-
1 exogene Psychose
-
2 exogene Psychose
экзоге́нный психо́з m, экзогени́я f -
3 exogene Psychose
экзогенный психоз, экзогения -
4 Psychose
fпомешательство, психоз- akinetische Psychose - akute Psychose - arteriosklerotische Psychose - endogene Psychose - epileptische Psychose - exogene Psychose - hypochondrische reaktive Psychose - hypoxämische Psychose - hysterische Psychose - klimakterische Psychose - Korsakowsche Psychose - Leonhardsche zykloide Psychose - luetische Psychose - manisch-depressive Psychose - pharmakogene Psychose - phasische Psychose - präsenile Psychose - remittierende Psychose - rheumatische Psychose - schizoaffektive Psychose - senile Psychose - somatogene Psychose - tabische Psychose - toxische Psychose - traumatische Psychose - vorübergehende Psychose - zykloide Psychose -
5 Psychose
fпомеша́тельство n, психо́з m- akinetische Psychose
- akute Psychose
- arteriosklerotische Psychose
- endogene Psychose
- epileptische Psychose
- exogene Psychose
- hypochondrische reaktive Psychose
- hypoxämische Psychose
- hysterische Psychose
- klimakterische Psychose
- luetische Psychose
- manisch-depressive Psychose
- pharmakogene Psychose
- phasische Psychose
- präsenile Psychose
- remittierende Psychose
- schizoaffektive Psychose
- senile Psychose
- somatogene Psychose
- traumatische Psychose
- zykloide Psychose -
6 экзогенный психоз
Руccко-немецкий медицинский малый словарь > экзогенный психоз
-
7 экзогения
nmed. Exogenie, exogene Psychose, symptomatische Psychose -
8 экзогенный психоз
adjpsych. exogene Psychose
См. также в других словарях:
Psychose — Psy|cho|se [psy ço:zə], die; , n: schwere psychische Störung: an einer Psychose erkranken, leiden. Syn.: ↑ Neurose. Zus.: Angstpsychose, Massenpsychose. * * * Psy|cho|se 〈f. 19〉 schwere psychische Erkrankung; →a. Geisteskrankheit [zu grch. psyche … Universal-Lexikon
Endogene Psychose — Klassifikation nach ICD 10 F20 F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30 F39 Affektive Störungen … Deutsch Wikipedia
Alkohol-Psychose — Klassifikation nach ICD 10 F19. Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen … Deutsch Wikipedia
Drogeninduzierte Psychose — Klassifikation nach ICD 10 F19. Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen … Deutsch Wikipedia
Affekt — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occurring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln beispielsweise kann ein Ausdruck für… … Deutsch Wikipedia
Affekte — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… … Deutsch Wikipedia
Affektiv — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… … Deutsch Wikipedia
Affektivität — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… … Deutsch Wikipedia
Affektzustand — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… … Deutsch Wikipedia
CONFUSION MENTALE — Le trouble profond de la conscience qui caractérise l’état confusionnel se manifeste en clinique par un syndrome global qui traduit l’altération des fonctions perceptives et des synthèses mentales et qui comporte les traits suivants: obnubilation … Encyclopédie Universelle
PSYCHIATRIE — Le mot « psychiatrie », attesté en français depuis 1842, s’est formé à partir du terme « psychiatre », apparu vers 1802, en même temps que l’expression « aliénation mentale ». La psychiatrie désigne alors une branche particulière de la médecine,… … Encyclopédie Universelle