Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas+stützen

  • 121 offensio

    offēnsio, ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum, Plin. 2, 24: off. dentium vel compressio labiorum, Lact. opif. dei 10, 13: absol., offensione et tactu sonitus expresserat claritatem, Vitr. 9, 8, 3. – b) meton., das Hervorragende, woran man sich stößt od. stoßen kann, der Anstoß, Cic. Tim. 17 M. – II) übtr.: 1) der Anfall von einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, das Übelbefinden, corporum, Cic.: gravis, Cic. – 2) das Anstoßnehmen der Tiere, das Stutzen, offensiones et pavor iumentorum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 31 D2. – 3) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis u. die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungnädige, ungünstige Stimmung, der Mißkredit, offensio hominum, Cic.: off. populi, der Mißkredit beim Volke, Nep.: dagegen off. totius ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem offensionem subire, Plin.: suscipere istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ambitionis causā, sed etc., Cic.:
    ————
    quasi de industria in odium offensionemque populi Romani irruere (v. Pers.), Cic.: effugere alcis offensionem, Cic.: suspiciones offensionesque aut evitare aut elevare aut ferre, Cic.: timere offensionem apud Romanos, Liv.: mihi maiori offensioni sunt quam delectationi possessiunculae meae, Cic.: ea quae habent ad res certas vitiosam offensionem atque fastidium, eine krankhafte Abneigung und Widerwillen, Cic.: u. so Plur. offensiones = krankhafte Abneigungen (Ggstz. aegrotationes, krankhafte Neigungen), Cic. Tusc. 4, 23. – b) der Anstoß = die Widerwärtigkeit, Verdrießlichkeit, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, offensio periculosa, Cic.: off. iudicii (vor Gericht), Cic.: offensione permotus, Caes.: offensionem timere (beim Anhalten um ein Amt), Cic.: Plur., offensiones belli, Cic. de imp. Pomp. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offensio

  • 122 recido

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et volup-
    ————
    tate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).
    ————————
    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad
    ————
    morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recido

  • 123 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi
    ————
    lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita,
    ————
    ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspendo

  • 124 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an
    ————
    sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten
    ————
    den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum,
    ————
    Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustineo

  • 125 dayamak

    dayamak (-i –e) lehnen (an A), stellen (an A); Ohr legen (an A); etwas (A) stützen (auf A); Arme in die Seite stemmen; ( gözüme mir unter die Nase) schieben; fam kurzerhand anmelden, einreichen; fam kontern (mit); zurückführen (-e auf A)

    Türkçe-Almanca sözlük > dayamak

  • 126 kesmek

    kesmek <- er> v/t schneiden; (-meyi) aufhören (zu + inf); -e werden: beyaza kesmek ganz weiß ( oder blass) werden; Baum fällen; Datum, Tag festsetzen; Fahrkarte einreißen, entwerten; Fahrt hemmen, erschweren; Fieber senken; sich (D) in den Finger schneiden; Gas, Strom, Wasser abstellen, abdrehen; AUTO Gas wegnehmen; vom Gehalt abziehen; Gespräch abbrechen; Haar stutzen; (Spiel)Karte abheben; mit dem Lärm aufhören; Licht ausschalten; Münzen prägen; Radio ausschalten; einen Menschen umbringen; köpfen; Schmerzen vertreiben; Tier schlachten; Unterstützung, Zahlungen einstellen; fam jemanden bemogeln; fam anfunken; jemanden schlecht machen;
    kes! hör auf!, sei still!;
    -i kesip atmak kurzerhand urteilen ( oder etwas sagen); kurzerhand Schluss machen;
    -i kesip biçmek daherreden A; jemanden ins Bockshorn jagen

    Türkçe-Almanca sözlük > kesmek

  • 127 kırpmak

    kırpmak <- ar> v/t stutzen; (mit den Augen) zwinkern; sich (D) etwas abzwacken (-den von);
    gözünü kırpmadan ohne mit der Wimper zu zucken

    Türkçe-Almanca sözlük > kırpmak

  • 128 affiancare

    affiancare
    affiancare [affiaŋ'ka:re]
     verbo transitivo
     1 (mettere a lato) zur Seite stellen; affiancare qualcosa a qualcosa etw neben etwas stellen
     2  militare flankieren
     3 (figurato: sostenere) (unter)stützen
     II verbo riflessivo
    affiancare-rsi a qualcuno sich neben jemanden stellen

    Dizionario italiano-tedesco > affiancare

См. также в других словарях:

  • Stutzen — Stutzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Heftig stoßen, und zwar so, daß von dem gestoßenen Körper ein Wiederstoß erfolge; wo es der Form nach ein Intensivum von stoßen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stützen — Stützen, verb. regul. act. eine Last, welche sonst fallen würde, durch Unter oder Ansetzung eines steifen Körpers stehend erhalten. Ein Haus, einen Baum, eine Mauer stützen. Sich auf den Ellbogen stützen. Sich an einen Baum stützen. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stützen — stụ̈t·zen; stützte, hat gestützt; [Vt] 1 jemand / etwas stützt jemanden / etwas jemand / etwas gibt jemandem / etwas ↑Halt1 (1), bewirkt, dass sie ihre Lage, Form o.Ä. halten können: die Äste eines Baumes mit Stangen stützen; einen Kranken… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stutzen — stụt·zen1; stutzte, hat gestutzt; [Vt] etwas stutzen etwas kürzer machen <den Bart, jemandes Haare, eine Hecke stutzen> stụt·zen2; stutzte, hat gestutzt; [Vi] eine Handlung plötzlich unterbrechen und (erstaunt oder misstrauisch) horchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stützen — stützen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte und als einfaches Verb im Hochd. erst seit dem 17. Jh. bezeugte Wort (mhd. be , ūf , understützen, ahd. er , untarstuzzen, mnd. stutten, niederl. stutten) gehört als Intensivbildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Etwas gegen jemanden in der Hand \(auch: in (den) Händen\) haben — Etwas gegen jemanden in der Hand (auch: in [den] Händen) haben   »Etwas gegen jemanden in der Hand haben« bedeutet »etwas haben, worauf man seine Angriffe gegen jemanden, seine Forderungen o. Ä. stützen kann: die Staatsanwaltschaft hat neues… …   Universal-Lexikon

  • stutzen — zurückstutzen; kürzen; beschneiden; zurechtstutzen; abbreviieren; abkürzen; kürzer machen; raffen; kappen; verkürzen; sich über etw …   Universal-Lexikon

  • stützen — katalysieren; tragen; abstützen; unterstützen; intensivieren; vertiefen; verstärken; untermauern; ankurbeln; stärken; verstreben; …   Universal-Lexikon

  • Jemanden \(oder: etwas\) in der Hand haben —   Auf Personen bezogen bedeutet die bildliche Wendung »jemanden lenken können, jemandes völlig sicher sein«: Ein bisschen Gehirnwäsche und du hast sie fest in der Hand: Was du befiehlst, führen sie aus! Er kann sich keine Autorität verschaffen,… …   Universal-Lexikon

  • gründen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; greifen (lassen); einrichten; konstituieren; aus der Taufe heben (umgangssprachlich); entstehen lassen; …   Universal-Lexikon

  • aufstützen — auf|stüt|zen [ au̮fʃtʏts̮n̩], stützte auf, aufgestützt <tr.; hat: auf etwas stützen: den Arm aufstützen; <auch + sich> ich habe mich mit der Hand aufgestützt. * * * auf||stüt|zen 〈V. tr.; hat〉 etwas auf etwas aufstützen zum besseren Halt …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»