Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

falsche+auslegung

  • 1 misinterpretation

    noun
    Fehlinterpretation, die

    be open to misinterpretation — leicht falsch ausgelegt werden können

    * * *
    mis·in·ter·pre·ta·tion
    [ˌmɪsɪnˌtɜ:prɪˈteɪʃən, AM -ˌtɜ:r-]
    n Missverständnis nt, Fehlinterpretation f
    open to \misinterpretation missverständlich [o unterschiedlich] auslegbar
    * * *
    ['mIsIn"tɜːprI'teISən]
    n
    Fehldeutung f, falsche Auslegung; (of play, novel) Fehlinterpretation f, falsche Auslegung; (by interpreter) falsche Wiedergabe
    * * *
    a) Missdeutung f
    b) Fehlinterpretation f, falsche Auslegung
    * * *
    noun
    Fehlinterpretation, die
    * * *
    n.
    Fehlinterpretationen f.
    Missdeutung f.
    falsche Deutung f.

    English-german dictionary > misinterpretation

  • 2 misconstruction

    mis·con·struc·tion
    [ˌmɪskənˈstrʌkʃən]
    n ( form) Missdeutung f, Missverständnis nt, falsche Auslegung
    to be open to \misconstruction leicht misszuverstehen sein
    * * *
    ['mIskən'strʌkSən]
    n
    falsche Auslegung, Fehlinterpretation f, Missdeutung f
    * * *
    1. Missdeutung f, falsche Auslegung:
    be open to misconstruction missverständlich sein
    2. LING falsche (Satz)Konstruktion

    English-german dictionary > misconstruction

  • 3 παρ-ερμηνεία

    παρ-ερμηνεία, , falsche Auslegung (?), Sp., auch παρερμήνευμα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ερμηνεία

  • 4 παρ-εξ-ήγησις

    παρ-εξ-ήγησις, , falsche Auslegung oder Erklärung, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εξ-ήγησις

  • 5 ложное толкование

    adj
    1) gener. Mißdeutung
    2) law. Falschinterpretation, falsche Auslegung
    3) psych. Fehldeutung

    Универсальный русско-немецкий словарь > ложное толкование

  • 6 неправильное толкование

    adj
    1) gener. Mißdeutung

    Универсальный русско-немецкий словарь > неправильное толкование

  • 7 misconstruction

    mis·con·struc·tion [ˌmɪskənʼstrʌkʃən] n
    ( form) Missdeutung f, Missverständnis nt, falsche Auslegung;
    to be open to \misconstruction leicht misszuverstehen sein

    English-German students dictionary > misconstruction

  • 8 feltolkning

    feltolkning falsche Auslegung; Fehlinterpretation f

    Svensk-tysk ordbok > feltolkning

  • 9 παρεξήγησις

    παρ-εξ-ήγησις, , u. παρ-εξ-ήγημα, τό, falsche Auslegung oder Erklärung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρεξήγησις

  • 10 παρερμηνεία

    παρ-ερμηνεία, , falsche Auslegung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρερμηνεία

  • 11 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw., Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    lateinisch-deutsches > Amyclae

  • 12 calumnia

    calumnia, ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt mit carpo), jedes schikanierende, ränkevolle, mit Lug u. Trug umgehende, das wahre Sachverhältnis beeinträchtigende Verfahren, Kniffe und Ränke, Lug u. Trug, Schurkerei, Prellerei, Verdrehung, ränkevolle Deutelung od. Auslegung, böswillige Kritik, Verleumdung, Fälschung (Ggstz. veritas, Wahrhaftigkeit, u. fides, Aufrichtigkeit, Gewissenhaftigkeit), a) im allg., in Rechtsangelegenheiten, calumniā paucorum, Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand, Cic.: oppressus calumniā, Aur. Vict.: res per calumnias creditae, verleumderisches Gerede, Arnob.: provincias calumniis agitare (v. den Prokuratoren), Aur. Vict.: calumniā dicendi tempus eximere, Cic.: variis calumniis rem extrahere, Cic.: calumniam coërcere (gesetzlich ahnden), Cic.: calumniam et stultitiam obterere ac contundere, Cic.: aliquam calumniam, fraudem, dolum adhibere, Cic.: ne in calumniam cadam, Quint. – bei philosoph. Streitfragen, Arcesilae calumnia, Cic.: nullam calumniam adhibere, Cic. – u. gegen sich selbst, in hac calumnia timoris, von (vorgespiegelter) Furcht erzeugten Selbstpeinigung, Ängstigung seiner selbst, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 4: nimia contra se calumnia, allzuängstliche Kritik gegen sich selbst, Quint. 10, 1, 115. – b) insbes., die in falscher Anklage eines Unschuldigen bestehende Schikane, die falsche, trügerische Anklage, der schikanöse Prozeß, sowohl im Zivil- als im Kriminalprozesse, calumniae litium, Iustin.: calumniae fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā litium alienos fundos petere, Cic.: causam calumniae reperire, Cic.: calumniam iurare (v. Ankläger), schwören, daß man nicht aus Schikane (trügerisch) klagt, den Eid für die Gefährde leisten, absol., Caelius in Cic. ep., od. in alqm (um die Klage gegen ihn aufzunehmen), Liv. – dah. meton., die Verurteilung u. Strafe wegen Schikane (trügerischer Anklage), calumniam privato iudicio non effugere, Cic.: ferre calumniam, für einen Schikaneur (trügerischen Ankläger) erklärt werden, zur Strafe wegen Schikane verurteilt werden, Cael. in Cic. ep.: notatus calumniā, Suet.

    lateinisch-deutsches > calumnia

  • 13 превратное толкование

    adj
    1) gener. Deuterei (чего-л.), Mißdeutung, Deutelei
    2) law. Fehlauslegung, Fehlinterpretation, falsche Interpretation (Auslegung)

    Универсальный русско-немецкий словарь > превратное толкование

  • 14 превратное толкование закона

    adj
    law. Deutelei, Gesetzverdrehung, falsche (verkehrte) Auslegung eines Gesetzes

    Универсальный русско-немецкий словарь > превратное толкование закона

  • 15 misinterpretation

    misinterpretation falsche Deutung f, Missinterpretation f, fehlerhafte Auslegung f

    English-german law dictionary > misinterpretation

  • 16 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw.,
    ————
    Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amyclae

  • 17 calumnia

    calumnia, ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt mit carpo), jedes schikanierende, ränkevolle, mit Lug u. Trug umgehende, das wahre Sachverhältnis beeinträchtigende Verfahren, Kniffe und Ränke, Lug u. Trug, Schurkerei, Prellerei, Verdrehung, ränkevolle Deutelung od. Auslegung, böswillige Kritik, Verleumdung, Fälschung (Ggstz. veritas, Wahrhaftigkeit, u. fides, Aufrichtigkeit, Gewissenhaftigkeit), a) im allg., in Rechtsangelegenheiten, calumniā paucorum, Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand, Cic.: oppressus calumniā, Aur. Vict.: res per calumnias creditae, verleumderisches Gerede, Arnob.: provincias calumniis agitare (v. den Prokuratoren), Aur. Vict.: calumniā dicendi tempus eximere, Cic.: variis calumniis rem extrahere, Cic.: calumniam coërcere (gesetzlich ahnden), Cic.: calumniam et stultitiam obterere ac contundere, Cic.: aliquam calumniam, fraudem, dolum adhibere, Cic.: ne in calumniam cadam, Quint. – bei philosoph. Streitfragen, Arcesilae calumnia, Cic.: nullam calumniam adhibere, Cic. – u. gegen sich selbst, in hac calumnia timoris, von (vorgespiegelter) Furcht erzeugten Selbstpeinigung, Ängstigung seiner selbst, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 4: nimia contra se calumnia, allzuängstliche Kritik gegen sich selbst, Quint. 10, 1,
    ————
    115. – b) insbes., die in falscher Anklage eines Unschuldigen bestehende Schikane, die falsche, trügerische Anklage, der schikanöse Prozeß, sowohl im Zivil- als im Kriminalprozesse, calumniae litium, Iustin.: calumniae fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā litium alienos fundos petere, Cic.: causam calumniae reperire, Cic.: calumniam iurare (v. Ankläger), schwören, daß man nicht aus Schikane (trügerisch) klagt, den Eid für die Gefährde leisten, absol., Caelius in Cic. ep., od. in alqm (um die Klage gegen ihn aufzunehmen), Liv. – dah. meton., die Verurteilung u. Strafe wegen Schikane (trügerischer Anklage), calumniam privato iudicio non effugere, Cic.: ferre calumniam, für einen Schikaneur (trügerischen Ankläger) erklärt werden, zur Strafe wegen Schikane verurteilt werden, Cael. in Cic. ep.: notatus calumniā, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calumnia

См. также в других словарях:

  • Auslegung — Sichtweise; Interpretation; Ausdeutung; Interpretierung; Exegese; Lesart; Deutung; Perspektive * * * Aus|le|gung 〈f. 20〉 Erklärung, Deutung, Interpretation ● Auslegung einer Äußerung, einer Bibelstelle, eines Textes; böswillige, falsche, richtige …   Universal-Lexikon

  • Auslegung, die — Die Auslêgung, plur. die en. 1) Die Handlung des Auslegens, ohne Plural, besonders in der dritten Bedeutung dieses Wortes, die Erforschung des Sinnes einer Schrift oder Rede. Daher die Auslegungskunst, die Kunst, eines andern Reden oder Schriften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Missdeutung — falsche Deutung; Missinterpretation; Falschauswertung * * * Mịss|deu|tung 〈f. 20〉 absichtlich falsche Deutung, falsche Auslegung * * * Mịss|deu|tung, die; , en: falsche Deutung, Auslegung, Erklärung. * * * Mịss|deu|tung …   Universal-Lexikon

  • Missverständnis — falsche Auslegung, Fehldeutung, Fehleinschätzung, Fehlinterpretation, Irrtum, Missdeutung, Verkennung. * * * Missverständnis,das:⇨Irrtum(1) Missverständnis 1.Irrtum,Missdeutung,Fehldeutung,Fehlschluss,falscheAuslegung,Verkennung,Verwechslung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettrost — Lattenrost Der Begriff Lattenrost bezeichnet eine Baugruppe, die üblicherweise im Bett das komfortable und bequeme Liegen unterstützt und damit eine wichtige Funktion für den erholsamen Schlaf darstellt. Der Begriff „Latte“ ist von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Drahtmatratze — Lattenrost Der Begriff Lattenrost bezeichnet eine Baugruppe, die üblicherweise im Bett das komfortable und bequeme Liegen unterstützt und damit eine wichtige Funktion für den erholsamen Schlaf darstellt. Der Begriff „Latte“ ist von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzheizung — Mischtyp einer Holzheizung: Wasserführender Ofen mit Anschluss an das Zentralheizungssystem, Aufstellung im Wohnraum, Verbrennung in Holzvergasertechnik mit Naturzug Eine Holzheizung verbrennt Holz und erzeugt dadurch Wärme zum Beheizen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lattenrost — Lattenrost, in einigen Bauformen auch Federholzrahmen genannt, bezeichnet eine Baugruppe des Bettes, die ein bequemes Liegen unterstützt und damit eine wichtige Voraussetzung für einen erholsamen Schlaf darstellt. Der Begriff „Latte“ bezieht sich …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängige Kirchen in China — Als Unabhängige Kirchen in China werden die christlichen Kirchen in der Volksrepublik China bezeichnet, die nicht staatlich registriert und damit von der Regierung genehmigt sind. Teilweise handelt es sich dabei um Kirchen aus der Kaiserzeit wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alia Atreides — Die nachfolgend aufgelisteten wichtigen Figuren der Dune Zyklen entstammen den Wüstenplanet Romanen. Es werden Figuren aus allen 12 bisher erschienenen Bänden von Frank Herbert, Brian Herbert und Kevin J. Anderson beschrieben. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»