Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

für+sich+denken

  • 1 denken

    dénken (dachte, gedacht) unr.V. hb itr.V./tr.V. 1. мисля (си) (an jmdn./etw. (Akk) за някого, нещо); 2. мисля, смятам; 3. мисля, предполагам; 4. мисля, възнамерявам; sich (Dat) denken мисля си, представям си, въобразявам си; Logisch denken Мисля логично; An den Urlaub denken Мисля си за отпуската; Ich denke, du hast Recht Мисля, че си прав; Ich denke nicht daran,... zu Изобщо и не мисля да...; Was denkst du? Какво мислиш? Какво е мнението ти?; Was denkst du von ihm? Какво мислиш за него?; bei sich (Dat) denken; für sich (Akk) denken, im Stillen denken мисля си (наум).
    * * *
    * (dachte, gedacht) tr, itr 1. (an, ьber А) мисля, помислям за; 2. von e-m, von etw gut denkenen имам добро мнение за нкг, за нщ; 3. предполагам; 4. представям си; <>denk mal ant я виж ти!; gedacht - getan речено-сторено

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > denken

  • 2 teil

    Teil I. m, -e част; der erste Teil des Buches първата част от книгата; der westliche Teil des Landes западната част от страната; zum Teil отчасти; zu einem großen Teil, zum größten Teil в голяма степен. II. n, -e част, детайл от машина или апарат; das Fahrrad in seine Teile zerlegen разглобявам велосипеда на съставните му части. III. m/n, -e дял, пай, полагаема се част; sein(en) Teil des Familienvermögens bekommen получавам своя дял от семейното имущество; ich für mein(en) Teil що се отнася до мен; sich (Dat) sein(en) Teil denken имам си едно наум; dazu gehört ein gut Teil Frechheit за това се иска голяма доза нахалство.
    * * *
    der, -e 1. част; etw in zwei, drei =е teilen разделям нщ на две, три части; 2. и das = -e дял, пай; 3. юр страна;<> zum = частично, отчасти; zum groбen (guten) = в значителна степен; ich fьr mein (еn) = що се отнася до мене.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > teil

См. также в других словарях:

  • denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; …   Universal-Lexikon

  • Denken — 1. As ik denk un do, mät ik annern to. (Süderdithmarschen.) Wie ich denk und thu , mess ich andern zu. 2. Dat hädd ik nit dacht, sagte de Buer, doa smeit e den Wagen ümme. (Westf.) – Honcamp. 3. Dat härr ik nich dacht, säd de Bûr, dôr fêl he von… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …   Universal-Lexikon

  • Denken: Wahrnehmen, Erinnern, Wollen und Handeln —   Theodor Elsenhans schrieb in dem 1912 erschienenen, damals repräsentativen »Lehrbuch der Psychologie« über das Denken: »Beim Denken beobachtet man erscheinungsmäßig immer wiederkehrende Bezüge. Man nennt den Inhalt eines Gedankens im jeweiligen …   Universal-Lexikon

  • Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denken — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Denken — Denken, die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Von den auf unwillkürlichen psychischen Prozessen (z. B. Ideenassoziation) beruhenden Vorstellungsverbindungen unterscheidet sich die durch D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sich wie ein Lamm zur Schlachtbank führen lassen —   Diese Redewendung mit der Bedeutung »sich gottergeben seinem Schicksal fügen, etwas geduldig, ohne Gegenwehr hinnehmen« ist biblischen Ursprungs. Von der Gestalt des Gottesknechtes (einer alttestamentlichen Gestalt, die nicht klar zu deuten ist …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas ausrechnen können —   Die Redewendung bedeutet »sich den Ausgang, die Folgen von etwas denken können«: Bei so hohen Kosten kannst du dir leicht ausrechnen, dass die Firma bald pleite sein wird. Ihr könnt euch ausrechnen, was solche Aktionen für einen Eindruck bei… …   Universal-Lexikon

  • Denken — Auguste Rodin: „Der Denker“ Unter Denken werden alle Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.[1] Bewusst werden dabei meist nur die Endprodukt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»