Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ex+aequo

  • 1 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.

    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.: foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    lateinisch-deutsches > aequo

  • 2 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.
    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.:
    ————
    foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf
    ————
    gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein
    ————
    Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequo

  • 3 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 4 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 5 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 6 congredior

    con-gredior, gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, Ter.: deinde (ipso colloquii die) ipsi congressi sunt, Nep.: si ipse coram congredi poteris, Cic. – m. Abl. od. m. in u. Abl. od. m. Genet. loc., c. eo loco, Liv.: c. eo loco postero die, Liv.: c. in Macedonia, Brut. in Cic. ep.: c. Apameae, Liv. – m. cum u. Abl. (mit wem?) od. m. inter se, cum eo saepe, Cic.: ibi cum Lentulis, Liv.: ubi sit congressus cum servis Lucceii, Cic.: c. cum transrhenanis, in Verbindung od. Verkehr treten, Caes.: c. inter se, einander auf der Straße begegnen, Liv.: u. v. personif. Lebl., luna tum congrediens cum sole tum digrediens, Cic. – versch. m. cum u. Abl. (wie?), c. cum altercatione, Liv. -m. ad od. in u. Akk., c. ad colloquium, Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im eigentl. Kampfe: locus, ubi congressi sunt, Cic.: statuit congredi, Nep.: nusquam acre c., Liv.: c. comminus, Liv.: c. armis, Acc. fr.: tertio proelio, Iustin. (dafür poet. tertia in proelia, Verg.): impari numero, Caes.:pede congressi aequo, die zu Fuße in der Nähe Kämpfenden, sodaß der Kampf ein gleicher war (Ggstz. tela ferentes), Verg.: pepulit, quotiescumque congressus est, multo maiores adversariorum copias, Nep. – m. inter u. Akk. u. m. in u. Abl. (wo?), c. inter Callinicum Carrasque, Aur. Vict.: in Italia (s. unten mit cum), Nep. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (mit wem?), zB. numquam cum fortiore congressum esse, Nep.: c. suā sponte cum finitimis proelio, Caes.: c. cum Demetrio navali proelio iterato (wiederholt), Iustin.: singulari certamine (Zweikampf) c. cum Arunte, Aur. Vict.: quotiescumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, Nep.: ipsi inter se acrioribus proeliis per triennium congressi, Aur. Vict. – poet. u. nachaug. m. bl. Dat. (mit wem?), impar congressus Achilli, Verg.: armato c. nudum dementia videbatur, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., contra ipsum Caesarem, Cic.: adversus Constantinum, Aur. Vict. – m. Acc., in congrediendis hostibus, Gell. 1, 11, 2. – b) übtr., α) v. Pers., im Wortkampf, in der philos. Erörterung, c. cum Academico, Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, c. cum dolore, Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar astu, mit List zu Leibe gehen, Plaut. Epid. 546. – β) v. personif. Abstr., quasi ad repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – / Nach der 4. Konj. Infin. congrediri, Plaut. aul. 248: Fut. congredibor, Plaut. most. 783 (nach Acidalius' Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > congredior

  • 7 iniquus

    in-īquus, a, um (in und aequus), I) in sich selbst ungleich, uneben, schief, abschüssig, 1) eig.: dorsum, Verg.: mons, Ov.: locus, Caes. u. Liv.: ascensus, Liv.: locus iniquior, Caes. – 2) übtr.: a) unbequem, ungünstig, nachteilig, gefährlich, locus, Caes.: aequo aut iniquo loco, Liv.: palus iniqua nesciis,Tac.: caelum iniquum ad maturanda semina, Mela: vina iniqua capiti, Plin.: defensio angustior et iniquior, gleichs. auf einem ungünstigen Gelände, Cic. – b) der Zeit nach ungünstig, ungelegen, tempus, Liv. – c) v. Gemüt, sich nicht gleichbleibend, nicht mit Gleichmut, nicht gelassen, iniquae mentis asellus, verdrießlicher, Hor.: animo iniquo ferre, ungehalten sein, m. Acc., über usw., Cic.; m. Acc. u. Infin., darüber, daß usw., Quint.: ebenso animo iniquo pati, Ter. u. Liv.: animo iniquissimo mori, mit dem größten Widerwillen, höchst ungern (Ggstz. animo aequissimo), Cic. de sen. 83: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8. – II) der Beschaffenheit od. Eigenschaft nach einem andern ungleich; dah. 1) eig., das rechte Maß nicht haltend = a) zu groß, pondus, Verg.: sol, Sonnenhitze, Verg.: passus, Val. Flacc.: pretium, ICt. – b) zu klein, pondus, ICt.: hemina, Pers. – 2) übtr.: unbillig, ungerecht, iudex, parteiischer, Ter.: lex, Hor.: causa, Ter.: condicio, Cic.: sors, Verg. u. Liv. fr.: sors iniquissima, Liv.: casus, Verg. (s. Thiel Verg. Aen. 6, 475): quid iniquius dici potest? Cic.: iniquum est (es ist ein unbilliges Verlangen) m. Infin., Plaut. capt. 61: iniquum est u. non iniquum est m. folg. ut u. Konj., Lact. 6, 23, 29. Salv. adv. avar. 3, 4, 17. – subst., α) inīquus, ī, m., der Unbillige, Ungerechte, Catull., Hor. u. Quint.: Plur. (Ggstz. aequi), Cic. u.a. – β) inīquum, ī, n., das Unbillige, die Unbilligkeit, Ter., Hor. u.a.: Plur., per aequa per iniqua, durch billige od. unbillige Zugeständnisse, so od. so, Liv. 2, 32, 7. – c) abgeneigt, ungünstig-, übel gesinnt, ungnädig, feindlich, aufsässig, gehässig, alci, Cic.: in alqm, Ter.: caelestes, Ov.: oculi, scheele, neidische, Ov.: u. so vultus, Ov.: animo iniquissimo infestissimoque alqm intueri, Cic. Verr. 5, 144. – Plur. subst., inīquī, ōrum, m., die Feinde, Widersacher, Ter., Cic. u.a.: oft verb. aequi iniqui; aequi iniquique, Freund u. Feind, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 5).

    lateinisch-deutsches > iniquus

  • 8 iudico

    iūdico, āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro LL. 6, 61), Recht sprechen, I) gerichtlich untersuchen, Richter sein, Cic. u.a.: dah. qui iudicat = iudex, Cic., od. insbes. = praetor, Cic.: u. iudicaturi = iudices, Mela: alqm a studio iudicandi revocare, von der Vorliebe zu Gerichtsverhandlungen abbringen, Amm. 30, 4, 1. – II) den richterlichen Ausspruch tun, aburteilen, gerichtlich entscheiden, erkennen, A) eig.: non iud., Cic.: iud. rem, Cic., od. (im allg.) res, das Richteramt üben, Cic. (s. Halm Cic. div. in Caecil. 8): u. so homo in rebus iudicandis spectatus et cognitus, Cic.: rem iudicatam perimere, das Urteil ganz umstoßen, ICt.: res iudicatas irritas facere (umstoßen), Cic.: iud. falsum, Cic.: lites (stlites), Cic.: de ea re inter Marcellos et Claudios patricios (v. den Zentumvirn), Cic.: alqd contra alqm, in etwas gegen jmd. den richterlichen Ausspruch tun, in etwas jmd. verurteilen, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., deberi dotem, Cic.: eos contra rem publicam fecisse, Sall.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Malleolus iudicatus est matrem necasse, Cornif. rhet. 1, 23; aber unpers. iudicatum est mit Acc. u. Infin., sed eo certamine vicisse Theopompum iudicatum est, Gell. 10, 18, 6. – iud. alqm, verurteilen, ut iudicetur, qui etc., Cic.: quo iam diu sum iudicatus (zugesprochen), Plaut.: iud. alci perduellionem, Liv.: alci perduellionis, Liv.: alci vel capitis vel pecuniae, Liv.: confessi aeris ac debiti iudicati, Gell. (vgl. Fabri Liv. 23, 14, 3). – iudicata res, eine abgeurteilte Sache (die dah. auch als Norm für andere Fälle gilt, also ein jurist. praeiudicium begründet), Cic. – B) übtr.: 1) den Ausspruch tun, entscheiden, beschließen, bestimmen, sibi ipsi, eigenmächtig, Caes.: cetera ex eventu, Tac.: ita dis immortalibus iudicantibus, ut etc., Iustin.: impers., iudicatum est, es ist entschieden, ausgemacht, gewiß, Cic. – übtr., victoria belli iudicavit, Cic. – 2) urteilen, a) übh.: ii, quos ego posse iudicare arbitrarer, urteilsfähige Männer, Cic.: recte de Catone, Cic.: Iove aequo, ohne Jupiters Zorn, d.i. mit gesundem Menschenverstand, Hor.: de alqa re, Cic. u. Caes.: de alqo, Caes.: m. folg. an u. Konj., posses tamen iudicare, an id ipsum satis elegans esset, Plin. ep. 2, 5, 11. – b) etwas beurteilen, schätzen, taxieren, schließen, alqd (ex) alqa re, etwas nach etwas, alqd ex aliarum ingeniis, Ter.: ex aequo, Cic.: prudentem non ex ipsius habitu, sed ex aliqua re externa, Cic.: multis rebus (aus vielen Umständen), Cic.: pondere, Cic.: sensu oculorum, Cic.: alqd a veri sensu, Brut. in Cic. ep. – c) urteilen = dafür halten, der Meinung sein, glauben, quod ante iudicaram, Cic.: m. dopp. Acc., alqd pulcherrimum (für sehr schön), Caes.: ebenso alqm idoneum, Caes.: ignominiam (für eine Schmach) iudicat gladiator cum inferiore componi, Sen. – m. folg. Acc. u. Infin., sic statuo et iudico neminem omnium tot et tanta habuisse ornamenta dicendi, Cic.: cur hunc tam temere quisquam ab officio discessurum iudicaret? Caes.: im Passiv m. Nom. u. Infin., nos bene emisse iudicati sumus, Cic.: cupidior iudicatus est hic fuisse quam ceteri, Cic. – unpers., iudicandum est m. Acc. u. Infin., quae si hominibus solis nota sunt, hominum causā facta esse iudicandum est, Cic. de nat. deor. 2, 155. – d) öffentlich erklären, bes. m. dopp. Acc. (im Passiv m. dopp. Nom.) = jmd. für od. zu usw., Socratem sapientissimum, Cic.: alqm hostem, Nep.: alqs iudicatur hostis ab alqo, Iustin.: qui fortissimi iudicati essent, Curt. – alqd dignum poenā, Phaedr.: ipse iudicavit, quam etc., Cic. – im Abl. absol., Dolabellā hoste (zum F.) iudicato, Cic.: u. hostibus omnibus iudicatis, Planc. in Cic. ep.: im Dativ, remisit hosti iudicato (Antonio) amicos, dem zum F. erklärten, Suet. – / Archaist. Infin. Präs. Pass. iudicarei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2. lin. 24. – arch. Schreibung ioudicet, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 37: ioudicaverit, ibid. 1, 197, 20: ioudicetur, ibid. 1, 197, 11: ioudicandus, ibid. 1, 198, 82 u. 200, 39.

    lateinisch-deutsches > iudico

  • 9 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile perferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.: famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo) animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – / sui passus, s. suī-passus.

    lateinisch-deutsches > patior

  • 10 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 11 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 12 congredior

    con-gredior, gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, Ter.: deinde (ipso colloquii die) ipsi congressi sunt, Nep.: si ipse coram congredi poteris, Cic. – m. Abl. od. m. in u. Abl. od. m. Genet. loc., c. eo loco, Liv.: c. eo loco postero die, Liv.: c. in Macedonia, Brut. in Cic. ep.: c. Apameae, Liv. – m. cum u. Abl. (mit wem?) od. m. inter se, cum eo saepe, Cic.: ibi cum Lentulis, Liv.: ubi sit congressus cum servis Lucceii, Cic.: c. cum transrhenanis, in Verbindung od. Verkehr treten, Caes.: c. inter se, einander auf der Straße begegnen, Liv.: u. v. personif. Lebl., luna tum congrediens cum sole tum digrediens, Cic. – versch. m. cum u. Abl. (wie?), c. cum altercatione, Liv. -m. ad od. in u. Akk., c. ad colloquium, Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im eigentl. Kampfe: locus, ubi congressi sunt, Cic.: statuit congredi, Nep.: nusquam acre c., Liv.: c. comminus, Liv.: c. armis, Acc. fr.: tertio proelio, Iustin. (dafür poet. tertia in proelia, Verg.): impari numero, Caes.:pede congressi aequo, die zu Fuße in der Nähe Kämpfenden, sodaß der Kampf ein gleicher war (Ggstz. tela ferentes), Verg.: pepulit,
    ————
    quotiescumque congressus est, multo maiores adversariorum copias, Nep. – m. inter u. Akk. u. m. in u. Abl. (wo?), c. inter Callinicum Carrasque, Aur. Vict.: in Italia (s. unten mit cum), Nep. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (mit wem?), zB. numquam cum fortiore congressum esse, Nep.: c. suā sponte cum finitimis proelio, Caes.: c. cum Demetrio navali proelio iterato (wiederholt), Iustin.: singulari certamine (Zweikampf) c. cum Arunte, Aur. Vict.: quotiescumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, Nep.: ipsi inter se acrioribus proeliis per triennium congressi, Aur. Vict. – poet. u. nachaug. m. bl. Dat. (mit wem?), impar congressus Achilli, Verg.: armato c. nudum dementia videbatur, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., contra ipsum Caesarem, Cic.: adversus Constantinum, Aur. Vict. – m. Acc., in congrediendis hostibus, Gell. 1, 11, 2. – b) übtr., α) v. Pers., im Wortkampf, in der philos. Erörterung, c. cum Academico, Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, c. cum dolore, Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar astu, mit List zu Leibe gehen, Plaut. Epid. 546. – β) v. personif. Abstr., quasi ad repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – Nach der 4. Konj. Infin. congrediri, Plaut. aul. 248: Fut. congredibor,
    ————
    Plaut. most. 783 (nach Acidalius' Verbesserung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congredior

  • 13 iniquus

    in-īquus, a, um (in und aequus), I) in sich selbst ungleich, uneben, schief, abschüssig, 1) eig.: dorsum, Verg.: mons, Ov.: locus, Caes. u. Liv.: ascensus, Liv.: locus iniquior, Caes. – 2) übtr.: a) unbequem, ungünstig, nachteilig, gefährlich, locus, Caes.: aequo aut iniquo loco, Liv.: palus iniqua nesciis,Tac.: caelum iniquum ad maturanda semina, Mela: vina iniqua capiti, Plin.: defensio angustior et iniquior, gleichs. auf einem ungünstigen Gelände, Cic. – b) der Zeit nach ungünstig, ungelegen, tempus, Liv. – c) v. Gemüt, sich nicht gleichbleibend, nicht mit Gleichmut, nicht gelassen, iniquae mentis asellus, verdrießlicher, Hor.: animo iniquo ferre, ungehalten sein, m. Acc., über usw., Cic.; m. Acc. u. Infin., darüber, daß usw., Quint.: ebenso animo iniquo pati, Ter. u. Liv.: animo iniquissimo mori, mit dem größten Widerwillen, höchst ungern (Ggstz. animo aequissimo), Cic. de sen. 83: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8. – II) der Beschaffenheit od. Eigenschaft nach einem andern ungleich; dah. 1) eig., das rechte Maß nicht haltend = a) zu groß, pondus, Verg.: sol, Sonnenhitze, Verg.: passus, Val. Flacc.: pretium, ICt. – b) zu klein, pondus, ICt.: hemina, Pers. – 2) übtr.: unbillig, ungerecht, iudex, parteiischer, Ter.: lex, Hor.: causa, Ter.: condicio, Cic.: sors, Verg. u.
    ————
    Liv. fr.: sors iniquissima, Liv.: casus, Verg. (s. Thiel Verg. Aen. 6, 475): quid iniquius dici potest? Cic.: iniquum est (es ist ein unbilliges Verlangen) m. Infin., Plaut. capt. 61: iniquum est u. non iniquum est m. folg. ut u. Konj., Lact. 6, 23, 29. Salv. adv. avar. 3, 4, 17. – subst., α) inīquus, ī, m., der Unbillige, Ungerechte, Catull., Hor. u. Quint.: Plur. (Ggstz. aequi), Cic. u.a. – β) inīquum, ī, n., das Unbillige, die Unbilligkeit, Ter., Hor. u.a.: Plur., per aequa per iniqua, durch billige od. unbillige Zugeständnisse, so od. so, Liv. 2, 32, 7. – c) abgeneigt, ungünstig-, übel gesinnt, ungnädig, feindlich, aufsässig, gehässig, alci, Cic.: in alqm, Ter.: caelestes, Ov.: oculi, scheele, neidische, Ov.: u. so vultus, Ov.: animo iniquissimo infestissimoque alqm intueri, Cic. Verr. 5, 144. – Plur. subst., inīquī, ōrum, m., die Feinde, Widersacher, Ter., Cic. u.a.: oft verb. aequi iniqui; aequi iniquique, Freund u. Feind, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 5).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniquus

  • 14 iudico

    iūdico, āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro LL. 6, 61), Recht sprechen, I) gerichtlich untersuchen, Richter sein, Cic. u.a.: dah. qui iudicat = iudex, Cic., od. insbes. = praetor, Cic.: u. iudicaturi = iudices, Mela: alqm a studio iudicandi revocare, von der Vorliebe zu Gerichtsverhandlungen abbringen, Amm. 30, 4, 1. – II) den richterlichen Ausspruch tun, aburteilen, gerichtlich entscheiden, erkennen, A) eig.: non iud., Cic.: iud. rem, Cic., od. (im allg.) res, das Richteramt üben, Cic. (s. Halm Cic. div. in Caecil. 8): u. so homo in rebus iudicandis spectatus et cognitus, Cic.: rem iudicatam perimere, das Urteil ganz umstoßen, ICt.: res iudicatas irritas facere (umstoßen), Cic.: iud. falsum, Cic.: lites (stlites), Cic.: de ea re inter Marcellos et Claudios patricios (v. den Zentumvirn), Cic.: alqd contra alqm, in etwas gegen jmd. den richterlichen Ausspruch tun, in etwas jmd. verurteilen, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., deberi dotem, Cic.: eos contra rem publicam fecisse, Sall.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Malleolus iudicatus est matrem necasse, Cornif. rhet. 1, 23; aber unpers. iudicatum est mit Acc. u. Infin., sed eo certamine vicisse Theopompum iudicatum est, Gell. 10, 18, 6. – iud. alqm, verurteilen, ut iudicetur, qui etc., Cic.: quo iam diu sum iudicatus (zugesprochen), Plaut.: iud. alci perduellionem, Liv.: alci perduellionis, Liv.: alci vel capitis
    ————
    vel pecuniae, Liv.: confessi aeris ac debiti iudicati, Gell. (vgl. Fabri Liv. 23, 14, 3). – iudicata res, eine abgeurteilte Sache (die dah. auch als Norm für andere Fälle gilt, also ein jurist. praeiudicium begründet), Cic. – B) übtr.: 1) den Ausspruch tun, entscheiden, beschließen, bestimmen, sibi ipsi, eigenmächtig, Caes.: cetera ex eventu, Tac.: ita dis immortalibus iudicantibus, ut etc., Iustin.: impers., iudicatum est, es ist entschieden, ausgemacht, gewiß, Cic. – übtr., victoria belli iudicavit, Cic. – 2) urteilen, a) übh.: ii, quos ego posse iudicare arbitrarer, urteilsfähige Männer, Cic.: recte de Catone, Cic.: Iove aequo, ohne Jupiters Zorn, d.i. mit gesundem Menschenverstand, Hor.: de alqa re, Cic. u. Caes.: de alqo, Caes.: m. folg. an u. Konj., posses tamen iudicare, an id ipsum satis elegans esset, Plin. ep. 2, 5, 11. – b) etwas beurteilen, schätzen, taxieren, schließen, alqd (ex) alqa re, etwas nach etwas, alqd ex aliarum ingeniis, Ter.: ex aequo, Cic.: prudentem non ex ipsius habitu, sed ex aliqua re externa, Cic.: multis rebus (aus vielen Umständen), Cic.: pondere, Cic.: sensu oculorum, Cic.: alqd a veri sensu, Brut. in Cic. ep. – c) urteilen = dafür halten, der Meinung sein, glauben, quod ante iudicaram, Cic.: m. dopp. Acc., alqd pulcherrimum (für sehr schön), Caes.: ebenso alqm idoneum, Caes.: ignominiam (für eine Schmach) iudicat gladiator cum inferiore componi,
    ————
    Sen. – m. folg. Acc. u. Infin., sic statuo et iudico neminem omnium tot et tanta habuisse ornamenta dicendi, Cic.: cur hunc tam temere quisquam ab officio discessurum iudicaret? Caes.: im Passiv m. Nom. u. Infin., nos bene emisse iudicati sumus, Cic.: cupidior iudicatus est hic fuisse quam ceteri, Cic. – unpers., iudicandum est m. Acc. u. Infin., quae si hominibus solis nota sunt, hominum causā facta esse iudicandum est, Cic. de nat. deor. 2, 155. – d) öffentlich erklären, bes. m. dopp. Acc. (im Passiv m. dopp. Nom.) = jmd. für od. zu usw., Socratem sapientissimum, Cic.: alqm hostem, Nep.: alqs iudicatur hostis ab alqo, Iustin.: qui fortissimi iudicati essent, Curt. – alqd dignum poenā, Phaedr.: ipse iudicavit, quam etc., Cic. – im Abl. absol., Dolabellā hoste (zum F.) iudicato, Cic.: u. hostibus omnibus iudicatis, Planc. in Cic. ep.: im Dativ, remisit hosti iudicato (Antonio) amicos, dem zum F. erklärten, Suet. – Archaist. Infin. Präs. Pass. iudicarei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2. lin. 24. – arch. Schreibung ioudicet, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 37: ioudicaverit, ibid. 1, 197, 20: ioudicetur, ibid. 1, 197, 11: ioudicandus, ibid. 1, 198, 82 u. 200, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudico

  • 15 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile per-
    ————
    ferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.:
    ————
    famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo)
    ————
    animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – sui passus, s. suipassus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patior

  • 16 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 17 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 18 acclivis

    acclīvis, e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend (Ggstz. declivis), stadium, Lucil. fr.: pars viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles (Ggstz. ardua [steile Höhen] et rectae prope rupes), Liv.: per acclive iugum (Ggstz. in aequo), Tac. – / Nbf. acclivus, a, um, wie acclivus limes, Ov. met. 2, 19: loca accliva, Paul. ex Fest. 59, 16. – neutr. pl. subst., utrimque acclivis pariter declivia iungit, Manil. 2, 230 (233).

    lateinisch-deutsches > acclivis

  • 19 adaequo

    ad-aequo, āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) eig.: moles moenibus, Caes. – verwüstend, tecta solo, Liv.: Alesiam (verst. solo) flammis, einäschern, Flor. – II) übtr.: 1) gleichmachen, gleichstellen, a) m. cum u. Abl.: cum virtute fortunam, Cic.: adaequatus cum alqo, ihm gleichgeachtet, Cic. – b) m. Dat.: colonias iure ac dignitate urbi, Suet.: alqm sibi, Tac.: se virtute nostris, Caes.: se opibus et dignatione fratri, Suet.: quibus (senibus) nunc honore adaequatus est, Plin ep. – Insbes.: α) vergleichend gleichstellen, formam, aetatem, genus mortis magni Alexandri fatis, Tac. ann. 2, 73 in. – β) hervorbringend gleichmachen, quibus duobus operibus vix nova haec magnificentia quicquam adaequare potuit, konnte irgend etwas gleich Großes hervorbringen, Liv. 1, 56, 2. – 2) gleichkommen, gleichkommend erreichen, a) m. Acc. (s. Kraner Caes. b.c. 2, 16, 3): altitudinem muri, Caes.: navium cursum, Caes.: deorum vitam, Cic.: alqm gratiā apud Caesarem, Caes.: precationes alcis laudibus, jmds. Gebet mit entsprechendem Lobe preisen, Plin. pan. – b) absol.: senatorum urna copiose absolvit, equitum adaequavit, ergab Stimmengleichheit, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > adaequo

  • 20 aequabilis

    aequābilis, e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich gleichbleibend, gleichmäßig, gleichförmig, a) v. Lebl.: partes undique aequ., Cic.: aequ., tributio (ἰσονομία), Cic. – motus certus et aequ. Cic. – perennis amnis et aequ., Cic.: perpetua atque aequ. satio, Cic.: virium illius maior est et aequabilior firmitas, Sen. – v. Gang der Rede, aequ. et temperatum genus orationis, Cic. – v. Recht u. Rechtspflege, sich gleichbleibend, alle gleich berücksichtigend, unparteiisch, ius aequ., ius in omnes aequ., Cic.: nihil eā iurisdictione aequabilius, Cic. – b) v. Pers.: cunctis vitae officiis aequabilis, Tac. hist. 4, 5. – u. (wie κοινός) gegen andere im Benehmen gleich sanft, leutselig, in suos, Tac. ann. 6, 31.

    lateinisch-deutsches > aequabilis

См. также в других словарях:

  • Aequo pulsat pede — es una locución latina que significa ‘Pisa con pie igual’. Están tomadas estas palabras de la sentencia que Horacio pone en una de sus odas diciendo: Pallida mors aequo pulsat pede pauperum tabernas regumque turres (la pálida muerte hiere con pie …   Wikipedia Español

  • Aequo animo —         (лат.) равнодушно, спокойно. Выражение Сенеки. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • aequo animo — лат. (экво анимо) равнодушно, спокойно. Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Aequo anĭmo — (lat.), mit Gleichmuth, ruhig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aequo animo — index nonchalant Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • aequo — aequo …   Dictionnaire des rimes

  • aequo et bono — See ex aequo et bono …   Ballentine's law dictionary

  • aequo animo — /uy kwoh ah ni moh /; Eng. /ee kwoh an euh moh /, Latin. with an even mind; with composure. * * * aequo animo /ē or ī kwō anˈi mō/ (Latin) With an equable mind …   Useful english dictionary

  • aequo animo — foreign term Etymology: Latin with even mind ; calmly …   New Collegiate Dictionary

  • Aequo animo audienda stint imperitorum convicia. — См. Собака лает, ветер носит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • aequo animo — /uy kwoh ah ni moh /; Eng. /ee kwoh an euh moh /, Latin. with an even mind; with composure. * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»