Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

fama

  • 61 nachteilig

    nachteilig, damnosus. detrimentosus (viel Nachteil, Abbruch verursachend). – alienus. adversus (nicht passend, ungünstig, zuwider seiend). – iniquus (unbequem, ungünstig, von Orten u. ihrer Lage; dann = unbillig, ungerecht), einer Sache oder für etwas, alle mit folg. Dativ. – ein n. Terrain, locus iniquus od. alienus; iniquitas locorum: dem Magen nachteilige Speisen, cibi stomacho alieni. – n. sein. von n. Einfluß für jmd. od. auf etw. sein, damnosum esse alci od. alci rei (z.B. aut rei [Vermögen] aut famae); alci damno esse: einer Sache besonders n. sein, einen besonders n. Einfluß auf eine Sache haben, maximo malo alci rei esse: dem Staate n. sein, adversus od. contra rem publicam esse: Nachteiliges von jmd. reden (jmd. in ein n. Licht setzen), quod sequius sit de alqo loqui; detrahere de alcis fama (jmd. im Rufe heruntersetzen): Nachteiliges oder nachteilig über jmd. berichten, sinistre de alcis rebus scribere. Adv.male (übel, ungünstig), inique (unbillig); beide z.B. etwas auslegen, alqd interpretari.

    deutsch-lateinisches > nachteilig

  • 62 Publikum

    Publikum, homines (die Menschen übh.). – populus (das Volk). – vulgus (der große unverständige Hause). – spectatores (die Zuschauer). – consessus (die zusammensitzende Versammlung bei öffentlichen Spielen im Theater, im Zirkus etc., z.B. das zuschauende P., cons. spectantium: zahlreiches P. im Theater, frequens consessus theatri). – theatrum oder Plur. theatra (das Theater = die Zuschauer im Theater, z.B. ein sehr zahlreich versammeltes, frequentissimum: das ganze Publikum gibt sein Mißfallen zu erkennen, wenn etc., tota theatra reclamant, si etc.). – auditores (die Zuhörer). – corona (der Zuhörerkreis). – lectores (die Leser). – mein gewöhnliches P. (als Zuhörer), qui audire me soliti sunt. – die Stimme des P., hominum od. omnium opinio: nach dem Urteil des P., id quod homines arbitrantur. – sein P. haben, suum populum habere: kein P. haben, vacare populo: dem P. gefallen, populo placere. in vulgus probari (im allg.); *spectatoribus od. auditoribus placere oder probari (den Zuschauern od. Zuhörern); in manibus esse (viel gelesen werden, von einem Buche): mit einem kleinen P. zufrieden sein, paucis lectoribus contentum esse (von einem Schriftsteller od. Buche). – vor dem P., s. öffentlich ( Adv.): vor einem großen P., multis spectantibus (als Zuschauer) oder audientibus (als Zuhörer): vor dem ganzen P., universā spectante civitate (als Zuschauer); universā audiente civitate (als Zuhörer). – in den Augen des P., coram hominibus od. populo: mit Begünstigung, mit dem Beifall des P., secundo populo: es geht im P. die Sage, das Gerücht, daß etc., differtur rumor; totā urbe fama discurrit, beide m. Akk. u. Infin.: ins P. bringen, in publicum oder in vulgus emittere; edere in vulgus: ins P. kommen, in publicum emitti; vgl. »auskommen (no. I, c)«: dem P. übergeben, publicare (zum allgemeinen Gebrauche hergeben, z.B. bibliothecam); edere. in vulgus emittere (herausgeben, z.B. librum): seine Gärten dem P. übergeben, populum in hortis suis admittere. – ins P. (an öffentliche Orte) gehen, in publicum prodire; vgl. »ausgehen«: nicht ins P. kommen, publico carere. domi od. domo se tenere (nicht [1902] ausgehen, v. Pers.); in publicum non emitti od. non edi (nicht bekannt werden, v. Dingen).

    deutsch-lateinisches > Publikum

  • 63 Ruhm

    Ruhm, gloria. – laus (Lob). – claritas (die Berühmtheit, der Zustand, in dem man in der Meinung anderer hoch steht). – fama (der gute Ruf eines Menschen). – kleiner R., ein bißchen R., gloriola. – zu meinem R., gloriā meā. – zum R. gereichen, laudi od. gloriae esse; laudem afferre: nach R. streben, laudem od. gloriam quaerere: alles um des R. willen tun, omnia ad gloriam revocare: R. erwerben, einernten, erlangen, laudem sibi parĕre od. colligere od. sibi quaerere; gloriam acquirere od. consequi od. adipisci: großen, laude oder gloriā florere coepisse: jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm. etwas zum R. nachsagen, praedicare alqd de alqo: ohne R. zu melden, quod vere praedicare possum: der R. geht verloren, laus cadit.

    deutsch-lateinisches > Ruhm

  • 64 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

  • 65 Sage

    Sage, fama. rumor (Gerücht, w. s.). – auditio (das Hörensagen). – memoria alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). – der Sage nach sind sie Eingeborene der Insel, eos natos in insula ipsa memoriā proditum est.

    deutsch-lateinisches > Sage

  • 66 schmälern

    schmälern, minuere, deminuere, imminuere alqd (verringern übh., z.B. auctoritatem: u. imm. ius: u. alcis laudem od. gloriam min. u. imm.). – deminuere partem aliquam alcis rei. deminuere od. imminuere aliquid u. bl. imminuere de alqa re (in etwas verringern, z.B. dem. part. iuris: u. aliquid de iure: u. imm. aliquid de voluptate). – detrahere de alqa re (etw. von einer Sache wegnehmen). – fraudare alqm parte alcis rei (jmdm. einen Teil von etwas betrügerischerweise entziehen, z.B. servitia parte cibi diurni). – detrectare (herabsetzen, verkleinern, z.B. virtutes [Verdienste]: alcis laudem). – accīdere (gleichs. an-, beschneiden = herunterbringen, z.B. das Vermögen, opes). – die Einkünfte sch., vectigalia deteriora facere. – jmds. guten Namen sch., detrahere de fama alcis.

    deutsch-lateinisches > schmälern

  • 67 Siegesruhm

    deutsch-lateinisches > Siegesruhm

  • 68 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 69 stet

    [2214] stet, qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). Adv.continuo; constanter.

    deutsch-lateinisches > stet

  • 70 Tötung

    Tötung, die, caedes. occīsio (das Niederhauen, der Totschlag, der von jmd. begangen wird). – trucidatio (das Niederhauen). – nex (der gewaltsame Tod, den jmd. erleidet, der Mord, der an jmd. begangen wird). – Übrig. durch Umschr. mit den Verbis unter »töten«, z.B. die T. der Gesandten, legati interfecti od. necati: am Tage vor seiner T., pridie quam occideretur: das Gerücht von der T. des Königs, fama interfecti regis: sich der T. eines schlechten Bürgers rühmen, gloriari occiso malo cive: zur T. Cäsars raten, auctorem esse Caesaris interficiendi.

    deutsch-lateinisches > Tötung

  • 71 um

    um, I) Praep.; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem alcis esse: beständig um jmd. sein, assidue cum alqo esse; ab alqo od. ab alcis latere non discedere: jmd. um sich haben, habere alqm circum od. circa se; habere alqm comitem (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen... hin; mit dem Abl. bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den Ablat., z.B. um Geld strafen, pecuniā multare. – 7) zur Angabe des Gegenstandes der Bemühung: pro (für, z.B. pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, mercedulā adductus. – um etwas willen, propter od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – es ist mir um der Ehre willen, fama me movet. – 8) zur Bezeichnung [2352] einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct., um zu, a) zur Bezeichnung des Wollens oder Sollens, α) durch ut od. qui mit folg. Konj., z.B. wir essen, um zu leben, aber wir leben nicht, um zu essen, edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das Gerundivum u. durch das Gerundium im Genet. mit causā, im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum tradidit: er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B. sie kamen, um zu bitten, venerunt rogatum. – δ) durch das Partiz. Fut. des Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.

    deutsch-lateinisches > um

  • 72 unbeglaubigt

    unbeglaubigt; z.B. eine unb. Urkunde, *exemplum non probatum: ein unb. Gerücht, sine ullo auctore rumor; fama temere vulgata sine auctore. – Ist es = ungeschichtlich, s. d.

    deutsch-lateinisches > unbeglaubigt

  • 73 unbescholten

    unbescholten, integer (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). – innocens (unsträflich, v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch, v. Pers.). – pudīcus (keusch, sittsam, z.B. domus, fama). – ein ganz unb. Mann, homo summā integritate atqueinnocentiā.

    deutsch-lateinisches > unbescholten

  • 74 Unvergänglichkeit

    Unvergänglichkeit, aeternitas (ewige Dauer, z.B. cedri materiae: u. scriptorum tuorum). – immortalitas (Unsterblichkeit = ewige Dauer, z.B. gloriae). – U. des Namens, aeternitas perpetuaque fama.

    deutsch-lateinisches > Unvergänglichkeit

  • 75 vergrößern

    vergrößern, amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum: u. urbem: u. rem familiarem; dann bildl. = bedeutender machen od. darstellen, z.B. alcis gratiam dignitatemque: u. alcis gloriam). – dilatare (ausdehnen, weiter ausbreiten, eig. u. bildl., z.B. castra: u. alcis imperium: u. gloriam). – propagare od. proferre alqd od. fines alcis rei (die Grenzen von etwas weiter hinausrücken, z.B. imperium oder fines imperii). – augere (vermehren, vergrößern durch Zusatz, z.B. numerum praetorum: u. rem publicam agris et vectigalibus: u. bedeutender darstellen, z.B. fama proelium Dyrrhachinum multis partibus [bedeutend] auxerat). – multiplicare (vervielfachen, z.B. usuras). maiorem facere (größer machen, dem Grade nach, z.B. sitim [v. einem Umstande]) – verbis exaggerare (durch [2485] Worte erhöhen, bedeutender machen. als es ist, z.B. beneficium). – multiplicare verbis (durch Worte vervielfachen, z.B. copias). – verbis augere. in maius (verbis) extollere (etwas auf Unkosten der Wahrheit mit Worten vergrößern). – exasperare verbis (etwas schlimmer darstellen, als es ist). – in maius celebrare (für größer ausgeben, als es ist). – in maius accipere (größer aufnehmen, als es ist). – ein Haus ausbessern und v., aedes reficere in melius et in maius: das Gebiet jmds. sehr v., magnam regionem finibus adicere. sich vergrößern, incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, z.B. v. Mond); crescere (wachsen, zunehmen, z.B. vom Mond, von Schulden): sich ungeheuer v., ingenti incremento augeri: sich immer mehr v., semper in incremento esse.

    deutsch-lateinisches > vergrößern

  • 76 verkleinern

    verkleinern, I) eig.: minuere (vermindern). – contrahere (ins kurze ziehen, verkürzen). – II) uneig.: minuere. imminuere (z.B. min. alcis gloriam: u. imm. alcis laudem). – detrahere de alqo od. de alqa re (dem Wert einer Person oder Sache etwas benehmen, z.B. de alcis rebus gestis: u. de alcis gloria, fama). verbis elevare alqm od. alqd (mit Worten herabsetzen, z.B. alcis facta od. res gestas: u. alcis auctoritatem). – detrectare alqd (etwas heruntersetzen, in Schatten stellen, z.B. alcis virtutes: u. alcis laudes). – obtrectare alci od. alci rei (aus Neid od. Eifersucht wegen seiner Vorzüge entgegen sein, z.B. gloriae od. laudibus alcis). – premere, deprimere alqm (im Werte herabdrücken, z.B. prem. alium: u. depr. alqm nimium). Verkleinerung, obtrectatio (z.B. alienae gloriae). – durch V. jmds. sich erheben, premendo alium se extollere.

    deutsch-lateinisches > verkleinern

  • 77 verlauten

    verlauten, es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur (man bietet im Munde umher, es geht das Gerede) mit Nomin, u. Infin. – fama est. rumor est (es geht die Sage, das Gerücht) mit Akk. u. Infin. – von etwas v. lassen, alqd proferre in medium. – verlauten lassen, daß etc., dicere mit Akk. u. Infin. (sagen); mentionem inicere od. bl. inicere m. Akk. u. Infin. (erwähnend einfließen lassen): etwas v. lassen, mentionem facere alcis rei (einer Sache Erwähnung tun); alqd proferre (etwas bekannt werden lassen): nichts v. lassen, tacere: laß davon nichts v., s. »halte dies geheim« unter »geheimhalten«.

    deutsch-lateinisches > verlauten

  • 78 Vernehmen [2]

    Vernehmen, das, I) das Hören, in der Redensart: »dem V. nach«, ut audio; ut fama est. – II) Beziehung mit andern: a) = Einverständnis, w. s. – b) Gesinnung gegen andere: gutes V., gratia (günstige Gesinnung, Gnade, Gunst): concordia (Eintracht). – im besten V. lebende (stehende) Verwandte, cognati optime convenientes: mit jmd. in gutem V. stehen, in gratia esse cum alqo: in freundschaftlichem, s. »in Freundschaft stehen mit jmd.« unter »Freundschaft«: wir stehen in gutem V. miteinander, bene inter nos convenit: in keinem guten V. mit jmd. stehen, in simultate esse cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Vernehmen [2]

  • 79 verteidigen

    verteidigen, defendere (feindliche Angriffe abwehren von jmd. od. etwas, sowohl mit Waffen etc als mit Worten, z.B. alqm: u. alcis innocentiam), gegen jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re u. contra alqm; od. jmd. vor jmd., apud alqm (z.B. apud praetorem), od. wegen etwas, de alqa re (z.B. de ambitu). – tueri. tutari (gegen Gefahren sicherstellen, schützen und bewahren, sowohl mit Waffen etc. als mit Worten), gegen jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re od. contra alqm od. alqd; oft verb. tueri et (ac) defendere. – tegere. protegere (schirmen, sowohl mit Waffen als andern Schutzmitteln, proteg. auch mit Worten); verb. defendere et protegere, gegen etwas, ab alqa re od. contra alqd. – propugnare pro alqa re (für etwas fechten, streiten, um es zu schützen und zu erhalten, sowohl mit Waffen als mit Worten, z.B. pro alcis fama). – dicere pro alqo od: pro alqa re (für jmd. od. etwas sprechen, bes. vor Gericht). – patrocinium alcis od. alcis rei suscipere. alci od. alci rei patrocinari (jmd. od. etwas gleichs. als Patron in seinen Schutz nehmen, [2542] das Wort reden). – purgare alqd od. alqm, wegen etwas, de alqa re (zu rechtfertigen suchen, z.B. Caesarem de interitu Marcelli per litteras). – jmd. vor Gericht v., causam alcis defendere od. dicere. sich verteidigen, se defendere, gegen etc., ab etc. od. contra etc. (im allg., u. nicht bl. von Pers., sondern auch von festen Orten). – causam dicere (sich vor Gericht verteidigen). – sich selbst v., defendere ipsum sese (im allg.); dicere ipsum pro se (vor Gericht). – sich wegen etwas v., defendere alqd (z.B. factum suum); alcis rei causam dicere (z.B. veneficii); purgare alqd. purgare se de alqa re (sich wegen etwas zu rechtfertigen suchen).

    deutsch-lateinisches > verteidigen

  • 80 vorangehen

    vorangehen, a) eig., v. leb. Wesen etc.: anteire. antecedere. antegredi (vorangehen, -schreiten, so daß die übrigen nachrücken). – praeire praecedere. praegredi (vorausgehen, -schreiten, die vordere Stelle als Anführer einneh men). – geh voran! ich werde folgen, i prae! sequar. – jmdm. v., antecedere alqm u. alci; praecedere od. praegredi alqm. – jmd. v. lassen, alqm praemittere (vorausschicken); alci priorem locum concedere (jmdm. den ersten Platz, den Ehrenplatz einräumen). – jmdm. der Zeit, dem Alter nach v., alqm aetate praecurrere: jmdm. mit gutem Beispiele v., alci exemplum praebere; alci exemplo esse. – b) übtr., v. Lebl.: praecedere, absol. od. m. Akk. – der Ruf der Grausamkeit war ihm vorangegangen, praecesserat de eo fama saevitiae: den punischen Krieg dem römischen v. lassen, Punicum Romano prae vertere bellum: die Bemerkung, Erklärung v. lassen, daß etc., praefari m. folg. Akk. u. Infin. – eine vorangegangene Ursache, causa antegressa.

    deutsch-lateinisches > vorangehen

См. также в других словарях:

  • fama — sustantivo femenino 1. (no contable) Circunstancia de ser, una persona o una cosa, muy conocida o popular: Alcanzó la fama muy joven. Todos los artistas sueñan con la fama. Llegar a la fama no es fácil. 2. (no contable) Juicio u opinión bastante… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Fama SA — Fama (entreprise) Logo de FAMA Création 1920 Forme juridique SA …   Wikipédia en Français

  • Fama — Saltar a navegación, búsqueda Fama puede referirse a: La condición de ser una celebridad Feme, una figura mitológica. Eugene Fama, Profesor de Finanzas, Universidad de Chicago Fama (reality show), reality show de baile emitido por la cadena de… …   Wikipedia Español

  • fama — (Del lat. fama). 1. f. Noticia o voz común de algo. 2. Opinión que las gentes tienen de alguien. 3. Opinión que la gente tiene de la excelencia de alguien en su profesión o arte. Predicador de fama. correr fama una noticia. fr. Divulgarse y… …   Diccionario de la lengua española

  • FAMA — tamquam Dea ab Atheniensibus colebatur: ea describitur ab Hesiodo in ἔργοις καὶ ἡμέραις, Est dea Fama quidem, sunt ipsi numina Famae. Scribit et Plutarch, in Camillo, templum Famae constructum fuisse. Eam copiose Virg. describit in l. 4. Aen. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • fama — s.f. [dal lat. fam., affine al verbo fari parlare ]. 1. (lett.) [notizia di larga e rapida diffusione: corre f. (o vuole la f. ) che Roma fosse fondata da Romolo e Remo ] ▶◀ diceria, voce. ‖ credenza. 2. a. [riguardo in cui è tenuta una persona:… …   Enciclopedia Italiana

  • fama — fáma ž DEFINICIJA rašireni glas ili priča koja se prenosi u društvenom životu, popularno mišljenje na osnovi govorkanja; glasina SINTAGMA fama volat (izg. fȃma vȍlat) glas kruži ETIMOLOGIJA lat. fama, prema Fama, u rimskom pjesništvu: alegorija,… …   Hrvatski jezični portal

  • Fama — may refer to:People: * Eugene FamaOther: * Fama (Tejano band) * Freshwater And Marine Aquarium, a consumer fishkeeping magazine. * Fama (Goddess), the Roman goddess for fame and gossip …   Wikipedia

  • Fama — {{Fama}} Personifikation des Gerüchts, das sich mit rasender Geschwindigkeit ausbreitet; anfangs klein und schüchtern, wächst Fama bald zu Riesengröße. Unter ihrem Gefieder spähen zahllose Augen hervor, und in zahllosen Mündern regen sich… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • fama — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. famamie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} pogłoska, wieść, słuchy : {{/stl 7}}{{stl 10}}Fama niesie, głosi. Rozeszła się fama o czymś. <łac.> {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Fama — (lat.), 1) Gerücht; 2) (gr. Ossa), Göttin des Ruhms u. Gerüchts; nach Virgil jüngste Tochter der Erde, welche dieselbe nach der Besiegung der Titanen gebar, um sich an den Göttern dadurch zu rächen, daß F. die ärgerlichen Geschichten derselben… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»