Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

falscher

  • 1 Fälscher

    Fälscher, falsarius (der falsche Unterschriften etc. macht). – falsus signator (der mit einem falschen Siegel etwas besiegelt, z.B. ein Testament). – testamentarius (der falsche Testamente unterschiebt). – corruptor (der Schriften fälscht, Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Fälscher

  • 2 Einbildung

    Einbildung, I) Vorstellung: opinio. opinatio (das Meinen). – cogitatio (das Denken). – cogitatum (das Gedachte). – persuasio (der Glaube, den sich jmd. von etw. gebildet hat). – – eine leere Ei., s. no. II, a: eine starke Ei. von etwas, opinatio vehemens de alqa re. – II) unbegründete Vorstellung: a) übh.: opinio vana od. falsa, im Zshg. bl. opinio. – vana oder falsa persuasio, im Zshg. bl. persuasio (leerer od. falscher Glaube von etw.). – cogitatio falsa (falscher Gedanke). – suspicio (bloße Vermutung). – metus inanis (leere Furcht). – in der Ei. stehen, s. einbilden (sich): in der Ei. bestehen, in opinione esse oder versari, vgl. »eingebildet« u. »eingebildet sein« (unter »einbilden no. II, a«): in der Ei., nicht in der Wirklichkeit bestehen, opinionis esse, non naturae: in der E. krank sein, opinione aegrotare. – b) (zu) große Meinung von sich selbst: magna oder nimia de se opinio. – falsa de se opinio (falsche Meinung von sich selbst). – inanis od. vana od. arrogans de se persuasio (Eigendünkel). – nimia sui aestimatio (Selbstüberschätzung). – (viel) Ei. haben, s. sich (viel) einbilden: voll Ei., s. eingebildet (unter »einbilden« a. E.).

    deutsch-lateinisches > Einbildung

  • 3 Aberglaube

    Aberglaube, superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht). – nimia et superstitiosareligio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). – inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). – religio falsa, im Zshg. auch bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). – error u. Plur. errores (Irrwahn). – jmd. mit A. erfüllen, superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. (ganz frei) remotissimum esse.

    deutsch-lateinisches > Aberglaube

  • 4 Anklagepunkt

    Anklagepunkt, crimen. Ankläger, actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus accusatus sum. – den A. machen, einen A. abgeben, accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (in einem einzelnen Fall); accusationes exercere. accusationes od. delationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen, sich mit Anklägerei abgeben): sein eigener A. sein, de se ipse est alqs indicio. Anklagerede, accusatio (Ggstz. defensio, Verteidigungsrede). – eine A. gegen jmd., oratio in alqm (Ggstz. oratio pro alqo). – die A. halten, accusare (Ggstz. defendere, causam dicere). Anklägerei, s. Anklage no. I. – Anklägerin, accusatrix. anklägerisch, accusatorius.Adv.accusatorie; accusatorio more et iure. Anklageschrift, accusatorius libellus (ICt.); im Zshg, gew. bl. libellus. – accusatio (insofern der Redner damit öffentlich auftritt). – eine A, über jmd. einreichen, libellum de alqo dare.Anklagestand; z. B. in den A. versetzen, s. anklagen. – ich befinde mich im A., reus sum.

    deutsch-lateinisches > Anklagepunkt

  • 5 Druckfehler

    Druckfehler, * mendum typographicum (gleichsam Schreibfehler, wenn ein falscher Buchstabe steht etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten, *impensae typographicae. Druckort, *locus, ubi typis exscriptus est liber. – ohne Jahreszahl u. D., *sine anno et loco. Druckpapier, *charta typographica.

    deutsch-lateinisches > Druckfehler

  • 6 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 7 nachmachen

    nachmachen, imitari (nachahmen übh., z.B. voces hominum: u. alcis sermonem, incessum). – falso imitari (als Fälscher nachahmen, z.B. jmds. Handschrift, alcis manum). – imitando effingere, auch bl. effingere (nachb il den, z.B. verba, von Kindern). – assimulare (annäherungsweise nachmachen, z.B. litteras liturasque: u. [von der Hyäne] sermonem humanum). – adulterare (ein anderes, ech tes fälschend nachbilden, fälschen, z.B. nummos aureos: u. fallacissime adulterari [höchst täuschend nachgemacht werden]). – etwas genau, getreu n., imitatione od. imitando exprimere; effingere et exprimere; imitari et exprimere. – jmdm. etw. n., imitari alqm in alqa re: genau, getreu, imitatione exprimere alqd ex alqo: es jmdm. n., imitari alqm: es jmdm. aus Mutwillen u. Spott n., petulantissimā imitatione alqm deridere. nachgemacht, fictus (nachgebildet, z.B. gemma). adulterīnus (dem andern, echten nachgebildet, z.B. nummus denarius). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. denarius: u. testimonium). Nachmachen, das, imitatio. – wir sind alle gelehrig im N. arger und törichter Dinge, dociles imitandis turpibus ac pravis omnes sumus.

    deutsch-lateinisches > nachmachen

  • 8 Politik

    Politik, ratioreipublicae. ratiocivilis (Staatswissenschaft, w. vgl.). – disciplina populorum (die Kunst, ein Volk zu leiten); verb. ratio civilis et disciplina populorum. – rei publicae capessendaeconsilia (die Maßregeln, das System bei Eingreifung in das Staatswesen). – res publica (das Staatswesen übh.). – belli pacisque consilia (die Maßregeln, Pläne in bezug auf Krieg u. Frieden, die äußere P.). – calliditas civilis (Schlauheit in Sachen des Staatslebens). – prudentia (praktischer Blick, Umsicht des Staatsmannes). – sapientia (Weisheit, Klugheit des Staatsmannes, z.B. pacem sapientiā firmare: u. senioribus nova haec minus placebat sapientia). – calliditas (Schlauheit). – consilia callida (schlaue Maßregeln). – artes (Kunstgriffe, z.B. placitas semel artes non mutare). – große Erfahrung in der P., magnus usus tractandae rei publicae: aus falscher P., consilio temerario: aus Gründen der P., rei publicae causā: sich ganz an jmds. (äußere) P. anschließen, in omnia belli pacisque se consociare consilia.

    deutsch-lateinisches > Politik

  • 9 Prophet

    Prophet, prophēta (προφήτης), rein lat. fatidĭcus od. vates (auch übtr., z.B. möchte ich doch ein falscher Pr. sein! falsus utinam vates sim!). – Sprichw., der Prophet gilt nichts im Vaterlande, suis domestica plerumque sordent (Plin. 35, 88); od. in bezug auf mich selbst, sordeo meis, ut plerumque domestica (ibid.).

    deutsch-lateinisches > Prophet

  • 10 Religionsänderung

    Religionsänderung, durch Umschr. mit sacra [1957] patria deserere. Religionsbuch, volumen religiosum. Religionseifer, religio. – ein verkehrter R., religio perversa: ein falscher, blinder R., superstitio.

    deutsch-lateinisches > Religionsänderung

  • 11 Schein

    Schein, I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus cometae rubicundior. – B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den [2017] Sch. von etwas geben, alci rei aliquam speciem alcis rei imponere: den Schein von etwas annehmen, sich den Sch. von etw. geben, speciem alcis rei praebere; simulare alqd (erheucheln): sich den Sch. eines guten Menschen geben, bonum se fingere: den bösen Schein meiden, suspicionem vitare: den Sch. annehmen, sich den Sch. geben, als ob man etc., simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: den Sch. von jmd. oder etwas haben, speciem alcis od. alcis rei habere (v. Dingen); speciem alcis rei prae se ferre (von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein nach); verbo. verbo et simulatione (bloß dem Vorgeben nach); dicis causā (nur um der Form des Gesetzes oder Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. durch speciem praebere alcis rei od. alcis ausgedrückt, z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur zum Sch. rasend, simulavit se furere; simulavit furentem: er verteidigte sich zum Sch., speciem defensionis praebuit. – unter dem Scheine, specie. per od. ad speciem. nomine (um zu beschönigen): simulatione. per simulationem (um zu bemänteln); auch verb. simulatione et nomine. – II) schriftliche Beglaubigung: testimonium litterarum (in bezug auf den Inhalt). – codicillus. libellus (in bezug auf das Material, Zettel).

    deutsch-lateinisches > Schein

  • 12 verfälschen

    verfälschen, vitiare (fehlerhaft machen übh., z.B. pecunias, merces: u. tabulas [Urkunden]). – adulterare (mit unechten Bestandteilen vermischen u. so verfälschen, z.B. nummos, gemmas: bildl., z.B. simulatio tollit iudicium veri idque adulterat). – interpolare (auf. putzen, durch fremde Zutaten verfälschen, z.B. merces). – corrumpere (seiner Beschaffenheit, dem Sinne, Inhalt nach verderben, verhunzen, z.B. tabulas [Urkunden]). – depravare (eine Sache entstellen, verhunzen, z.B. narrando). [2475] commutare (umändern, durch Änderung verfälschen, z.B. indicium: u. tabulas [Urkunden]). – ein Testament v., testamento fraudem adhibere; testamentum fa lso signo obsignare (mit falschem Siegel besiegeln). – Verfälscher, des Geldes, s. Falschmünzer: V. eines Testaments, s. Testamentsverfälscher: V. einer Unterschrift etc., s. Fälscher. – verfälscht, s. falsch no. I, 1, a. – Verfälschung, adulteratio. – V. des Geldes, s. Münzverfälschung: V. bes Testaments, s. Testamentsverfälschung.

    deutsch-lateinisches > verfälschen

  • 13 Vorgeben [2]

    Vorgeben, das, verba, ōrum,n. pl. (Worte übh.). – simulatio (Erheuchelung, falscher Schein). – V. von Wunden, simulatio vulnerum. – unter dem V., s. Vorwand.

    deutsch-lateinisches > Vorgeben [2]

  • 14 Würfel

    Würfel, I) geometrischer Körper: cubus (κύβος). – figura ex omni latere quadrata (als Figur). – den W. betreffend, cubicus (κυβικός). – II) ähnliches vier-und sechseckiges [2750] Spielwerkzeug: talus (hatte nur vier gültige Seiten, die I, III, IV, VI galten, aber ohne Bezeichnung). – tessera (hatte sechs Seiten mit I, II, III, IV, V, VI Augen bezeichnet, glich also ganz dem heutigen Würfel). – ein kleiner W., taxillus; tesserula od. tessella: ein falscher W., talus nequior: mit Würfeln spielen, s. würfeln. – der W. ist gefallen, iacta alea est (auch sprichw., s. Suet. Caes. 32). – III) jeder würfelartig gestaltete Körper: tessera (größerer Art). – tessella (kleiner, z.B. von Stein zu Mosaik, von Speck etc.). – scutula (kleines längliches Viereck, Raute). – in oder mit Würfeln, tessellatus: scutulatus: etwas in Würfel schneiden, alqd tessellatim concīdere.

    deutsch-lateinisches > Würfel

  • 15 псевдокордилюс, мелкочешуйный

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > псевдокордилюс, мелкочешуйный

  • 16 блошка ложная капустная

    2. RUS блошка f ложная капустная
    3. ENG
    5. FRA altise f potagère

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > блошка ложная капустная

См. также в других словарях:

  • Fälscher — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eine Fälschung beziehungsweise ein Falsifikat liegt vor, wenn einer …   Deutsch Wikipedia

  • Fälscher — Falsifikator; Verfälscher * * * Fạ̈l|scher 〈m. 3〉 jmd., der etwas fälscht (WechselFälscher, GeldFälscher) * * * Fạ̈l|scher, der; s, [mhd. valschære, velscher]: jmd., der etw. fälscht. * * * Fạ̈l|scher, der; s, [mhd. valschære, velscher]: jmd.,… …   Universal-Lexikon

  • Fälscher — falsch: Mhd., mnd. valsch »treulos, unehrenhaft; unecht, trügerisch« ist unter Einfluss von mniederl. valsc umgebildet aus afrz. fals (frz. faux, das seinerseits auf lat. falsus »falsch, irrig, unwahr« zurückgeht (↑ Falsett). Das lat. Adjektiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fälscher — der Fälscher, (Aufbaustufe) jmd., der Banknoten, Gemälde o. Ä. nachbildet Beispiel: Die Fälscher der Dokumente wurde von der Polizei festgenommen …   Extremes Deutsch

  • Fälscher — 1. Ein falscher seine Kleyder verkehrt, wie jhn der Wind vnd Wetter lehrt. – Henisch, 994. 2. Falsche sind Hühner, die zwar gut singen, aber übel scharren. 3. Wer sich vor Falschen hütet, der wird nicht betrogen. Holl.: Vlied van valschheid zoo… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fälscher — Übername zu mhd. valschжre, velschжre »Fälscher, Verleumder, Betrüger, Falschspieler, Falschmünzer« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Falscher Wasserfreund — (Gymnocoronis spilanthoides) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Falscher Marderhai — (Pseudotriakis microdon) Systematik Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii) …   Deutsch Wikipedia

  • Falscher Pfifferling — (Hygrophoropsis aurantiaca) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Falscher Freund (Begriffsklärung) — Falscher Freund bezeichnet: eine Übersetzungsschwierigkeit beim Übersetzen in eine andere Sprache, siehe falscher Freund in der Medizin einen peranalen Gasabgang (Furz), bei dem infolge eines schlaffen Schließmuskels unwillkürlich auch Stuhl… …   Deutsch Wikipedia

  • Falscher Abgang — ist ein Begriff aus der Theatersprache. Ein Darsteller verlässt die Bühne, um gleich darauf wieder zu erscheinen. Ein falscher Abgang kann einen effektvollen Schlussstrich unter eine Pointe oder einen gelungenen Liedvortrag setzen und damit den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»