Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fabricius

  • 1 Fabricius [1]

    1. Fabricius, a, um, Name einer römischen gens, aus der am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. de off. 3, 86; parad. 1, 12; Tusc. 3, 56. Flor. 1, 18: als Zensor streng gegen die überhandnehmende Silberwut, dah. stieß er den P. Korn. Rufinus aus dem Senate, weil dieser ein zehn Pfund schweres silbernes Tafelgerät benutzte, Liv. epit. 14. Gell. 4, 8, 7; 17, 21, 89. Val. Max. 2, 9, 4. Iuven. 9, 142: Plur. Fabricii, Männer wie F., Cic. de or. 2, 190 u.a. Sen. contr. 2, 1 (19), 17 sq. Lucan. 10, 152. Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – A. Fabricius Veiento, s. Vēiento. – Adi. fabricisch, pons, die die Insel des Äskulap mit der Stadt verbindet, j. Ponte di quattro capi, Hor. sat. 2, 3, 36. – Dav. Fabriciānus, a, um, fabricianisch, des Fabricius, venenum, Cic. Clu. 189.

    lateinisch-deutsches > Fabricius [1]

  • 2 Fabricius

    1. Fabricius, a, um, Name einer römischen gens, aus der am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. de off. 3, 86; parad. 1, 12; Tusc. 3, 56. Flor. 1, 18: als Zensor streng gegen die überhandnehmende Silberwut, dah. stieß er den P. Korn. Rufinus aus dem Senate, weil dieser ein zehn Pfund schweres silbernes Tafelgerät benutzte, Liv. epit. 14. Gell. 4, 8, 7; 17, 21, 89. Val. Max. 2, 9, 4. Iuven. 9, 142: Plur. Fabricii, Männer wie F., Cic. de or. 2, 190 u.a. Sen. contr. 2, 1 (19), 17 sq. Lucan. 10, 152. Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – A. Fabricius Veiento, s. Veiento. – Adi. fabricisch, pons, die die Insel des Äskulap mit der Stadt verbindet, j. Ponte di quattro capi, Hor. sat. 2, 3, 36. – Dav. Fabriciānus, a, um, fabricianisch, des Fabricius, venenum, Cic. Clu. 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fabricius

  • 3 fabricius [2]

    2. fabricius, a, um (faber; vgl. Anecd. Helv. 68, 2), im Rauche gedörrt, uvae, Th. Prisc. 2, 12 (vgl. fabrilis no. b).

    lateinisch-deutsches > fabricius [2]

  • 4 fabricius

    2. fabricius, a, um (faber; vgl. Anecd. Helv. 68, 2), im Rauche gedörrt, uvae, Th. Prisc. 2, 12 (vgl. fabrilis no. b).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabricius

  • 5 potens

    potēns, entis, PAdi. (possum), I) einer Sache mächtig = etw. vermögend, könnend, A) im allg.: efficiendi, Quint.: neque iubendi neque vetandi, imstande zu usw., Tac.: m. folg. Infin., Enn. ann. 333. Manil. 5, 168. Sil. 11, 594 sq. Ulp. dig. 16, 2, 10. § 1. Apul. met. 1, 8. – B) insbes.: 1) zu etwas fähig, armorum tenendorum, Liv.: regni, Liv.: neque pugnae neque fugae, Liv. – 2) mächtig, einflußreich, civis, civitas, Cic.: duo potentissimi reges, Cic.: potentissimus eius (generis humani) optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, Tac.: centum oppidis potens Crete, Hor. – p. apud filium, Suet.: fortuna per omnia humana, maxime in res bellicas potens, von großem Einfluß (von großer Bedeutung), Liv. 9, 17, 3. – subst., ein Mächtiger, ein Großer, Sen. ep. 108, 5. Phaedr. 1, 5, 1; 1, 24, 1; 3, 5, 6: potens u. potentior, Ggstz. inops, Liv. 2, 3, 4 u. 9, 1, 8: Plur., Cic. ep. 9, 16, 5. Sen. de const. sap. 4, 1. Phaedr. 1, 30, 1 u. 2, 6, 1: Ggstz. inopes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17: Ggstz. humiles, Lact. 5, 14, 19. – 3) mächtig = tüchtig, stark, v. Pers., adulescens ingenio potens, Sen.: accusator potentior iure, Quint.: orator potentissimus, ein gewaltiger, Capitol. – m. ad u. Akk., postquam ad id parum potentes (nicht mächtig genug) erant, Liv. 9, 26, 16: nec legatus praetorius ad cohibendum potens, unvermögend zu usw., Tac. Agr. 7 extr. – m. in u. Abl., potentior in persuadendo, Lact.: in affectibus potentissimus, Quint. – m. Genet., fandi potentes, Auson. Mos. 400: divini (in der Weissagekunst), Apul. met. 9, 29: ambulandi potentissimus, ein tüchtiger Fußgänger, Boëth. cons. phil. 4, 2. p. 76, 2 ed. Obbar. – v. lebl. Subjj. = kräftig, wirksam, stark, durchschlagend, quaecumque herba potens ad opem, Ov. her. 5, 147: herba p. adversus ranas, Plin.: nihil est potentius auro, Ov.: verba, Ov.: odor potentissimus, Plin.: arma potentiora, Liv. – v. Beweisen = triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. – 4) einer Sache mächtig, über etwas herrschend, von etwas Herr, Herrscher, Beherrscher, potentes rerum suarum et urbis, Liv.: diva p. Cypri, von der Venus, Hor.: di tempestatum potentes, Verg.: Silvanus p. nemorum, Calp.: Iuppiter O. M. tempestatium divinarum potens, Corp. inscr. Lat. 8, 2609. – dum liber, dum p. mei sum, unabhängig, mein eigener Herr, Liv.: ex quo sui p. fuerit, Liv. – bildl., potens sui (= εγκρατώς εαυτοῦ, αυτάρκης), sich selbst beherrschend, mäßig, genügsam, Hor.: non p. mei eram; außer mir, Curt.: potens corporis, Herr über, Curt.: p. mentis, des Verstandes mächtig, Ov.: p. irae, Herr über seinen Zorn, Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über seinen Entschluß, Liv.: animal p. leti, das töten kann, Lucan. – absol., mea est p., voll Anspruch, gebieterisch, Ter. heaut. 227 die Hdschrn. u. älteren Ausgg. (Bentley petax, Fleckeisen impotens, Wagner petens). – II) der etwas erlangt hat, A) eig.: voti, teilhaft, Ov.: pacis, Plaut.: iussi, der den Befehl vollzogen hat, Ov. – B) übtr., glücklich, dem es nach Wunsche geht, in amore, Catull.: parvo potens Fabricius, bei wenigem reich (zur Bezeichnung der Genügsamkeit), Verg.

    lateinisch-deutsches > potens

  • 6 Veiento

    Vēiento, ōnis, m., Beiname der Fabricier. Bekannt ist ein Veiento als Zeitgenosse Ciceros, 53 v. Chr. Richter zu Rom, Cic. ad Att. 4, 16, 6: von Bibulus in Syrien bei seinem Abgange als Verwalter dieser Provinz eingesetzt, Cic. ad Att. 7, 3, 6. – Bekannter A. Fabricius Veiento, berüchtigter Schmeichler und Angeber unter Nero, Tac. ann. 14, 50; u. (od. ein anderer) unter Domitian u. Nerva, Plin. ep. 4, 22, 4. Iuven. 3, 185; 4, 113; 6, 113.

    lateinisch-deutsches > Veiento

  • 7 potens

    potēns, entis, PAdi. (possum), I) einer Sache mächtig = etw. vermögend, könnend, A) im allg.: efficiendi, Quint.: neque iubendi neque vetandi, imstande zu usw., Tac.: m. folg. Infin., Enn. ann. 333. Manil. 5, 168. Sil. 11, 594 sq. Ulp. dig. 16, 2, 10. § 1. Apul. met. 1, 8. – B) insbes.: 1) zu etwas fähig, armorum tenendorum, Liv.: regni, Liv.: neque pugnae neque fugae, Liv. – 2) mächtig, einflußreich, civis, civitas, Cic.: duo potentissimi reges, Cic.: potentissimus eius (generis humani) optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, Tac.: centum oppidis potens Crete, Hor. – p. apud filium, Suet.: fortuna per omnia humana, maxime in res bellicas potens, von großem Einfluß (von großer Bedeutung), Liv. 9, 17, 3. – subst., ein Mächtiger, ein Großer, Sen. ep. 108, 5. Phaedr. 1, 5, 1; 1, 24, 1; 3, 5, 6: potens u. potentior, Ggstz. inops, Liv. 2, 3, 4 u. 9, 1, 8: Plur., Cic. ep. 9, 16, 5. Sen. de const. sap. 4, 1. Phaedr. 1, 30, 1 u. 2, 6, 1: Ggstz. inopes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17: Ggstz. humiles, Lact. 5, 14, 19. – 3) mächtig = tüchtig, stark, v. Pers., adulescens ingenio potens, Sen.: accusator potentior iure, Quint.: orator potentissimus, ein gewaltiger, Capitol. – m. ad u. Akk., postquam ad id parum potentes (nicht mächtig genug) erant, Liv.
    ————
    9, 26, 16: nec legatus praetorius ad cohibendum potens, unvermögend zu usw., Tac. Agr. 7 extr. – m. in u. Abl., potentior in persuadendo, Lact.: in affectibus potentissimus, Quint. – m. Genet., fandi potentes, Auson. Mos. 400: divini (in der Weissagekunst), Apul. met. 9, 29: ambulandi potentissimus, ein tüchtiger Fußgänger, Boëth. cons. phil. 4, 2. p. 76, 2 ed. Obbar. – v. lebl. Subjj. = kräftig, wirksam, stark, durchschlagend, quaecumque herba potens ad opem, Ov. her. 5, 147: herba p. adversus ranas, Plin.: nihil est potentius auro, Ov.: verba, Ov.: odor potentissimus, Plin.: arma potentiora, Liv. – v. Beweisen = triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. – 4) einer Sache mächtig, über etwas herrschend, von etwas Herr, Herrscher, Beherrscher, potentes rerum suarum et urbis, Liv.: diva p. Cypri, von der Venus, Hor.: di tempestatum potentes, Verg.: Silvanus p. nemorum, Calp.: Iuppiter O. M. tempestatium divinarum potens, Corp. inscr. Lat. 8, 2609. – dum liber, dum p. mei sum, unabhängig, mein eigener Herr, Liv.: ex quo sui p. fuerit, Liv. – bildl., potens sui (= εγκρατώς εαυτοῦ, αυτάρκης), sich selbst beherrschend, mäßig, genügsam, Hor.: non p. mei eram; außer mir, Curt.: potens corporis, Herr über, Curt.: p. mentis, des Verstandes mächtig, Ov.: p. irae, Herr über seinen Zorn, Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda-
    ————
    ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über seinen Entschluß, Liv.: animal p. leti, das töten kann, Lucan. – absol., mea est p., voll Anspruch, gebieterisch, Ter. heaut. 227 die Hdschrn. u. älteren Ausgg. (Bentley petax, Fleckeisen impotens, Wagner petens). – II) der etwas erlangt hat, A) eig.: voti, teilhaft, Ov.: pacis, Plaut.: iussi, der den Befehl vollzogen hat, Ov. – B) übtr., glücklich, dem es nach Wunsche geht, in amore, Catull.: parvo potens Fabricius, bei wenigem reich (zur Bezeichnung der Genügsamkeit), Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potens

  • 8 Veiento

    Vēiento, ōnis, m., Beiname der Fabricier. Bekannt ist ein Veiento als Zeitgenosse Ciceros, 53 v. Chr. Richter zu Rom, Cic. ad Att. 4, 16, 6: von Bibulus in Syrien bei seinem Abgange als Verwalter dieser Provinz eingesetzt, Cic. ad Att. 7, 3, 6. – Bekannter A. Fabricius Veiento, berüchtigter Schmeichler und Angeber unter Nero, Tac. ann. 14, 50; u. (od. ein anderer) unter Domitian u. Nerva, Plin. ep. 4, 22, 4. Iuven. 3, 185; 4, 113; 6, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Veiento

См. также в других словарях:

  • Fabricius — (humanistische Latinisierung v. Schmied) ist der Familienname folgender Personen: Andreas Fabricius (1528–1577), evangelischer Theologe August Fabricius (1825–1890), deutscher Beamter, Statistiker und Politiker Balthasar Fabricius (1478–1541),… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabricius — ( la. smith, de. Schmied, Schmidt) may refer to:* Carel Fabricius (1622 1654), painter * David Fabricius (1564 1617), German theologian and astronomer, discoverer of the variable star Mira * Georg Fabricius (1516 1571), German poet, historian and …   Wikipedia

  • Fabricius — Saltar a navegación, búsqueda Fabricius es el apellido de: David Fabricius, teólogo luterano y astrónomo alemán del siglo XVI. Guilelmus Fabricius Hildanus, nombre latinizado del cirujano alemán del siglo XVI Wilhelm Fabry. Hieronymus Fabricius,… …   Wikipedia Español

  • FABRICIUS — Rom civis frugalissimus, qui in tenuissimo censu Samnitum munera animo forti sprevit. Patellam, et salinum ex argento tantum, colendorum deorum causâ, domi habuit, ita tamen ut patella corneo pediculo sustineretur. Eius filiae ob paupertatem de… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Fabricius — Fabricius, 1) Theodor, geb. 1501 in Anholt an der Yssel, lernte als Schuhmacher, ging dann auf die Schule nach Köln u. studirte in Wittenberg Theologie unter Luther, Melanchthon u. Bugenhagen. Als Lutheraner mußte er in Köln, wohin er sich dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fabricĭus — Fabricĭus. Die Fabricia gens war ein römisches plebejisches Geschlecht, welches aus dem Hernicerlande stammte; bes. bekannt: 1) Cajus F. Luscinus, ging als römischer Gesandter nach Tarent, um die Tarentiner von dem Kriege gegen Rom abzumahnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fabricĭus [1] — Fabricĭus, Gajus F. Luscinus (»der Einäugige«), röm. Feldherr, ausgezeichnet durch Tapferkeit, Vaterlandsliebe und Unbestechlichkeit. Im J. 282 Konsul, bekriegte er die Samniter, Lukaner und Bruttier, entsetzte das von den Lukanern belagerte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fabricĭus [2] — Fabricĭus, 1) Georg, eigentlich Goldschmied, Schulmann und neulat. Dichter, geb. 23. April 1516 in Chemnitz, gest. 17. Juli 1571 in Meißen, studierte seit 1535 in Leipzig, war Lehrer zu Chemnitz und Freiberg, lebte 1539–43 als Hofmeister eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fabricius — Fabricĭus, Gajus F. Luscĭnus, röm. Feldherr und Staatsmann, verhandelte nach der Schlacht von Asculum 279 mit König Pyrrhus und bekleidete 276 die Zensur. Von seinem Edelmut, seiner Unerschrockenheit und Unbestechlichkeit werden zahlreiche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fabricius [2] — Fabricĭus, David, Astronom, geb. 1564 zu Esens in Ostfriesland, gest. 7. Mai 1617 als Pfarrer in Osteel; entdeckte den Stern Mira Ceti. – Sein Sohn Johannes F., Astronom, geb. 8. Jan. 1587 zu Resterhaave, gest. um 1615, Entdecker der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fabricius [3] — Fabricĭus, Hieronymus, nach seinem Geburtsort im Kirchenstaat ab Aquapendente genannt, Anatom, geb. 1537, Prof. zu Padua, gest. 20. Mai 1619, durch zahlreiche anatom. Entdeckungen verdient …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»