Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

f+n-ten

  • 1 TEN

    [NUM]
    DECEM
    - CONTAINING A SET OF TEN
    - DIVIDING INTO TENS
    - IN A SET OF TEN
    - THE TEN CHIEF MEN

    English-Latin dictionary > TEN

  • 2 TEN: CONTAINING A SET OF TEN

    [A]
    DENARIUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > TEN: CONTAINING A SET OF TEN

  • 3 TEN: IN A SET OF TEN

    [A]
    DENI (-AE -A)

    English-Latin dictionary > TEN: IN A SET OF TEN

  • 4 TEN: THE TEN CHIEF MEN

    [N]
    DECEMPRIMI (-ORUM) (PL)

    English-Latin dictionary > TEN: THE TEN CHIEF MEN

  • 5 TEN: DIVIDING INTO TENS

    [N]
    DECURIATIO (-ONIS) (F)
    DECURIATUS (-US) (M)

    English-Latin dictionary > TEN: DIVIDING INTO TENS

  • 6 TEN-OARED

    [N]
    DECEMREMIS (-IS) (F)

    English-Latin dictionary > TEN-OARED

  • 7 TEN-STRINGED

    [A]
    DECACHORDUS (-A -UM)
    DECACORDUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > TEN-STRINGED

  • 8 TEN-STRINGED INSTRUMENT

    [N]
    CINYRA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > TEN-STRINGED INSTRUMENT

  • 9 TEN TIMES

    [ADV]
    DECIENS
    DECIES

    English-Latin dictionary > TEN TIMES

  • 10 TEN-YEAR

    [A]
    DECENNIS (-E)
    BILUSTRIS (-E)

    English-Latin dictionary > TEN-YEAR

  • 11 CHARIOT: TEN-HORSE CHARIOT

    [N]
    DECEMIUGIS (-IS) (M)
    DECEMJUGIS (-IS) (M)

    English-Latin dictionary > CHARIOT: TEN-HORSE CHARIOT

  • 12 GROUP OF TEN

    [N]
    DECURIA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > GROUP OF TEN

  • 13 MEASURING-ROD: TEN-FOOT MEASURING-ROD

    [N]
    DECEMPEDA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > MEASURING-ROD: TEN-FOOT MEASURING-ROD

  • 14 THOLE-PIN: HAVING TEN THOLE-PINS

    [A]
    DECEMSCALMUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > THOLE-PIN: HAVING TEN THOLE-PINS

  • 15 Audienz

    Audienz, admissio (der Zutritt, den man gibt). – aditus, bei jmd., ad alqm (der Zutritt, den man erhält; vgl. übh., Zutritt). – colloquium (die Unterhaltung, das Gespräch während des Zutritts). – geheime Au., secretus sermo. – Au. geben, potestatem sui facere: jmdm. Au. geben, erteilen, admissionem od. aditum alci od. aditum conveniendi dare. alqm admittere (jmdm. Zutritt geben, vor sich lassen); ad colloquium alqm admittere (jmd. zu einer Unterredung vor sich lassen); alci facere potestatem sui (adeundi od. conveniendi, jmdm. Erlaubnis, Gelegenheit, uns zu sprechen, geben); alqm audire (jmd. anhören, z. B. legationes); alci senatum dare (jmdm. Senat geben, v. Senate): keine Au. geben, se adiri od. conveniri nolle; jmdm., alci aditum negare: Au. erhalten, aditum obtinere; audiri; datur alci aditus conveniendi: um eine Au. bit ten, bei jmd. Au. suchen, petere aditum conveniendi; aditum ad alqm postulare; colloquium petere: jmdm. Au. bei einem verschaffen. alci aditum patefacere ad alqm.Audienzsaal,- zimmer, salutatorium cubiculum;u. bl. salutatorium (Spät).

    deutsch-lateinisches > Audienz

  • 16 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 17 aufhalten

    aufhalten, I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: a) übh: morari, remorari, demorari alqm od. alqd. moram facere alci rei. moram afferre alcis rei od. alci rei (einen Verzug für jmd. od. etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung [201] von etw., z. B. der Verfolgung des Feindes, eines Weges etc. hindern). – retinere. sustinere (den Lauf hemmen, z. B. furem, equos, currum). – detinere (ebenf. im Laufe, Fortgange hemmen, z. B. alqm u. alqm pede apprehenso: u. naves [v. Sturm] u. iter: u. = hin halten, Hannibalem acerrimo bello); verb. detinere et demorari alqm. – reprimere (mit Gewalt hemmen, im Laufe zurückhalten, z. B. fugam hostium: u. redundantem lacum). – ducere. trahere. extrahere (in die Länge ziehen, hinziehen, duc. durch absichtliche Untätigkeit, trah. u. extr. durch Mangel an kräftigen Maßregeln u. an Anstrengung, z. B. bellum). – jmd. noch länger au., longiorem moram alci facere: jmd. auf der Reise au., retardare alqm in via; remorari alcis iter: jmd. bei ver Verfolgung des Feindes au., tardare alqm ad insequendum hostem (v. einem Sumpfe). – b) die Zuhörer, Leser: tenere. – ich will dich nicht mit mehrerem au., non tenebo te pluribus: um euch nicht lange aufzuhalten, ne diutius teneam (verst. vos); ne multis morer (verst. vos). – 2) offen hinhalten: die Hand au. (v. einem Bettler), cavam manum praebere. – II) v. r. 1) sich aushalten, d. i. verweilen: a) an einem Orte od. bei jmd.: morari, commorari, an einem Orte. (in) alqo loco. – se tenere. continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. se castris: u. cont. se ruri). – degere od. degere vitam, vivere in alqo loco (wo leben). – habitare, sedem ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger Einwohner wo ansässig sein: beide auch intrans., z. B. col. circa ripas Rhodani: u. inc. trans Rhenum). – esse, versari in alqo loco (wo sein, sich befinden; vers. urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse cum alqo (als Gast bei jmd. sein); hospitio alcis uti (als Gast, Freund leben bei jmd.): die Soldaten sich im Lager au. lassen, milites castris continere. – b) bei einer Sache: α) übh.: haerere circa alqd (lange zubringen bei etwas, z. B. bei der Belagerung einer einzigen Stadt, circa unius urbis muros). – β) in der Rede: morari, commorari, haerere in alqa re. – sich zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ne diutius teneam (verst. vos): um mich nicht zu lange dabei aufzuhalten, ne longum fiat: sich bei Kleinigkeiten au., morari in parvis. – 2) sich über jmd. od etw. aush. d. i. tadeln: cavillari alqm od. alqd (bespötteln, auf jmd. od. etw. sticheln, im Scherz u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten, das, - ung, die, mora (Verzug). – retardatio [202]( Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, aurigae).

    deutsch-lateinisches > aufhalten

  • 18 auflegen

    auflegen, I) auf etw. legen, a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqam rem (z. B. dextram in caput alcis). – die Hand au., manum imponere (auf etw., in alqd); manum admovere (hinbringen, an od. auf etw., alci rei). – sich au., incumbere alci rei u. in alqm: mit dem Ellenbogen, inniti cubito oder in cubitum. – b) uneig. (auch »auferlegen« = zu etwas verpflichten, nötigen, etwas zu übernehmen, zu tun: imponere (Abgaben, Lasten, Arbei ten, Geschäfte):- iniungere (aufbürden, Abgaben, eine Last). – imperare (anbefehlen, etwas zu liefern, wie Getreide, Geld etc.). – einen Eid au, deferre iusiurandum. – sich etwas au., sibi indicere (sich ansagen, z. B. patientiam). [208] – II) öffentlich auslegen, a) eig.: proponere alqd, zum Verkauf, venale – b) übtr., ein Buch au., d. i. drucken lassen: *librum typis exscribendum curare. – ein Buch von neuem au., *librum denuo typis exscribendum curare. aufgelegt, s. bes. – Auflegen, das, - ung, die; z. B. ourch Au. der Hand, manu impositā od. admotā.

    deutsch-lateinisches > auflegen

  • 19 Aufstellen [2]

    Aufstellen, das, - ung, die, eines Heeres in Schlachtordnung, instructio militum: das Au. von Beispielen, prolatio exemplorum. – Außerdem durch die Verba unter »aufstellen«, z. B. nach Au. der Säule, collocato signo: die Kunst der Au. (der Solda ten) in Schlachtordnung, ars instruendi milites.

    deutsch-lateinisches > Aufstellen [2]

  • 20 betrachten

    betrachten, I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. mit den Augen: spectare. – contemplari (in seinen Gesichtskreis ziehen, mit Tätigkeit der Phantasie u. des Gefühls betrachten). – considerare (beaugenscheinigen, mit kritischem, prüfendem Blick in Augenschein nehmen). – intueri (auf etw. sehen, so daß man es im Auge behält, ansehen); verb. intueri et contemplari. – contueri (mit unverwandten Blicken, mit Aufmerksamkeit betrachten). – oculis collustrare od. perlustrare (mit den Augen durchmustern, sorgfältig b.). – visere. invisere (in Augenschein nehmen, in der Nähe betrachten. bes. Dinge, die uns interessieren). – perspicere (allen seinen Teilen nach betrachten, genau besehen, besichtigen); verb. contueri perspicereque. – circumspicere (rings besehen, in Augenschein nehmen). – flüchtig b., oculis percurrere: aufmerksam b., intentis oculis contemplari: in der Nähe b., propter intueri: von fern b., procul spectare od. intueri. – b) uneig., mit dem Geiste, α) übh.: contemplari animo od. animo et cogitatione. considerare secum in animo. auch bl. contemplari od. considerare. verb. contemplari et considerare. – referre animum ad alqd (seinen Geist worauf richten). – lustrare animo od. ratione animoque. perlustrare animo od. mente animoque (gleichs. im Geiste durchmustern). – circumspicere mente (gehörig alles betrach ten, indem man dabei alle Nebenumstände berücksichtigt). – expendĕre. per. pendĕre (erwägen). – etwas so genau, so sorgfältig wie möglich b., alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime contemplari: die Sache genau betrachtet, sivere cogitare volumus: sich selbst b., considerare se ipsum cum animo; contemplatione sui frui. – β) berücksichtigen, in Betrachtung ziehen: spectare. – II) als etwas betrachten, d. i. dafür ansehen, halten: intueri (z. B. alqm sicut aliquem de caelo delapsum; d. i. als einen Gesandten des Himmels). – habere. ducere. putare (für den und den halten). – jmd als Vater b., alqm in patris loco habere: jmd. als sein Kind b., alqm in liberorum numero habere: jmd. als Gefangenen b., alqm captivo parem facere: jeden Tag als [455] ein neues Geschenk des Lebens b., singulos dies singulas vitas putare.

    deutsch-lateinisches > betrachten

См. также в других словарях:

  • Ten-pin bowling — is a competitive sport in which a player (the “bowler”) rolls a bowling ball down a wooden or synthetic (polyurethane) lane with the objective of scoring points by knocking down as many pins as possible. The convert|41.5|in|cm|0|lk=on|sing=on… …   Wikipedia

  • Ten (Pearl Jam album) — Ten Studio album by Pearl Jam Released August 27, 1991 …   Wikipedia

  • Ten News — is the news service of Network Ten in Australia. Its one hour flagship local metropolitan bulletin is shown at 5.00pm weeknights, alongside national early, morning, weekend and late editions presented from Sydney. A number of other news and… …   Wikipedia

  • Ten (альбом) — Ten Студийный альбом Pearl Jam Дата выпуска 27 августа 1991 24 марта 2009 (Переиздание) Записан …   Википедия

  • Ten-code — Ten codes, properly known as ten signals, are code words used to represent common phrases in voice communication, particularly by law enforcement and in Citizen s Band (CB) radio transmissions. The codes, developed in 1937 and expanded in 1974 by …   Wikipedia

  • Ten Years After — en 2009. Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Ten Shin Han — 天津飯 Sexo Masculino Fecha de nacimiento Año 733 Origen en Manga Primera aparición Volumen 10, capítulo 113 (Manga) Episodio 82 de Dragon Ba …   Wikipedia Español

  • Ten Years After — Ten Years After, 2004 …   Википедия

  • TEN — steht für: Toxische epidermale Nekrolyse eine Hautveränderung mit blasiger Ablösungen der Epidermis Transeuropäische Netze (Trans European Networks), Beitrag der EU zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes Third World European Network,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ten Shin Han — Personnage de fiction apparaissant dans Dragon Ball Nom original 天津飯 …   Wikipédia en Français

  • Ten Minutes Older — Título Ten Minutes Older Ficha técnica Dirección Bernardo Bertolucci Mike Figgis Jiří Menzel István Szabó Volker Schlöndorff Michael Radford Je …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»