Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fördern...

  • 61 cultivate

    transitive verb
    1) (for crops) kultivieren; bestellen, bebauen [Feld, Land]
    2) anbauen, züchten [Pflanzen]
    3) (fig.) kultivieren, entwickeln [Geschmack]; kultivieren [Freundschaft, Gefühl, Gewohnheit]; entwickeln [Kunst, Fertigkeit]
    * * *
    1) (to prepare (land) for crops.) bebauen
    2) (to grow (a crop in a garden, field etc): He cultivates mushrooms in the cellar.) züchten
    - academic.ru/17751/cultivated">cultivated
    - cultivation
    - cultivator
    * * *
    cul·ti·vate
    [ˈkʌltɪveɪt, AM -tə-]
    vt
    to \cultivate sth etw anbauen
    to \cultivate crops Getreide anbauen
    to \cultivate vegetables Gemüse anbauen [o ziehen
    2. AGR (till)
    to \cultivate the land das Land bestellen
    3. ( fig form)
    to \cultivate sth etw entwickeln
    to \cultivate an accent einen Akzent pflegen
    to \cultivate a career eine Karriere fördern
    to \cultivate contacts/relationships Kontakte/Beziehungen pflegen
    to \cultivate one's mind seine geistigen Fähigkeiten steigern
    to \cultivate sb's mind jdn geistig fördern
    to \cultivate one's reputation etwas für seinen guten Ruf tun
    to \cultivate sb's talent jds Talent fördern
    * * *
    ['kʌltIveɪt]
    vt
    1) (lit) kultivieren; soil bebauen, kultivieren; crop, fruit etc anbauen; beard wachsen lassen
    2) (fig) friendship, links etc pflegen, kultivieren; art, skill, taste entwickeln; sb sich (dat) warmhalten (inf), die Beziehung zu... pflegen

    a connection like that is definitely worth cultivatinges lohnt sich bestimmt, so eine Verbindung aufrechtzuerhalten

    * * *
    cultivate [ˈkʌltıveıt] v/t
    1. AGR
    a) den Boden kultivieren, bebauen, bestellen, bearbeiten, urbar machen
    b) engS. mit dem Kultivator bearbeiten
    c) Pflanzen züchten, ziehen, (an)bauen
    2. zivilisieren
    3. veredeln, -feinern, entwickeln, fort-, ausbilden, eine Kunst etc fördern
    4. eine Kunst etc pflegen, betreiben, sich widmen (dat)
    5. sich befleißigen (gen), Wert legen auf (akk):
    6. a) eine Freundschaft, Beziehungen etc pflegen
    b) freundschaftlichen Verkehr suchen oder pflegen mit, sich jemandem widmen, sich jemanden warmhalten umg
    * * *
    transitive verb
    1) (for crops) kultivieren; bestellen, bebauen [Feld, Land]
    2) anbauen, züchten [Pflanzen]
    3) (fig.) kultivieren, entwickeln [Geschmack]; kultivieren [Freundschaft, Gefühl, Gewohnheit]; entwickeln [Kunst, Fertigkeit]
    * * *
    v.
    anbauen v.
    ausbilden v.
    kultivieren v.

    English-german dictionary > cultivate

  • 62 exigir

    ɛksi'xir
    v
    1) anfordern, abverlangen, beanspruchen

    exigir demasiado de alguien — jdn überfordern, zu viel von jdm verlangen

    2) ( fuerte) fordern
    3) ( reclamar) reklamieren
    verbo transitivo
    1. [ordenar, pedir, reclamar] fordern
    2. [requerir, necesitar] erfordern
    ————————
    verbo intransitivo
    [pedir] fordern
    exigir
    exigir [eghsi'xir] <g j>
    num1num (solicitar) fordern; el docente exige demasiado der Dozent stellt zu hohe Anforderungen
    num2num (reclamar, pedir) verlangen; la carta exige contestación der Brief muss beantwortet werden

    Diccionario Español-Alemán > exigir

  • 63 flagito

    flāgito, āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich und mit Ungestüm fordern, auf etw. dringen, bes. wozu man ein Recht zu haben vermeint, als eine Schuldigkeit verlangen, jmd. um etw. dringend angehen od. mahnen, I) im allg.: a) v. pers. Subjj.: alcis auxilium, Cic.: cistophorum, einfordern, Cic.: molestius debitum, mit einer Schuldforderung etwas lästig werden, Amm.: ab alqo pactum pretium, Phaedr.: mercedem gloriae ab alqo, Cic.: ab alqo promissa per litteras, Cic.: u. so im Passiv, id ex omnibus partibus ab eo flagitabatur, Caes.: aber versch. cum stipendium ab legionibus flagitaretur, als von den Legionen auf den Sold gedrungen wurde, Caes. – aliud in oratore vel poëta flagitatur, Treb. Poll. Gallien. 11, 9: flagitat iras in populos, Val. Flacc. 2, 362. – mit dopp. Acc., alqm frumentum, Caes. u. Cic.: alqm debitum (Schuld), Suet.: nec potentem amicum largiora flagito, Hor. – m. folg. ut u. Konj., flagitas me (von mir), ut eloquar, Plaut.: semper flagitavi, ut con vocaremur, Cic.: flagitabatur (es wurde gefordert) ab iis cotidie, ut etc., Cic. – m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 4, 61. – m. folg Acc. u. Infin., Plin. 34, 62 u. 35, 65. Suet. Claud. 15, 2 u. Ner. 44, 2. Apul. met. 3, 6. – m. Acc. Gerund., delatores more maiorum puniendos (esse) flagitabat, er drang darauf, die A. zu bestrafen, Tac. hist. 4, 42 extr. –
    ————
    absol., sed flagitat (drängt) tabellarius; valebis igitur etc., Cic.: flagitante populo, Suet. – b) v. abstr. Subjj.: dringend verlangen, -fordern, notwendig machen, quae tempus flagitat, Cic.: causa postulat, non flagitat, Cic.: quid artes a te flagitent, tu videbis, Cic. – II) insbes.: A) zu wissen verlangen, posco atque adeo flagito crimen, Cic.: nomen flagitatur, man verlangt den Namen zu wissen, Plaut.: m. folg. indir. Fragesatz, Verg. Aen. 2, 123 sq. – B) als Sendung verlangen, siser e Germania, Plin. 19, 90. – C) jmd. (herauszugeben, zu stellen) fordern, jmd. od. nach jmd. dringend verlangen, filium ab alqo, Cic.: reliquos non desiderare solum, sed etiam poscere et flagitare, Cic.: testes, Cic.: ministros in tormenta, Tac.: non minoris clamoris indignatione Gitona, mit nicht geringerer Aufregung nach G. brüllen, Petron. – D) vor Gericht fordern, vorfordern, m. dopp. Acc., alqm peculatorem, Tac. hist. 1, 53. – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen, ancillam alienam, ICt.: iuvenem, Apul.: pudicitiam, Lact. – Parag. Infin. Präs. Pass. flagitarier, Auct. prol. Plaut. Men. 46 (48).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagito

  • 64 postulo

    pōstulo, āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. verlangen, begehren, erwarten, beanspruchen, fordern, heischen, jmd. um etw. anliegen, ersuchen, jmd. zu etw. auffordern, jmdm. zumuten, I) im allg.: a) m. Acc.: suum ius, Ter.: auxilium, Cic.: mercedem, Phaedr.: aliquid, Auct. b. Alex.: pro novem libris triginta Philippeos, Varro fr.: sibi totius belli imperium, Caes.: Tiberio tribuniciam potestatem, Tac.: non quicquam umquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: Scandilius postulare de conventu recuperatores, Cic.: a me brevitas postulatur, Cic.: maius aliquid et excelsius a principe postulatur, Tac.: votum, ein Gelübde tun, Apul.: enim vero aequom postulas, du hast Recht, Plaut. – im Passiv, ludos apparat non postulatus, unaufgefordert, Cic. – übtr., von lebl. Subjj., hic dies alios mores postulat, Ter.: quae supplicium postulat, Sall.: quae (verba) minorem curam postularent, Quint. – b) m. dopp. Acc., u. zwar = etw. von jmd., haec cum praetorem (vom Pr.) postulabas, Cic. Tull. 39 (vgl. unten no. δ aus Cic. ep. 5, 14, 2). – u. = jmd. als u. zu usw., iterum me iam praesentem advocatum (zum Sachwalter) postulaverunt, Plin. ep. 3, 4, 4. – c) mit folg. ut od. ne od. ut ne m. Konj.: neque inventus est tam audax qui posceret, nemo tam impudens qui postularet, ut venderet, Cic.: dehinc postulo sive aequomst te oro, ut
    ————
    redeat iam in viam, Ter.: postulat, ut sui misereantur, Cornif. rhet.: Ariovistus ex equis ut colloquerentur, postulavit, Caes.: postulat abs te, ut Romam rem reicias, Cic.: Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad colloquium Caesar adduceret, Caes.: legatos ad Bocchum mittit postulatum, ne sine causa hostis populo Romano fieret, Sall.: haec postulo: primum id, quod aequissimum est, ut ne quid huc praeiudicati afferatis, Cic.: postulant enim, non uti ne cogantur statuere: quid igitur? ut ipsis ne liceat, Cic. – auch m. bl. Coniunctiv, qui (nuntii) postularent, eos, qui sibi Galliaeque bellum intulissent, sibi dederent, Caes. b. G. 4, 16, 3 u. so Nep. Alc. 4, 1. Liv. 3, 45, 10 u. 22, 53, 12. Plin. ep. 6, 31, 10. – d) mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., verlangen, erwarten, auch sich bestreben, suchen, wollen, Lust verspüren (s. Lorenz Plaut. most. 249 u. Pseud. 829. Brix Plaut. trin. 237. Spengel Ter. Andr. 644. Wagner Ter. heaut. 671. Nipperd. Nep. Eum. 8, 2. Dräger Hist. Synt.2 2, 411), tuum nefarium facinus peiore facinore operire postulas, Cato fr.: domo prohibere me postulas, Plaut.: nec postulabat nunc quisquam uxorem dare, Ter.: dicendo vincere non postulo, Cic.: qui adire senatum non postulassent, Liv.: cum reus postulat sibi ignosci, Cornif. rhet.: haud postulo me in lecto accumbere, Plaut.: quis nostrûm tam impudens est, qui se scire aut posse postulet, Cic.: illa phalanx Alexandri Magni quae non pa-
    ————
    rēre se ducibus, sed imperare postulabat, Nep.: hic postulat se Romae absolvi, Cic.: quod quicumque Saguntum obsedissent ob noxam sibi dedi postularet populus Romanus, Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., ut ratio postulat agere aliquid, Cic.: res postulare videtur Africae situm paucis exponere, Sall.: (herba) ne spargi quidem postulat, Plin.: m. Acc. pers. von wem? quas (sollicitudines) elevare tua te prudentia postulat, Luccei. in Cic. ep. 5, 14, 2. – m. Nom. u. Infin. Pass., qui postulat deus credi (für einen Gott gehalten zu werden), Curt. 6, 11 (43), 24: ostendi quam multa ante fieri convenerit, quam hominis propinqui bona possideri postularentur, Cic. Quinct. 86. – e) absol.: de colloquio, eine Unterredung verlangen, Caes.: ab senatu de foedere, beim S. nachfragen wegen usw., Cic. – übtr., v. lebl. Subjj., fordern, erfordern, cum tempus necessitasque postulat, Cic.: ut rei militaris ratio, maxime ut maritimae res postularent, Caes. – II) insbes.: 1) v. Verkäufer, eine Summe fordern, pro eis (novem libris) trecentos Philippeos, Lact. 1, 6, 10. – 2) als gerichtl. t. t.: a) vor Gericht, d.h. beim Prätor, auf jmd. od. etw. antragen, α) auf jmd.: recuperatores aut iudicem, Cic.: arbitrum, tutorem, ICt. – β) auf etw.: iudicium, Cic.: quaestionem, Liv.: cognitionem, ICt. – b) jmd. vor Gericht fordern, - ziehen, gerichtlich belangen, alqm, Cic.: alqm proditionis, Caes.: alqm impietatis reum, Plin. ep.: alqm
    ————
    de ambitu, Cic.: alqm de repetundis, Cic.: alqm repetundarum, Suet., repetundis, Tac.: alqm ingrati (wegen Undank), Sen. rhet.: alqm maiestatis, Tac., capitis, ICt.: alqm ob contumelias in Caesarem dictas, Tac. – Plaut. mil. 515 Goetz expostulare.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postulo

  • 65 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.
    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch),
    ————
    Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.
    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis)
    ————
    alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu-
    ————
    rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repeto

  • 66 stipulate

    (demand) fordern; verlangen; (lay down) festlegen; (insist on) sich (Dat.) ausbedingen
    * * *
    ['stipjuleit]
    (to specify something or to specify a condition as part of an agreement: The contract stipulates that the rent (must) be paid six months in advance; The dates of payment are also stipulated.)
    - academic.ru/70826/stipulation">stipulation
    * * *
    stipu·late
    [ˈstɪpjəleɪt]
    vt
    to \stipulate sth person etw verlangen [o fordern] [o zur Bedingung machen]; contract etw festlegen [o fachspr stipulieren]; law, legislation etw zur Auflage machen [o vorschreiben]; (in a contract) etw [vertraglich] vereinbaren [o festsetzen]
    to \stipulate conditions Bedingungen festlegen [o festsetzen]
    * * *
    ['stIpjʊleɪt]
    vt
    1) (= make a condition) zur Auflage machen, verlangen
    2) delivery date, amount, price festsetzen; size, quantity vorschreiben, festsetzen; conditions stellen, fordern, stipulieren (geh)
    * * *
    stipulate [ˈstıpjʊleıt] besonders WIRTSCH, JUR
    A v/i (for)
    a) eine Vereinbarung treffen (über akk)
    b) etwas zur Bedingung machen
    B v/t
    1. festsetzen, vereinbaren, ausbedingen:
    as stipulated wie vereinbart
    2. JUR einen Tatbestand einverständlich außer Streit stellen
    * * *
    (demand) fordern; verlangen; (lay down) festlegen; (insist on) sich (Dat.) ausbedingen
    * * *
    v.
    vereinbaren v.

    English-german dictionary > stipulate

  • 67 exact

    ex·act [ɪgʼzækt] adj
    1) ( precise) genau;
    £7.30 to be \exact 7 Pfund und dreißig Pence, um genau zu sein;
    the \exact circumstances die genauen Umstände;
    the \exact description of a person die exakte Beschreibung einer Person;
    to be the \exact equivalent of sth etw dat genau entsprechen;
    to be \exact in one's evaluation eine exakte Beurteilung abgeben;
    to have the \exact fare ready das Fahrgeld genau abgezählt bereithalten;
    the \exact opposite ganz im Gegenteil;
    to be \exact in one's reporting genauestens Bericht erstatten;
    an \exact science eine exakte Wissenschaft
    2) ( same)
    at the \exact same moment genau in dem Moment;
    the \exact one genau der/die/das vt
    to \exact sth etw fordern; ( pej) etw abverlangen;
    to \exact tremendous concentration ein erhebliches Maß an Konzentration erfordern;
    to \exact obedience Gehorsam fordern;
    to \exact a high price from sb einen hohen Preis von jdm fordern;
    to \exact revenge on sb an jdm Rache üben;
    to \exact sth from sb etw von jdm fordern;
    to be \exacted by sth durch etw akk verursacht werden

    English-German students dictionary > exact

  • 68 return responsibility approach

    return responsibility approach POL, ECON, SOC (Deu) Gegenforderungs-Ansatz m, Fordern-Ansatz m, Fordern-Konzept n (sozialpolitischer Grundsatz der Einforderung sozialverantwortlichen Verhaltens = socially responsible behaviour = socially conscious behaviour von Sozialhilfeempfängern = recipients of social assistance im Gegenzug zur staatlichen Förderung: cf Fördern und Fordern, support for recipients and responsibilities in return; cf Hartz IV = Hartz IV Law = Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt = Fourth Act Promoting Modern Labour Market Services; Workfare-Ansatz)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > return responsibility approach

  • 69 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vulnus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mulieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore, Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – / Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    lateinisch-deutsches > augeo

  • 70 deposco

    dē-pōsco, popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit Ungestüm auf etw. dringen, etw. als ein Recht fordern, im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) im allg.: disceptatorem non modo non recuso, sed deposco, bitte dringend darum, Cic.: unum ad id bellum imperatorem d. atque expetere, Cic.: pugnam, Suet.: caedem alcis, Suet.: poenam in se ultro, Suet.: votis deposcere poenam, d.i. dringend wünschen, Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos deposcunt (erfordern) calamos, Ov. hal. 86. – II) insbes.: A) die Verrichtung eines Amtes, Ausführung eines Geschäftes ausdrücklich für sich verlangen, sich ausbedingen, sibi id muneris, Caes.: consulatum sibi, Suet.: sibi partes istas, Cic.: sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum, Cic.: asperrima ad laborem, Liv.: familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit, Liv. epit. – B) einen herausfordern, 1) abfordern, die Auslieferung jmds. verlangen, um ihn zur Verantwortung zu ziehen, auctorem culpae, Liv.: ad Cloeliam obsidem deposcendam, Liv.: Hannibalem, Liv.: auch mit dem Zusatz alqm in poenam, Liv., ad supplicium, Hirt. b. G.: alqm ad mortem, Caes.: alqm morti, Tac.: dah. bl. deposcere alqm, auf jmds. Bestrafung dringen, talia ausum, Ov. met. 1, 200: u. auf jmds. Tod dringen, jmds. Untergang verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der Fechtersprache = jmd. im Kampfe herausfordern, sich zum Gegner nehmen, alqm sibi, Liv. 2, 49, 2: Persen simul et Minyas hostes, Val. Flacc. 5, 634.

    lateinisch-deutsches > deposco

  • 71 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non castra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen = jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.

    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    lateinisch-deutsches > peto

  • 72 μετ-αιτέω

    μετ-αιτέω, seinen Theil wovon fordern, μέρος τινός, Ar. Vesp. 972; τῆς βασιληΐης μεταιτέοντες, Her. 4, 146, τί, 7, 150; auch παρὰ τούτων, ἀφ' ὧν εἰλήφασι, μεταιτεῖν, Dem. 19, 222, von diesen einen Theil von dem, was sie bekommen haben, fordern; u. Sp., auch abs., Luc. Necyom. 17; – τινά, von Einem fordern, Ar. Equ. 772.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετ-αιτέω

  • 73 выдавать на-гора

    v
    1) eng. an den Tag bringen, fördern, heben, zu Tage fördern, zutagebringen
    2) mining. ausfördern, aushängen, zutage fördern (уголь)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдавать на-гора

  • 74 добывать

    , < добыть> (­буду, ­дешь; '­л, ­ла; ­тый: ­та) beschaffen, erwerben; erjagen; gewinnen, fördern; добывающий Förder-
    * * *
    добыва́ть, <добы́ть> (-бу́ду, ´-дешь; ´-л, -ла́; ´-тый: -та) beschaffen, erwerben; erjagen; gewinnen, fördern;
    добыва́ющий Förder-
    * * *
    добыва́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, добы́ть св
    1. (геоло́гия) gewinnen
    добыва́ть нефть Erdöl nt gewinnen
    добыва́ть у́голь Kohle f gewinnen
    2. (приобрести́) verdienen
    с трудо́м добы́ть де́нег schwer für sein Geld arbeiten
    * * *
    v
    1) gener. beschaffen, einholen (сведения и т. п.), herbekommen, holen, fördern (уголь, руду, нефть), gewinnen (полезные ископаемые), schürfen (неглубоко залегающие полезные ископаемые, часто открытым способом)
    2) geol. bergen
    3) colloq. erluchsen, schaffen
    4) eng. Gewinn, anfrischen (свинец), hereingewinnen
    5) book. ermitteln (сведения), erwerben
    6) chem. tingieren (краску и др. составы)
    8) mining. abbauen (полезное ископаемое), abstufen (руду кусками, глыбами), abtreiben (полезное ископаемое), auftreiben (напр., уголь), ausbeuten, aushauen, bauen, bauen (напр., уголь), erhauen, erobern (полезное ископаемое), gewinnen (полезное ископаемое), hauen, heben (полезное ископаемое), hereinbrechen, hereinnehmen, niederbrechen, ausbringen, verhauen, abbauen
    9) f.trade. verschaffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > добывать

  • 75 откатывать

    v
    1) gener. abwälzen (бочки), fortwälzen (что-л. тяжелое), zurückfallen (напр. с 1-го места на 3-е - в успеваемости; тж. о спортсмене), abwälzen, fortrollen, fortwälzen
    2) milit. abrollen
    3) eng. abtransportieren, abtreiben (вагонетки)
    4) construct. rollen
    5) mining. abfördern, ablaufen, abtreiben (напр., шахтные вагонетки), fördern (ðóäó), rollen (шахтные вагонетки), wegfördern, zutage fördern (ðóäó)
    6) road.wrk. verfahren
    7) wood. fördern

    Универсальный русско-немецкий словарь > откатывать

  • 76 продвигать

    v
    1) gener. durchschieben, empordrängen, fördern (что-л.), j-n fördern, nachschieben, schüppeln, vorantreiben
    2) colloq. powern (fördern), poussieren, pussieren
    3) liter. durchschieben (кого-л. к цели)
    4) milit. befördern (кого-л.)
    5) econ. vermarkten (на рынке), bewerben
    8) Internet. (например, сайт) promoten
    9) market. powern (например: сайт)
    10) cinema.equip. abziehen (плёнку фонограммы вручную, напр., через расшифровщик), weitertransportieren (плёнку, фильм)

    Универсальный русско-немецкий словарь > продвигать

  • 77 требовать сатисфакции

    v
    2) law. Genugtuung fordern, Satisfikation fordern

    Универсальный русско-немецкий словарь > требовать сатисфакции

  • 78 требовать удовлетворения

    v
    2) law. Genugtuung fordern, Genugtuung verlangen, Satisfaktion fordern, Satisfaktion verlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > требовать удовлетворения

  • 79 réclamer

    ʀeklame
    v
    1) verlangen, fordern, erfordern
    2)
    3) ( protester) reklamieren
    4)
    réclamer
    réclamer [ʀeklαme] <1>
    1 (solliciter) erbitten aide, argent; bitten um indulgence, silence, parole
    2 (demander avec insistance) fordern; Beispiel: réclamer quelque chose/quelqu'un etw/nach jemandem verlangen
    3 (revendiquer) Beispiel: réclamer une augmentation à quelqu'un von jemandem eine Einkommenserhöhung fordern
    4 (nécessiter) erfordern patience, soin, temps
    sich beschweren

    Dictionnaire Français-Allemand > réclamer

  • 80 AID

    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also academic.ru/74/abet">abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    [eid] 1. noun
    (help: Rich countries give aid to developing countries; The teacher uses visual aids; He came to my aid when my car broke down.) die Hilfe
    2. verb
    (to help: I was aided in my search by the library staff.) helfen
    * * *
    [ˌeɪaɪˈdi:]
    n abbrev of artificial insemination by donor künstliche Befruchtung [o fachspr artifizielle Insemination] durch Spendersperma
    * * *
    [eɪd]
    1. n
    1) no pl (= help) Hilfe f

    (foreign) aid — Entwicklungshilfe f

    with the aid of his uncle/a screwdriver — mithilfe or mit Hilfe seines Onkels/eines Schraubenziehers

    a sale in aid of the blind —

    2) (= useful person, thing) Hilfe f (to für); (= piece of equipment, audio-visual aid etc) Hilfsmittel nt; (= hearing aid) Hörgerät nt; (= teaching aid) Lehrmittel nt
    3)
    See:
    = aide
    2. vt
    unterstützen, helfen (+dat)

    to aid and abet sb (Jur) — jdm Beihilfe leisten; (after crime) jdn begünstigen

    See:
    * * *
    AID abk
    3. artificial insemination donor (artificial insemination by donor)
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    n.
    Beihilfe -n f.
    Hilfe -n f.
    Hilfsmittel n.
    Mithilfe -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)

    English-german dictionary > AID

См. также в других словарях:

  • Fordern — Fordern, verb. reg act. 1) Eigentlich, auf eine gebiethende Art verlangen, daß sich jemand an einem Orte einfinde, gegen Personen, über welche man ein Recht hat, oder zu haben glaubt. So läßt ein Herr seine Unterthanen zusammen fordern; der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fördern — Fördern, verb. reg. act. förder oder vörder, d.i. vorwärts, weiter, bringen. 1. Eigentlich, dem Orte nach. So fördern die Bergleute die Erze oder Steine in den Gruben, wenn sie solche von ihrem Orte fortschaffen. S. Ausfördern, ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fördern — fördern: Mhd. vürdern, mnd. vörderen, ahd. furdiren, aengl. fyrđran bedeuten eigentlich »weiter nach vorn bringen«. Sie sind abgeleitet von fürder »weiter, ferner«, einer heute veralteten Komparativbildung zu ↑ fort (mhd. vürder, ahd. furdir,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fördern — V. (Mittelstufe) jmdn. oder eine Initiative finanziell unterstützen Beispiel: Unsere Firma fördert seit Jahren junge Sportler. Kollokation: den Tourismus fördern fördern V. (Mittelstufe) bestimmte Rohstoffe durch Abbau gewinnen Synonym: abbauen… …   Extremes Deutsch

  • fordern — Vsw std. (8. Jh.), mhd. vo(r)dern, ahd. ford(a)rōn, mndd. vorderen Stammwort. Eine Ableitung zu vorder mit der Bedeutung machen, daß etwas oder jmd. hervorkommt (z.B. zum Kampf fordern) (vgl. äußern, erinnern u.a.). Regional ist teilweise das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fördern — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vürdern, vurdern, ahd. furd(i)ren, mndl. vorderen Stammwort. Aus wg. * furdiz ija Vsw. fördern , auch in ae. fyrþran; abgeleitet aus fürder, eigentlich also vorwärts bringen . Abstraktum: Förderung; Adjektiv: förderlich.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fordern — fordern: Das nur dt. Verb mhd. vo‹r›dern, mnd. vorderen, ahd. fordarōn ist eine Ableitung von ↑ vorder und bedeutet eigentlich »verlangen, dass jemand oder etwas hervorkommt«. Seit dem 13. Jh. ist es ein typisches Wort der Rechtssprache für das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fordern — V. (Grundstufe) etw. haben wollen Synonym: verlangen Beispiele: Sie fordern die Verkürzung der Arbeitszeit. Er hat von mir einen hohen Preis für das Auto gefordert …   Extremes Deutsch

  • fordern — fordern, fordert, forderte, hat gefordert Alles wird teurer. Wir fordern deshalb von unserer Firma mehr Lohn …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fordern — Fordern, 1) so v.w. Herausfordern, s.u. Duell; 2) vor Gericht bescheiden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fördern — Fördern, 1) Erz durch einen Förderstollen, od. durch einen Förderschacht (der, wenn die Förderung durch eine Haspel geschieht, Ziehschacht, wenn sie durch Wasser od. Pferdegöbel geschieht, Treibschacht heißt), von einem Orte bis zum Füllort eines …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»