Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas+an+sich+bringen

  • 121 κομίζω

    κομίζω, (1) besorgen, warten, pflegen, mit dem Nötigen versehen;; ernähren; pass., οὔτι κομιζόμενός γε ϑ άμιζεν, er ward nicht oft gepflegt; τινά, gastlich bei sich aufnehmen. Auch von Sachen: besorgen, beschicken; auch κτήματα κομίζειν, das Vermögen verwalten; ἔργα κομίζεσϑαι Δημήτερος, die Feldarbeit für sich besorgen, Δημήτερος ἱερὸν ἀκτὴν μέτρῳ εὐ κομίσασϑαι ἐν ἄγγεσιν, die Feldfrucht nach dem Maße in Gefäßen wohl aufbewahren. (2) daran reiht sich νεκρὸν κομίζειν, den Toten besorgen, indem man ihn aufnimmt u. wegträgt, damit er nicht in die Hände der Feinde falle, aufheben, wegtragen; ῥῖψ' ἐπιδινήσας, er schleuderte den Helm; ἀπὸ δὲ χλαῖναν βάλε· τὴν δ' ἐκόμισσε κήρυξ, der Herold nahm das Kleid auf; κόμισαί με, bringe mich weg, bringe mich in Sicherheit; ähnlich Σίντιες ἐκομίσαντο πεσόντα, sie hoben den vom Olymp gestürzten Hephästus auf u. verpflegten ihn bei sich. Daher: davontragen, als Beute; ἄκοντα κόμισε χροΐ, er trug den Wurfspieß im Leibe davon, bekam einen Wurfspieß in den Leib. (3) übh. tragen, bringen, fortschaffen; ἔξω κομίζων ὀλεϑρίου πηλοῦ πόδα, den Fuß aus dem Sumpfe tragend, lenkend; πέμψον ἀμέμπτως, ἔνϑ' ἡ μεγάλη Μοῖρα κομίζει, wohin die Parze führt, mitgehen heißt; führen; κόμιζε πρὸς ϑεῶν ἀπ' ὀμμάτων γυναῖκα τήνδε, schaff sie aus den Augen; κομίζουσι τὸν νεκρὸν ἐν ἁμάξῃ ἐς ἄλλο ἔϑνος, sie schaffen den Toten auf einem Wagen zu einem andern Volke; auch ὕδατα ἄνω πηγαῖα κομίσας, hinausleiten; pass., gebracht werden, kommen, reisen, ziehen, bes. zurückkehren; ἡμέρας ἐσπείσατο ἐν αἷς εἰκὸς ἦν κομισϑῆναι, in denen sie mutmaßlich zurückkehren konnten. Med. für sich fortbringen, sich etwas verschaffen, sich erwerben; auch τόκους, Zinsen eintreiben; χρήματα, Geld einfordern; κομισάμενος τὴν ϑυγατέρα, nachdem ihr Mann gestorben, die Tochter wieder zu sich ins Haus nehmen. Wieder bekommen, wiedererlangen; so bes. von den Gefallenen; auch = Gefangene wiedererhalten. Daher = retten, erhalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κομίζω

  • 122 react

    intransitive verb
    1) (respond) reagieren (to auf + Akk.)
    2) (act in opposition) sich widersetzen ( against Dat.)
    3) (Chem., Phys.) reagieren
    * * *
    [ri'ækt]
    1) (to behave in a certain way as a result of something: How did he react when you called him a fool?; He reacted angrily to the criticism; Hydrogen reacts with oxygen to form water.) reagieren
    2) ((with against) to behave or act in a certain way in order to show rejection of: Young people tend to react against their parents.) widerstreben
    3) ((with to) to be affected, usually badly, by (a drug etc): I react very badly to penicillin.) reagieren
    - academic.ru/60481/reaction">reaction
    - reactionary
    - reactor
    * * *
    re·act
    [riˈækt]
    vi
    1. (respond) reagieren
    to \react against sth etw dat widersprechen; law etw dat zuwiderhandeln
    to \react quickly/strongly schnell/heftig reagieren
    to be slow to \react langsam reagieren
    to \react to sb/sth auf jdn/etw reagieren
    to \react to a stimulus auf einen Reiz reagieren
    2. MED
    to \react to sth auf etw akk reagieren [o ansprechen]
    to \react on sth eine Reaktion bei etw dat hervorrufen
    3. CHEM
    to \react with sth mit etw dat reagieren
    * * *
    [riː'kt]
    vi
    1) (= respond CHEM, PHYS) reagieren (to auf +acc)
    2) (= have an effect) wirken (on, upon auf +acc)
    * * *
    react [rıˈækt; riː-]
    A v/i
    1. reagieren, ein-, zurückwirken, Rückwirkungen haben ( alle:
    on, upon auf akk):
    react on each other sich gegenseitig beeinflussen
    2. (to) reagieren (auf akk), (etwas) aufnehmen, sich verhalten (auf eine Sache hin, bei):
    he reacted sharply er reagierte heftig
    3. reagieren, antworten, eingehen ( alle:
    to auf akk)
    4. entgegenwirken, widerstreben ( beide:
    against dat)
    5. (zu einem früheren Zustand etc) zurückgehen, -kehren
    6. CHEM reagieren ( with mit; on, upon auf akk)
    7. MIL einen Gegenschlag führen
    B v/t CHEM zur Reaktion bringen
    * * *
    intransitive verb
    1) (respond) reagieren (to auf + Akk.)
    2) (act in opposition) sich widersetzen ( against Dat.)
    3) (Chem., Phys.) reagieren
    * * *
    v.
    reagieren v.

    English-german dictionary > react

  • 123 drink

    [drɪŋk] n
    1) no pl ( liquid nourishment) Trinken nt;
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2) ( amount) Getränk nt;
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?;
    a \drink of coffee/ juice/ milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch;
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk;
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken;
    to have a \drink etw trinken
    3) no pl ( alcohol) Alkohol m;
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4) ( alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt;
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen;
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?;
    \drinks pl Getränke ntpl;
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei;
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5) no pl ( excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt ( fam)
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben;
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen;
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6) ( fam);
    the \drink das Meer vi <drank, drunk>
    1) ( consume liquid) trinken;
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    2) ( consume alcohol) [Alkohol] trinken;
    to \drink heavily viel trinken, saufen (sl)
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken;
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren;
    to \drink to sb/ sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen];
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen;
    3) (pej: have alcohol problem) trinken ( pej)
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker;
    to \drink like a fish saufen (sl), sich akk voll laufen lassen ( fam)
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch (sl) vt <drank, drunk>
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a bottle of wine/ a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken;
    to \drink one's fill seinen Durst löschen;
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a toast to sb/ sth auf jdn/etw trinken;
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken;
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] (sl)
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    to \drink sth etw aufsaugen;
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin ( fam)
    to \drink water Wasser [ver]brauchen;
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser

    English-German students dictionary > drink

  • 124 impetro

    im-petro, āvī, ātum, āre (in u. patro), I) etwas, wonach man gestrebt hat, erlangen, auswirken, durchsetzen, es dahin bringen, honor dignitate impetratus, Cic.: optatum, den Wunsch erhalten, Cic.: non impetrare ab animo potuit, ut etc., es über sich bringen, Liv.: incipere multo facilius est, quam impetrare, Plaut. – bes. durch Bitten, Vorstellungen erlangen, auswirken, uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: eā re impetratā, Caes.: ubi ea (amicitia societasque) impetrata (sunt), Sall.: alci ordinem (Kompanie), Plin. ep.: alci aures (Gehör), Quint.: alci civitatem (Bürgerrecht) a Caesare, Cic.: alci latum clavum, quaesturam a Caesare nostro, Plin. ep.: vitam, Liv. epit.: a Scipione soli sibi vitam, Val. Max.: veniam (Erlassung) exilii pro Annaeo Seneca, simul praeturam, Tac. – m. folg. bl. Coniunctiv, m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., tandem impetravi abiret, Plaut.: impetrabis a Caesare, ut tibi abesse liceat, Cic.: rogando impetravit, ut paterentur se dicere, Vitr.: aliquando et a solo impetravi, ut alienas (arbores) alat, Plin.: impetrato (nachdem durchgesetzt worden war), ut manerent, Liv.: tributum pendĕre ne cogerentur, impetraverunt, Curt.: suadeo a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ne eam supellectilem fastidiant, Val. Max.: ceteri quoque impetrant, ne retineantur, Cic. Verr. 2, 71: impetrant, ut ne iurent, Cic. II. Verr. 1, 123. – m. folg. Acc. u. Infin., Agrippina in oppidum Ubiorum veteranos coloniamque deduci impetrat, Tac. ann. 12, 27: u. so Amm. 14, 1, 3. – im Zshg. absol. (verst. id, haec, s. Spengel Ter. Andr. 528. Seyffert Cic. de amic. 39. Held Caes. b. G. 1, 9, 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare, Plaut.: impetrabit te advocato atque arbitro, Plaut.: haec si tecum patria loquatur, nonne impetrare debeat? Cic.: cum ab proximis impetrare non possent, ulteriores temptant, Caes.: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit, von dem man erlangen kann, was einem gerade vorteilhaft ist, Recht oder Rechtswidrigkeit, Liv. – m. de u. Abl. (s. Held Caes. b. G. 5, 36, 2 u. b. c. 1, 22, 4), ut de indutiis impetrarent, Caes.: sperare, ab eo de sua ac militum salute impetrari posse, Caes.: de agro Veientibus restituendo impetratum (est), Liv. – II) als t. t. der Religionssprache = impetrio, als günstiges Wahrzeichen zu erlangen suchen, fulmina, Plin. 2, 140. – / Alter Infin. Fut. act. impetrassere, Plaut. aul. 687; mil. 1128 u.a.

    lateinisch-deutsches > impetro

  • 125 impetro

    im-petro, āvī, ātum, āre (in u. patro), I) etwas, wonach man gestrebt hat, erlangen, auswirken, durchsetzen, es dahin bringen, honor dignitate impetratus, Cic.: optatum, den Wunsch erhalten, Cic.: non impetrare ab animo potuit, ut etc., es über sich bringen, Liv.: incipere multo facilius est, quam impetrare, Plaut. – bes. durch Bitten, Vorstellungen erlangen, auswirken, uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: eā re impetratā, Caes.: ubi ea (amicitia societasque) impetrata (sunt), Sall.: alci ordinem (Kompanie), Plin. ep.: alci aures (Gehör), Quint.: alci civitatem (Bürgerrecht) a Caesare, Cic.: alci latum clavum, quaesturam a Caesare nostro, Plin. ep.: vitam, Liv. epit.: a Scipione soli sibi vitam, Val. Max.: veniam (Erlassung) exilii pro Annaeo Seneca, simul praeturam, Tac. – m. folg. bl. Coniunctiv, m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., tandem impetravi abiret, Plaut.: impetrabis a Caesare, ut tibi abesse liceat, Cic.: rogando impetravit, ut paterentur se dicere, Vitr.: aliquando et a solo impetravi, ut alienas (arbores) alat, Plin.: impetrato (nachdem durchgesetzt worden war), ut manerent, Liv.: tributum pendĕre ne cogerentur, impetraverunt, Curt.: suadeo a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ne eam supellectilem fastidiant, Val. Max.: ceteri quoque impetrant, ne retineantur, Cic. Verr. 2, 71: impetrant, ut ne iurent,
    ————
    Cic. II. Verr. 1, 123. – m. folg. Acc. u. Infin., Agrippina in oppidum Ubiorum veteranos coloniamque deduci impetrat, Tac. ann. 12, 27: u. so Amm. 14, 1, 3. – im Zshg. absol. (verst. id, haec, s. Spengel Ter. Andr. 528. Seyffert Cic. de amic. 39. Held Caes. b. G. 1, 9, 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare, Plaut.: impetrabit te advocato atque arbitro, Plaut.: haec si tecum patria loquatur, nonne impetrare debeat? Cic.: cum ab proximis impetrare non possent, ulteriores temptant, Caes.: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit, von dem man erlangen kann, was einem gerade vorteilhaft ist, Recht oder Rechtswidrigkeit, Liv. – m. de u. Abl. (s. Held Caes. b. G. 5, 36, 2 u. b. c. 1, 22, 4), ut de indutiis impetrarent, Caes.: sperare, ab eo de sua ac militum salute impetrari posse, Caes.: de agro Veientibus restituendo impetratum (est), Liv. – II) als t. t. der Religionssprache = impetrio, als günstiges Wahrzeichen zu erlangen suchen, fulmina, Plin. 2, 140. – Alter Infin. Fut. act. impetrassere, Plaut. aul. 687; mil. 1128 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetro

  • 126 ridurre

    ridurre
    ridurre [ri'durre] <riduco, ridussi, ridotto>
     verbo transitivo
     1 (diminuire) verringern; (prezzi) herabsetzen, senken; (tasse) senken
     2  matematica reduzieren; (frazione) kürzen
     3 (nel disegno) umskalieren
     4 (costringere) zwingen; essere ridotto a fare qualcosa gezwungen sein, etwas zu tun
     5 (far diventare) machen zu, werden lassen; ridurre in polvere zu Staub machen; ridurre qualcuno alla disperazioneragione jdn zur Verzweiflungzur Vernunft bringen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (diventare) werden, sich bringen
     2 (restringersi) abnehmen, zusammenschmelzen

    Dizionario italiano-tedesco > ridurre

  • 127 ordning

    ordning [˅oːɖniŋ] (-en; -ar) Ordnung f; Reihe f;
    få ordning på ngt etwas in Ordnung bringen;
    göra sig i ordning sich fertig machen, zurechtmachen;
    i bästa ordning in schönster Ordnung;
    i tur och ordning der Reihe nach;
    höra till ordningen för dagen an der Tagesordnung sein;
    hålla ordning på ngt etwas in Ordnung halten;
    ställa i ordning zurechtstellen;
    vara (alldeles) i sin ordning (ganz) in Ordnung sein;
    vilken i ordningen? der Wievielte?

    Svensk-tysk ordbok > ordning

  • 128 δια-λέγω

    δια-λέγω (s. λέγω); bei Homer medium in der Formel ἀλλὰ τίη μοι ταῦτα φίλος διελέξατο ϑυμός; »weshalb erwog dies mein Geist?«, Iliad. 11, 407. 17, 97. 21, 562. 22, 122. 385. – Bei den Folgenden: 1) activum, auseinander lesen, auslesen; Herodot. 8, 107 τῆς στρατιῆς διαλέγειν τοὺς βού– λεται; 8, 113 τοῖσι εἴδεά τε ὑπῆρχε διαλέγων; unterscheiden, sondern, Plat. Legg. 5, 735 b διαλέξας τά τε ὑγιῆ καὶ τὰ μὴ καὶ τὰ γενναῖα καὶ ἀγεννῆ; Dem. 20, 91. So Pol. 5, 8, 8 u. a. Sp., wie D. Sic. 15, 71. Bei Ar. Lys. 720, τὴν ὀπήν, wird es »durchgraben« erkl., od. richtiger »aufsuchen«. – 2) Gebräuchlicher deponens διαλέγομαι sich unterreden, τινί, regelmäß. Attische Prosa depon. passiv. διαλέγομαι, διαλέξομαι, διελέχϑην, διείλεγμαι; futur. διαλεχϑήσομαι Dem 18, 252, διαλεχϑησόμεϑα Isocr. 9, 34; perf. διείλεγμαι z. B. Plat. Apol. 37 a; aber pass. ist διείλεκτο Lys. 9, 5; aorist. med. διελεξάμην bei Sp., wie D. Cass., = διελέχϑην, bei Poll. 2, 125 (vgl. B. A. 88, 28) aus Ar. (frgm. Dind. no 321) in obscöner Bdtg, vgl. unten. In der Bedtg sich unterreden, unterhalten, häufig bei Att., nach Xen. Mem. 4, 5, 12 διαλέγειν κατὰ γένη τὰ πράγματα; Herodot. 3, 50 διαλεγομένῳ τε οὐ προσδιελέγετο; gew. τινί; Herodot. 3, 51 τά σφι ὁ μητροπάτωρ διελέχϑη; 52 οὔτε τίς οἱ διαλέγεσϑαι ἤϑελε; πρός τινα, Plat. Rep. 7, 527 e; Isocr. 3, 8. 11 πρός τινα περί τινος; τινί, mit Jemandem unterhandeln. Dem. 10, 33; mit folgdm inf., Ἄγιδι διελεγέσϑην μὴ ποιεῖν μάχην, daß er keine Schlacht liefern solle, Thuc. 5, 59. – Seit Plat. bes. vom dialektischen Verfahren der Sokratiker, im Wechselgespräch etwas ins Klare bringen; dah. auch = gewandt im Reden sein, zuweilen = dem einfachen εἰπεῖν. Nach B. A. 88, 29 brauchte Hermipp. so das act. – Eine Sprache od. Mundart sprechen, κατὰ ταύτὰ διαλεγόμεναί σφι Her. 1, 142; φοινικιστὶ δ., Pol. 1, 80, 6. – Att. = συνουσιάζω; Hyperid. bei VLL.; Ar. Plut. 1082 Eccl. 890; Plut. Sol. 20 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-λέγω

См. также в других словарях:

  • Etwas ins Gleiche bringen —   Die Wendung ist sprachlich gehoben und wird im Sinne von »etwas wieder in Ordnung bringen« gebraucht: Er bemühte sich sehr darum, die Angelegenheit möglichst schnell ins Gleiche zu bringen. Thomas Mann schreibt in seinem Roman »Der Zauberberg« …   Universal-Lexikon

  • etwas in Fluss bringen — Im Fluss sein; etwas in Fluss bringen; in Fluss kommen (auch: geraten)   Wenn etwas »im Fluss ist«, ist es in Bewegung, in der Entwicklung, ist es noch nicht endgültig geklärt und abgeschlossen: Die Verhandlungen sind noch im Fluss. In Hans… …   Universal-Lexikon

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jemanden \(oder: etwas\) auf Zack bringen — Auf Zack sein; jemanden (oder: etwas) auf Zack bringen   Bei diesen umgangsprachlichen Wendungen ist von der Interjektion »zack, zack!« auszugehen, mit der ausgedrückt wird, dass etwas ohne jede Verzögerung abläuft oder unverzüglich auszuführen… …   Universal-Lexikon

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Etwas mitgehen lassen \(auch: heißen\) —   Der umgangssprachliche Ausdruck wird im Sinne von »fremdes Eigentum unbemerkt an sich bringen und mitnehmen« verwendet: Im Kaufhaus hatte sie, ohne dass wir etwas bemerkten, zwei Fläschchen Parfüm mitgehen lassen. In Rosa von Praunheims Buch… …   Universal-Lexikon

  • mit sich bringen — zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • bringen — brịn·gen; brachte, hat gebracht; [Vt] 1 etwas irgendwohin bringen; jemandem etwas bringen bewirken, dass etwas an einen bestimmten Ort / zu einer bestimmten Person gelangt: Er hat die Briefe zur Post gebracht; Hast du ihm das Buch schon gebracht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • etwas — ẹt·was1 Indefinitpronomen; 1 verwendet als Subjekt oder (Akkusativ)Objekt, um einen Gegenstand zu bezeichnen, der nicht näher bestimmt werden soll oder nicht bekannt ist: Etwas beunruhigt mich. / Mich beunruhigt etwas; Wir hörten plötzlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bringen — bringen: Die Herkunft des altgerm. Verbs mhd. bringen, ahd. bringan, got. briggan, engl. to bring ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist es mit der kelt. Sippe von kymr. he brwng »bringen, geleiten, führen« verwandt. Um das einfache Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»