Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

etwas+verdanken

  • 1 verdanken, zu verdanken haben

    verdanken, zu verdanken haben, jmdm. etwas, debere alci alqd (jmds. Schuldner für etwas sein). – acceptum referre alci alqd (jmdm. etwas zuschreiben, Gutes od. Böses). – alcis beneficio alqm esse od. alqd habere (durch jmds. Wohltat, wohltätige Vermittelung etwas sein oder haben). – per alqm assecutum esse alqd (durch jmd. etw. erlangt haben, z.B. seine ganze Stellung, omnia dignitatis incrementa). – profectum esse ab alqo od. ab alqa re (von jmd. oder etwas ausgegangen sein, z.B. was du mir zu verdanken hast, quae a me in te profecta sunt). – jmdm. sein Leben v. oder zu v. haben, alci vitam debere (im allg.); alci salutem debere. alcis beneficio vivere. propteralqmvivere (jmdm. die Erhaltung des Lebens zu verdanken haben); ab alqo natum esse (durch jmd. das Leben haben, von Vater, Mutter, Eltern): jmdm. seine Erhaltung, Existenz v., alcis beneficio incolumem od. salvum esse: jmdm. viel v., alci multa beneficia od. bl. multa debere.

    deutsch-lateinisches > verdanken, zu verdanken haben

  • 2 danken

    danken, I) für etwas Empfangenes erkenntlich sein: a) übh.: gratias (feierlich, grates) agere, persolvere, für etwas, pro alqa re, od. daß (weil) etc., quod m. Konj. (Dank sagen). – gratulari (seine Dankbarkeit freudig an den Tag legen, freudig danken, bes. einer Gottheit). – gratiam referre, reddere, für etw., pro alqa re (den Dank tätlich beweisen). – gratiam habere, für etw., pro alqa re, od. daß (weil) etc., quod od. qui m. Konj. (Dank wissen im Herzen). – jmdm. bestens d., alci magnas gratias agere: jmdm. herzlich, innig, gehorsamst, ergebenst etc. d., maximas, incredibiles, singulares gratias agere alci; auch amplissimis od. singularibus verbis gratias agere alci: herzlicher, inniger d., maiores [554] gratias agere (alci). – jmdm. schlecht d., alci malam gratiam reddere. – ich danke Gott, wenn etc., – est deo (dis) gratia, cum etc.; daß nicht, ago deo (dis) gratias, quod non etc. – ich danke! benigne dicis! (wenn man ein Anerbieten annimmt). – ich hatte ihm dafür zu d., daß er etc., a me iniit gratiam, quod etc. – jmdm. etwas zu d. haben, d. i. verdanken, w. s. – b) den Gruß erwidern: resalutare; salutem reddere. – ich danke! salutem accipio et tibi et mihi! – jmdm., dergrüßt, nicht d., salutantem silentio transire.. – II) etwas Dargebotenes nicht annehmen: alqd gratiā rei acceptā non accipere (etwas als empfangen gelten lassen, aber das Dargebotene nicht annehmen). – alqd accipere abnuere (etwas anzunehmen ablehnen), – alqā re non uti (von etw. keinen Gebrauch machen). – Ist es übh. = ablehnen, s. d. – ich danke (bestens)! benigne (dicis)! benigne ac liberaliter! Danken, das, gratiarum actio (mit Worten). – gratiae relatio (durch die Tat, s. Dank).

    deutsch-lateinisches > danken

  • 3 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 4 Stellung

    Stellung, collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B. siderum). – status (der Stand, die Positur, die Art, wie jmd. oder etwas steht; daher auch die Stellung eines Fechtenden; bildl., der Zustand, in dem jmd. zu einer gewissen Zeit in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – habitus (die Körperstellung, z.B. eine sitzende Stellung, habitus sedentis). locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, das Amt, der Rang etc.). – gradus (die Stellung, Positur eines Fechtenden). – condicio (der Stand, die Lage, der Rang, in dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. hohe, magna: vornehmere, liberalior). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Ranges, Standes behauptet; prägn. = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, bildl. = die Stelle, Stellung, die jmd. einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden abgebildet (als Statue), in modum pugnantis formatus. – eine vorteilhafte St. (milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm loco od. statu od. gradu movere. alqm de statu od. gradu demovere od. deicere. alqm de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna: die amtliche St., ratio civilium officiorum (Art der Geschäfte); provincia (übertragener amtlicher Wirkungskreis): die u. die [2211] St. (im Leben etc.) einnehmen, se gerere mit Adv. (z.B. eine solche St. einnehmen, daß etc., ita se gerere, ut etc.: eine nicht glänzende St. einnehmen, parum splendide se gerere): bei ihnen die St. eines Königs einnehmen, haben, esse inter eos dignitate regiā: eine sehr hervorragende St. einnehmen, in amplissimo statu collocatum esse: eine gleiche St. einnehmen, parem esse: eine gleiche St. erlangen, parem esse coepisse: jmdm. seine ganze St. zu verdanken haben, per alqm omnia dignitatis incrementa assecutum esse: seiner St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stellung

  • 5 schuldig

    schuldig, I) mit dem herrschenden Begriff der Verbindlichkeit, a) verbunden, etw. zu leisten in der Beziehung: schuldig sein, debere (absol. = Geld schuldig sein, auch »für etc.«, pro alqa re): jmdm. (Geld) sch. sein, alci debere: jmdm. etwas sch. sein, debere alci alqd (z.B. pecuniam, gratiam, misericordiam):imdm. viel sch. sein, grandem pecuniam alci debere (eig., viel Geld); multa alci debere (bildl., ihm viel verdanken): keinem Menschen einen Heller sch. sein, debere nummum nemini: jmdm. eine Antwort (auf einen Brief) sch. sein, nondum [2075] ad epistulam alcis rescripsisse: jmdm. eine Antwort (auf einen Brief) sch. bleiben, non respondere alcis epistulae: ich glaubte es mir selbst sch. zu sein, dich zu erinnern, deesse mihi nolui, quin te admonerem. – b) zu entrichtend etc.: debitus od. umsch. qui, quae, quod alci debetur (gebührend). – meritus (verdient, wohlverdient); verb. meritus debitusque. – das sch. Geld, pecunia debita: die sch. Strafe, poena debita od. merita: schuldigermaßen, ut debeo (wie ich muß); ut par est (wie es sich gehört); ut alqs meretur (wie es jmd. verdient). – II) mit dem herrschenden Begriff eines begangenen Fehlers, a) die wirkende Ursache eines Übels seiend: nocens (der einer bösen Tat Schuldige, als Urheber des Schadens). – noxius (der sich in dem Zustand der Schuld befindet). – sons (der sich in dem Zustand der Straffälligkeit befindet, der Straffällige). – sch. sein, in noxa esse (eine Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (straffällig sein): nicht sch. sein, extra noxiam esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. a culpa abesse. culpā vacare od. carere (nicht straffällig sein): eines Verbrechens sch. sein, sich sch. gemacht haben, teneri alcis rei oder in alqa ve (z.B. caedis: u. in manifestissimo furto): jmd. sch. befinden, alqm sontem comperire: sich eines Verbrechens sch. machen, facinus od. maleficium in se admittere; facinus oder scelus committere. – b) der Strafe, die eine Schuld nach sich zieht, unterworfen, z.B. des Todes sch. sein, capitis poenam meritum esse.

    deutsch-lateinisches > schuldig

См. также в других словарях:

  • jemandem etwas verdanken — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jemandem etwas schulden Bsp.: • Will verdankt Bonny sein Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • verdanken — schulden * * * ver|dan|ken [fɛɐ̯ daŋkn̩] <tr.; hat: [mit einem Gefühl der Dankbarkeit] (einem Urheber oder einer Ursache) zuschreiben: ihm verdankt ihr eure Rettung; sie verdankt ihrem Lehrer sehr viel; das hat sie nur dem Umstand zu verdanken …   Universal-Lexikon

  • verdanken — ver·dạn·ken; verdankte, hat verdankt; [Vt] jemand verdankt etwas jemandem / etwas; etwas ist jemandem / etwas zu verdanken; jemand hat jemandem / etwas etwas zu verdanken oft iron; etwas ist so, weil es durch jemand anderen / etwas anderes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdanken — ver|dạn|ken (schweizerisch auch für für etwas Dank abstatten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemandem etwas schulden — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jemandem etwas verdanken Bsp.: • Will verdankt Bonny sein Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • schulden — verdanken * * * schul|den [ ʃʊldn̩], schuldete, geschuldet <tr.; hat: (zur Begleichung von Schulden oder als Entgelt o. Ä.) zu zahlen haben: ich schulde ihm hundert Euro; was schulde ich Ihnen [für die Reparatur]? Syn.: im Rückstand sein,… …   Universal-Lexikon

  • Schulden — Rückstände; Rückstand; Außenstände; ausstehende Forderungen; Verbindlichkeiten; Anleihe; Darlehen; Dispo (umgangssprachlich); Pump (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Löffel — Etwas mit Löffeln gegessen (auch gefressen) haben: es gründlich satt haben, zu viel von etwas haben.{{ppd}}    Mit dem großen Löffel essen: eingeladen sein. In der seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugten Wendung Die Weisheit mit Löffeln… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Abteikirche Mozac — Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint Pierre und Saint Caprais, französisch Abbaye Saint Pierre et Saint Caprais de Mozac liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»