegen der Armut, Hor.: famae (vor übler Nachrede), Cic.: civium (vor den B.), Enn.: si pudor est, Prop. u. Ov.: si ullus pudor est, Mart.: si quis est pudor, Val. Max.: sit pudor, man schäme sich, Mart. – m. Genet. Gerund., detrectandi certaminis pudor, Liv. 8, 7, 8. – pudor est m. Infin. (ich schäme mich od. man schämt sich), pudor est referre, Ov. met. 14, 18: u. so Sil. 4, 331. Poët. bei Charis. 286, 19. – ebenso pudori est m. Infin. (ich schäme mich, er schämt sich), pudori est narrare, Ov. met. 7, 687. – u. pudor me habet m. Infin. (ich empfinde Scham), dum me pudor habet Alimuntia illa proferre mysteria, Arnob. 5, 28. p. 199, 7 R. – b) die Scheu aus Achtung, die Achtung, Ehrfurcht, Rücksicht, patris, vor dem V., gegen den V., Ter.: divûm, Sil. – c) das Gefühl für Recht und Gesetz, die Ehrenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, homo summo honore,
    ————
    pudore, Cic.: adeo omnia regebat pudor, Liv.: ex hac parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem abstulerunt = mentula, Ov.: pudorem tollere (ablegen), Lact. – Pudor personif. als Gottheit, Verg. Aen. 4, 27. – II) meton.: A) die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, die Ehre, der gute Name, defuncti, Plin. ep.: pudorem suum purgare, ICt. – B) die Ursache, sich zu schämen, die Schande, nec pudor est, man darf sich nicht schämen, es ist keine Schande, Ov.: pudori esse, zur Schande gereichen, Liv.: pudor prioris flagitii abolitus est, Liv. epit.: cum pudore populi, zur Schande des usw., Liv.: pro pudor! o Schande! Petron. 81, 5. Flor. 1, 11, 9. Vopisc. Prob. 1, 4. Mart. 10, 68, 6. Val. Flacc. 8, 269 (Schenkel o pudor!). Stat. Theb. 10, 874: u. so pro pudor imperii! Sen. ad Polyb. 17, 4. – C) die Schamröte, p. famosus, Ov. am. 3, 6, 78. – übtr., übh. die Röte der Haut, Claud. nupt. Hon. et Mar. 268. – D) die Scham = das Schamglied, pudor ubique vestitur, Tert. de virg. vel. 11; u. so Tert. de spect. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pudor

  • 5 insero [2]

    2. īn-sero, seruī, sertum, ere, hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest. (Perlen) anreihen, Tert.: seram posti, Ov.: ossa inserta catenis et implicita, Plin. ep.: ins. ex propinquo telum, eindringen lassen, hineinstoßen, Liv.: trecentos, hineinpacken (in ein Schiff), Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, Plin. ep. – oculos in alcis pectora, den Blick dringen lassen, Ov.: oculos suos secretis, Cypr.: u. oculos huic miraculo, den Blick werfen auf usw., Val. Max. – ins. se turbae, sich hineinbegeben in usw., Ov. art. am. 1, 605. – B) insbes.: a) als t. t. der Gärtnerspr., einpfropfen, quidquid inserueris, vimine diligenter ligato, Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, 11: non insertae arbores fici sed sponte natae, Porphyr. Hor. epod. 16, 46: surculus insertus, Colum. de arb. 8, 3. – b) als t. t. der Weberei, den Einschlag durch den Aufzug (vermittels des Weberschiffchens) schie ßen, subtemen (radiis) ins., Ov. met. 6, 56. Sen. ep. 90, 20. – II) übtr.: A) hineinbringen, einmischen, einfügen, einschalten, falsa vitiaque, Vell.: iocos historiae, Ov.: narrationes orationibus, Quint.: alqd huic loco, Vell.: tantae rerum magnitudini hoc, qualecumque est, Vell.: nomen suum verum carmini, Lact.: deos minimis rebus, Liv.: poet., alqm vitae, beim Leben erhalten, Stat.: nomen famae, berühmt machen, Tac. dial. – ins. se, sich in etw. einmischen, inserentibus se centurionibus, Tac.: se bellis, Ov.: sese fortunae, sich dem Glücke aufdrängen, Tac. (vgl. ignobilitatem suam magnis nominibus, Tac.). – B) insbes., einreihen, einverleiben, alqm vatibus, choro, Hor.: stellis, unter die Sterne versetzen (= Unsterblichkeit verleihen), Hor.: insertus familiae, numero civium, Suet.

    lateinisch-deutsches > insero [2]

  • 6 praeconius

    praecōnius, a, um, zum Präko gehörig usw., präkonisch, I) adi.: quaestus, Beruf eines Präko, Cic. Quinct. 95. – II) subst., praecōnium, iī, n., A) das Amt eines Präko, das Ausruferamt, praeconium facere, Präko sein, Cic. u. Suet.: praeconium alci dare, Plaut. – B) übtr.: 1) die öffentliche Bekanntmachung, Veröffentlichung, Ausbreitung, praeconio edicere, Apul.: posthac quidquid scripsero, tibi praeconium deferam, Cic.: o meum miserum praeconium! Cic.: perago praeconia casus, mache ihn bekannt, Ov.: famae, Ov. – 2) als t. t. der Kirchenspr., die Verkündigung, resurrectionis, Tert. de res. carn. 39 extr.: evangelii, Lact. 1, 4, 8. – 3) die rühmende Ausbreitung, das Rühmen, die Lobeserhebung, Verherrlichung, laborum suorum, Cic.: pr. tribuere alci, Cic.: formae praeconia feci, Ov.: praeconium facere de deo, G. rühmen u. preisen, Lact. 1, 4, 2; 4, 14, 19.

    lateinisch-deutsches > praeconius

  • 7 insero

    1. īn-sero, sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, frumentum, Colum. 5, 7, 3. – B) einpfropfen, pfropfen, a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, Colum. – Partiz. subst., īnsitum, ī, n., das Gepfropfte, das Pfropfreis, Varro u. Colum. – b) prägn., mit Pfropfreisern versehen, pfropfen, vitem, oleam, Colum.: arbutum fetu nucis, Verg.: insita mala, Verg.: insita arbor, Colum. – II) übtr.: A) gleichs. einpfropfen, stirps alieni generis insita (utero mulae), Colum. 6, 36, 2. – in Calatinos Atilios insitus, einverleibt, Cic. Sest. 72: insitus (eingeschoben) et adoptivus, Tac. ann. 13, 14. – B) einpflanzen, haec (eloquentia) inserit novas opiniones, evellit insitas, Cic.: vitia, Hor. – Partiz. īnsitus, a, um, eingepflanzt, angeboren, angestammt, von Natur od. durch Erziehung usw. eigen, virtus, opinio, Cic.: natura, der Volkscharakter, Liv.: amor ille penitus insitus animo, Cic.: insitus menti cognitionis amor, Cic.: lex est ratio summa insita in natura, quae etc., Cic.: hoc naturā insitum est, ut etc., Cic. – ut esset insitum militibus nostris aut vincere aut emori, Cic. de off. 3, 114: huic populo ita fuerat libertas insita, ut etc., Cic. – C) vereinigen, animos corporibus, Cic. Tim. 44.
    ————————
    2. īn-sero, seruī, sertum, ere, hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest. (Perlen) anreihen, Tert.: seram posti, Ov.: ossa inserta catenis et implicita, Plin. ep.: ins. ex propinquo telum, eindringen lassen, hineinstoßen, Liv.: trecentos, hineinpacken (in ein Schiff), Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, Plin. ep. – oculos in alcis pectora, den Blick dringen lassen, Ov.: oculos suos secretis, Cypr.: u. oculos huic miraculo, den Blick werfen auf usw., Val. Max. – ins. se turbae, sich hineinbegeben in usw., Ov. art. am. 1, 605. – B) insbes.: a) als t. t. der Gärtnerspr., einpfropfen, quidquid inserueris, vimine diligenter ligato, Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, 11: non insertae arbores fici sed sponte natae, Porphyr. Hor. epod. 16, 46: surculus insertus, Colum. de arb. 8, 3. – b) als t. t. der Weberei, den Einschlag durch den Aufzug (vermittels des Weberschiffchens) schie-
    ————
    ßen, subtemen (radiis) ins., Ov. met. 6, 56. Sen. ep. 90, 20. – II) übtr.: A) hineinbringen, einmischen, einfügen, einschalten, falsa vitiaque, Vell.: iocos historiae, Ov.: narrationes orationibus, Quint.: alqd huic loco, Vell.: tantae rerum magnitudini hoc, qualecumque est, Vell.: nomen suum verum carmini, Lact.: deos minimis rebus, Liv.: poet., alqm vitae, beim Leben erhalten, Stat.: nomen famae, berühmt machen, Tac. dial. – ins. se, sich in etw. einmischen, inserentibus se centurionibus, Tac.: se bellis, Ov.: sese fortunae, sich dem Glücke aufdrängen, Tac. (vgl. ignobilitatem suam magnis nominibus, Tac.). – B) insbes., einreihen, einverleiben, alqm vatibus, choro, Hor.: stellis, unter die Sterne versetzen (= Unsterblichkeit verleihen), Hor.: insertus familiae, numero civium, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insero

  • 8 praeconius

    praecōnius, a, um, zum Präko gehörig usw., präkonisch, I) adi.: quaestus, Beruf eines Präko, Cic. Quinct. 95. – II) subst., praecōnium, iī, n., A) das Amt eines Präko, das Ausruferamt, praeconium facere, Präko sein, Cic. u. Suet.: praeconium alci dare, Plaut. – B) übtr.: 1) die öffentliche Bekanntmachung, Veröffentlichung, Ausbreitung, praeconio edicere, Apul.: posthac quidquid scripsero, tibi praeconium deferam, Cic.: o meum miserum praeconium! Cic.: perago praeconia casus, mache ihn bekannt, Ov.: famae, Ov. – 2) als t. t. der Kirchenspr., die Verkündigung, resurrectionis, Tert. de res. carn. 39 extr.: evangelii, Lact. 1, 4, 8. – 3) die rühmende Ausbreitung, das Rühmen, die Lobeserhebung, Verherrlichung, laborum suorum, Cic.: pr. tribuere alci, Cic.: formae praeconia feci, Ov.: praeconium facere de deo, G. rühmen u. preisen, Lact. 1, 4, 2; 4, 14, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeconius

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»