Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

fürchtet

  • 41 он боится приближающейся смерти

    Универсальный русско-немецкий словарь > он боится приближающейся смерти

  • 42 он боится скорой смерти

    Универсальный русско-немецкий словарь > он боится скорой смерти

  • 43 inquiet

    ɛ̃kjɛ
    adj
    ängstlich, bange
    inquiet
    inquiet , -ète [ɛ̃kjε, -εt]
    1 (anxieux) beunruhigt; caractère, personne ängstlich; Beispiel: c'est un caractère inquiet er/sie hat ein ängstliches Gemüt; Beispiel: ne sois pas inquiet mach dir keine Sorgen; Beispiel: être inquiet de quelque chose wegen etwas beunruhigt sein; Beispiel: être inquiet au sujet de [oder pour] la fille/la maison des Mädchens/des Hauses wegen besorgt sein; Beispiel: quelqu'un est inquiet que +Subjonctif jd fürchtet, dass
    2 (qui dénote l'appréhension) ängstlich; regard, attente bang; geste unsicher
    II Substantif masculin, féminin
    [ewig] besorgter Mensch

    Dictionnaire Français-Allemand > inquiet

  • 44 abergläubisch

    Adj. superstitious
    * * *
    superstitious
    * * *
    aber|gläu|bisch ['aːbɐglɔybɪʃ]
    1. adj
    superstitious
    2. adv

    er hängt ábergläubisch an... — he has a superstitious attachment to...

    er fürchtet sich ábergläubisch vor... — he has a superstitious fear of...

    * * *
    * * *
    aber·gläu·bisch
    [ˈa:bɐglɔybɪʃ]
    adj superstitious
    * * *
    Adjektiv superstitious
    * * *
    abergläubisch adj superstitious
    * * *
    Adjektiv superstitious
    * * *
    adj.
    superstitious adj. adv.
    superstitiously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abergläubisch

  • 45 dread

    1. transitive verb
    sich sehr fürchten vor (+ Dat.)

    the dreaded day/moment — der gefürchtete Tag/Augenblick

    I dread to think [what may have happened] — ich mag gar nicht daran denken[, was passiert sein könnte]

    2. noun, no pl.
    (terror) Angst, die

    be or live in dread of something/somebody — in [ständiger] Furcht vor etwas/jemandem leben

    * * *
    [dred] 1. noun
    (great fear: She lives in dread of her child being drowned in the canal; His voice was husky with dread.) die Furcht
    2. verb
    (to fear greatly: We were dreading his arrival.) sich fürchten
    - academic.ru/22316/dreadful">dreadful
    - dreadfulness
    - dreadfully
    * * *
    [dred]
    I. vt
    1. (fear greatly)
    to \dread sth sich akk vor etw dat sehr fürchten, vor etw dat große Angst haben
    to \dread doing sth große Angst haben, etw zu tun
    to \dread that... sich akk sehr davor fürchten, dass..., große Angst davor haben, dass...
    I \dread to think what would happen if... ich wage gar nicht daran zu denken, was geschehen würde, wenn...
    2. (look forward to with fear)
    to \dread sth vor etw dat Angst haben, sich akk vor etw dat fürchten
    he's \dreading his driving test er hat Angst vor der Fahrprüfung
    to \dread doing sth Angst davor haben, etw zu tun
    I'm \dreading having to ring her ich traue mich gar nicht, sie anzurufen fam
    II. n no pl Furcht f, [große] Angst
    to be [or stand] [or live] in \dread of sth in [ständiger] Angst vor etw dat leben
    to fill sb with \dread jdn mit Angst und Schrecken erfüllen
    III. adj attr ( liter) fürchterlich, schrecklich, furchtbar
    the \dread spectre of civil war das Schreckgespenst eines Bürgerkrieges
    * * *
    [dred]
    1. vt
    sich fürchten vor (+dat), große Angst haben vor (+dat)

    I'm dreading Christmas this yeardieses Jahr graut es mir schon vor Weihnachten

    and now the dreaded moment, here are the exam results — der mit Schrecken erwartete Augenblick ist da, hier sind die Examensergebnisse

    I dread to think what may happen — ich wage nicht daran zu denken, was passieren könnte

    he dreads going to the dentist — er hat schreckliche Angst davor, zum Zahnarzt zu gehen

    2. n

    the thought filled me with dreadbei dem Gedanken wurde mir angst und bange

    to live in dread of being found out — in ständiger Angst davor leben, entdeckt zu werden

    3. adj (liter)
    gefürchtet
    * * *
    dread [dred]
    A v/t
    1. etwas, jemanden sehr fürchten, sich fürchten (to do, doing zu tun), (große) Angst haben vor (dat), sich fürchten vor (dat):
    I dread to think what … ich mag gar nicht daran denken, was …
    2. obs Ehrfurcht haben vor (dat)
    B s
    1. (große) Angst, Furcht f ( beide:
    of vor dat;
    of doing zu tun):
    2. obs Ehrfurcht f
    3. jemand oder etwas, vor dem man (große) Angst hat:
    illness is the great dread of his life am meisten fürchtet er sich vor Krankheiten
    C adj poet dreadful A 1, A 2
    * * *
    1. transitive verb
    sich sehr fürchten vor (+ Dat.)

    the dreaded day/moment — der gefürchtete Tag/Augenblick

    I dread to think [what may have happened] — ich mag gar nicht daran denken[, was passiert sein könnte]

    2. noun, no pl.
    (terror) Angst, die

    be or live in dread of something/somebody — in [ständiger] Furcht vor etwas/jemandem leben

    * * *
    n.
    Furcht f. v.
    fürchten v.

    English-german dictionary > dread

  • 46 fear

    1. noun
    1) Furcht, die, Angst, die (of vor + Dat.)

    fear of death or dying/heights — Todes-/Höhenangst, die

    fear of doing somethingAngst od. Furcht davor, etwas zu tun

    in fear of being caughtin der Angst, gefasst zu werden

    2) (object of fear) Furcht, die; in pl. Befürchtungen Pl.
    3) (anxiety for somebody's/something's safety) Sorge, die ( for um)

    go or be in fear of one's life — Angst um sein Leben haben

    4) (coll.): (risk) Gefahr, die

    no fear!(coll.) keine Bange! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (be afraid of)

    fear somebody/something — vor jemandem/etwas Angst haben; jemanden/etwas fürchten

    fear to do or doing something — Angst haben od. sich fürchten, etwas zu tun

    2) (be worried about) befürchten

    fear [that...] — fürchten[, dass...]

    3. intransitive verb

    fear for somebody/something — um jemanden/etwas bangen (geh.) od. fürchten

    never fear(also joc. iron.) keine Bange (ugs.)

    * * *
    [fiə] 1. noun
    ((a) feeling of great worry or anxiety caused by the knowledge of danger: The soldier tried not to show his fear; fear of water.) die Furcht
    2. verb
    1) (to feel fear because of (something): She feared her father when he was angry; I fear for my father's safety (= I am worried because I think he is in danger).) fürchten
    2) (to regret: I fear you will not be able to see him today.) befürchten
    - academic.ru/26675/fearful">fearful
    - fearfully
    - fearless
    - fearlessly
    - for fear of
    - in fear of
    * * *
    [fɪəʳ, AM fɪr]
    I. n
    1. no pl (dread) Angst f, Furcht f (of vor + dat)
    to put the \fear of God into sb jdm einen heiligen Schrecken einjagen
    \fear of heights Höhenangst f
    in \fear of one's life in Todesangst
    in \fear and trembling zitternd vor Angst
    to go in \fear of sth in ständiger Angst vor etw dat leben
    to have a \fear of sth vor etw dat Angst haben
    for \fear of doing sth aus Angst, etw zu tun
    for \fear that [or ( liter) lest] ... aus Angst, dass...
    to be in \fear of sth vor etw dat Angst haben
    he was in \fear of his life er fürchtete um sein Leben
    to do sth out of \fear etw aus Angst tun; see also strike
    2. (worry) Sorge f kein pl, Befürchtung f
    there are \fears that... es gibt Befürchtungen, dass...
    \fears for sb's life/safety Sorge f um jds Leben/Sicherheit
    sb's worst \fears jds schlimmste Befürchtungen
    3. no pl ( old: respect) Ehrfurcht f
    \fear of God [or the Lord] Gottesfurcht f
    4.
    without \fear or favour völlig unparteiisch
    no \fear! BRIT, AUS ( fam) bestimmt nicht!
    there's no [or isn't any] \fear of that! das ist nicht zu befürchten!
    there isn't any \fear of your getting lost du brauchst keine Angst zu haben, dass du dich verirrst
    II. vt
    to \fear sb/sth jdn/etw fürchten
    what do you \fear most? wovor hast du am meisten Angst?
    to have nothing to \fear nichts zu befürchten haben
    to \fear doing/to do sth Angst davor haben [o sich akk davor fürchten], etw zu tun
    2. ( form: regret)
    to \fear [that]... befürchten, dass...
    3. ( old: respect)
    to \fear God Gott fürchten
    III. vi
    1. ( form: worry)
    to \fear for sb/sth sich dat um etw akk Sorgen machen
    to \fear for sb's life/sanity um jds Leben/Verstand fürchten
    never \fear, \fear not ( dated) keine Angst
    2. ( liter: be afraid) sich akk fürchten
    * * *
    [fɪə(r)]
    1. n
    1) Angst f, Furcht f (for vor +dat)

    fear of death/failure — Todes-/Versagensangst f

    fear of flyingFlugangst f, Angst f vorm Fliegen

    he has fears for his sister's safetyer fürchtet für or um die Sicherheit seiner Schwester

    there are fears that... — es wird befürchtet, dass...

    with fear and tremblingmit schlotternden Knien

    to be in fear of sb/sth — Angst vor jdm/etw haben

    to go or live in fear of sb/sth —

    he lived in fear of being discovered — er lebte in ständiger Angst davor, entdeckt zu werden

    for fear that... — aus Angst, dass...

    she talked quietly for fear of waking the baby — sie sprach leise, um das Baby nicht aufzuwecken

    2) no pl

    (= risk, likelihood) no fear! (inf)nie im Leben! (inf)

    there's no fear of that happening again — keine Angst, das passiert so leicht nicht wieder

    there's not much fear of his coming — wir brauchen kaum Angst zu haben, dass er kommt

    3) (= awe of God) Scheu f, Ehrfurcht f
    2. vt
    1) (= be afraid of) (be)fürchten

    he's a man to be feared — er ist ein Mann, den man fürchten muss

    many women fear to go out at night — viele Frauen haben Angst davor, abends auszugehen

    2) (= feel awe for) God Ehrfurcht haben vor (+dat)
    3. vi
    * * *
    fear [fıə(r)]
    A s
    1. Furcht f, Angst f ( beide:
    of vor dat;
    that dass):
    for fear vor Angst;
    for fear that … aus Furcht, dass …;
    be in fear (of sb) sich (vor jemandem) fürchten, (vor jemandem) Angst haben;
    fear of death Todesangst;
    fear of flying Flugangst;
    fear of heights Höhenangst;
    go in fear of one’s life in ständiger Todesangst leben, Todesängste ausstehen;
    be without fear (of sb) sich (vor jemandem) nicht fürchten, (vor jemandem) keine Angst haben;
    no fear sei(en Sie) unbesorgt!, keine Bange; favor B 3, green A 6, reproach B 1
    2. Befürchtung f, Besorgnis f, Sorge f, pl auch Bedenken pl:
    a) in der Befürchtung, dass …,
    b) um nicht, damit nicht; um zu verhüten, dass …;
    he didn’t come near me for fear of infection aus Angst, sich anzustecken;
    for fear of hurting him um ihn nicht zu verletzen;
    there are fears that … man befürchtet, dass …;
    it confirmed his worst fears es bestätigte seine schlimmsten Befürchtungen
    3. Scheu f, Ehrfurcht f ( beide:
    of vor dat):
    fear of God Gottesfurcht f;
    put the fear of God into sb jemandem einen heiligen Schrecken einjagen
    4. Gefahr f, Risiko n:
    there is not much fear of that das ist kaum zu befürchten
    B v/t
    1. fürchten, sich fürchten oder Angst haben vor (dat)
    2. Gott fürchten, Ehrfurcht haben vor (dat)
    3. das Schlimmste etc (be)fürchten:
    he is feared to be dead es ist zu befürchten oder es wird befürchtet, dass er tot ist
    4. fear o.s. obs sich fürchten
    C v/i
    1. sich fürchten, Furcht oder Angst haben:
    never fear keine Angst!
    2. (for) fürchten (für oder um), bangen (um)
    * * *
    1. noun
    1) Furcht, die, Angst, die (of vor + Dat.)

    fear of death or dying/heights — Todes-/Höhenangst, die

    fear of doing somethingAngst od. Furcht davor, etwas zu tun

    in fear of being caught — in der Angst, gefasst zu werden

    2) (object of fear) Furcht, die; in pl. Befürchtungen Pl.
    3) (anxiety for somebody's/something's safety) Sorge, die ( for um)

    go or be in fear of one's life — Angst um sein Leben haben

    4) (coll.): (risk) Gefahr, die

    no fear!(coll.) keine Bange! (ugs.)

    2. transitive verb

    fear somebody/something — vor jemandem/etwas Angst haben; jemanden/etwas fürchten

    fear to do or doing something — Angst haben od. sich fürchten, etwas zu tun

    2) (be worried about) befürchten

    fear [that...] — fürchten[, dass...]

    3. intransitive verb

    fear for somebody/something — um jemanden/etwas bangen (geh.) od. fürchten

    never fear(also joc. iron.) keine Bange (ugs.)

    * * *
    n.
    Angst ¨-e f.
    Befürchtung f.
    Furcht f.
    Schreck -e m. v.
    Angst haben ausdr.
    befürchten v.
    fürchten v.

    English-german dictionary > fear

  • 47 frighten

    transitive verb
    [Explosion, Schuss:] erschrecken; [Gedanke, Drohung:] angst machen (+ Dat.)

    be frightened at or by something — vor etwas (Dat.) erschrecken

    be frightened to death(fig.) zu Tode erschrocken sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/101560/frighten_away">frighten away
    * * *
    verb (to make (someone) afraid: She was frightened by a large dog.) erschrecken
    * * *
    fright·en
    [ˈfraɪtən]
    I. vt
    to \frighten sb jdn erschrecken, jdm Angst machen
    to \frighten sb to death jdn zu Tode erschrecken
    to \frighten the life [or the [living] daylights] out of sb jdn furchtbar erschrecken
    to \frighten sb into silence/submission jdn zum Schweigen/Aufgeben bringen
    to \frighten sb out of doing sth jdn von etw dat abschrecken
    II. vi erschrecken
    to [not] \frighten easily [nicht] leicht Angst bekommen
    * * *
    ['fraɪtn]
    1. vt
    (= give a sudden fright) erschrecken, Angst einjagen (+dat); (= make scared) Angst machen (+dat), Angst einjagen (+dat); (idea, thought) ängstigen, Angst or Furcht einflößen (+dat)

    I'm not easily frightenedich fürchte mich nicht so schnell, ich habe nicht so schnell Angst; (with threats etc) so schnell or leicht kann man mir keine Angst machen

    to frighten sb into agreeing to sth — jdm solche Angst machen, dass er/sie einer Sache (dat) zustimmt

    2. vi

    she doesn't frighten easily — so leicht fürchtet sie sich nicht; (with threats etc) so schnell or leicht kann man ihr keine Angst machen

    * * *
    frighten [ˈfraıtn]
    A v/t
    1. a) jemanden erschrecken, jemandem einen Schrecken einjagen
    b) jemandem Angst einjagen oder machen:
    frighten sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut;
    frighten sb out of doing sth jemanden davon abschrecken, etwas zu tun;
    frighten sb out of his wits ( oder senses) jemanden furchtbar erschrecken oder ängstigen;
    frighten sb to death jemanden zu Tode erschrecken;
    I was frightened ich erschrak oder bekam Angst (at, of vor dat)
    2. meist frighten away ( oder off) vertreiben, -scheuchen
    a) er erschrickt leicht, er ist schreckhaft,
    b) man kann ihm leicht Angst einjagen oder machen
    * * *
    transitive verb
    [Explosion, Schuss:] erschrecken; [Gedanke, Drohung:] angst machen (+ Dat.)

    be frightened at or by something — vor etwas (Dat.) erschrecken

    be frightened to death(fig.) zu Tode erschrocken sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    beängstigen v.
    einschüchtern v.
    erschrecken v.
    (§ p.,pp.: erschrak, ist erschrocken)
    ängstigen v.

    English-german dictionary > frighten

  • 48 fürchten

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > fürchten

  • 49 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 50 musso

    musso, āre (wie mutio v. Laut mu), I) in den Bart brummen, a) leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen, der Nachteil fürchtet, wenn seine Worte vernommen werden, summo haec clamore, interdum mussans, Plaut.: mussantes inter se rogitabant, Liv.: flent maesti mussantque patres, Verg. – b) murren (s. Paul. ex Fest. 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 (2). p. 8, 25 N. – c) summen, von den Bienen, mussant oras et limina circum, umsummen, Verg. georg. 4, 188. – II) etw. verbeißen, 1) = verschweigen, per metum id m., Plaut. aul. 131. – 2) prägn.: a) unter halblauten Äußerungen und mit verlegenen Mienen hinterm Berge halten, nicht mit der Sprache herauswollen, sich bedenken, unschlüssig sein, vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus, Sall. fr.: mussantes medicos vidi, Plin. ep.: mussantibus magnis quibusdam et locupletibus amicis, Plin. ep.: mussantibus vobis circumventus est, Sall. tr. – m. folg. Infin., dicere mussant, Verg. Aen. 11, 345: mit folg. indir. Fragesatz, mussat rex ipse, quos generos vocet, bedenkt sich scheu, Verg.: mussant iuvencae, quis nemori imperitet, beraten sich scheu, Verg.: exspectans, si mussa-
    ————
    ret, quae denique causa pugnandi fieret, Enn. ann. 344. – b) stumm sein, schweigen (s. Varro LL. 7, 101. Serv. Verg. Aen. 12, 657), musset ob utus, Enn. fr. scen. 421*: occulta tege tace mussa mane, Iuvent. com. 1. – v. Tieren, stumm harren, mussant iuvencae, Verg. Aen. 12, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > musso

  • 51 ni

    , Adv. u. Coni., I) altert. = ne, neben dem Imperativ u. Konjunktiv zur Angabe eines Verbotes od. einer Absicht, nicht, daß nicht (vgl. Ritschl opusc. 2, 622 ff. Lachm. Lucr. 2, 734), ni quid tibi hinc in spem referas, Plaut.: caveto ni quam materiem doles, Cato fr.: homines moneo, ni qui diffidat sibi, Corp. inscr. Lat. 9, 3128 = Carm. epigr. 184: monent... ni teneant currus, Verg.: quā (lege) quondam edictā flemus uterque diu, ni nos divideret, Prop. – dah. quid ni (quidni)? wie nicht? warum nicht? α) in der Antwort auf eine Frage, ergo tu iubes tollam? quidni? Plaut. β) zur Bekräftigung nach einer Behauptung, erat illarum partium: quidni? Cic.: bei Späteren auch mit non verb., quidni non timeat, qui mori sperat? gewiß fürchtet, Sen. γ) ironisch, warum nicht gar? Cic. u.a. – II) = nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam haec auferet heres, Hor.: plures cecĭdissent, ni nox proelio intervenisset, Liv.: sponsionem fecisset, ni vir bonus esset, Cic. – u. so in nachdrücklichen Behauptungen, perii hercle hodie, ni hunc a te abigo, Plaut.: quod ni ita se haberet, nec iustitiae ullus esset nec bonitati locus, Cic. – in Drohungen, excidium minitans, ni causam suam dissociarent, Tac.: regna ipsa Latini, ni... fatentur, eruam, Verg. – bei Beteuerungen u. Verwünschungen, moriar, ni puto, Cic. – in der Formel mirum ni,
    ————
    ich sollte mich wundern, wenn nicht, mirum ni cantem, ich soll wohl gar singen, Nov. com. fr.: mirum ni domi est, ich müßte mich sehr irren, wenn er nicht zu Hause wäre, er ist sicherlich zu Hause, Ter. – in der parenth. Formel ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Sen. ep. 14, 3 u. Spät. – arch. Nbf. nei, Plaut. Poen. 865. Catull. 6, 2 u. 14; 14, 1. – ni... nive (oder wenn nicht), Plaut. rud. 1381. – si... nive... nive, Plaut. rud. 714 sq. – sive... nive, Cic. Caecin. 65 (vgl. Iordan Prolegg. p. 41, wo auch p. 39 sq. gegen Rost u. Huschke gezeigt wird, daß ni bei Sponsionen usw. nur dann üblich ist, wenn sie in der oratio obliqua aufgeführt werden): u. so per istud philosophiae sive nive, Sen. ep. 48, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ni

  • 52 omnis

    omnis, e, aller, alle, alles, I) in bezug auf die Zahl, A) übh.: omnis fortuna, Cic.: omnes habenas effundere, Verg.: sine omni periculo, ohne alle (jede) G., Ter.: sine omni sapientia, ohne die gesamte Philosophie, Cic.: ut omittas leges alias omnes, Cic. – omnis cetera praeda, Liv.: omnes ceterae res, Cic.: ceterum omne argentum, Liv.: ceterae omnes copiae, Liv.: cetera omnia, Cato. – alii omnes, Sall. u. Liv.: leges aliae omnes, Cic.: aliae res omnes, Cato: alia omnia, Cic.: omnia alia, Plin. ep.: virtutes omnes reliquae, Cic.: reliqui magistratus omnes, Liv. – omnes universi, s. universus. – ad unum omnes, s. unus. – omnes antiquissimi, alle, auch die ältesten, Cic.: omnia minima, alles, auch die geringste Kleinigkeit, Cic.: omnia tua etiam minima commoda, Cic. – omnia quaecumque loquimur, Cic., agimus, Liv. – Singul. omnis subst., brevem vitam esse omni, multo magis seni, Sen. suas. 7, 10: Plur. subst., omnes, alle (alle Menschen), Cic.: omnes, etiam infimi, Lentul. in Cic. ep.: m. partit. Genet., ibi Samnitium omnes considunt, Liv. 10, 31, 5: Macedonum fere omnibus et quibusdam Andriorum ut manerent persuasit, Liv. 31, 45, 7. – omne, alles, Cic.: gew. Plur., omnia, alles, Cic.: omnia facere, alles tun, alle Mühe anwenden, Cic.: cum Patrone Epicurio mihi omnia sunt, ich stehe mit dem E. P. durchweg in dem freundschaft-
    ————
    lichsten Verhältnis, in ganz gutem Einvernehmen, Cic. ep. 13, 1, 2: alia omnia sibi cum collega ratus, alle anderen Angelegenheiten mit dem K. gemeinschaftlich betreiben zu müssen, Sall. Iug. 43, 2: in eo sunt omnia, hierauf beruht alles, Cic.: tutus et ad omnia (in jeder Hinsicht) opportunus locus, Liv.: per omnia, Liv., Vell. u. Quint., od. bl. omnia, Verg., in allen Stücken: ante omnia, vor allen Dingen, vorzüglich, Liv.: alia omnia, das Gegenteil, Plin. ep.: dah. in alia omnia ire oder discedere, Cic., od. transire, Hirt. b. G., das Gegenteil behaupten, anderer Meinung sein: omnia esse, alles sein, alles gelten, das Faktotum sein (v. Pers.), hic enim omnia erat, Varro: Demetrius iis unus omnia est, Liv. – B) insbes.: a) = jeder, zuw. auch unser allemal, jedesmal, militat omnis amans, Ov.: omni die, Gell.: omnibus annis, Plin. u. Plin. pan.: omnibus mensibus, Cic.: omnibus tricenis diebus, Plin.: omnis veretur amor, die Liebe fürchtet allemal, Prop.: quaedam gallinae omnia gemina ova pariunt, einige Hühner legen allemal Doppeleier (Eier mit zwei Dottern), Plin. – b) = jedweder, aller und jeder Art, jegliche Art von usw., allerlei, von allerlei Art, alle möglichen, lauter, olus omne, Hor.: omnis superstitio, Liv.: omnis exempli documenta, Liv.: omnibus precibus petere, Cic.: omnibus tormentis necare, Caes.: omnibus rebus, auf alle mögliche Weise, in jeder Beziehung, Caes. –
    ————
    omnes secundos proventus rerum exspectare, lauter, Caes.: omnes (lauter) milites tales habere, Ps. Quint. decl.: omnis (lauter) ordo, Cic. Vgl. übh. Müller Liv. 1, 31, 6. Fabri Liv. 22, 41, 6. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 56. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 103, 1. – II) in bezug auf die Stetigkeit = ganz, zuw. aller, alle, alles, Gallia omnis, Caes.: omnis insula, Caes.: sanguinem suum omnem effundere, Cic.: accepto omni patrimonio, Eutr.: in omni vita, Cic.: non omnis moriar, Hor.: omne corpus intendere, Cic. – omnia bei Dichtern zweisilb., s. Lachmann Lucr. 1, 1106. p. 72 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omnis

  • 53 timor

    timor, ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung, Besorgnis, bisw. auch Furchtsamkeit, Schüchternheit (Ggstz. animus [Mut], fortitudo [Entschlossenheit], audacia, fiducia), I) eig.: a) im allg., verb. metus ac timor, feige Furcht, Cic. Verr. 4, 41: timor anxius, Verg.: caecus, Cic. u. Phaedr.: externus = vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: maestus, Verg.: pavidus, Ov.: solitus, Ov.: vanus, Liv.: virgineus, Ov. – timore aeger, Tac.: timore vacuus, Cic.: prae timore (vor F.), Plaut.: propter timorem, aus F., Caes.: timoris causā, Caes.: hoc timore, quo timore, aus F. davor, Caes. – m. ab (vor) u. Abl., a principibus suis, Liv. 45, 26, 7. – m. de (in betreff) u. Abl., timor de illo meus, Brut. in Cic. ep.: de nobis, Brut. et Cass. in Cic. ep. – m. pro (für) u. Abl., pro me, Verg. Aen. 6, 352. – m. obj. Genet. (= vor, wegen), zB. belli Parthici, Caes.: poenae, Caes.: mortis, Ov.: externi hostis, Hirt. b.G. (vgl. unten mit Verben). – timor omnis abesto quod superest (in bezug auf das, was noch weiter zu tun ist), Verg.: postquam timor sibi cuique futurae inopiae abiit, Liv.: omnem timorem abicere, Cic.: pedibus timor addidit alas, Verg.: afficere alqm maximo od. summo timore (v. einem Umstand), Brut. et Cass. in Cic. ep. u. Cic.: auges tu mihi timorem, Caecin. in Cic. ep. (u. so verum ea non animum eius augebant, sed timorem, Cic.): colligere se ex maximo
    ————
    timore, Caes.: convertere se aliquando ad timorem, Cic.: dare alqm in timorem dolis atque mendaciis, Plaut.: hominibus perturbatis inanem religionem timoremque deicere, die bestürzten M. von ihrer abergläubischen Furcht befreien, Cic.: dempto timore, Liv.: omni timore deposito, Brut. in Cic. ep. (vgl. deposito pariter cum veste timore, Ov.): timorem si quem habetis deponite, Cic.: hunc mihi timorem eripe, Cic.: neque tanti sum animi, ut etc.... neque tanti timoris, ut etc., ich bin weder so tollkühn, daß usw.... noch so feig, daß usw., Caes.: causa haec fuit timoris, Caecin. in Cic. ep.: scis Domitio comitiorum diem timori esse, Cael. in Cic. ep.: gaudet tamen esse timori tam magno populis, so große F. einflöße, Lucan.: u. so militibus ita timori fuit, ut etc., Vopisc.: tanto apud orientales populos timori mulierem fuisse, ut etc.,Treb. Poll.: tamen in magno timore sum, Cic.: cuius rei tanto in timore fui, ut etc., Lentul. in Cic. ep.: ea (aestas) quae sequitur magno est in timore, für den nächsten (Sommer) fürchtet man desto mehr, Cic.: quo minore essent timore, damit sie desto geringere F. hätten (= zu ihrer größeren Beruhigung), Caes.: timore poenae exterreri (exterritus), Caes.: quae (res) mihi quoque facit timorem, Planc. in Cic. ep. (vgl. unten mit ne): quo sola timorem ferre modo posses? Ov.: itaque non solum spem in eo habebant maximam, sed etiam timorem, quod et obesse pluri-
    ————
    mum et prodesse poterat, Nep.: tantus eo facto timor incessit, ut etc., Caes.: magnus omnium incessit timor animos, Caes.: quia belli magni timor impendet, Cic.: timor incutitur aut ex ipsorum periculis aut ex communibus, Cic.: inicere timorem Parthis, Cic., bonis omnibus, Cic.: inicere multitudini magnum timorem, Nep.: equitatum omnibus locis iniciendi timoris causā ostentare, Caes.: hoc primum in luco nova res oblata timorem leniit, Verg.: suorum timorem consolatione et ratione minuebat, Auct. b. Alex.: maestum timorem mittite (laßt fahren), Verg.: tantus subito timor omnem exercitum occupavit, ut etc., Caes.: stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet.: animus timore obstupuit, Ter.: omitte timorem, fürchte dich nicht, Cic.: pelle (verscheuche) timorem, Verg.: percelli (perculsus) timore, Cic.: perfundi vano timore, Liv.: perterreri (perterritus) timore, Caes.: pone (lege ab) timorem, Ov.: sic omnino animos timor praeoccupaverat, ut etc., Caes.: timor praepedit dicta linguae, Plaut.: proponi alci ad timorem, Cic.: recreare se ex magno timore, Cic., se paulum ab illo timore, Auct. b. Alex.: quem timorem Caesaris adventus sustulit, Caes. (u. so repentinae incursionis timore sublato, Caes.): timore torpeo, Plaut.: quae (nefaria Catonis promulgatio) animos a minore cura ad summum timorem traduceret, Cic.: versari in timore ruinae (wegen des Einsturzes), Cic.: summam in sollicitudi-
    ————
    nem ac timorem Parthici belli provincia cum venisset, Caes.: cum timore aut vana spe vivere, Cael. in Cic. ep.: timoris suspicionem vitare, Caes.: cum maior a Romanis metus timorem a principibus suis vicisset, Liv.: quorum gressus vinxerat (gelähmt hatte) timor, Amm. – m. folg. ne u. Konj., timor patribus incessit, ne civitatem vis aliqua externa adoriretur, Liv. 1, 17, 4: ubi timor est, ne autumnalis satio hiemis gelicidiis peruratur, Colum. 11, 3, 63: maria aspera iuro non ullum pro me tantum cepisse timorem, ne etc., Verg. Aen. 6, 351 sqq.: quam ut (locus insignis memoriā cladis) timorem faciat, ne qua terra sit nefasta victoriae suae, Liv. 6, 28, 8. – m. folg. Infin., afflictumque fuit tantus adire timor, Ov. trist, 1, 8, 12: unde mare et terras ipsi mihi saepe videre fit timor, kommt mich F. an, Ov. met. 2, 65. – m. folg. Acc. u. Infin., in timore civitas fuit obsides captivosque Poenorum ea moliri, Liv. 32, 26, 16: sed vincit utilitas plerumque, cum subest ille timor eā neglectā ne dignitatem quidem posse retineri, Cic. de or. 2, 334: haud dubius timor incessit animos consilia sua emanasse, Liv. 7, 39, 4. – Plur. timores, Befürchtungen, multi et varii timores, Liv.: cui, quia privato sunt oppositi timores, dantur imperia, Cic.: molestiae, laetitiae, timores similiter omnium mentes pervagantur, Cic.: mentemque lymphatam Mareotico redegit in veros timores Caesar, Hor. (u. so oft bei Dichtern, s. Neue-Wagener For-
    ————
    menl.3 1, 650. – Personif., Timor (Sohn des Äther u. der Erde, Hyg. fab. praef. in. p. 2 M.). Hor. carm. 3, 1, 37: ater, Verg. Aen. 9, 719: Plur., consternati Timores, Ov. met. 12, 60. – b) die religiöse Scheu, divûm, Lucr. 5, 1221 (1223): deorum, religiöser Aberglaube (griech. δεισιδαιμονία), Hor. sat. 2, 3, 295: sacer, Sil. 3, 31: primus in orbe deos fecit timor, Stat. Theb. 3, 661. – II) meton.: a) (wie φόβος) was Furcht macht, der Schrecken, Cacus Aventinae timor atque infamia silvae, Ov.: aquilo raptae timor Orithyiae, Prop.: magnus uterque timor latronibus, Hor. (aber quin [animal] et medetur huic timori = aber es heilt auch die Furcht vor denselben [vor diesen Krankheiten], Plin. 8, 119). – b) der Gegenstand der zärtlichen Besorgnis, tot gracili ligno complexa timores, Stat. silv. 3, 2, 80. – Archaist. Nbf. timōs, ōris, m., Naev. tr. 43; vgl. Non. 487, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > timor

  • 54 auf die Tube drücken

    ugs.
    (die Geschwindigkeit steigern; etw. beschleunigen)
    поторапливать кого-л. с решением каких-л. вопросов

    Kanzler Kohl drückt auf die Tube. Ende 1992, verlangte er in der ersten Koalitionsrunde des Januar, müssen - entgegen aller bisherigen Planung - die strittigen Themen der Koaltion vom Tisch sein. Sonst fürchtet er um den Wahlerfolg '94. Jetzt weiß auch der letzte Regierungspolitiker, dass das Jahr hart wird. (BZ. 1992)

    Aber sollten mehr "Sportfreunde" mit ihren schnellen Yachten auf die Tube drücken, schwappt es auf dem Müggelsee über. Mal abgesehen davon, dass die spärlichen Schilfgürtel noch dünner werden, der See nicht sauberer wird und die Unfallgefahren wachsen. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Tube drücken

  • 55 die Karten aufdecken

    (die [seine] Karten aufdecken / die [seine] Karten offen auf den Tisch legen)
    раскрыть свои карты, раскрыть свои истинные намерения

    Ich beschloss, meine Karten offen auf den Tisch zu legen. (H. Fallada. Junger Herr - ganz groß)

    Nachdem Kippenberg die Karten auf den Tisch gelegt hat, fürchtet Lehmann, das Institut sei überfordert. (D. Noll. Kippenberg)

    Die Experten der Opposition - so der stellvertretende Fraktionschef Rudolf Dreßler - erwarten nämlich, dass kurz nach dem Wahltermin die Karten auf den Tisch gelegt werden. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Karten aufdecken

  • 56 IXMAUHTIA

    îxmâuhtia > îxmâuhtih.
    *\IXMAUHTIA v.t. tê-., amoindrir, déprécier quelqu'un.
    " nechîxmâuhtia ", il m'amoindrit.
    " têîxmauhtih ", reserved.
    Est dit du magistrat, têuctli. Sah10,15.
    d'une dame noble, cihuâpilli. Sah10,45.
    " niquîxmâuhtia ", je l'effraie - I put fear in its eye.
    Il s'agit d'un oiseau. Sah11,56
    *\IXMAUHTIA v.réfl., avoir une affaire difficile sur les bras; avoir le vertige, s'effrayer en passant sur un point élevé.
    " mîxmâuhtih ", il est très effrayé - er fürchtet sich sehr. SIS 1950,299.
    " titîxmâuhtiah ", nous sommes effrayé. Par l'éclair. Sah7,15.
    Form: sur mâuhtia, morph.incorp. îx-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXMAUHTIA

  • 57 fürchten

    fürch·ten [ʼfʏrçtn̩]
    vt
    jdn/etw \fürchten to fear [or be afraid of] sb/sth;
    gefürchtet sein to be feared;
    jdn das F\fürchten lehren to teach sb the meaning of fear
    etw \fürchten to fear sth;
    \fürchten, dass... to fear that...;
    zum F\fürchten ( furchtbar) frightful;
    zum F\fürchten aussehen to look frightful [or ( fam) a fright];
    das ist ja zum F\fürchten that's really frightful
    vr
    sich [vor jdm/etw] \fürchten to be afraid [of sb/sth];
    sich im Dunkeln \fürchten to be afraid of the dark;
    fürchtet euch nicht! don't be afraid!, fear not! old vi
    um jdn/etw \fürchten ( geh) to fear for sb/sth ( form)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fürchten

  • 58 kosten

    vt
    1.: koste es, was es wolle клише любой ценой, чего бы то ни стоило. Koste es, was es wolle. Heute müssen wir noch mit den Abrechnungen fertig werden.
    2.: sich (Dat.) etwas kosten lassen раскошелиться, позволить себе израсходовать лишнее. In diesem Jahr lasse ich mir den Urlaub etwas kosten. Ich werde an die See fahren und mir dort mal etwas gönnen.
    Nun rück schon ein paar Mark mehr für den Wein raus! Einmal im Jahr ist ja nur Geburtstag. Den kann man noch ruhig was kosten lassen.
    3.: was kostet die Welt? шутл. всё нипочём. Er fürchtet sich vor rein gar nichts. "Was kostet die Welt", ist seine Losung. Ob das auf die Dauer gut gehen wird?
    4.: nicht die Welt kosten не очень дорого стоить. Diese Reise mache ich mit. Die kann nicht die Welt kosten.
    Wollen wir uns doch das Essen in dieser Gaststätte gönnen! Das kostet uns nicht die Welt.
    5.: es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden. См. тж. Kopf.
    6.: etw. kostet jmdn. den Kopf [den. Hals, Kopf und Kragen, das Leben] это может стоить кому-л. головы [жизни]. Warum er auch immer mit überhöhter Geschwindigkeit fahren mußte! Dieser Leichtsinn hat ihn jetzt fast den Kopf gekostet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kosten

  • 59 passe:

    etw. ist passe что-л. отошло, отжило, ушло в прошлое. Der Rock and Roll ist noch lange nicht passe.
    Diese Affäre mit der Sängerin ist schon lange passe.
    Er ist als Politiker passe.
    Diese Mode ist endgültig passe.
    Der Sommer ist passe und der Herbst hat es schon sehr eilig.
    Die Wunden, die der Krieg dem Schulgebäude geschlagen hatte, waren geheilt, die Notöfen abgebaut und die Schulspeisung gegen Markenabgabe passe.
    Er fürchtet sich nicht, für passe zu gelten.
    Wenn Sie diese Pillen nehmen, garantiert, Sie können kein Bein mehr rühren! Jeder Krieg ist für Sie passe! (.0. Graf) II Ihre Liebe ist aus. Er ist für sie schon passe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > passe:

  • 60 pimpelig

    хныкающий, плаксивый
    изнеженный, болезненный. Die ist aber pimp(e)lig, vor allem fürchtet sie sich.
    Weil sie so pimp(e)lig ist, bekommt sie bei jeder Gelegenheit einen Schnupfen.
    Sei nicht so pimpelig. Alles ist nicht so schlimm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pimpelig

См. также в других словарях:

  • Fürchtet Euch Nicht! - Das Leben Papst Johannes Pauls II. — Filmdaten Deutscher Titel: Fürchtet Euch Nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II. Originaltitel: Have No Fear: The Life Of Pope John Paul II. Produktionsland: Deutschland, USA, Italien, Polen Erscheinungsjahr: 2005 Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Fürchtet Euch Nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II. — Filmdaten Deutscher Titel: Fürchtet Euch Nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II. Originaltitel: Have No Fear: The Life Of Pope John Paul II. Produktionsland: Deutschland, USA, Italien, Polen Erscheinungsjahr: 2005 Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Fürchtet Euch Nicht! — Filmdaten Deutscher Titel Fürchtet Euch Nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II. Originaltitel Have No Fear: The Life Of Pope John Paul II …   Deutsch Wikipedia

  • Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet — ist ein Märchen (ATU 590). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 121 (KHM 121). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Fürchten — 1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, 71a; Henisch, 1297, 41; Lehmann, II, 67, 190; Mayer, I, 129; Körte, 1705. »Von vielen sich gefürchtet fühlen, muss billig Furcht erwecken vor vielen.« (Spruchreden, 402.) Dän.: Den mange… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fürchten — Fürchten, verb. reg. act. Furcht empfinden. 1. In der eigentlichen Bedeutung des Hauptwortes, eigentlich vor Furcht zittern, aber in weiterer Bedeutung auch von geringern Graden dieser Empfindung, und zwar mit der vierten Endung der gefürchteten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fürchten — befürchten; bibbern (umgangssprachlich); (sich) ängstigen; bangen; Angst haben * * * fürch|ten [ fʏrçtn̩], fürchtete, gefürchtet: 1. <tr.; hat vor jmdm., vor etwas Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten …   Universal-Lexikon

  • Gewissen — 1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen. (Waldeck.) – Curtze, 363, 585. 2. An Gewêten üs an Schlaghterhünj. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 91. 3. Bei gutem Gewissen und trocknem Brot leidet man nicht Noth. 4. Besser in einem unverletzten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»