Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

falsch+messen

  • 1 vermessen

    (unreg.)
    I v/t measure; (Land) survey
    II v/refl
    1. sich ( um zwei Zentimeter etc.) vermessen get the measurements wrong (by two centimet|res [Am. -ers] etc.)
    2. sich vermessen, etw. zu tun (sich erdreisten) dare (to) ( oder presume to oder have the temerity to) do s.th.
    I P.P. vermessen1
    II Adj. (anmaßend) presumptuous; (kühn) bold; ich bin so vermessen, eine Umsatzsteigerung zu prognostizieren I am bold enough to predict an increase in turnover
    * * *
    presumptuous (Adj.); to measure ( Verb); to survey ( Verb); overconfident (Adj.)
    * * *
    ver|mẹs|sen I ptp verme\#ssen irreg
    1. vt
    to measure; Land, Gelände to survey
    2. vr
    1) (geh = sich anmaßen) to presume, to dare

    wie kann er sich vermessen,...? — how dare he...?

    2) (= falsch messen) to measure wrongly
    II [fEɐ'mɛsn]
    adj
    (= anmaßend) presumptuous; Diener impudent; (= kühn) Unterfangen bold
    * * *
    (to measure, and estimate the position, shape etc of (a piece of land etc): They have started to survey the piece of land that the new motorway will pass through.) survey
    * * *
    ver·mes·sen *1
    [fɛɐ̯ˈmɛsn̩]
    I. vt
    etw \vermessen to measure sth
    ein Grundstück/ein Gebäude amtlich \vermessen to survey a plot of land/a building
    II. vr
    sich akk \vermessen to make a mistake in measuring [sth], to measure [sth] wrongly
    2. (geh: sich anmaßen)
    sich akk \vermessen, etw zu tun to presume to do sth
    ver·mes·sen2
    [fɛɐ̯ˈmɛsn̩]
    adj (geh) presumptuous, arrogant
    \vermessen sein, etw zu tun to be presumptuous [or arrogant] to do sth
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb measure; survey <land, site>
    II
    Adjektiv (geh.) presumptuous
    * * *
    vermessen1 (irr)
    A. v/t measure; (Land) survey
    B. v/r
    1.
    sich (
    vermessen get the measurements wrong (by two centimetres [US -ers] etc)
    2.
    sich vermessen, etwas zu tun (sich erdreisten) dare (to) ( oder presume to oder have the temerity to) do sth
    vermessen2
    A. pperf vermessen1
    B. adj (anmaßend) presumptuous; (kühn) bold;
    ich bin so vermessen, eine Umsatzsteigerung zu prognostizieren I am bold enough to predict an increase in turnover
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb measure; survey <land, site>
    II
    Adjektiv (geh.) presumptuous
    * * *
    adj.
    overconfident adj.
    presumptuous adj. adv.
    presumptuously adv. v.
    to gauge v.
    to measure v.
    to survey v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vermessen

  • 2 vermessen

    ver·mes·sen *
    1. ver·mes·sen * [fɛɐ̭ʼmɛsn̩] irreg vt
    etw \vermessen to measure sth;
    ein Grundstück/ein Gebäude amtlich \vermessen to survey a plot of land/a building
    vr
    sich \vermessen to make a mistake in measuring [sth], to measure [sth] wrongly
    2) (geh: sich anmaßen)
    sich \vermessen, etw zu tun to presume to do sth
    2. ver·mes·sen [fɛɐ̭ʼmɛsn̩] adj
    ( geh) presumptuous, arrogant;
    \vermessen sein, etw zu tun to be presumptuous [or arrogant] to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vermessen

  • 3 vermessen *

    ver·mes·sen *
    1. ver·mes·sen * [fɛɐ̭ʼmɛsn̩] irreg vt
    etw \vermessen * to measure sth;
    ein Grundstück/ein Gebäude amtlich \vermessen * to survey a plot of land/a building
    vr
    sich \vermessen * to make a mistake in measuring [sth], to measure [sth] wrongly
    2) (geh: sich anmaßen)
    sich \vermessen *, etw zu tun to presume to do sth
    2. ver·mes·sen [fɛɐ̭ʼmɛsn̩] adj
    ( geh) presumptuous, arrogant;
    \vermessen * sein, etw zu tun to be presumptuous [or arrogant] to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vermessen *

  • 4 Rechnen

    rech·nen
    1. rech·nen [ʼrɛçnən]
    vt
    etw \Rechnen to calculate sth; s. a. rund
    2) (zählen, messen)
    etw \Rechnen to work out sth sep, to calculate sth;
    etw in Euro etc. \Rechnen to calculate sth in Euros, etc.;
    die Entfernung in Lichtjahren \Rechnen to reckon the distance in light years ( fam)
    3) (ansetzen, berechnen)
    das Kilo/den Kilometer zu 90 Cent \Rechnen to reckon on 90 cents a kilo/kilometre [or (Am) -er];
    etw [für [o pro] jdn/etw] \Rechnen to reckon [or estimate] [sth for sb/sth];
    wir müssen mindestens zehn Stunden \Rechnen we must reckon on at least ten hours;
    zu hoch/ niedrig gerechnet sein to be an over-/underestimate
    5) (einbeziehen, miteinrechnen)
    etw \Rechnen to include sth, to take sth into account;
    das sind also vier Gepäckstücke, die Handtasche nicht gerechnet so that's four items of luggage, not including the handbag
    etw \Rechnen to take sth into account [or consideration];
    das von mir Geleistete rechnet sehr wohl my input should be given due recognition
    7) (einstufen, gehören)
    jdn/ etw zu etw [o unter etw akk] \Rechnen to count sb/sth among [or rate sb/sth as] sth;
    ich rechne sie zu meinen besten Freundinnen I count her amongst my best [girl]friends
    vi
    1) ( Rechenaufgaben lösen) to do arithmetic;
    ich konnte noch nie gut \Rechnen I was never any good at arithmetic;
    in der Schule lernen die Kinder lesen, schreiben und \Rechnen the children learn reading, writing and arithmetic at school;
    ich rechne gerade I'm just doing [or making] a calculation;
    dann rechne doch selbst, du wirst sehen, es stimmt! then work it out yourself and you'll see it's correct!;
    an etw dat \Rechnen to do [or make] calculations on sth;
    falsch/richtig \Rechnen to make a mistake [in one's calculations]/to calculate correctly [or get it right];
    falsch gerechnet! that's wrong!
    auf jdn/etw \Rechnen to count on sb/sth;
    auf sie kann ich \Rechnen she is someone I can count on
    mit etw \Rechnen to reckon on [or with] sth;
    mit allem/dem Schlimmsten \Rechnen to be prepared for anything/the worst;
    für wann \Rechnen Sie mit einer Antwort? when do you expect an answer?;
    damit \Rechnen, dass... to reckon with it..., to be prepared for the fact that...;
    wir müssen damit \Rechnen, dass es schneit we must reckon on [or with] it snowing;
    wir haben nicht mehr damit gerechnet, dass du noch kommst we didn't expect you still to come; s. a. schlimm
    4) (fam: Haus halten)
    [mit etw] \Rechnen to economize [or budget carefully] [with sth];
    wir müssen mit jedem Cent \Rechnen we have to watch every cent
    sich \Rechnen to be profitable;
    es rechnet sich einfach nicht it simply doesn't pay [or isn't profitable]
    2. Rech·nen <-s> [ʼrɛçnən] nt
    1) ( Schulfach) arithmetic
    2) ( das Ausrechnen) working out;
    am \Rechnen sein to be working [sth] out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rechnen

  • 5 rechnen

    rech·nen
    1. rech·nen [ʼrɛçnən]
    vt
    etw \rechnen to calculate sth; s. a. rund
    2) (zählen, messen)
    etw \rechnen to work out sth sep, to calculate sth;
    etw in Euro etc. \rechnen to calculate sth in Euros, etc.;
    die Entfernung in Lichtjahren \rechnen to reckon the distance in light years ( fam)
    3) (ansetzen, berechnen)
    das Kilo/den Kilometer zu 90 Cent \rechnen to reckon on 90 cents a kilo/kilometre [or (Am) -er];
    etw [für [o pro] jdn/etw] \rechnen to reckon [or estimate] [sth for sb/sth];
    wir müssen mindestens zehn Stunden \rechnen we must reckon on at least ten hours;
    zu hoch/ niedrig gerechnet sein to be an over-/underestimate
    5) (einbeziehen, miteinrechnen)
    etw \rechnen to include sth, to take sth into account;
    das sind also vier Gepäckstücke, die Handtasche nicht gerechnet so that's four items of luggage, not including the handbag
    etw \rechnen to take sth into account [or consideration];
    das von mir Geleistete rechnet sehr wohl my input should be given due recognition
    7) (einstufen, gehören)
    jdn/ etw zu etw [o unter etw akk] \rechnen to count sb/sth among [or rate sb/sth as] sth;
    ich rechne sie zu meinen besten Freundinnen I count her amongst my best [girl]friends
    vi
    1) ( Rechenaufgaben lösen) to do arithmetic;
    ich konnte noch nie gut \rechnen I was never any good at arithmetic;
    in der Schule lernen die Kinder lesen, schreiben und \rechnen the children learn reading, writing and arithmetic at school;
    ich rechne gerade I'm just doing [or making] a calculation;
    dann rechne doch selbst, du wirst sehen, es stimmt! then work it out yourself and you'll see it's correct!;
    an etw dat \rechnen to do [or make] calculations on sth;
    falsch/richtig \rechnen to make a mistake [in one's calculations]/to calculate correctly [or get it right];
    falsch gerechnet! that's wrong!
    auf jdn/etw \rechnen to count on sb/sth;
    auf sie kann ich \rechnen she is someone I can count on
    mit etw \rechnen to reckon on [or with] sth;
    mit allem/dem Schlimmsten \rechnen to be prepared for anything/the worst;
    für wann \rechnen Sie mit einer Antwort? when do you expect an answer?;
    damit \rechnen, dass... to reckon with it..., to be prepared for the fact that...;
    wir müssen damit \rechnen, dass es schneit we must reckon on [or with] it snowing;
    wir haben nicht mehr damit gerechnet, dass du noch kommst we didn't expect you still to come; s. a. schlimm
    4) (fam: Haus halten)
    [mit etw] \rechnen to economize [or budget carefully] [with sth];
    wir müssen mit jedem Cent \rechnen we have to watch every cent
    sich \rechnen to be profitable;
    es rechnet sich einfach nicht it simply doesn't pay [or isn't profitable]
    2. Rech·nen <-s> [ʼrɛçnən] nt
    1) ( Schulfach) arithmetic
    2) ( das Ausrechnen) working out;
    am \rechnen sein to be working [sth] out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > rechnen

См. также в других словарях:

  • messen — messen: Das gemeingerm. Verb mhd. mez̧z̧en, ahd. mez̧z̧an, got. mitan, aengl. metan, schwed. mäta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter 1↑ Mal dargestellten idg. Wurzel *me ‹d› »abstecken, messen«. Das Verbaladjektiv …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der falsch vermessene Mensch — The Mismeasure of Man (deutsch: Der falsch vermessene Mensch) ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard Professors Stephen Jay Gould. Das Werk ist eine Kritik am allgemeinen Intelligenzbegriff und seiner Anwendung auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Messer — messen: Das gemeingerm. Verb mhd. mez̧z̧en, ahd. mez̧z̧an, got. mitan, aengl. metan, schwed. mäta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter 1↑ Mal dargestellten idg. Wurzel *me ‹d› »abstecken, messen«. Das Verbaladjektiv …   Das Herkunftswörterbuch

  • anmessen — messen: Das gemeingerm. Verb mhd. mez̧z̧en, ahd. mez̧z̧an, got. mitan, aengl. metan, schwed. mäta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter 1↑ Mal dargestellten idg. Wurzel *me ‹d› »abstecken, messen«. Das Verbaladjektiv …   Das Herkunftswörterbuch

  • vermessen — präpotent (österr.); überheblich; großtuerisch; übertrieben selbstbewusst; insolent; anmaßend; hochnäsig; breitspurig (umgangssprachlich); hybrid; versnobt; stolz; …   Universal-Lexikon

  • Verkaufen — 1. Besser verkauft mit Reue als behalten mit Reue. Gegen das Aufheben von Waaren für den Zweck, höhere Preise zu erzielen. 2. Es verkaufft wol einer dem andern die Waar, aber das glück kan er dabey nicht liefern. – Henisch, 1662, 20; Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kritik am Intelligenzbegriff — Der Begriff der Intelligenz erfährt häufig Kritik von verschiedenen Seiten, insbesondere die Zusammenfassung aller geistigen Leistungen in einem Begriff, die Messung mit Intelligenztests und ihr Ergebnis, der IQ. Eine grundsätzliche Kritik am… …   Deutsch Wikipedia

  • The Mismeasure of Man — (deutsch: Der falsch vermessene Mensch) ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard Professors Stephen Jay Gould. Das Werk ist eine Kritik am allgemeinen Intelligenzbegriff und seiner Anwendung auf verschiedene Ethnien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neuronales Korrelat — Neuronale Korrelate des Bewusstseins (engl. neural correlates of consciousness) sind Gehirnaktivitäten, die mit Bewusstseinsprozessen einhergehen. Eine gängige Definition lautet, dass ein neuronales Korrelat des Bewusstseins eine neuronale… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuronales Korrelat des Bewußtseins — Neuronale Korrelate des Bewusstseins (engl. neural correlates of consciousness) sind Gehirnaktivitäten, die mit Bewusstseinsprozessen einhergehen. Eine gängige Definition lautet, dass ein neuronales Korrelat des Bewusstseins eine neuronale… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»