Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

excitare

  • 61 reizen

    reizen, I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od. jmd.: movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare (gleichs. kitzeln, z.B. sensus). – es reizt mich etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck auf mich, alcis rei dulcedine commoveor; trahor amore alcis rei (z.B. laudis). – II) aufregen, aufreizen: movere. commovere (rege machen übh.). – concitare (aufregen). – stimulare (gleichs. anspornen). – irritare (aufreizen, in Feuer setzen). – accendere (gleichs. anzünden, in Feuer setzen, z.B. spe praedae accendi). – jmds. Zorn r., alcis iram concitare od. irritare: die Sinnlichkeit r., venerem stimulare; libidinem illicere et inflammare [1955] den Hunger, Durst r., famem, sitim facere od. gignere od. afferre. – jmd. reizen, alqm od. alcis iram irritare. alqm in iram concitare (jmds. Zorn rege machen). – alqm sollicitare. alqm (ad arma) concitare (jmd. zur Ergreifung der Waffen aufwiegeln). – alqm ad certamen irritare (jmd. zum Kampf in Feuer setzen). – jmd. zu etwas reizen, concitare ad od. in alqd (zu etwas aufregen, z.B. ad arma: u. ad vim afferendam: u. in iram). – irritare ad alqd (heftig aufregen, aufreizen, in Feuer setzen, z.B. ad certamen: u. ad iram: u. ad discendum). – stimulare ad alqd (anspornen, z.B. animos ad perturbaudam rem publicam). – acuere ad alqd (gleichs. schärfen, aufregen, z.B. alqm ad crudelitatem: u. iuventutem ad bonas artes). – provocare ad alqd (auffordern, herausfordern, z.B. ad pugnam). – alqm illicere ad od. in alqd (jmd. verlocken, z.B. ad bellum). – jmd. gegen einen r., alqm concitare in alqm: jmd. wird noch mehr gegen einen gereizt, irritatur exacerbaturque in alqm odium alcis: jmd. durch etw. r., alqm provocare alqā re (z.B. beneficio, iniuriis).

    deutsch-lateinisches > reizen

  • 62 rütteln

    rütteln, agitare. peragitare (in Bewegung setzen). – quatere (schütteln). – an etw. r. (es wankend machen), alqd labefactare. – jmd. aus dem Sch lase r., alqm ex somno excitare.

    deutsch-lateinisches > rütteln

  • 63 Schmerz

    Schmerz, dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über etw., alcis rei od. ex alqa re, z.B. amissae coniugis: u. ex amissis civibus). – heftiger Sch, cruciatus (sowohl körperlicher als geistiger): vor Sch., dolore cogente (z.B. terram pedibus tundere): zu mei. nem Sch., durch doleo od. mihi dolet, quod etc., od. mit Akk. u. Infin.: zu meinem großen Sch., cum magno meo dolore; oder durch vehementer doleo od. mihi dolet, quod etc, oder mit Akk. u. Infin.: im tiefsten Sch., ardens dolore. – Sch. verursachen, dolorem facere od. efficere od. afferre od. commovere od. excitare od. incutere, jmdm., alci: unerträgliche Schmerzen verursachen, intolerando dolore afficere: Schmerzen haben, empfinden, leiden, dolores habere; doloribus affectum esse; conflictari doloribus (mit dem Genet. des Teils, wo man sie hat, z.B. [2050] capitis): einen heftigen, tiefen Sch. empfinden, angi quodam praecipuo dolore: Sch. empfinden über etw., dolere alqā re od. de alqa re: Schmerzen leiden durch jmd., dolorem percipere ex alqo: von Schmerz frei sein, dolore carere: dem Schmerz nachhängen, dolori indulgere; dolorem fovere: dem Schmerz unterliegen, dolori succumbere: vor Schmerz vergehen, dolore tabescere: vom Sch. gebrochen, dolore fractus: den Sch. der Trennung nicht ertragen können, desiderium discidii ferre non posse: den Sch. erneuern, dolorem renovare; dolorem refricare (wieder aufwühlen, z.B. oratione): ich warte mit Sch. auf einen Brief von dir, avide od. mirifice exspecto litteras tuas.

    deutsch-lateinisches > Schmerz

  • 64 Schwungkraft

    Schwungkraft, vis et impetus. – dem Geiste Sch. geben, animum excitare od. intendere.

    deutsch-lateinisches > Schwungkraft

  • 65 schüren

    schüren, das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. – Bildl., das Feuer sch., velut materiem igni praebere: das Feuer (des Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. durch ein Edikt, edicto); novam flammam alcis invidiae adicere.

    deutsch-lateinisches > schüren

  • 66 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 67 sprengen

    sprengen, I) v. tr.: 1) machen, daß etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. coetus). – disicere (auseinanderwerfen, zerstören, z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare (auseinander treiben, z.B. contionem gladiis). – rumpere (brechen, reißen machen, z.B. catenas, vincula: u. musto dolia rumpuntur). – frangere (entzweibrechen, z.B. fracti igne lapides). – perfringere (ganz entzweibrechen, z.B. catenas, compedes). effringere (gewaltsam aufbrechen, z.B. claustra, fores). – perrumpere (etw. durchbrechen, z.B. saxa). – perrumpere per alqd (durch etwas hindurchbrechen, z.B. per mediam hostium aciem od. per medios hostes). – 2) tropfenweise etc. ausstreuen: spargere. – aspergere (hinspritzen auf den Boden, z.B. aquam). – etwas an od. auf etw. sp., aspergere alqd alci rei; conspergere alqd alqā re (etwas mit etwas besprengen). – jmdm. zu Ehren als Opfer sp., libare alci. – 3) hier und da mit einer Flüssigkeit, bes. mit Wasser anfeuchten: spargere. – conspergere (besprengen, z.B. vias propter pulverem). – den Boden sp. (wofür man gew. bl. »sprengen« sagt), spargere od. conspergere humum (z.B. ante aedes). – 4) jagen, z.B. ein Wild aus dem Lager sp., feram latibulo excitare: jmd. wohin sp., alqm alqo compellere (jmd. wohin treiben, z.B. in flumen). – II) v. intr. heftig eilen: equo admisso vehi (v. Reiter). – citato cursu ferri (v. Pferde). – nach od. zu od. gegen etwas od. jmd. (hin) sp., s. ansprengen: zu jmd. gesprengt kommen, admisso equo advenire ad alqm: nach Rom sp., citato equo Romam avolare: durch die Stadt sp., volitare per urbem: durch die Reihen der Streitenden sp., concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere: in od. unter die Feinde sp., equum immittere in hostes; equo concitato se immittere in hostem; equo admisso in hostes invehi: über einen Graben sp., equo admisso traicere fossam.

    deutsch-lateinisches > sprengen

  • 68 Staub

    Staub, pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere od. excitare: wieder zu St. werden (v. Menschen), in sua initia resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen streuen, alci verba dare; alci imponere: jmd. in den St. treten, alqm obterere: jmd. (jmds. Würde) in den St. ziehen, alcis dignitatem spoliare od. (ganz) detrahere spoliareque: jmd. aus dem St. heben, alqm ex infima fortuna provehere: im St. liegen, humi postratum esse (zur Erde geworfen sein); iacēre in summis fortunae et vitae sordibus (in bezug auf Glücks- und Lebensverhältnisse sehr tief stehen): sich aus dem St. machen, furtim digredi. clam se subducere (heimlich fortgehen, sich fortschleichen); se abripere. se proripere (sich eilig davonmachen); aufugere (fortfliehen).

    deutsch-lateinisches > Staub

  • 69 stimmen

    stimmen, I) v. tr.tendere (z.B. citharam). – Bildl., jmd. zu etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. nach langer, vergeblicher Bemühung, trad. von etwas ab- und zu etwas bringen); conficere alcis animum mit Prädik.-Akk. (jmds. Gemüt so und so machen, z.B. zur Milde, alqm mitem): jmd. für seine Meinung st, perducere oder traducere alqm ad od. in suam sententiam: jmd. zum [2221] Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur Freude st., alqm in laetitiam evocare; animum alcis ad laetitiam excitare; animum alcis a severitate ad hilaritatem traducere (einen Ernsten): fröhlich, freudig gestimmt sein, hilari animo esse: so gestimmt sein, ita (animo) affectum esse: gleich gestimmt sein, eodem esse animo. – II) v. intr.: 1) übereinstimmend sein, harmonieren (vergl. »übereinstimmen«): concentum servare. inter se consonare (eig. von Saiten, von Tönen). – concinere. consonare (eig., von Tönen; dann auch bildl.). – consentire. congruere (bildl.). – die Rechnung stimmt, ratio constat; ratio par est; ratio convenit (z.B. auf den Heller, ad nummum): Ausgabe u. Einnahme stimmen, par est ratio acceptorum et datorum. – 2) seine Stimme geben: sententiam ferre, über etc., de mit Abl. (seine Stimme, sein Votum abgeben, sowohl von einzelnen, z.B. vom Senator, vom Richter, als auch vom Volk in den Komitien). – suffragium ferre, über etc., de mit Abl. (v. Bürger als Wahlmann in den Komitien). – in suffragium ire. suffragium inire (vom Volk in den Komitien). – einfach st. (v. Senator), nihil praeter sententiam dicere: nicht fl., tacere. – für jmds. Meinung st., in sententiam pede oder (von mehreren) pedibus ire: für dieselbe Meinung st., in eandem sententiam ire: für jmd. st. (jmdm. seine Stimme geben), suffragio suo adiuvare alqm in petendis honoribus. suffragari alci ad munus (bei Bewerbung jmds. um ein Amt): für etwas st., suffragari alci rei (auch uneig., einer Sache Beifall geben, beistimmen. z.B. alcis consilio); sententiam ferre ad alqd (eig., z.B. für die Verurteilung, ad condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn, constituitur dux omnium suffragio. – stimmen lassen, patres in sententiam discedere od. ire iubere (im Senat); sententiam ferre iubere (vor Gericht); populum in suffragium mittere (das Volk in den Komitien): das Volk über sich st. lassen, se committere suffragiis populi: das Volk noch einmal st. lassen, populum in suffragium revocare.

    deutsch-lateinisches > stimmen

  • 70 Streit

    Streit, I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. – b) mit Worten: certatio (der Streit mit jmd. als Handlung, sowohl im allg. als vor Gericht). – concertatio (der Streit zweier oder mehrerer, die einander mit Worten überbieten, der Wortkampf, Disput, als Handlung). – certamen, um etc., alcis rei (der mit Worten geführte Wettkampf, Wettstreit als sich begebendes Ereignis). – contentio (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z.B. zwischen dem Kläger und Verteidiger od. zwischen den Richtern). – pugna (der Kampf oder Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen). – controversia (die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander [2236] gerichtet sind, sowohl vor Gericht als im allg., z.B. gelehrte Streitigkeit). – altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (Zänkerei, z.B. zwischen zwei Ehegatten). – rixa (der heftigere mit Drohungen, ja auch mit Tätlichkeiten verbundene Zank, der Hader). – lis (der Zank aus Rechthaberei, z.B. uxoria [mit der Gattin]; bes. der Streit um Mein und Dein vor Gericht, der Prozeß). – zum Streit geneigt, s. streitsüchtig: Streit veranlassen, verursachen, controversiam facere; causam iurgii inferre: St. (anzufangen) suchen, controversiam intendere; iurgium excitare: St. anfangen, causam iurgii inferre; iurgare coepisse: einen St. mit jmd. anfangen, certamen cum alqo instituere: St. erheben, controversiam od. litem movere: einen St. über etwas erheben, alqd in controversiam vocare od. adducere od. deducere: einen St. darüber erheben, ob etc., ponere in contentione, utrum etc.: es entsteht, erhebt sich ein St., oritur certamen od. controversia; zwischen mir u. jmd. über etwas, oritur mihi de alqa re cum alqo altercatio (ein Wortwechsel): wegen einer Sache, res in certamen venit: sich in einen St. einlassen, in certamen descendere (in einen Wettstreit). mit jmd., cum alqo; in causam descendere (in einen Prozeß): mit jmd. in St. geraten, venire in certamen cum alqo: ich habe mit jmd. einen St. über etwas, est mihi controversia alcis rei cum alqo; habeo controversiam cum alqo de alqa re; litigo cum alqo de alqa re: es ist unter den Schriftstellern. ein St. über etwas, inter scriptores controversia est de alqa re: es ist kein St., daß etc., non est controversia, quin etc., nur darüber allein ist kein St. (unter den Schriftstellern), daß etc., id unum non ambigitur m. Akk. u. Infin. – II) bildl.: pugna. – der Streit der Elemente, pugna rerum naturae secum: der St. der Tugend mit der Wollust, virtutis cum voluptate certatio.

    deutsch-lateinisches > Streit

  • 71 stäuben

    stäuben, 1) pulverem movere od. excitare. – 2) = ausstäuben, w. s.

    deutsch-lateinisches > stäuben

  • 72 Tageslicht

    Tageslicht, lumen diurnum (das am Tage scheinende Licht, die Sonne). – lux diurna, auch lux et dies, gew. bl. lux (die Hellung des Tages). – das volle T. haben, totius diei solem fenestris recipere (von einem Zimmer etc.). – das T. erblicken, in lucem edi, suscipi: an das T. kommen, treten, exire supra terram (eig., auf die Oberfläche der Erde kommen aus unterirdischen Orten, v. leb. Wesen); in publicum prodire (mehr uneig., sich öffentlich zeigen, ausgehen); in lucem proferri, protrahi (eig. u. uneig., v. Dingen); detegi. patefieri (uneig., aufgedeckt, offenkundig gemacht werden): nicht an das T. kommen, lucem non aspicere. publico carere (nicht ausgehen, von Menschen); iacēre. in tenebris latere (uneig., verborgen bleiben, von Dingen): an das T. bringen, ziehen, hervorziehen, supra terram educere (aus unterirdischen Orten, leb. Wesen, eig.); in lucem proferre, protrahere (eig. u. uneig., sichtbar, offenkundig machen, Dinge); aperire. patefacere. detegere. manifestum facere (uneig., offenkundig machen, aufdecken): aus dem Dunkel an das T. ziehen, hervorziehen, ex occultis tenebris in lucem extrahere (z.B. scelera); bekannt, berühmt machen, in lucem vocare e tenebris (Pers.); illustrare et excitare (Sachen, z.B. philosophiam): etwas wieder [2263] an das T. ziehen, hervorziehen, alqd in lucem revocare (z.B. veteres scriptores). – ins T. hinein handeln, quod fors obtulerit agere.

    deutsch-lateinisches > Tageslicht

  • 73 Träne

    Träne, lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). – die Tränen, lacrimae; fletus (das Weinen): Tränen der Freude, s. Freudentränen. – vor Tränen, prae lacrimis, prae fletu: mit Tränen in den Augen, unter Tränen, oculis lacrimantibus; lacrimans, cum lacrimis; plenus lacrimarum (voll T. – die Augen voll T.): unter vielen T., unter einem Strom von T., cum od. non sine multis lacrimis; magno cum fletu: T. vergießen, lacrimas effundere od. profundere; lacrimare; flere (weinen): vor Freude, s. Freudentränen (vergießen): viele T. (einen Strom von T.) vergießen, in T. zerfließen, vim lacrimarum od. lacrimas uberes profundere: bei od. über etw. Tränen vergießen, illacrimare od. illacrimari alci rei (z.B. alcis morti): bei der Leiche seiner Kinder keine T. vergießen, in funere liberorum lacrimam non mittere: einige T. dazu vergießen, paulum illacrimare. – sich der T. nicht enthalten (erwehren) können, lacrimas non tenere; fletum cohibere non posse; cadunt nolenti mihi lacrimae: sich der T. kaum enthalten (erwehren) können, lacrimas vix tenere; vix temperare lacrimis: die T. fließen, lacrimae manant od. cadunt (z.B. tam iuste): er bricht in T. aus, lacrimare od. flere coepit: die T. stürzen hervor, lacrimare prorumpunt od. erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere [2301] se lacrimis: mit T. benetzen, lacrimis conspergere oder (stärker) opplere: jmd. zu T. rühren, zu T. bringen, lacrimas od. fletum alci movere; fletum alci excitare; alqm flere cogere (auch von Bitten: vgl. lapides mehercule flere coëgisset); alqm ad fletum misericordiamque deducere (zu Tränen des Mitleids): jmdm. T. auspressen, abnötigen, excutere alci lacrimas (v. Pers.); alqm flere cogere (auch v. Bitten etc.): die T. stillen. lacrimas sistere: fremde T. lindern, stillen, alienis lacrimis succurrere: jmdm. die T. abwischen, trocknen, abstergēre alci fletum, durch od. mit etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Träne

  • 74 trüben

    trüben, turbare (z.B. aquam). – kein Wasser t. (sprichw.), muscam excitare non posse (Sen. apoc. 10, 2). – der Himmel trübt sich, nubilatur; nubilare coepit. – jmds. freien Blick t., caliginem alcis animo offundere.

    deutsch-lateinisches > trüben

  • 75 Unruhe

    Unruhe, a) übh.: inquies (z.B. nocturna). turbidus motus (unruhige Bewegung). – concursatio (das Hin-u. Herlaufen auf der Straße oder im Hause). – turba od. Plur. turbae (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus (unruhiges Schwanken des Gemüts). – sollicitudo (Aufgeregtheit, Bekümmertheit des Gemüts). – angor (Ängstlichkeit des Gemüts). – in U. geraten, commoveri; permoveri: jmdm. einige U. machen, alci aliquid sollicitudinis afferre: nichts machte mir mehr U., als etc., nihil me magis sollicitabat, quam etc. – c) im Staate: motus (unruhige Bewegungen). – tumultus. tumultuatio (lärmender Auflauf). – dissensiones civiles (Uneinigkeiten im Staate). – novae res (Neuerungen im Staate). – tempestas. procella (stürmische Bewegung im Staate). – seditio (Aufruhr). – Unruhen erregen, novis rebus studere; novas res quaerere od. moliri od. agere; seditionem commovere od. excitare: es brechen Unruhen aus, motus exsistunt; [2414] seditio oritur; in einem Lande, terra turbatur novis consiliis.

    deutsch-lateinisches > Unruhe

  • 76 Verdacht

    Verdacht, suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, tenuissima). – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. dare od. afferre: V. schöpfen, suspicari coepisse od. bl. suspicari: gegenjmd. V. haben (hegen), de alqo suspicionem habere: V. haben (hegen) wegen etwas, suspicari de od. super alqa re: ich habe (hege) V., daß etc., venit mihi in suspicionem m. Akk. u. Infin.: jmd. in V. haben, alqm suspectum habere: in den V. von etw. fallen, geraten, in suspicionem alcis rei vocari: in denselben V. fallen, in eandem suspicionem cadere: der V. fällt auf mich, trifft mich, suspicio cadit in me od. pertinet ad me: es trifft mich nicht entfernt der V. oder der entfernteste V. von etwas, longe abest a me alcis rei suspicio (z.B. regni): bei jmd. in V. fallen, geraten, alci in suspicionem venire, wegen etw., de alqa re: im V. von etw. stehen, habere suspicionem alcis rei (z.B. adulterii); suspectum esse de alqa re: in falschem V. stehen, falsā suspicione premi: jmd. in V. bringen, alqm in suspicionem adducere (bei jmd., alci): den V. von jmd. od. sich abwenden, suspicionem amovere ab alqo oder removere a se: sich vom V. befreien, suspicione se exsolvere: vom V. frei sein, suspicione carere: der V. liegt nicht fern, daß etc., non abest suspicio, quin etc.

    deutsch-lateinisches > Verdacht

  • 77 wiederauferwecken

    wiederauferwecken, vom Tode, ab inferis excitare; a morte ad vitam revocare.

    deutsch-lateinisches > wiederauferwecken

  • 78 wiederbeleben

    wiederbeleben, vitam alcis restituere; vitam alci reddere. – einen Erstarrten w., vivum calorem revocare in artus gelidos: jmds. Hoffnung w., ad novam spem alqm excitare od. erigere; novam spem alci ostendere.

    deutsch-lateinisches > wiederbeleben

  • 79 wirken

    wirken, I) v. intr. efficacem esse (wirksam sein). – proficere (anschlagen, v. Arzneien etc.). – aliquid movere (einen Eindruck machen, v. Pers. etc., z.B. precibus) – erheiternd w., afferre hilaritatem: im geheimen w., occulte serpere: vorteilhaft, wohltätig w., prodesse: nachteilig w., nocere. – eine Arznei wirkt, concipitur venis medicamentum: eine Arznei wirkt nicht, medicamentum imbecillius est quam morbus: eine Arznei wirkt so stark, daß etc., tanta est vis medicamenti, ut etc: das Gift wirkt langsamer als man erwartet hat, venenum opinione tardius cedit: schnell wirkend (von Arzneien etc.), praesens: langsam wirkend, tardus; lentus (schleichend, w. vgl.). – auf etwas wirken, efficacem esse ad alqd: stark auf etwas w., magnam vim habere ad alqd: auf jmd. w., alqm oder alcis animum movere oder commovere (jmd. bewegen. rühren); alqm impellere (jmd. antreiben): auf die Gemüter w., descendere ad animos: heftig auf jmd. w., alcis animum vehementer movere od. percutere: es wirkt etwas auf mich, movet me alqd: es wirkt etwas nicht auf mich, non moveor alqā re: es wirkt etwas verschieden auf mich, alqd varie corpus meum od. me movet (physisch ); varie afficior alqā re (gemütlich, z.B. epistulā alcis): ermunternd auf jmd. w., alqm excitare: tröstend auf jmd. w., alqm consolari; sehr, alqd alci magnum solacium affert: erschlaffend auf jmd. w., languorem afferre alci (z.B. animis. – für jmd. wirken, alqm operā suā iuvare od. adiuvare. – dahin w., daß etc., id agere od. agitare, ut etc. – II) v. tr.: 1) = weben, w. s. – 2) = ausrichten no. III, w. s.

    deutsch-lateinisches > wirken

  • 80 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

См. также в других словарях:

  • excitare — EXCITÁRE, excitări, s.f. 1. Acţiunea de a excita şi rezultatul ei; excitaţie. 2. Aplicare a unei mărimi de comandă (tensiune electrică, curent electric etc.) la intrarea unui aparat sau a unui dispozitiv comandat. – v. excita. Trimis de RACAI, 21 …   Dicționar Român

  • EXCITARE — proprie ex sede sua citare ac movere est. Mart. de illo, qui ab Equestribus surgere iussus est, l. 5. Epigr. 14. cuius epigraphe de Manneio. Pis excitatus ter que transtulit castra. Hinc excitare leporem, in re Venatoria, canes dicuntur, quem de… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • excitare — index evoke, inspire, spirit, stimulate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Excitare fluctus im simpulo. — См. Буря в стакане воды …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Studium Excitare — is a quarterly academic journal dedicated to the translation of confessional Lutheran writings, focusing on the teaching of today s Wisconsin Evangelical Lutheran Synod. Studium Excitare is published by the students and alumni of the confessional …   Wikipedia

  • Non posse videtur muscam excitare. — См. Мухи не обидит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • exciter — [ ɛksite ] v. tr. <conjug. : 1> • esciter XIIe; lat. excitare « mettre en mouvement », de ex et ciere 1 ♦ Faire naître, provoquer (une réaction physique, ou psychologique). ⇒ animer, appeler, 1. causer, éveiller, provoquer, susciter (cf.… …   Encyclopédie Universelle

  • excita — EXCITÁ, excit, vb. I. tranz. 1. A provoca (prin mijloace fizice, chimice sau biologice) intrarea în acţiune a unei celule, a unui ţesut sau a unui organ. 2. A aţâţa, a întărâta. ♦ A provoca, a stârni o senzaţie, un sentiment. 3. A produce un câmp …   Dicționar Român

  • excitaţie — EXCITÁŢIE, excitaţii, s.f. 1. Excitare. 2. Proces fiziologic care se manifestă prin activitatea funcţională (contracţie, secreţie sau generare de impulsuri) a unei celule, a unui ţesut sau a unui organ, ca răspuns la un factor stimulativ intern… …   Dicționar Român

  • excitar — (Del lat. excitare, despertar, excitar.) ► verbo transitivo 1 Hacer que una actividad o un sentimiento se produzca o sea más intenso: ■ tanto misterio excita mi curiosidad. SINÓNIMO activar estimular suscitar ► verbo transitivo/ pronominal 2… …   Enciclopedia Universal

  • frenezie — FRENEZÍE, frenezii, s.f. Stare de excitare excesivă, de pasiune nestăpânită, violentă. ♢ loc. adv. Cu frenezie = ca în delir; frenetic, pasionat. – din fr. frénésie. Trimis de zaraza joe, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  frenezíe s. f., art. frenezía …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»