Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

etwas+in+sich

  • 141 Bresche

    f; -,-n breach; eine Bresche schlagen auch fig. clear the way; eine Bresche schlagen in (+ Akk) auch fig. breach, make a breach in; in die Bresche springen (für jemanden / etw. ) oder sich (für jemanden / etw.) in die Bresche werfen fig. step ( oder throw o.s.) into the breach (for s.o. / s.th.)
    * * *
    die Bresche
    breach; gap
    * * *
    Brẹ|sche ['brɛʃə]
    f -, -n
    breach, gap

    eine Bresche schießento breach sth

    in die Bresche springen (fig)to step into or fill the breach

    für jdn/etw eine Bresche schlagen (fig)to stand up for sb/sth

    * * *
    (a gap, break or hole: a breach in the castle wall; a breach in security.) breach
    * * *
    Bre·sche
    <-, -n>
    [ˈbrɛʃə]
    f breach
    in etw akk eine [große] \Bresche schlagen [o reißen] (fig) to make a [great] breach in sth
    [für jdn] in die \Bresche springen (fig) to step in [for sb]
    eine \Bresche in etw akk schlagen [o schießen] to breach sth
    für jdn/etw eine \Bresche schlagen to stand up for sb/sth
    * * *
    die; Bresche, Breschen gap; breach; (fig.)

    [für jemanden] in die Bresche springen — stand in [for somebody]

    für jemanden/etwas eine Bresche schlagen — give one's backing to somebody/something

    * * *
    Bresche f; -,-n breach;
    eine Bresche schlagen auch fig clear the way;
    eine Bresche schlagen in (+akk) auch fig breach, make a breach in;
    in die Bresche springen (für jemanden/etwas) oder
    sich (für jemanden/etwas) in die Bresche werfen fig step ( oder throw o.s.) into the breach (for sb/sth)
    * * *
    die; Bresche, Breschen gap; breach; (fig.)

    [für jemanden] in die Bresche springen — stand in [for somebody]

    für jemanden/etwas eine Bresche schlagen — give one's backing to somebody/something

    * * *
    -n f.
    breach n.
    (§ pl.: breaches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bresche

См. также в других словарях:

  • Etwas für sich haben —   Wenn eine Sache etwas für sich hat, ist sie von Vorteil: Der Vorschlag Ihrer Kollegin hat einiges für sich. In Johannes Bobrowskis Roman »Levins Mühle« heißt es beispielsweise: »Man soll sich den klaren Blick durch Sachkenntnis nicht trüben… …   Universal-Lexikon

  • Etwas über sich ergehen lassen —   Wer etwas über sich ergehen lässt, nimmt es mit großer Geduld hin, lässt etwas geduldig mit sich geschehen: Er ließ alle Ehrungen gelassen über sich ergehen. So heißt es beispielsweise in Wolfgang Otts Roman »Haie und kleine Fische«: »Seine… …   Universal-Lexikon

  • Etwas mit sich gehen lassen \(auch: heißen\) —   Wer etwas mit sich gehen heißt oder lässt, stiehlt es: Er hieß alles mit sich gehen, was nicht niet und nagelfest war. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht …   Universal-Lexikon

  • Etwas auf sich beruhen lassen —   Wer eine Sache auf sich beruhen lässt, verfolgt sie nicht weiter: Die Polizei will den Fall auf sich beruhen lassen. Ich schlage vor, dass wir die Angelegenheit vorläufig auf sich beruhen lassen …   Universal-Lexikon

  • etwas aus sich machen — etwas erreichen; Erfolg haben …   Universal-Lexikon

  • Was es mit etwas auf sich hat —   Die Redewendung wird im Sinne von »welche Bedeutung etwas hat« verwendet: Ihn interessierte vor allem, was es mit der so genannten Geistererscheinung auf sich hat. In Manfred Bielers Roman »Der Mädchenkrieg« heißt es: »»Er wurde in dem Wagen… …   Universal-Lexikon

  • Sich (k)einen Reim auf etwas machen (können) — Sich [k]einen Reim auf etwas machen [können]   Wer sich einen Reim auf etwas macht, versteht, begreift etwas, kann sich etwas erklären. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Peter Hacks »Fünf Stücke«: »Ein Gesandter aus Granada, vermögt Ihr… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas an die Brust heften —   Wer sich etwas an die Brust heftet, trägt es für jeden sichtbar zur Schau. Entsprechend bedeutet die umgangssprachliche Redewendung »das Verdienst an etwas für sich beanspruchen«: Wir haben uns nicht wochenlang abgestrampelt, damit der Alte… …   Universal-Lexikon

  • Etwas im Schilde führen —   Wer etwas [gegen jemanden oder etwas] im Schilde führt, plant heimlich etwas, was sich gegen eine bestimmte Person oder Sache richtet. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Ernst Niekischs Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Hößlin… …   Universal-Lexikon

  • Sich ein Beispiel (an jemandem \(oder: etwas\)) nehmen — Sich ein Beispiel [an jemandem (oder: etwas)] nehmen   »Sich ein Beispiel an jemandem nehmen« bedeutet »sich jemanden oder etwas zum Vorbild nehmen«: Nun schau sich einer dieses Durcheinander an! Du solltest dir an deinem Bruder ein Beispiel… …   Universal-Lexikon

  • Etwas \(auch: einen\) intus haben —   Die Wendung stammt aus der Schüler und Studentensprache. Lateinisch intus habere bedeutet »innen drin, inwendig haben«. Wer etwas intus hat, hat entweder etwas zu sich genommen, oder er hat etwas begriffen: Ich kann nicht mehr, ich habe schon… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»