Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

etwas+ebnen

  • 1 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – / Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    lateinisch-deutsches > sterno

  • 2 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad
    ————
    pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama
    ————
    benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sterno

См. также в других словарях:

  • ebnen — planieren; verflachen; einebnen; begradigen * * * eb|nen [ e:bnən] <tr.; hat: eben machen, von störenden Unebenheiten befreien: den Boden ebnen; einer Sache den Weg ebnen/den Weg für, zu etwas ebnen (für etwas die Voraussetzungen schaffen,… …   Universal-Lexikon

  • ebnen — e̲b·nen; ebnete, hat geebnet; [Vt] etwas ebnen etwas ↑eben1 (2) machen <ein Beet, ein Feld, eine Straße, einen Weg o.Ä. ebnen> || ID ↑Weg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jemandem \(auch: einer Sache\) den Weg \(auch: die Wege\) ebnen —   Die Wendung bedeutet »jemanden/etwas fördern, indem man Schwierigkeiten aus dem Weg räumt«: Ihr Charme hatte ihr häufig den Weg geebnet. In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es beispielsweise: »(...) wissen Sie, dass mein Vater, Großvater …   Universal-Lexikon

  • Bahn — Lokomotive; Triebfahrzeug; Lok; Zug; Eisenbahn; Pfad; Fahrbahn; Gasse; Weg; Straße; Startbahn; Landebahn; …   Universal-Lexikon

  • Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg — We̲g der; (e)s, e; 1 ein relativ schmaler Streifen (meist nicht asphaltiert), der so durch ein Gelände führt, dass man darauf fahren oder gehen kann <ein steiniger, schmaler, befahrbarer Weg> || K : Wegkreuzung || K: Feldweg, Fußgängerweg,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Adeline Virginia Stephen — Porträt Virginia Woolf, 1902. Fotografie von George Charles Beresford Virginia Woolf [vəˈdʒɪnjə wʊlf] (* 25. Januar 1882 in London als Adeline Virginia Stephen; † 28. März 1941 bei L …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Bode — Sonderbriefmarke der Deutschen Post zu Arnold Bodes 100. Geburtstag 2000 …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Bethmann Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»