Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

für+wasser

  • 101 wenig

    1. pron indef, тж. num indef
    а) в изменяемой форме ( б. ч. pl wenige, n sg weniges, das wenige)
    wenige Briefe — немногие письма, немного ( мало) писем
    das Geheimnis ist im Besitz weniger Personen — (этой) тайной владеют немногие, тайна известна немногим
    wenige glauben es — мало кто этому верит
    er muß mit wenigem zufrieden sein — ему приходится довольствоваться малым
    das wenige, was ich besitze, genügt nicht — того немногого ( небольшого состояния), что принадлежит мне, не хватает
    das Geschäft bringt wenig Gewinn — дело приносит мало дохода
    ich habe wenig Hoffnung( Lust) — у меня мало надежды ( желания), я не очень надеюсь( хочу)
    das kannst du mit wenig Mühe erreichenэтого ты можешь добиться без особого труда ( без особых хлопот)
    zehn Gramm in sehr wenig heißem Wasser gelöstдесять граммов, растворённые в очень небольшом количестве горячей воды
    es ist wenig darüber zu sagen — об этом мало что можно сказать
    ich habe wenig für ihn übrig — он мне не очень нравится; он герой не моего романа
    es fehlte wenig, und er wäre gefallen — ещё немного, и он упал бы; он чуть-чуть не упал
    das ist herzlich wenig — это слишком мало
    mit ein wenig Geduld ( gutem Willen) wird es schon gehenнемножко терпения ( желания, старания), и дело пойдёт на лад
    ••
    wie wenig gehört dazu, glücklich zu sein! — посл. как мало нужно человеку, чтобы быть счастливым!
    wenig, aber mit Liebe ≈ посл. хоть немного, но с любовью; мал золотник, да дорог; не дорога вещь, а дорога честь
    2. adv
    diese Wahl war wenig glücklichэтот выбор был сделан неудачно
    ich erschrak nicht wenig — я порядком испугался
    zu wenigслишком мало
    ein (klein) wenig — немного, немножко

    БНРС > wenig

  • 102 Fitwasser

    Универсальный немецко-русский словарь > Fitwasser

  • 103 Versorgungsnetz

    сущ.
    1) общ. инженерно-технического обеспечения (für Medien, wie Strom, Gas, Wasser, Telefon), сеть коммуникаций городского хозяйства
    4) стр. инженерная сеть, подземная сеть, электросеть, наружная водопроводная сеть, сеть подземного городского хозяйства
    5) экон. сеть предприятий службы быта, сеть электроснабжения, торговая сеть
    7) электр. питающая сеть

    Универсальный немецко-русский словарь > Versorgungsnetz

  • 104 Spritzflasche

    f
    промывалка, промывная колба

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie > Spritzflasche

  • 105 jmdn. zur Kasse bitten

    ugs.
    (jmdm. Geld abverlangen, von jmdm. Geld fordern)
    требовать деньги с кого-л.

    Zwickau hat schnellstens gerechnet. Das Ergebnis ist ernüchternd. Eine halbe Million Mark würde die Stadt einbüßen, wenn die sächsische Staatsregierung ihre Pläne für eine gesetzliche Neuregelung der Kinderbetreuung im Freistaat umsetzt. Möglich, dass der Stadtkämmerer das Loch aus seinem Säckel stopfen kann. Wahrscheinlicher ist, dass die chronisch klammen Kommunen künftig die Eltern stärker zur Kasse bitten. (ND. 2001)

    SPD und PDS wollen aber nicht nur sparen, sondern auch die Berliner stärker zur Kasse bitten. So wird die Grundsteuer erhöht und eine Konzessionsabgabe auf Wasser eingeführt, um die Einnahmen des Landes zu verbessern. Eine Getränke- oder Motorbootsteuer soll es dagegen nicht geben. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. zur Kasse bitten

  • 106 schwarze Zahlen schreiben

    Andererseits beweist es, dass einseitige Maßnahmen zur Kostensenkung, die sich Entlassungen reduzieren, unzureichend sind, um schwarze Zahlen zu schreiben. Notwendig ist ein Sanierungskonzept, das die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte vorschreibt, die im Verdrängungswettbewerb auf westlichen Märkten standhalten können. (BZ. 1992)

    Im vierten Quartal 2001 müssten weiterhin die Fachleute der Bäderbetriebe Wartungsarbeiten ausführen. Zum anderen bleiben die Betriebskosten - für Strom, Wasser, Steuern. "Es gibt kein Hallenbad, das schwarze Zahlen schreibt", sagte Manuel Kopitz, Geschäftsführer des Schwimmverbands. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > schwarze Zahlen schreiben

  • 107 bauen

    vt: wie wir [ich, du] gebaut sind [bin, bist]... учитывая наши [мои, твои] возможности..., на нашем [моём, твоём] месте... So wie wir gebaut sind, schaffen wir das schon [werden wir diese Probleme bewältigen].
    So wie du gebaut bist, kommst du nie darüber hinweg.
    So wie ich gebaut bin, sollte ich eigentlich mit diesen Schwierigkeiten fertig werden.
    So wie du gebaut bist, bringst du das auch noch fertig, sich (Dat.) einen Anzug bauen lassen сшить себе костюм. Für die Reise lasse ich mir einen neuen Anzug bauen, sein Examen bauen сдать экзамен. Er baut gerade sein Examen.
    Ich bin ja gespannt, wie ich mein Staatsexamen bauen werde. seinen Doktor bauen написать кандидатскую диссертацию
    получать степень кандидата наук. Wann baust du denn nun endlich deinen Doktor? einen Unfall bauen стать причиной несчастного случая [аварии]. Heute hätte ich beinahe mit meinem Auto einen Unfall gebaut.
    Die Straße war glatt, er hat einen Unfall gebaut. Mist bauen сделать всё не так как следует
    "наломать дров". Der Plan stimmt von hinten und von vorn nicht, da hast du wieder mal tüchtigen Mist gebaut, einen Kurzschluß [einen Kurzen] bauen сделать короткое замыкание. Ich wollte die Lampe anschließen, aber da habe ich einen Kurzen [einen Kurzschluß] gebaut, das Bett bauen постелить постель. Du hast aber dein Bett heute nicht ordentlich gebaut!
    Der Spieß verlangte, daß die Betten genau auf Kante gebaut werden, eine Acht bauen сделать "восьмёрку" (о колесе). Er hat eine Acht gebaut, ein Paar Speichen sind aus dem Rad rausgefallen.
    Wenn du die Speichen nicht festziehst, baust du bald eine Acht, hier laßt uns Hütten bauen давайте здесь устраиваться, давайте здесь останемся. jmdm. (goldene) Brücken bauen дать кому-л. возможность продвигаться вперёд, протежировать кому-л. sie hat nahe am Wasser gebaut она плаксива, у неё глаза на мокром месте. darauf [auf ihn] kann man Häuser bauen на это [на него] можно твёрдо положиться, на него можно надеяться как на каменную стену.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bauen

  • 108 fischen

    vt
    1.
    а) вытащить
    поймать, схватить. Sie haben eben Thomas aus dem Wasser gefischt! Er ist reingegangen, konnte aber nicht schwimmen!
    Mir sind eben zwei Markstücke in die Grube gefallen. Sieh mal zu, daß du sie mir (raus)fischen kannst.
    Die Polizei hat den Gesuchten sehr schnell aus der Menge gefischt.
    б) копаться, искать. Sie fischte in der Tasche nach dem Hausschlüssel, sich die besten [guten] Brocken aus der Suppe fischen выбрать себе лакомый кусочек. Wenn neue Aufträge verteilt werden, fischt er immer die besten Brocken aus der Suppe. Was dann für uns übrig bleibt, bringt nicht mehr viel ein.
    Dieser gerissene Kerl versteht, immer die besten Brocken aus der Suppe zu fischen, es ist nichts (dabei) zu fischen тут ничего не выгадаешь, здесь не разживёшься. Dirk verdient jetzt bedeutend mehr. In seinem vorigen Betrieb war nichts zu fischen.
    Such dir eine lohnendere Arbeit, bei dieser ist nichts zu fischen. im trüben fischen ловить рыбку в мутной воде. "Wie ist der Kerl zu solch einer feudalen Villa gekommen?" — "Kurz nach dem Krieg ist er reich geworden. Damals konnte so einer noch im trüben fischen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fischen

  • 109 Gegend

    /: die ganze Gegend все кругом. Die ganze Gegend weiß es [feiert heute
    strömte zum Jahrmarkt].
    Die ganze Gegend spricht von dem Raubüberfall [Ereignis], durch die Gegend взад и вперёд, с места на место
    durch die Gegend rennen, kurven, latschen
    Er läuft kopflos durch die Gegend und sieht nichts um sich herum.
    Soll ich vielleicht den schweren Koffer durch die Gegend tragen? in der Gegend везде, всюду. Er rennt ziellos in der Gegend herum, in die Gegend куда попало. Du hast deine Sachen hier einfach in die Gegend geworfen! Bring sie mal dorthin, wo sie hingehören!
    Spritz das Wasser nicht so in die Gegend, sondern direkt auf die Beete [um die Pflanzen herum]! die Gegend unsicher machen
    а) орудовать, бесчинствовать в округе. Die Automarder machen neuerdings die Gegend hier unsicher.
    Wir müssen jeden Abend die Fensterläden sorgfältig schließen. In der letzten Zeit macht ein Fassadenkletterer unsere Gegend unsicher.
    б) шутл. развлекаться, "отметиться" во всех кабаках ["заведениях"]. Seit Wochen bin ich in keinem Lokal mehr gewesen, sitze nur noch hinter den Büchern. Aber nach dem Examen, da machen wir mal wieder die Gegend unsicher, in der Gegend um etw. примерно, этак, "порядка", "где-то около", "в районе". In der Gegend um Weihnachten muß es gewesen sein, als ich das letzte Mal bei ihr war.
    Der Preis für das Grundstück bewegte sich, glaube ich in der Gegend um 30 000 Mark.
    In der Gegend um den
    1. Juli habe ich ihn zum letzten Mal gesehen.
    In der Gegend um Silvester verreisen wir.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gegend

  • 110 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 111 knallen

    I vi (h)
    1. столкнуться (о противоречиях), разгореться (о "страстях"). Zwischen den beiden knallt es ab und zu.
    In der Hausversammlung hat es wegen der dauernden Rohrverstopfungen anständig geknallt. Seitdem reden einige Mieter nicht mehr miteinander.
    In der Familie hat es mal wieder geknallt.
    2. стрелять, пулять. Er knallt auf Spatzen.
    Er knallte in die Luft.
    Er knallt um sich.
    Er hat sich eine Kugel in den Kopf geknallt.
    3. vi/vt хлопнуть, швырнуть
    упасть с шумом. Durch den Zug knallte die Tür ins Schloß.
    Vor Wut knallte er sein Buch [seinen Brief, die Akten] auf den Tisch.
    Als sie nun schon wieder mehr Wirtschaftsgeld verlangte, knallte er ihr sein Portemonnaie mit seinen letzten 20 Mark einfach vor die Füße.
    Die Schüssel knallte auf den Fußboden.
    4. врезаться во что-л., наехать, наскочить на что-л. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. — Und schon knallte das Auto gegen die Hauswand.
    Er ist mit seinem Motorrad an einen Baum geknallt.
    5. палить, жечь. Die Sonne knallte so auf die Dächer und Straßen, daß man sich am liebsten am Wasser oder in einer kühlen Wohnung aufhielt.
    6. резать глаза, быть очень ярким. Die Farbe ihres Kleiderstoffes knallt zu sehr, mir tun direkt die Augen davon weh.
    Dein Schlips knallt, ist enorm auffallend.
    Diese knallenden Leuchtreklamen!
    7. заниматься сексом.
    II vt
    1.
    a) jmdm. eine [ein paar] knallen
    jmdm. eins [eine] vor den Latz [hinter die Ohren] knallen влепить пощёчину, дать затрещину кому-л. Paß auf, daß ich dir nicht eine knalle, du unverschämter Kerl!
    Der Große hat meinem kleinen Bruder so eine geknallt, daß ihm die Nase blutet.
    Als er mir dumm kam, habe ich ihm einfach ein paar geknallt.
    б) eine geknallt kriegen получить пощёчину [затрещину]. Für deine Frechheit kriegst du gleich so eine geknallt, daß dir Hören und Sehen vergeht!
    Kommst du mir noch mal zu nahe, kriegst du so eine geknallt, daß dir der Kopf schief steht,
    в) es knallt! получишь!, узнаешь! (угроза). Wenn du nicht endlich mit deinem Geplärr aufhörst, knallt es was. Einmal muß ja einem die Geduld platzen.
    2.
    a) jmdn. über den Haufen khallen перестрелять, прикончить. Die Besatzungssoldaten haben die Dorfbewohner, die ihnen in die Quere kamen, einfach über den Haufen geknallt.
    б) einem Tier [jmdm.] eins [eine Ladung Schrot] auf den Pelz knallen застрелить кого-л., всадить пулю в кого-л. Kaum hatte er den Fuchs entdeckt, hatte er ihm schon eins auf den Pelz geknallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallen

  • 112 Krempel

    m -s, o. PL шмотки, вещи, барахло, хлам
    всё. Was hast du denn da für einen Krempel zusammengekauft? So was brauchen wir doch überhaupt nicht.
    Sie hebt allen Krempel auf. "Irgendwann kann man doch noch mal was davon gebrauchen", sagt sie immer.
    Weg mit dem (alten) Krempel, damit wir endlich Platz im Schrank kriegen!
    Morgen holt die Müllabfuhr den ganzen Krempel ab
    dann wird es endlich sauber auf dem Hof.
    Laß doch jetzt den alten Krempel liegen, und schreib erst mal diesen wichtigen Brief.
    Dann packte er seinen ganzen Krempel wieder ein und ging.
    Pack mal den ganzen Krempel weg, damit der Tisch frei wird.
    Ich kaufe dir die Anlage deiner elektrischen Eisenbahn ab. Was kostet der ganze Krempel? den (ganzen) Krempel hinwerfen [hinschmeißen] бросить всё в чёрту. Wenn er mir wieder Vorschriften machen will, schmeiße ich ihm den ganzen Krempel einfach vor die Füße.
    Bei der schönen Sonne sitzt du nun drin und schuftest. Schmeiß doch den Krempel hin und komm mit ans Wasser!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krempel

  • 113 labbeng

    1. жидковатый
    как кисель, как кашица. Das Gelee ist zu labbrig. Ich müßte mehr Gelatine geben, damit es erstarrt.
    2. безвкусный, пресный
    противный. An diese Suppe müßte man verschiedene Gewürze geben, sonst ist sie labbrig.
    Grießbrei ist mir zu labbrig. Ich bin für was Herzhaftes!
    Diese labbrige Brause schmeckt rein nach gar nichts. Die ganze Kohlensäure ist raus.
    Ich habe schrecklichen Durst. Dieses labbrige Wasser [Gesöff] möchte ich aber auch nicht trinken.
    Ich habe so einen labbrigen Geschmack im Munde. Weiß gar nicht, woher das kommt.
    3. об утратившем консистенцию, форму: der Stoff ist labbrig ткань обвисла [расползается, вытягивается]
    eine labbrige Masse рыхлая масса
    das Gummiband ist ganz labbrig резинка совсем ослабла [растянулась]
    der Hosenbund ist mittlerweile labbrig geworden брюки в поясе растянулись
    sie gab ihm labbrig die Hand она подала ему руку как селёдку (без рукопожатия). 4. нехорошо, плохо, тошно, слабо. Mir ist ganz labbrig vor Hunger.
    Nach der Operation fühlt er sich noch sehr labbrig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > labbeng

  • 114 Pott

    m -s, Pötte н.-нем.
    1. кастрюля
    ein großer, leerer, voller, alter Pott
    ein Pott Wasser, Tee
    Für unsere Reisen haben wir einen besonderen Pott.
    Hast du den Eintopf in diesem alten Pott gekocht?
    Weil nicht jeder ein ganzes Faß haben konnte, mußten sie abfüllen in Flaschen, Pötte.
    2. ночной горшок. Das Kind muß auf den Pott.
    3.: zu Pott(e) kommen справиться с каким--л. делом, кончить его. Wenn du mal mit deinem Werk zu Pott kommst, bist du ein alter Mann.
    Kommt endlich zu Pott! Ihr habt genug gearbeitet! Feierabend!
    4. судно, "посудина"
    ein großer, kleiner, alter Pott
    Er war Koch auf einem norwegischen Pott.
    Im Hafen [auf der Reede] liegen Pötte aus aller Herren Länder, см. тж. Kohlenpott.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pott

  • 115 Schuften

    vi (h) надрываться, вкалывать, работать сверх сил. Er mußte ziemlich lange schuften, um sein Auto zusammenzusparen.
    Er hat sein Leben lang auf dem Bau [im Bergwerk] geschuftet.
    Bei Wasser und Brot den ganzen Tag schuften hält einer nicht lange aus.
    Sie schuftet für zwei.
    sich müde, krank, lahm, zu Tode schuften доработаться до изнеможения, до смерти.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schuften

  • 116 Wasserkatze

    / шутл. моторная лодка, моторка. Eine Wasserkatze ist so eine Art Motorrad auf dem Wasser, unheimlich laut und schnell (70 km/h). Für Anwohner und Urlauber sind die Wasserkatzen eine Belästigung, Ruhestörung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wasserkatze

  • 117 Gießen

    Гисен, город в федеральной земле Гессен. Расположен на р. Лан (Lahn), правом притоке Рейна. Облик города определяют дворцы, фахверковые дома, церковные здания различных эпох и стилей. Большинство из них восстановлено после значительных разрушений во время Второй мировой войны. Гисен – город конгрессов, культуры, науки, способствующей его экономическому развитию. Университет Юстуса Либиха, основан в 1607 г. гессенским ландграфом Людвигом V (Landgraf von Hessen Ludwig V.), несколько научно-исследовательских институтов в т.ч. институт мозга им. Макса Планка (Max-Planck Institut für Hirnforschung). Городской театр (662 места, построен в 1907 г.) c собственными труппами для драмы, оперы, оперетты. Старейший в Германии ботанический сад (с 1609). Статус города с 1248 г., первое упоминание на месте крепости графа фон Глайберга (Graf von Gleiberg) в 1197 г. В старину город часто называли "Zu den Gissen", предположительно, из-за множества речушек, нёсших свои воды в р. Лан ("Wasser in die Lahn gießen") Hessen, Rhein, Fachwerk, Zweiter Weltkrieg, Liebig Justus von, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Gießen

  • 118 sparen

    vt, vi
    1) откладывать, копить (деньги)

    für ein néúes Áúto spáren — копить деньги на новую машину

    Wasser spáren — экономно расходовать воду

    3)

    sich (D) etw. (A) spáren — избавить себя от чего-л

    Spar dir déíne Erklärungen. — Оставь свои объяснения при себе.

    Универсальный немецко-русский словарь > sparen

  • 119 aufschlagen

    aufschlagen I vt разбива́ть, раска́лывать (оре́хи, я́йца)
    sich (D) den Kopf aufschlagen разби́ть себе́ го́лову
    sich (D) das Knie aufschlagen разби́ть себе́ коле́но
    aufschlagen набива́ть
    Schuhe auf den Leisten aufschlagen натя́гивать о́бувь на коло́дку
    den Pferden Hufeisen aufschlagen подкова́ть лошаде́й
    aufschlagen раскрыва́ть; распа́хивать
    die Ärmel aufschlagen засу́чивать рукава́
    die Augen aufschlagen откры́ть глаза́, просну́ться
    die Augen zu j-m aufschlagen подня́ть глаза́ (на кого́-л.)
    eine Stelle im Buch aufschlagen раскры́ть кни́гу (на како́м-л. ме́сте), найти́ (како́е-л. ме́сто) в кни́ге
    Karten aufschlagen ю.-нем. гада́ть на ка́ртах
    den Kragen aufschlagen подня́ть воротни́к
    aufschlagen разбива́ть (пала́тку, ла́герь)
    ein Bett aufschlagen постели́ть посте́ль; пригото́вить посте́ль
    ein Gerüst aufschlagen сооруди́ть помо́ст
    seine Wohnung aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    seinen Sitz aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    seinen Wohnsitz aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    sein Quartier aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    seine Zelte aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    sein Domizil aufschlagen сели́ться, располага́ться (на жи́тельство)
    aufschlagen повыша́ть це́ны; де́лать наце́нку
    ein Gelächter aufschlagen захохота́ть, зали́ться (гро́мким) сме́хом
    Wasser aufschlagen мор. принима́ть во́ду на па́лубу, залива́ться волна́ми (о су́дне)
    einen Strumpf aufschlagen начина́ть вяза́ть чуло́к
    sie hat hundert Machen für den Schal aufgeschlagen она́ набрала́ сто пе́тель для ша́рфа
    aufschlagen II vi (s) (auf A, auf D) ударя́ться (о́бо что-л.); воен. попада́ть (о снаря́де)
    mit dem Kopfe aufschlagen уда́риться голово́й; упа́сть голово́й
    aufschlagen (auf A) ударя́ть, стуча́ть (по чему́-л.)
    im Takte mit den Absätzen aufschlagen отбива́ть такт каблука́ми
    aufschlagen вы́биться вверх, взметну́ться (о пла́мени)
    aufschlagen расти́ в цене́, (по)дорожа́ть
    die Margerine schlägt auf маргари́н стано́вится доро́же
    die Preise schlagen auf це́ны расту́т
    aufschlagen спорт. подава́ть (мяч)

    Allgemeines Lexikon > aufschlagen

  • 120 gewöhnlich

    gewöhnlich I a обыкнове́нный, обы́чный
    ein gewöhnlicher Sterblicher просто́й сме́ртный
    gewöhnlich I a обы́денный, зауря́дный
    gewöhnlich I a по́шлый; вульга́рный
    gewöhnlich II adv обыкнове́нно, обы́чно
    für gewöhnlich обы́чно, бо́льшей ча́стью
    wie gewöhnlich по обыкнове́нию, как обы́чно, как всегда́
    gewöhnliche Aktie обыкнове́нная а́кция
    gewöhnliche Temperatur обы́чная температу́ра; станда́ртная температу́ра (для да́нной ме́стности, вре́мени го́да, вре́мени су́ток и т.п.)
    gewöhnlicher Aufenthalt постоя́нное местожи́тельство
    gewöhnlicher Bruch (мат.) проста́я дробь
    gewöhnlicher Logarithmus (мат.) десяти́чный логари́фм, обыкнове́нный логари́фм
    gewöhnliches Koordinatensystem (мат.) дека́ртова систе́ма координа́т
    gewöhnliches Licht обыкнове́нный свет, обы́чный свет; обы́чное освеще́ние
    1. обы́чная вода́
    2. приро́дная вода́, вода́ приро́дного происхожде́ния
    er kam später als gewöhnlich он пришё́л поздне́е обы́чного

    Allgemeines Lexikon > gewöhnlich

См. также в других словарях:

  • Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene — Das Institut für Wasser , Boden und Lufthygiene ( WaBoLu ) war die erste und somit älteste Forschungsinstitution für Umwelthygiene in Deutschland und sogar in Europa. Das WaBoLu war eines von sieben Instituten des Bundesgesundheitsamtes und wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung — Konvencija dėl tarptautinės reikšmės šlapžemių, ypač vandens paukščių buveinių, apsaugos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis 1971 m. Ramsare (Iranas) priimta tarptautinė konvencija, kurios tikslas – užtikrinti ilgalaikį… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Wasser — (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser- und Abwasserkosten in Deutschland — Die Kosten für Wasser und Abwasser in Deutschland werden nach dem Kostendeckungsprinzip unter Berücksichtigung der Umwelt und Ressourcenkosten gebildet.[1] In der Regel setzen sich die Kosten aus einer Grundgebühr, die der Wasserzählergröße… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg im Breisgau — Die Urheberschaft an diesem Artikel ist ungeklärt. Es besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Eine Begründung dazu befindet sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. Liegt eine Quelle vor, aus der dieser Artikel stammt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser: Eine gefährdete Ressource —   Wasser zeichnet sich vor anderen Substanzen durch einige außergewöhnliche Eigenschaften aus, die das Aussehen der belebten Erde prägen und irdisches Leben überhaupt erst ermöglichen. Wasser hat bei 3,98 Grad Celsius seine größte Dichte, also im …   Universal-Lexikon

  • Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord — WSD Nord Staatliche Ebene Bund Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gründung 1949 Hauptsitz Kiel Website …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser- und Schifffahrtsdirektion West — WSD West Staatliche Ebene Bund Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gründung 1949 Hauptsitz Münster Behö …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser als Lebensraum —   Bei weitem den größten Lebensraum der Erde stellen die Ozeane zur Verfügung, denn sie nehmen etwa 70 Prozent der Erdoberfläche ein, also mehr als doppelt so viel wie das Land. Meeresströmungen, die durch Temperaturunterschiede auf dem Erdball… …   Universal-Lexikon

  • Wasser für Injektionszwecke — (lat. Aqua ad iniectabilia oder Aqua ad injectionem) ist ein Wasser von besonders reiner Qualität, das zur Herstellung von Parenteralia (z. B. Infusions oder Injektionslösungen) und wässrigen Ophthalmika nach den Regeln des Arzneibuches… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — Wasser, im gewöhnlichen Sinne die flüssige Aggregatform von H2O, bei +100° C. und darüber unter atmosphärischer Pressung dampfförmig (s. Dampf, Bd. 2, S. 537 ff.), von 0° C. abwärts fett (s. Eis, Bd. 3, S. 260). Bei ca. 4° C. tritt unter… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»