Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

für+herren

  • 21 fest im Sattel sitzen

    (fest [sicher] im Sattel sitzen)
    (eine sichere, ungefährdete Position innehaben)

    Vor einer Krisensitzung des CDU-Präsidiums zu den neuen Entwicklungen in der Spendenaffäre erhielt der Vorsitzende, der in den vergangenen Tagen als angeschlagen galt, aus den eigenen Reihen demonstrative Unterstützung. - "Schäuble sitzt fest im Sattel", sagte der hessische Ministerpräsident Roland Koch. (Berliner Morgenpost. 2000)

    Ganz so sicher saßen auch diese Herren nicht im Sattel... (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Auf der Bühne sitzt die liberale Prominenz. Präsidiumsmitglieder, ehemalige und amtierende Minister. Vier von ihnen dürfen reden. Außer dem Vorsitzenden natürlich. Der ist die dominierende Figur. Nicht etwas, dass er gänzlich neue Gedanken äußert. Was er temperamentvoll vorträgt, hat er so oder ähnlich schon oft gesagt. Aber wie er es formuliert, wie seine Botschaften ankommen, zeigt, dass er fest im Sattel sitzt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > fest im Sattel sitzen

  • 22 jmd. ist am Zuge

    (jmd. muss handeln, etw. unternehmen)
    чья-л. очередь действовать, чей-л. ход

    Bei den Wirtschaftsbossen ist kein Umdenken erkennbar. Deshalb ist nun Bundeskanzler Schröder am Zuge. Kann er den Herren nicht klar machen, was ihre Blockade für das Ansehen Deutschlands und die Interessen seiner Wirtschaft bedeutet, bleibt wohl nur eine Gesetzesänderung - zum Beispiel die, den Beitrag der Wirtschaft zwangsweise einzutreiben. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmd. ist am Zuge

  • 23 sein blaues Wunder erleben

    ugs.
    (eine große, unangenehme Überraschung erleben (Blau ist in älterem Sprachgebrauch die Farbe der Täschung, Lüge))
    поразиться; услышать, увидеть что-л. диковинное, необычное; сильно [неприятно] удивиться

    Wer Sprichwörter für bare Münze nimmt, kann sein blaues Wunder erleben. "Morgenstunde hat Gold im Munde", verkündet das Überhandtuch in der Waschnische der Firma Rockstroh. - Dieser Morgen jedenfalls führt weder Gold noch andere Edelmetalle im Munde. (H. Jobst. Der Zögling)

    "Ist es denn schlimm, wenn ich mit den Leuten kein Mitleid mehr habe?" fragte sie. "Geh doch in die Läden einkaufen, dann wirst du dein blaues Wunder erleben. Die Frauen kaufen nur Fertiges, das zwar ohne Geschmack ist, aber teuer. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Stellen wir uns einmal vor, ich möchte mir die informativen und wunderschön gestalteten Webseiten des Hauptstadtservers www.berlin.de ansehen. Was tue ich? Ich gebe die URL (Unified Resource Locator; die Internetadresse) "www.berlin.de" ein - und erlebe mein blaues Wunder. (BZ. 2000)

    Aber die Patrioten, wenn man sie jetzt losließ, würden vielleicht nicht gerade in der Richtung bleiben, die die Herren von der Ruhr wünschten. Da würde vielleicht mancher Mann manches blaue Wunder erleben. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Der Grüne Punkt soll an der Lahn sein blaues Wunder erleben. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein blaues Wunder erleben

  • 24 unter die Räder kommen

    ugs.
    (unter die Räder kommen [geraten])
    (völlig herunterkommen, moralisch und wirtschaflich ruiniert werden; Sport eine empfindliche Niederlage hinnehmen müssen)
    1) пропасть, погибнуть, оказаться сломленным жизнью

    Er hatte sie (Pläne) sehr nötig, um nicht unter die Räder zu kommen. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Die Schröder'sche Regierungsmannschaft erweckte den Eindruck, dass sie gewillt war, die nötigen Schritte zur Sanierung des Rentensystems, der Krankenversorgung, der Bildungseinrichtungen anzupacken, und zugleich schien es an Aufsehern für soziale Abfederung der Aktionen nicht zu fehlen. Das weckte Vertrauen. Die Herren gaben sich modern und dynamisch, und gleichzeitig versicherten sie den Wählern, dass niemand unter die Räder kommen würde. Mit anderen Worten: Es sollte ein Krieg werden, bei dem es am Ende nur Sieger und keine Besiegten gab. (ND. 2000)

    Aber er sei Gewerkschafter genug, um darauf zu achten, dass der Einzelne bei dem notwendigen Modernisierungsprozess nicht unter die Räder kommt. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > unter die Räder kommen

  • 25 Clou

    [klu:] m -s, -s "гвоздь" программы [сезона], злоба дня, самое главное. Der Clou des Abends [der Aufführung, Darbietung, des Programms, der Veranstaltung] war das Auftreten eines berühmten Chansonniers.
    Der Clou der Ausstellung waren Illustrationen von W. Klemke.
    Der Clou des Tages wird der Empfang beim Präsidenten sein.
    Der Clou beim Fasching war die Büttenrede.
    Der Clou der Saison sind die bunten Strohhüte für Damen und Herren.
    Der Clou der Sache ist, daß ich der einzige bin, der davon nichts weiß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Clou

  • 26 mollig

    1. мягкий, нежный (на ощупь)
    тёплый, уютный
    ein molliger Pullover [Schal] мягкий пушистый свитер [мягкое кашне].
    Dieses Strickkleid hält mollig warm.
    Der kleine Ofen heizt sehr gut. Und die Räume sind ja nur klein, es ist meistens mollig. (H. Fallada)
    2. полный, пухлый, пухленький (б.ч. о женщине). In der letzten Zeit ist sie mollig geworden.
    Natürlich kann eine mollige Dame ihre weiblichen Rundungen einem Pullover anvertrauen, doch muß sie sich vor großen Ornamenten hüten.
    Mollig bis dick, das finden manche schick. Jedoch weiß jede sehr gut, daß man lieber abnehmen möchte.
    Modehaus "Marx" ist ein Paradies für Mollige. Es hilft den Damen mit einer reichen Auswahl von Gr. 44-60 und den Herren mit über 100 Sondergrößen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mollig

  • 27 Pott

    m -s, Pötte н.-нем.
    1. кастрюля
    ein großer, leerer, voller, alter Pott
    ein Pott Wasser, Tee
    Für unsere Reisen haben wir einen besonderen Pott.
    Hast du den Eintopf in diesem alten Pott gekocht?
    Weil nicht jeder ein ganzes Faß haben konnte, mußten sie abfüllen in Flaschen, Pötte.
    2. ночной горшок. Das Kind muß auf den Pott.
    3.: zu Pott(e) kommen справиться с каким--л. делом, кончить его. Wenn du mal mit deinem Werk zu Pott kommst, bist du ein alter Mann.
    Kommt endlich zu Pott! Ihr habt genug gearbeitet! Feierabend!
    4. судно, "посудина"
    ein großer, kleiner, alter Pott
    Er war Koch auf einem norwegischen Pott.
    Im Hafen [auf der Reede] liegen Pötte aus aller Herren Länder, см. тж. Kohlenpott.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pott

  • 28 H

    1) Buchstabe (лати́нское) Н [ха]. transkribiert X о. Г. Helsinki Хе́льсинки. Hamburg Га́мбург
    2) Zeichen für a) Wasserstoff H [ аш]. Н2О [аш два О] b) Herren M
    3) Musik Tonbezeichnung си idkl. s. auch A 2

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > H

  • 29 schätzen

    1) ungefähr bestimmen: Breite, Höhe, Entfernung, Uhrzeit; Menge, Kosten приблизи́тельно определя́ть определи́ть <устана́вливать/-станови́ть >. Entfernung auch на глаз определя́ть /- <устана́вливать/->. Grundstück, Haus, Fahrzeug, Kunstwerk: Preis festlegen; Kosten, Schaden: Höhe bestimmen оце́нивать /-цени́ть. den Wert einer Sache schätzen оце́нивать /- что-н. etw. auf wieviel schätzen a) räumliche Ausdehnung - übers. mit Nebensatz . wir schätzen die Höhe grob auf 30 m мы приблизи́тельно определя́ем <устана́вливаем>, что высота́ три́дцать ме́тров / мы определя́ем <устана́вливаем>, что высота́ приблизи́тельно три́дцать ме́тров b) finanziell оце́нивать /- что-н. во ско́лько-н. der Wert einer Sache wird auf wieviel geschätzt auf best. Preis це́нность чего́-н. составля́еть ско́лько-н. jdn. auf etw. schätzen Altersangabe дава́ть дать кому́-н. ско́лько-н. jdn. (für) jünger [älter] schätzen дава́ть /- кому́-н. ме́ньше [бо́льше] лет. grob [hoch/niedrig] geschätzt приблизи́тельно [максима́льно минима́льно]. grob geschätzt v. Preis гру́бо оце́нивая. etw. ist nur geschätzt что-н. то́лько приблизи́тельно. das ist zu hoch [niedrig] geschätzt э́то сли́шком мно́го [ма́ло]. wie hoch schätzt du das Bild? во ско́лько ты оце́ниваешь э́ту карти́ну ? wie alt schätzt du ihn? ско́лько лет ты бы ему́ дал ? ich schätze ihn auf vierzig я дал бы ему́ лет со́рок
    2) mit Nebensatz: vermuten ду́мать, полага́ть. ich schätze, es wird nicht lange dauern [es kommen 5 Mann] ду́маю <полага́ю>, что э́то продли́тся недо́лго [что придёт пять челове́к]. sich glücklich schätzen mit Nebensatz счита́ть себя́ счастли́вым mit Nebensatz , быть счастли́вым mit Nebensatz . ich würde mich glücklich schätzen, wenn … я счита́л бы себя́ счастли́вым <я был бы сча́стлив>, е́сли …
    3) hochschätzen цени́ть. Pers auch уважа́ть. etw. an jdm. schätzen цени́ть что-н. в ком-н. jdn./etw. zu schätzen wissen (о́чень <высоко́>) цени́ть кого́-н. что-н., знать це́ну кому́-н. чему́-н. jdn./etw. nicht zu schätzen wissen недооце́нивать /-цени́ть <не оце́нивать/-цени́ть, не уме́ть/с- пра́вильно оцени́ть> кого́-н. что-н. jd. ist von allen geschätzt кого́-н. все уважа́ют <це́нят> | geschätzt Mitarbeiter, Gesellschafter (о́бще)при́знанный, все́ми уважа́емый. meine (sehr) geschätzten Damen und Herren! (глубо́ко́) уважа́емые да́мы и господа́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schätzen

См. также в других словарях:

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herren von Machland — Die Herren von Perg und Machland befanden sich im Gefolge der Babenberger Markgrafen Die Herren von Perg sind eine ursprünglich edelfreie Familie, die sich ab 1025 im Machland ansiedelte und im 11. und 12. Jahrhundert im Gefolge der mit ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Perg — Die Herren von Perg und Machland befanden sich im Gefolge der Babenberger Markgrafen Die Herren von Perg sind eine ursprünglich edelfreie Familie, die sich ab 1025 im Machland ansiedelte und im 11. und 12. Jahrhundert im Gefolge der mit ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Perg und Machland — Die Herren von Perg und Machland befanden sich im Gefolge der Babenberger Markgrafen Die Herren von Perg sind eine ursprünglich edelfreie Familie, die sich ab 1025 im Machland ansiedelte und im 11. und 12. Jahrhundert im Gefolge der mit ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Hirschhorn — Wappen der Herren von Hirschhorn aus Scheiblers Wappenbuch Die Herren von Hirschhorn waren eine ritterliche Familie mit Stammsitz Hirschhorn, die zahlreiche Güter im Tal des unteren Neckars, im Kleinen Odenwald, im Kraichgau und am Rhein besaß.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Wallbrunn — Wappen derer von Wallbrunn Die Herren von Wallbrunn zu Ernsthofen, im heutigen Modautal, hatten von 1440 bis 1722 ihren Herrschaftssitz in der Burg Ernsthofen (später Schloss Ernsthofen). Hans IV. von Wallbrunn stieg zunächst in den Diensten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren zu Rappoltstein — Wappen der Herren von Rappoltstein: links oben/rechts unten: Wappen der Herrschaft Hoheneck rechts oben/links unten: Wappen der Herrschaft Geroldseck Mitte: Wappen von Rappoltstein …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Helmstatt — Wappen der Helmstatt zu Helmstadt mit gekröntem Rabenhals als Helmzier Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Güns — Wappen der Herren von Güns Die Herren von Güns (ungarisch: Kőszegi család, kroatisch und bosnisch: Gisingovci) waren ein Adelsgeschlecht in Ungarn im Hochmittelalter. Die Günser (von Heder) sind im 12. Jahrhundert als Zweig der ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Falkenstein (Schramberg) — Die Herren von Falkenstein waren ein ursprünglich auf der Baar beheimatetes Adelsgeschlecht, das sich seit dem 12. Jahrhundert im Mittelschwarzwald an der oberen Schiltach ein Herrschaftsgebiet aufbaute. Inhaltsverzeichnis 1 Herren von Kappel… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Walsee — Stammwappen derer von Walsee Die Herren von Walsee (auch von Wallsee, Walchsee, Walse, Walsse, Wallssee, Waldze, urspr. von Waldsee, italienisch Valsa) stammten aus Schwaben. Mit Eberhard von Walsee († 1288), einem Gefolgsmann des Grafen Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»