Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ex+facili

  • 1 bald

    bald, I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: brevi tempore od. bl. brevi (in kurzer Zeit, in kurzem, bezeichnet den kurzen Zeitraum, innerhalb dessen etwas sich ereignet, an und für sich). – mox (in möglichst kurzer Zeit darauf. gleich nachher, setzt immer eine Vergleichung zwischen Ereignissen oder Zeitpunkten voraus, von denender eine bald auf den andern folgt). – iam, verstärkt iam iamque (im Augenblick, sogleich, vergegenwärtigt den Zeitpunkt einer Handlung, die man als bevorstehend ankündigt). – propediem (ehestens, nächster Tage, gibt einen bestimmten Zeitpunkt an. bis zu dem etwas geschehen wird). – sehr bald. perbrevi: bald nach her, bald darauf. paulo post od. post paulo; verb. deinde paulo post; brevi postea; non ita multo post; brevi spatio interiecto: möglichst bald, sobald wie möglich, quam primum fieri potest (sobald es geschehen kann): primo quoque tempore (in der ersten besten Zeit). – b) frühzeitig, beizeiten: mature. – mane (früh am Morgen). – zu bald, ante tempus; mature od. maturius: etwas zu bald tun, maturare alqd facere: sobald wie möglich, möglichst bald, quam maturrime. – c) geschwind, eilends: celeriter; cito. Vgl. »alsbald, sogleich«. – ich werde bald wieder hier sein, iam hic adero. – d) leicht, der Zeit u. Mühe nach: facile; facili negotio. – es ist bald gesagt, proclive dictu est: einer Sache bald ein Ende machen, rem nullo negotio conficere. – II) = beinahe, w. s. – III) bald... bald, um eine Veränderlichkeit auszudrücken: modo... modo (od. nunc od. interdum od. tum). – nunc... nunc (od. modo). – alias... alias (od. interdum od. plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, bald dahin), tum huc, tum illuc: bald dieser, bald jener, unus et item alter (einer u. ebenso ein anderer); singuli (jeder einzeln): sie denken bald so, bald anders, illi alias aliud sentiunt: bald so, bald anders reden, sibi non constare. – sobald als (wie), s. sobald.

    deutsch-lateinisches > bald

  • 2 dazu

    dazu, I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung mit etwas: ad, sowie auch andere Präpositionen, in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. dazuessen, z. B. zum [571] Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. dazufügen, s. hinzufügen, beischließen. – dazugeben, seine Stimme, consentire; assentiri: Gott gebe sein Gedeihen dazu! quod deus bene vertat! dazugehören, eo pertinere; in iis numerari od. iis annumerari (dazugezählt werden). – dazuhalten, sich, urgere opus (die Arbeit eifrig betreiben). – dazukommen, s. dazwischenkommen. – es nicht. dazu (soweit) kommen lassen, daß etc., non committere, ut etc.: ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. dazunehmen, z. B. einen Arzt, medicum morbo adhibere. dazurechnen, s. mitrechnen. – dazu sagen; z. B. du wirst sehen, was der Arzt d. sagt, videbis, quid medico placeat: was werden die Leute d. sagen? quid homines iudicabunt? qui erit rumor populi?: was sagst du d.? quid tibi videtur? quid censes? dazuzählen, s. mitrechnen. – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper (noch obendrein). – adde (füge noch hinzu; nachaug. adice). tum etiam (dann auch), z. B. dazu hat er mir versprochen etc., praeterea promisit: dazu ist es auch nicht einmal notwendig, tum etiam ne necessarium quidem est. – dazu kommt noch, huc od. eo accedit m. folg. ut od. quod (den Untersch. beider Konstruktionen s. »daß no. I, D, 1« a. E.). – und noch dazu, bei Aufzählung mehrerer Adjektiven zur Angabe einer neuen Beschaffenheit, et is. atque is.isque (die sich im Genus, Kasus u. Numerus nach dem Substantiv, das dabeisteht, richten), z. B. ich habe von dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves accepi: in einem einzigen und noch dazu leichten Kriege, uno atque eo facili bello. – III) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier häufig durch einen bloßen Kasus obliquus, den das einfache Verbum an die Hand gibt, auszudrücken sein, z. B. er ist recht dazu gemacht, ad eam rem natus et aptus est; dazu bringen, eo perducere. – IV) zur Angabe eines Zweckes: ad id. – eo consilio (in der Absicht; beide z. B. illi missi erant). – huic rei (zu dieser Sache, z. B. quod satis visum est militum relinquere).

    deutsch-lateinisches > dazu

  • 3 leicht

    leicht, I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. alci rei abest (z.B. infantibus). – es wird etw. leichter, aliquid ponderi alcis rei detrahitur.Adv.leviter (z.B. auffallen, cadere). – sich nur l. kleiden, mediocri veste contentum esse.

    II) uneig.: 1) nicht schwer von Gehalt und Stärke, a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe hat); cibus facilis ad concoquendum (die leicht zu verdauen ist): ein l. Gewand, vestis tenuis. – b) seiner innern Stärke nach, nicht heftig, nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis (Ggstz. gravis). – parvus (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd leve habere (etw. für geringfügig halten); alqd neglegere (etw. nicht beachten): jmds. Beleidigung zu l. nehmen, nimis leviter iniuriam alcis ferre.Adv.leviter (z.B. saucius od. vulneratus). – 2) nichts Schweres an sich habend, a) leicht bewaffnet: levis armaturae. – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet, bepackt etc. übh.: expeditus (der durch kein schweres Gepäck gehindert wird, z.B. Fußgänger, pedes). – nudus (der die Oberkleider abgelegt hat). – dah. c) nicht schwerfällig übh.: velox (flüchtig, v. leb. Wesen, z.B. Pferd, Hirsch: u. übtr., z.B. animus). pernix (behende, von leb. Wesen). – ein l. [1580] Gang, ingressus tener, tener ac mollis.Adv.velociter. – d) nicht beschwert mit Sorgen: curis vacuus; curis liber solutusque (beide z.B. Herz, animus). – es wird mir leichter ums Herz, animum recipio: jmdm. das Herz l. machen, alqm aegritudine od. curis levare: jmdm. das Leben l. machen, alqm levare molestiis. – e) durch keine Schwierigkeiten erschwert, wenig Mühe u. Anstrengung erfordernd: facilis (im allg., Ggstz. difficilis). solutus (frei von Schwierigkeiten). – expeditus (durch keine Schwierigkeiten aufgehalten, unbehindert, Ggstz. impeditus). – nullius negotii (ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis et explicata causa: es für leichter halten, minus negotii existimare.leicht zu etc.., facilis od. proclivis mit dem Supinum auf u od. gew. mit ad und dem Gerundium u. a. Konstruktionen (s. unten die Beispp.); z.B. leicht zu verdauen, fac. ad concoquendum: l. zu glauben, fac. ad credendum: es ist l., die zu besiegen, die sich nicht widersetzen, facile est od. non magnum est vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. es gibt nichts Leichteres, als zu etc., nihil est facilius quam mit folg. Infin.: es wird mir l., es ist für mich l., ein Leichtes, zu etc., mihi proclive est mit folg. Infin. (z.B. transnare flumen): es ist nicht l., wahre von erheuchelter Liebe zu unterscheiden, non facile diiudicatur amor verus et fictus: Tugend u. Laster sind l. zu unterscheiden, virtutum ac vitiorum facilis est distinctio: l. zu ersteigen sein, facili esse ascensu: l. einzusehen sein, facilem habere cognitionem: es ist l. einzusehen. daß etc. facile est ad intellegendum od. facile intellectu est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. (= mit Leichtigkeit): facile. – solute (frei von Schwierigkeiten, z.B. dicere). – expedite (unbehindert, z.B. navigare). – operā levi (mit leichter Bemühung, z.B. parabilis).nullo negotio. sine negotio (ohne Mühe). – commode (mit Bequemlichkeit, z.B. verba facere: u. ut commodius veneant). – vereor, ne etc. (ich fürchte, daß etc., z.B. vereor, ne haec quoque laetitia luxuriet nobis et vana evadat, leicht könnte auch diese Freude etc.). – das ist leichter gesagt als getan, id dictu quam re facilius est. – In eng. Bed. ist »leicht« = ohne Bedenken, facile, z.B. er ist l. der erste, gelehrteste, facile princeps, doctissimus est, und »nicht leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; non temere (nicht so geradezu); non (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l.... als etc., non tam cito... quam etc.); non (nec) od. haud fere. non (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam. – leichter (eher)... als etc., citius... quam etc; potius quam mit folg. Konj. (lieber. als etc).

    deutsch-lateinisches > leicht

  • 4 Musik

    Musik, I) als Kunst: ars musica. musice, ēs,f. (μουσική, ὴ) – musica, ōrum,n. pl.res musica. – sofern man sie betreibt, studium [1721] musicum; studium artis musicae. – sich auf M. legen, sich der M. widmen, ad studium musicum se applicare: musicis se dedere: M. lernen. fidibus discere: M. treiben, artem musicam tractare; fidibus tractandis operam dare (das Saitenspiel treiben): gern, ad rem musicam facili esse ingenio ac libenti: M. verstehen, musicis eruditum esse (in der Musik unterrichtet sein); artis musicae peritum esse (der Musik praktisch kundig sein); fidibus scire (die Saiten spielen können): nichts von der M. verstehen, remotum esse ab arte musica; nihil ex musicis scire. – II) das durch die Kunst Hervorgebrachte, a) gesetzte Musikstücke: modi musici; im Zshg. auch bl. modi. – etw. in M. setzen, ein Singstück in M. setzen, s. komponieren. – b) die mit Instrumenten gemachte Musik: cantus. – concentus. symphoniae cantus (mehrerer Instrumente). – tibiarum fidiumque cantus (Instrumentalmusik, w. vgl.). – oft auch bl. sonus, soni (Ton, Töne). – M. machen (musizieren), nervis et tibiis canere (mit Instrumenten); vocibus et nervis canere (mit Gesang u. Instrumenten): auf etw. M. machen (musizieren), canere mit Abl. des Instruments: mit militärischer M. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.

    deutsch-lateinisches > Musik

  • 5 musikalisch

    musikalisch, I) die Musik betreffend: musicus (μουσικώς). – aptatus ad usum canendi (zum Musizieren eingerichtet, z.B. Instrument, organum). – modulatus (gehörig abgemessen. melodisch, z.B. sonus). – II) der Musik kundig: musicus (μουσικός) od. umschr. artis musicae peritus (der Musikpraktisch kundig). – musicis eruditus (in der Musik unterrichtet). – ad rem musicam facili ingenio ac libenti (der gern Musik treibt). – pronus ad musicen (der für Musik Neigung hat). – musices studiosus (der sich mit Musik beschäftigt). – in cantu exercitatus (in der Musik, bes. im Saitenspiel Fertigkeit besitzend). – ein m. Gehör haben, im Zshg. durch aures eruditas oder aures teretes habere; aurium iudicio valere. – m. sein, s. »Musik verstehen« unter »Musik no. I«.

    deutsch-lateinisches > musikalisch

  • 6 Musikfreund

    Musikfreund, der, homo ad rem musicam facili ingenio ac libenti (der gern Musik treibt). – qui sonis oder cantu delectatur (der gern Musik hört). – ein M. sein, sonis oder cantu delectari.

    deutsch-lateinisches > Musikfreund

  • 7 Mühe

    Mühe, opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – virium contentio (die Kraftanstrengung). – labor (die aus Bemühung u. Kraftanstrengung entspringende Mühsal); auch verb. opera et labor. – negotium (die Unruhe, Unmuße, die mit der Verrichtung einer Arbeit etc. verbunden ist). – studium (der Eifer, mit dem man etw. betreibt etc.). – mit M., non facile: mit M. u. Not, aegerrime; vix (kaum, [1714] w. vgl.): mit großer M., multā operā; magno labore; multo labore et sudore: multo negotio: mit aller M., omni virium contentione; omni ope atque operā: mit geringer, leichter M., facili negotio; gew. bl. facile: ohne M., sine labore: sine negotio: ohne alle M., sine ullo labore; nullo labore od. negotio. – mit vieler M. verbunden (verknüpft) sein, viele M. kosten, laboriosum esse; multi laboris esse. – sich M. geben, viele M. aufwenden, multam operam consumere: sich M. geben, um zu etc., operam dare, ut etc.; niti, eniti, contendere, ut etc.: sich alle (alle mögliche) M. geben, alle M. aufwenden, daß oder damit (od. um etc.) od. daß od. damit nicht etc., studiose, enixe, sedulo, maxime, in primis operam dare, ut od. ne etc.; omni ope anniti, ut od. ne etc.; omni ope atque operā od. omni virium contentione niti (od. eniti), ut od. ne etc.; contendere et laborare, ut etc.; eniti et contendere, ut od. ne etc.; eniti et efficere, ut od. ne etc.: sich die allergrößte M. geben, daß (od. damit) od. daß nicht (od. damit nicht etc.), summā vi operam dare, ut od. ne etc.: sich M. geben mit od. bei etw., M. verwenden, aufwenden auf etw., operam in alqa re locare, ponere, in alqd conferre; operam od. laborem ad od. in alqd impendĕre: viel, multam operam conferre in alqd; multum operae laborisque in alqa re consumere; desudare et laborare in alqa re: sich große M. geben wegen etw., multum laborare in alqa re: sich alle M. wegen (mit) etw. geben, omnia experiri de alqa re (alles versuchen, um etw. durchzusetzen, z.B. de pace): sich vergebliche M. machen oder geben, vergebliche M. aufwenden, operam perdere; oleum et operam perdere; operam oder laborem frustra sumere; inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare: sich viel vergebliche Mühe geben, multam operam frustra consumere: M. haben bei etwas, operam sustinere in alqa re: eine M. übernehmen, sich einer M. unterziehen, operam capere od. suscipere od. subire: sich keine M. verdrießen lassen, keine M. sparen, operae od. labori non parcere: es ist der M. wert, operae pretium est: es ist der M. nicht wert, non tanti est: von den Mühen des Lebens ausruhen, a vitae laboribus quietem capere. mühelos, non laboriosus. Adv.sine labore; sine negotio. – ganz m., sine ullo labore; nullo labore od. negotio.

    deutsch-lateinisches > Mühe

См. также в других словарях:

  • Ardet de facili stramen, cum jungitur igni. — См. Не шути огнем, обожжешься …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • investimenti facili da liquidare —   Eng. Cash collateral   Si intendono tutti quei beni che sono facilmente convertibili in contante, come ad es., titoli di stato, depositi bancari, etc …   Glossario di economia e finanza

  • facile — fà·ci·le agg., s.m., avv. FO I. agg. I 1a. che si può fare, eseguire, praticare e sim. senza fatica o difficoltà: un lavoro facile, un compito facile; un esercizio facile da fare, a farsi; un problema di facile soluzione; facile come bere un… …   Dizionario italiano

  • Luigi Zampa — Données clés Naissance 2 janvier 1905 Rome, Latium Italie Nationalité Italienne Décès …   Wikipédia en Français

  • facil — FACÍL, Ă, facili, e, adj. Care se face, se produce fără greutate, cu puţine eforturi. Muncă facilă. ♦ Care pare făcut, realizat cu puţine eforturi, cu uşurinţă; p. ext. superficial, uşor. Versuri facile. ♦ Care se acomodează uşor, care este uşor… …   Dicționar Român

  • Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Giuseppe Biancani — (in Latin, Josephus Blancanus) (1566 1624) was an Italian Jesuit astronomer, mathematician, and selenographer, after whom the Blancanus crater, on the Moon, is named. He was a native of Bologna. His Aristotelis loca mathematica ex universes… …   Wikipedia

  • Easy Years — Infobox Film name = Easy Years image size = caption = director = Luigi Zampa producer = Dino De Laurentiis Carlo Ponti writer = Sergio Amidei Vitaliano Brancati Vincenzo Talarico narrator = starring = Nino Taranto music = cinematography = Aldo… …   Wikipedia

  • Carlo Fruttero — (* 19. September 1926 in Turin) ist ein italienischer Schriftsteller, Verlagslektor, Übersetzer (unter anderen von Samuel Beckett) und Publizist. Zusammen mit dem sechs Jahre älteren Franco Lucentini verfasste er bis zu dessen Suizid 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • Franco Lucentini — (* 24. Dezember 1920 in Rom; † 5. August 2002 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller, Übersetzer (u. a. von Alain Robbe Grillet) und Publizist. Gemeinsam mit Carlo Fruttero bildete er das Autorenduo Fruttero Lucentini, auch bekannt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruttero — Carlo Fruttero (* 19. September 1926 in Turin) ist ein italienischer Schriftsteller, Verlagslektor, Übersetzer (unter anderen von Samuel Beckett) und Publizist. Zusammen mit dem sechs Jahre älteren Franco Lucentini verfasste er bis zu dessen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»