Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

fātum

  • 1 Рок

    - fatum; fati necessitas; necessitas; fortuna;

    • злой рок - adversa fortuna;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Рок

  • 2 bescheiden [1]

    1. bescheiden, I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: diese Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi dederunt: sein Schicksal ist dir sicher beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra alqm (den Prozeß gegen jmd. entscheiden, v. Richter): mit einer Bitte (Bewerbung) abfällig beschieden werden, repelli; repulsum abire; repulsam ferre (bes. bei einer Amtsbewerbung). – sich bescheiden, cedere; concedere alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia sua perseverare. – sich mit etwas b., alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [1]

  • 3 Schicksal

    Schicksal, fatum (die unwiderruflich festgesetzte [2024] unabänderliche Weltordnung). – fors (das Ungefähr, der Zufall, die Fügung). – sors (das Lebenslos, die vom Schicksal verhängte Bestimmung). – fortuna (das Geschick, das vom Schicksal Herbeigeführte). – casus (ein einzelner, das Schicksal bedingender Zufall, Vorfall, Unfall, z.B. dubii casus humanarum rerum). – eventus (der Ausgang einer Begebenheit, sofern die Begebenheit zum Glück od. Unglück ausschlägt). – eventum (die Begebenheit selbst, sofern sie einen glücklichen oder unglücklichen Ausgang nimmt). – die Schicksale jmds., quae alci accĭderunt. – unvermeidliches Sch., fati necessitas; im Zshg. auch bl. necessitas: glückliches Sch., fortuna secunda oder prospera: sors secunda: unglückliches Sch., fortuna adversa; sors misera: abwechselnde Schicksale, fortunae vicissitudines (die Wechsel des Geschicks); varietates temporum (die verschiedenen, bald glücklichen, bald unglücklichen Umstände, in denen jmd. lebt); verb. temporum varietates fortunaeque vicissitudines; casus varii (die verschiedenen Begegnisse, die sich jmdm. ereignen): mancherlei Schicksale erfahren, iactari varietate fortunae oder variis casibus: von einem harten Sch. getroffen werden, casu concuti acerbo: ich habe das Sch. gehabt, daß etc., accĭdit mihi, ut etc.: auf jedes Sch. gefaßt sein, ad omnem eventum paratum esse: sich in sein Sch. fügen, ergeben, cedere fortunae: sein Sch. in jmds, Hände geben, se alci permittere: alles ist das Werk des Sch., omnia fato fiunt: ich fürchte daher, daß mein Brief dasselbe (ein gleiches) Sch. haben wird, ex quo vereor, ne idem eveniat in meas litteras: gegen den Willen des Sch., praeter fatum: die Schläge des Sch., s. Schicksalsschläge.

    deutsch-lateinisches > Schicksal

  • 4 Судьба

    - fors; fortuna (fortuna adjuvat aliquem; fortunam temptare); sors, sortis f; fatum; eventus;

    • переносить испытания судьбы - fortunam ferre;

    • баловень судьбы - fortunae filius;

    • какая судьба постигла тебя? - Quis te casus excipit?

    • судьба благоприятствовала начинаниям - blandiebatur coeptis fortuna;

    • жестокая судьба тяготеет над кем-л. - acerba fata aliquem agunt;

    • быть игрушкой в руках судьбы - fatis agi;

    • покориться судьбе - vela fatis dare;

    • разделить чью-л. судьбу - exsequi fatum alicujus;

    • удары судьбы - fortunae verbera;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Судьба

  • 5 Bestimmung

    Bestimmung, I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. definitio (genaue Bezeichnung, dah. bestimmte Erklärung). – eine gesetzliche B., lex: die Bestimmungen der Gesetze und des Privatrechts, quae proficiscuntur ab legibus et ab iure civili. – Zeno macht folgende B., daß etc., est Zenonis haec definitio, ut etc.; od. Zeno ita definit, ut etc. – II) das, wozu jmd. od. etwas bestimmt ist: a) übh.: finis (der Endzweck einer Sache). – munus. sors (der jmdm. zugefallene Wirkungskreis, Beruf etc.; sors durchs Los). – condicio (die Stellung, Aufgabe, z. B. den übrigen [Katilinariern] wurde die B. zugewiesen, in der Stadt zu bleiben, ceteris manendi condicio constituta est). – die erhabene B., für die er erzogen wurde, fortuna, in quam alebatur: der Ort seiner Bestimmung, s. Bestimmungsort. – b) die Bedingung, unter der wir da sind, die Best., die uns die Vorsehung gab: id, cui nascimur; lex, quā nati sumus; condicio, quā generati sumus a deo; munus nostrum. – das ist unsere B., daß wir etc., eā lege (od. hoc fato od. ita) nati sumus, ut etc.; eā condicione atque [449] eo fato in his terris collocati sumus, ut etc.: ita a natura generati sumus, ut etc.: die Natur hat uns eine höhere B. angewiesen, natura nos ad maiora genuit et conformavit: es war seine B., Konsul zu werden, fato consul factus est. – c) Schicksal: fatum. sors (das dem Menschen bestimmte Los). – durch eine höhere B. dem bevorstehenden Verderben entgehen, imminentem perniciem maiore fato effugere.

    deutsch-lateinisches > Bestimmung

  • 6 bevorstehen

    bevorstehen, subesse (in der Nähe sein). – instare (gleichs. auf dem Halse sein = nahe bevorstehen, z. B. v. Winter, v. Kriege etc.; dah. auch instantia [n. pl.] = das Bevorstehende). – imminere. impendēre (über jmds. Haupte schweben, über jmd. hereinzubrechen drohen, v. Übeln). – manere alqm (jmd. erwarten, z. B. alqm aliud fatum manet: u. alqm poena manet). – das bevorstehende (= das nächste) Jahr, proximus annus.

    deutsch-lateinisches > bevorstehen

  • 7 erwarten

    erwarten, I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht: exspectare alqm oder alqd (etwas Bevorstehendem entgegensehen, dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, z.B. exitum od. eventum alcis rei) – opperiri alqm oder alqd (so lange an einem Orte bleiben. und warten, bis jmd. kommt oder etwas erfolgt; abwarten, bes. um dann zu handeln, z.B. opp. hostem). – praestolari alci (bereitstehen, um jmd. zu empfangen, der Ankunft jmds. gewärtig sein, bes. vom Diener, der seinen Herrn erwartet). – manere alqm oder alcis adventum od. dum alqs adveniat (bleiben, bis jmd. kommt, z.B. den Feind). – es wird jmd. (jmds. Ankunft, Besuch) erwartet, man erwartet jmd., alcis adventus in exspectatione est: du wirst von allen sehnlichst erwartet, carus omnibus exspectatusque venies: die Zeit kaum e. können, bis daß etc., nihil alci longius videtur, quam ut oder quam dum etc.: den Tod ruhig e., mortem neglegere. – II) aus Gründen vermuten, daß jmd. kommen oder etwas geschehen werde: exspectare alqm od. alqd (hoffend oder fürchtend). – sperare, auch mit folg. fore ut. spem habere ad alqd – timere alqd (fürchtend, z.B. das Ärgste, ultima). – optare (wünschend, gew. mit folg. ut u. Konj., auch von jmd., ab alqo, z.B. optare a dis immortalibus, ut etc.). – du erwartest vielleicht, daß er sagen werde, exspectas fortasse, dum dicat: ich erwarte sicher, daß etc. (d. i. ich habe die sichere Hoffnung etc.), magnam spem habeo mit Akk. u. Infin.: es ist od. steht zu e., daß etc., spero oder speramus fore, ut etc; opto od. optamus, ut etc.; timeo oder timemus, ne etc: es ist od. steht kaum zu e., daß etc., vix sperari potest oder vix sperare possumus fore, ut etc.; vix optandum est, ut etc.: es ist od. steht wohl kaum zu e., daß etc., vix sperari posse videtur fore, ut etc; vix optandum nobis videtur, ut etc.: es stand sicher zu e., daß etc., satis apparebat (es zeigte sich deutlich) m. Akk. u. Infin.: was nicht zu e. ist oder steht (als Parenthese), id quod non spero. – von jmd. sein Heil, Rettung e., in alqo spem salutis ponere: was ich nicht erwarte, id quod non spero. – »größer, kleiner etc., als man (nach einem Umstande) erwarten sollte«, drücken die Histor. seit Liv. durch das einfache quam pro etc. aus. z.B. das Blutbad war nicht so groß, als man nach einem solchen (so großen) Siege hätte erwarten sollen, minor clades quam pro tanta victoria fuit. – III) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, von Zuständen etc.: manere alqm (z.B. sin autem aliud me fatum manet: u. te poena manet, ni etc: u. longius aut propius mors sua quemque manet). impendēre alci (gleichs. über jmds. Haupt herüberragen, von nahen, drohenden Übeln, z.B. inexpiabiles [833] poenae impendent iis, qui etc.: u. quid sibi impenderet, coepit suspicari).

    deutsch-lateinisches > erwarten

  • 8 Geschick

    Geschick, I) das Verhängnis: fatum. – die Geschicke, fata; fortunae: mein herbes G., acerbitas mei casus: ein feindseliges G. wollte, daß etc., casus infestus tulit, ut etc.: durch ein höheres G., divinitus. – II) Beschaffenheit eines Dinges od. Geschöpfes, die es zu etw. brauchbar, tüchtig, fähig macht, z.B. es hat weder Art noch G., nec caput nec pedes (sc. habet, s. Cic. ep. 7, 31, 2): zu allem G. haben, ad omnia habilem od. aptum esse. – mit G., s. geschickt ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Geschick

  • 9 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 10 Schicksalsbücher

    Schicksalsbücher, libri fatales. Schicksalsgefährte, der, omnium tristium laetorumque socius. Schicksalsgottheit, Schicksalsgöttin, Fatum. Schicksalsschläge, fulmina fortunae (verachten, contemnere). – tela fortunae (z.B. om nibus telis fortunae proposita est vita nostra, d. i. unser Leben ist allen Sch. ausgesetzt od. bloßgestellt). – fortunae ictus (z.B. ut fortunae ictus invictus excipiat). – gegen die Sch. gerüstet und gewappnet, contra fortunam paratus armatusque: jmds. Leben ist den Sch. weniger ausgesetzt, minus multa patent in alcis vita, quae fortuna feriat. Schicksalssprüche, fata, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Schicksalsbücher

  • 11 unnatürlich

    unnatürlich, qui (quae, quod) a natura recedit. – monstruosus. portentosus (widernatürlich). – immanis (ungeheuer, ungeschlacht, [2410] graus). – ascītus (von andern angenommen, affektiert, Ggstz. nativus). – eines unn. Todes sterben, praeter naturam praeterque fatum obire: unn. Begierden, cupiditates, quae ne naturam quidem attingunt; libidines monstruosae (unn. Wollüste): ein unn. Sohn, monstrum filii (ein moralisches Ungeheuer von Sohn). – Adv. contra naturam; praeter naturam; monstruose.

    deutsch-lateinisches > unnatürlich

  • 12 unvermeidlich

    unvermeidlich, inevitabilis (z.B. malum, fatum, mors). – necessarius (in der Notwendigkeit der Natur liegend, z.B. mors). – die unv. Notwendigkeit, necessitas fatalis; fati necessitas. – unv. sein, non esse recusandum; necesse esse. – sich ins Unvermeidliche fügen, fortunae cedere (Sall. Cat. 34, 2).

    deutsch-lateinisches > unvermeidlich

  • 13 Verhängnis

    Verhängnis, fatum; fati necessitas; necessitas divina. – nach göttlichem V., divinitus.

    deutsch-lateinisches > Verhängnis

  • 14 Безмятежный

    imperturbatus, a, um; quietus, a, um; tranquillus, a, um; placidus, a, um (quies); placatus, a, um; candidus, a, um (nox; hora; fatum; convivia; concordia); vacuus, a, um (animo, animi; v. ac solutus); serenus, a, um; otiosus, a, um;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Безмятежный

  • 15 Безоблачный

    innubis, e (dies); innubilus, a, um (aether); non nubilus; serenus, a, um; sudus; candidus, a, um (nox; hora; fatum; convivia; concordia);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Безоблачный

  • 16 Гибель

    - pernicies,ei,f; funus (parare funus imperio); eluvies (civitatis); diluvium; exitium; venenum; suprema sors; strages (hominum; canum volucrumque); pestis; excidium; interitus; obitus; fatum; occasus; ruina;

    • распря - гибель для нашего города - discordia est venenum urbis;

    • обрекать что-л. на гибель - aliquid in exitium vocare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Гибель

  • 17 Изречение

    - aphorismus; dictum; sententia; verbum; elogium; fatum;

    • изречение оракула - oraculum; carmen; consultum; mumen;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Изречение

  • 18 Насильственный

    - violentus; vehemens;

    • насильственная смерть - nex; torrens fatum;

    • насильственное завладение чем-либо - usurpatio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Насильственный

  • 19 Несчастье

    - calamitas; infotunium; res adversae; fortuna adversa; acerbitas temporis; tempestas (magna tempestas alicui impendet); aerumna (incidere in aerumnam); miseria; fatum; clades; malum; incommodum;

    • испытать несчастье - calamitatem tolerare, perferre, accipere;

    • семейные несчастья - domestica vulnera;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Несчастье

  • 20 Радостный

    - candidus (nox; hora; fatum; convivia; concordia); gaudialis; gaudibundus; laetus; serenus; hilaris;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Радостный

См. также в других словарях:

  • fatum — fatum …   Dictionnaire des rimes

  • Fatum — Жанр Дум метал Годы с 1993 Страна …   Википедия

  • fatum — FÁTUM s.n. (livr.) Destin irevocabil, fatalitate, soartă. – cuv. lat. Trimis de RACAI, 21.11.2003. Sursa: DEX 98  FÁTUM s. v. destin, fatalitate, menire, noroc, predestinare, soartă, ursită, zodie. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  …   Dicționar Român

  • fatum — [ fatɔm ] n. m. • 1584; mot lat. « chose dite, destin irrévocable, ce qui est écrit » ♦ Littér. Destin. ⇒ destinée, fatalité. ⇒FATUM, subst. masc. Destin irrévocable : • Ils avaient une pire croyance : ils ne doutaient pas que le Dieu tout… …   Encyclopédie Universelle

  • Fatum — Saltar a navegación, búsqueda Fatum es, en la mitología romana, la personificación del destino, equivalente a la «Ananke» o Moira de la mitología griega. Lengua y transmisión Etimológicamente, la palabra latina fatum, i significa oráculo,… …   Wikipedia Español

  • fatum — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n V, lmM. fatumta, zwykle w lp {{/stl 8}}{{stl 7}} z góry zdeterminowana, nieunikniona konieczność; przeznaczenie, los, fatalność : {{/stl 7}}{{stl 10}}Groźne, złowrogie, nieodgadnione fatum. Ciąży na kimś lub na czymś… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Fatum — (lateinisch Schicksal) bezeichnet: Fatum g Moll, Sinfonische Dichtung von Pjotr Tschaikowski Fatum (Film), niederländischer Stummfilm von 1915 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wo …   Deutsch Wikipedia

  • fatum — fátum m DEFINICIJA 1. sudba, sudbina, usud, kob 2. (Fatum) pov. mit. u rimskom narodnom vjerovanju personifikacija dobre i zle sreće 3. fil. shvaćanje da događaji i ljudsko djelovanje ovise o apsolutnom uzroku, usp. fatalizam ETIMOLOGIJA lat.… …   Hrvatski jezični portal

  • FATUM —         (лат.) судьба, рок. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. FATUM …   Философская энциклопедия

  • Fatum — Fatum. Das mächtige Geschick, eine furchtbare Gottheit, die Tochter der alten chaotischen Nacht, älter und mächtiger als alle Götter. Dem unabwendbar waltenden Schicksal waren auch die Unsterblichen unterworfen; unabänderlich waren seine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fatum — Fatum,das:⇨Schicksal(1) Fatum→Schicksal …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»