Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

eurer

  • 1 euer, eure, euer

    euer, eure, euer, vester, vestra, vestrum (eurig, w. vgl.). – vestri (eurer, euer, als Genetiv von »ihr«, z.B. er wird sich euer erbarmen, vestri miserabitur). – vestrûm (unter euch). – tuus, a, um (in Anreden an einzelne Personen, z.B. Eure Majestät, Tua Maiestas). – Oft steht [848] im Deutschen der Genet., wo im Lateinischen der Nominativ vos eintreten muß, da vestrûm nur partitive Bedeutung hat, z.B. euer sind zehn an der Zahl, vos estis decem numero: wieviel sind euer? quot estis? (im ganzen genommen); quot sunt vestrûm? (wieviel von den eurigen sind da?). – dieser euer etc., iste, ista, istud.

    deutsch-lateinisches > euer, eure, euer

  • 2 gleichzeitig

    gleichzeitig, eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben Zeitalters). – eius temporis. eius aetatis (dieser genannten Zeit, dieses gen. Zeitalters). – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui (vestri), sui temporis. meae (nostrae), tuae (vestrae), suae aetatis (meiner [unserer], deiner [eurer], seiner Zeit, meines etc. Zeitalters; alle z.B. Schriftsteller, scriptores). – qui (quae, quod) uno od. uno et eodem tempore est od. fit (was zu derselben Zeit ist od. geschieht). – aequalis alci oder alcis. aetati alcis adiunctus oder coniunctus (zu gleicher Zeit mit jmd. lebend). – aequalis temporibus alcis rei (zu gleicher Zeit mit etw. lebend, z.B. huiusce belli). Vgl. »Zeitgenosse«. – Zuw. auch durch simul (z.B. duo simul bella). – g. Geschichte, s. Zeitgeschichte: ziemlich g. Redner, non multum inter se distantes oratores. Adv.uno tempore (zu einer Zeit). – simul (zugleich, z.B. simul Protogenes floruit). – eodem tempore (um dieselbe Zeit, weshalb es nur dann für »gleichz.« stehen kann, wenn als Gegensatz zwei od. mehrere gleichzeitige Begebenheiten aufgeführt werden). – g. mit etwas sein oder fallen, eodem tempore, quo alqd, esse od. fieri: g. wurde an allen Orten gekämpft, pugnatur uno tempore omnibus locis.

    deutsch-lateinisches > gleichzeitig

  • 3 Hauptquartier

    Hauptquartier, im Lager, principia, ōrum,n. pl. (großer Platz im Lager, wo das Zelt des Feldherrn, das der Tribunen etc. stand). – praetorium (das Feldherrnzelt u. der nächste Raum um dasselbe herum). – Hauptquelle, *fons ipse (die eigentliche Quelle, eig. u. bildl.). – fons uberrimus (die reichlichste Quelle, eig. u. bildl.). – caput et fons. – fons et causa. causa prima (bildl., die Hauptursache). – die H. eurer Geldeinnahmen, caput vestrae pecuniae (von einem Lande). – Livius ist für die römische Geschichte die H., *Livius in historia Romana gravissimus auctor.

    deutsch-lateinisches > Hauptquartier

  • 4 mögen

    mögen, velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern m. (verst. haben, essen etc.), alqd (maxime) appetere. alcis rei appetentem, cupidum, avidum esse od. appentissimum [1702] cupidissimum, avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. verschmähen); ab alqa re abhorrere (eine Abneigung haben vor etw.). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; beide mit folg. Konjunktiv). – ich mag (habe Luft) weder..., noch etc., neque... neque... in animo est. – mag er nun... oder etc., sive... sive, gew. mit folg. Indikat., wenn kein besonderer Grund den Konjunktiv nötig macht (sei es, daß... oder etc.; z.B. mag es nun wahr oder falsch sein, sive verum est, sive falsum). – mag auch... so doch etc., tametsi... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse eius videris audaciam: dann werdet ihr um so leichter beurteilen können, was (nach eurer Meinung) bei auswärtigen Nationen geschehen mag, tum facilius statuetis, quid apud exteras nationes fieri existimetis. – In allen übrigen Beziehungen (der Tunlichkeit etc.) drücken die Lateiner unser »mögen« durch den bloßen Konjunktiv od., wo der Satz den Akk. u. Infin. nötig macht, bloß durch diesen aus, z.B. er mag gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., non ausim (m. folg. Infin.): ich möchte nicht (wagen zu) behaupten, daß etc., non ausim contendere (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, hoc non concesserim: wer möchte zweifeln? quis dubitet?: es möchtejmd. sagen, forsitan quispiam dixerit; od. forte aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is est: mag es sein, wann es will, du wirst mir Strafe leiden müssen, quandocumque mihi poenas dabis.

    deutsch-lateinisches > mögen

  • 5 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 6 Vertretung

    Vertretung, a) Stellvertretung, durch Umschr., z.B. er befestigte seine Macht unter dem Schein der V., per speciem alienae fungendae vicis suae opes firmavit. – b) Verteidigung: patrocinium. – c) Garantie für etw.: auctoritas (z.B. non defugiam consulatus mei auctoritatem). – unter oder mit eurer V., auctoribus vobis: ohne meine V., sine me auctore.

    deutsch-lateinisches > Vertretung

См. также в других словарях:

  • Eurer — Eurer, S. 1 Euer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eurer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • deiner • deine • deines • Ihrer • Ihre • …   Deutsch Wörterbuch

  • Eurer — Eu|rer (Abkürzung Ew.); vgl. euer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eurer —  juna …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Der Elefant – Lieder in unserer und in Eurer Sprache — Fredrik Vahle – Der Elefant Veröffentlichung 1981 Label Pläne Format(e) LP Genre(s) Kinderlied Anzahl der Titel 15 Besetzung Fredrik Vahle, Meggi …   Deutsch Wikipedia

  • Der Elefant – Lieder in unserer und in eurer Sprache — Fredrik Vahle – Der Elefant Veröffentlichung 1981 Label Pläne Format(e) LP Genre(s) Kinderlied Anzahl der Titel 15 Besetzung Fredrik Vahle, Meggi …   Deutsch Wikipedia

  • an eurer Stelle — an eurer Stelle …   Deutsch Wörterbuch

  • Sehet euch vor mit eurer Freiheit, dass ihr nicht dem Regen entlaufft und fallet ins Wasser. — См. Из огня да в полымя …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Sieg über die Sonne (Oper) — Skizze zum 5. Bild der Oper Sieg über die Sonne, 1913, Staatliches Museum für Theater und Musik, St. Petersburg Sieg über die Sonne (Pobeda nad solncem; Победа над Cолнцем) ist der Titel der ersten futuristischen Oper, deren einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Euer (2) — 2. Euer, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten vielfachen Person, welches so wohl mit einem Hauptworte, als ohne dasselbe gebraucht wird. 1. In Gesellschaft des Hauptwortes wird es auf folgende Art declinirt: Man siehet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brigade Normann — Karl von Normann Ehrenfels Die Brigade Normann war ein Verband des württembergischen Heeres im sechsten Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Russland/Preußen unter dem Kommando des Generalmajors Karl Graf von Normann Ehrenfels. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»