Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

etwas+in+ehren+halten

  • 1 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 2 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 3 percolo [2]

    2. per-colo, coluī, cultum, ere, gehörig hegen u. pflegen, gehörig abwarten, I) im engeren Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – II) im weiteren Sinne, 1) physisch oder geistig gehörig pflegen, a) physisch: α) durch phys. Abwartung, ausputzen, gehörig reinigen, non ullā curā os (den Mund), Apul. apol. – u. durch äußeren Schmuck, gehörig herausputzen, femina perculta, Plaut. Poen. 232. – β) durch mater. Förderung, ausführen, inchoata, Plin. ep. 5, 6, 41. – b) geistig gehörig pflegen, -betreiben, α) übh.: sapientiam percolunt, Apul. flor. 6. p. 6, 17 Kr.: vestras disciplinas studiosius percolo, Apul. flor. 18. p. 31, 20 Kr.: cumulata habent, quae sedulo percolunt, Apul. de deo Socr. 22. – β) vermittelst der Rede ausschmücken, mit rednerischem Schmucke umkleiden, ita, quae priores nondum comperta eloquentiā percoluere, rerum fide tradentur, Tac. Agr. 10. – 2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) eine Gottheit, einen Ort, eine Zeremonie, α) m. Acc. der Gottheit = eine Gottheit verehren, anbeten, deos, Solin. 22, 7 (9). – m. Ang. wobei? durch in u. Abl., dei numen in uxoris laboribus, Apul. met. 6, 15. – gew. m. Abl. womit? alqam (deam) caeremoniis propriis, Apul. met. 11, 5: precibus Cupidinem deorum maximum, Apul. met. 5, 25 extr.: imagines defuncti divinis honoribus, Apul. met. 8, 7. – m. dopp. Acc. Iunonem virginem (als J.) vecturā leonis caelo commeantem, Apul. met. 6, 4. – β) m. Acc. der Zeremonie usw. = verehrend abhalten, feiern, feierlich begehen, initia Cereris, Aur. Vict. Caes. 14, 4: funus, ibid. 20, 30. – b) Menschen äußerlich seine Achtung und Ergebenheit an den Tag legen, Ehre zollen, in Ehren halten, patrem, Plaut. trin. 280: coniugem liberosque eius, Tac. ann. 4, 68. – m. Abl. womit? (wodurch? ) = mit etwas beehren, auszeichnen, multos praefecturis et procurationibus, plerosque senatorii ordinis honore, Tac. hist. 2, 82.

    lateinisch-deutsches > percolo [2]

  • 4 percolo

    1. per-cōlo, āvī, ātum, āre, durchseihen, I) eig.: vinum, Cato: is umor percolatur, Cels. – II) übtr., durchsickern-, durchgehen lassen, Passiv percolari = durchsickern, umor per terras percolatur, Lucr.: nives liquatae per terrae venas percolantur, Vitr.: umor autem omnis per illam teneritudinem percolatur, Lact.: cibos et potiones, wie durch einen Seiher durch sich hindurchgehen lassen, Sen.
    ————————
    2. per-colo, coluī, cultum, ere, gehörig hegen u. pflegen, gehörig abwarten, I) im engeren Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – II) im weiteren Sinne, 1) physisch oder geistig gehörig pflegen, a) physisch: α) durch phys. Abwartung, ausputzen, gehörig reinigen, non ullā curā os (den Mund), Apul. apol. – u. durch äußeren Schmuck, gehörig herausputzen, femina perculta, Plaut. Poen. 232. – β) durch mater. Förderung, ausführen, inchoata, Plin. ep. 5, 6, 41. – b) geistig gehörig pflegen, -betreiben, α) übh.: sapientiam percolunt, Apul. flor. 6. p. 6, 17 Kr.: vestras disciplinas studiosius percolo, Apul. flor. 18. p. 31, 20 Kr.: cumulata habent, quae sedulo percolunt, Apul. de deo Socr. 22. – β) vermittelst der Rede ausschmücken, mit rednerischem Schmucke umkleiden, ita, quae priores nondum comperta eloquentiā percoluere, rerum fide tradentur, Tac. Agr. 10. – 2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) eine Gottheit, einen Ort, eine Zeremonie, α) m. Acc. der Gottheit = eine Gottheit verehren, anbeten, deos, Solin. 22, 7 (9). – m. Ang. wobei? durch in u. Abl., dei numen in uxoris laboribus, Apul. met. 6, 15. – gew. m. Abl. womit? alqam (deam) caeremoniis propriis, Apul. met. 11, 5: precibus Cupidinem deorum maximum, Apul. met. 5, 25 extr.: imagines defuncti divi-
    ————
    nis honoribus, Apul. met. 8, 7. – m. dopp. Acc. Iunonem virginem (als J.) vecturā leonis caelo commeantem, Apul. met. 6, 4. – β) m. Acc. der Zeremonie usw. = verehrend abhalten, feiern, feierlich begehen, initia Cereris, Aur. Vict. Caes. 14, 4: funus, ibid. 20, 30. – b) Menschen äußerlich seine Achtung und Ergebenheit an den Tag legen, Ehre zollen, in Ehren halten, patrem, Plaut. trin. 280: coniugem liberosque eius, Tac. ann. 4, 68. – m. Abl. womit? (wodurch? ) = mit etwas beehren, auszeichnen, multos praefecturis et procurationibus, plerosque senatorii ordinis honore, Tac. hist. 2, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percolo

  • 5 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere mentientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – / a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. mentirier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > mentior

  • 6 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 7 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

  • 8 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 9 observo

    ob-servo, āvī, ātum, āre, etwas beobachten, auf etwas achtgeben, passen, merken, lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf die Zeit lauern, wo jmd. beschäftigt ist (um sie sich zunutze zu machen), Cic.: sese, sehr auf sich aufmerksam sein, Cic.: obs. se ab alqa re, sich in acht nehmen vor etw., Interpr. Iren. praef. § 2. – m. folg. indir. Fragesatz, observans, quae signa ferant, Verg.: observat, quem ad modum se unus quisque vestrûm gerat in retinenda religione, Cic. – absol., non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic. or. 210. – II) insbes.: A) auf etwas achtgeben, etw. hüten, ianuam, Plaut.: greges, Ov.: draconem, Cic. poët. – B) jmdm. Ehrerbietung-, Hochachtung erweisen, jmd. ehren, verehren, schätzen, deos, Ov.: alqm ut patrem, Cic.: alqm parentis loco obs., Cic.: alqm colere atque observare, Cic.: clarissimus et nobis observandus vir, Fronto ep. ad Anton. Pium 4. p. 167, 6 N. – C) etwas beobachten, auf etw. achten, halten, etw. einhalten = sich nach etwas richten, etw. befolgen, a) v. Pers.: leges, Cic.: praeceptum, Caes.: centesimas, Cic.: vacationem, Liv.: suffragium, Liv.: commendationem alcis, Cic. – m. folg. ut u. Konj., darauf halten, darauf sehen (achten), Suet. Claud. 22: unpers., observatum est, ut etc., Liv. 2, 5, 10. observandum est, ut etc., Colum. 9, 3, 4: ebenso observare m. folg. ne u. Konj., Cic. de amic. 58. Pelagon. veterin. 25 (336 Ihm): unpers., quod ne accĭdat observari nec potest nec necesse est, Cic. or. 190: observatum est, ne quotiens introiret urbem, supplicium de quoquam sumeretur, Suet. Aug. 57, 2. – b) übtr., v. Lebl.: etesiae tempus observant, Sen. de nat. qu. 4, 2, 22.

    lateinisch-deutsches > observo

  • 10 observo

    ob-servo, āvī, ātum, āre, etwas beobachten, auf etwas achtgeben, passen, merken, lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf die Zeit lauern, wo jmd. beschäftigt ist (um sie sich zunutze zu machen), Cic.: sese, sehr auf sich aufmerksam sein, Cic.: obs. se ab alqa re, sich in acht nehmen vor etw., Interpr. Iren. praef. § 2. – m. folg. indir. Fragesatz, observans, quae signa ferant, Verg.: observat, quem ad modum se unus quisque vestrûm gerat in retinenda religione, Cic. – absol., non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic. or. 210. – II) insbes.: A) auf etwas achtgeben, etw. hüten, ianuam, Plaut.: greges, Ov.: draconem, Cic. poët. – B) jmdm. Ehrerbietung-, Hochachtung erweisen, jmd. ehren, verehren, schätzen, deos, Ov.: alqm ut patrem, Cic.: alqm parentis loco obs., Cic.: alqm colere atque observare, Cic.: clarissimus et nobis observandus vir, Fronto ep. ad Anton. Pium 4. p. 167, 6 N. – C) etwas beobachten, auf etw. achten, halten, etw. einhalten = sich nach etwas richten, etw. befolgen, a) v. Pers.: leges, Cic.: praeceptum, Caes.: centesimas, Cic.: vacationem, Liv.: suffragium, Liv.: commendationem alcis, Cic. – m. folg. ut u. Konj., darauf halten, darauf sehen (achten),
    ————
    Suet. Claud. 22: unpers., observatum est, ut etc., Liv. 2, 5, 10. observandum est, ut etc., Colum. 9, 3, 4: ebenso observare m. folg. ne u. Konj., Cic. de amic. 58. Pelagon. veterin. 25 (336 Ihm): unpers., quod ne accĭdat observari nec potest nec necesse est, Cic. or. 190: observatum est, ne quotiens introiret urbem, supplicium de quoquam sumeretur, Suet. Aug. 57, 2. – b) übtr., v. Lebl.: etesiae tempus observant, Sen. de nat. qu. 4, 2, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > observo

  • 11 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita, ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > suspendo

  • 12 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi
    ————
    lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita,
    ————
    ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspendo

См. также в других словарях:

  • Halten — 1. Bat es der dann1, dat eiwich hält, hadde mâl de Mü ermann sacht, doa was eam en niggen2 Backowen infallen. (Westf.) – Hoefer, 774a. 1) Was gibt es. 2) Neuer. – In Mecklenburg: Wat sall t ok ewig hollen, sär dei Murer, da full em dei Backawen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehre — Ehrung; Anerkennung * * * Eh|re [ e:rə], die; , n: 1. <ohne Plural> persönliche Würde, äußeres Ansehen: die Ehre eines Menschen, einer Familie; seine Ehre wahren, verlieren; jmds., seine Ehre retten; jmdn. in seiner Ehre kränken; sich in… …   Universal-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hochhalten — hoch|hal|ten [ ho:xhaltn̩], hält hoch, hielt hoch, hochgehalten <tr.; hat: 1. in die Höhe halten: den Arm hochhalten; der Vater hielt das Kind hoch, damit es im Gedränge etwas sehen konnte. 2. aus Achtung weiterhin bewahren, pflegen: eine alte …   Universal-Lexikon

  • Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alten (die) — 1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft findet sich aber das Alter früher im Kopfe als in den Beinen ein. 2. Alten muss man ihre Weise lassen. It.: E più facile rovesciar un pozzo, che riformar un vecchio. 3. Alten und Kindern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hoch — Hōch, hȫher, der hochste, adj. et adv. welches einen relativen Begriff ausdruckt, weiter von der Horizontalfläche, oder vielmehr von dem Mittelpuncte der Erde entfernet, in Vergleichung mit dem was niedrig oder tief, d.i. demselben näher ist. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschichte Osttimors — Flagge von Osttimor Die Lage Osttimors …   Deutsch Wikipedia

  • Otto, S. (2) — 2S. Otto, Ep. Conf. (2. al. 3. Juli, 30. Juni, 30. Sept., 2. Oct.). Dieser hl. Otto, Bischof von Bamberg und Apostel der Pommern, war in der That was sein Name sagt, ein Hut, ein treuer Wächter über sich und Andere in allen Verhältnissen seines… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Erhalten — Erhalten, verb. irreg. act. (S. Halten,) welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Dinge halten, welche fallen oder sich entfernen wollen, die Entfernung oder Bewegung eines Körpers durch Halten hindern. 1) Eigentlich. Das Kind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»