Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

etw+zu+hoch

  • 121 belasten

    be·las·ten *
    vt
    etw [mit etw] \belasten to load sth [with sth];
    das darf nur mit bis zu 8 Personen/ 750 kg belastet werden its maximum load is 8 persons/750 kg
    jdn [mit etw] \belasten to load sb with sth, to burden sb [with sth];
    jdn mit der Verantwortung \belasten to burden sb with the responsibility
    jdn/etw \belasten to burden sb/sth;
    jdn [o jds Gewissen] [schwer] \belasten to weigh [heavily] on one's mind;
    \belastend crippling
    jdn/etw [durch/mit etw] \belasten to strain sb/sth [through/with sth], to put a strain on sb/sth;
    jdn/ etw zu sehr belasten to overstrain sb/sth;
    [durch/mit etw] belastet werden to come under strain [from sth]
    5) jur
    jdn [durch etw] \belasten to incriminate sb [by sth];
    sich akk [selbst] \belasten to incriminate oneself;
    \belastend incriminating, incriminatory;
    \belastendes Material incriminating evidence
    jdn/etw mit etw \belasten to burden sb/sth with sth
    etw [durch [o mit] etw] \belasten to pollute sth [with sth]
    jdn mit den Kosten \belasten to charge the costs to sb;
    ein Konto [mit 100 Euro] \belasten to debit [100 euros from] an account;
    dafür werden wir Sie mit 200 Euro \belasten we will charge you 200 euros for that
    jdn [mit etw] \belasten to burden sb [with sth];
    jdn übermäßig hoch \belasten to overburden sb
    etw mit einer Hypothek \belasten to mortgage sth;
    etw mit Schulden \belasten to encumber sth [with debts] ( form)
    jdn mit etw \belasten to order sb to pay sth
    sich akk mit Arbeit/einer Aufgabe \belasten to take on work/a job sep;
    sich akk mit unnützen Details \belasten to go into unnecessary details;
    sich akk mit Sorgen/Verpflichtungen \belasten to burden oneself with worries/obligations;
    sich akk mit der Verantwortung \belasten to take the responsibility [up]on oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > belasten

  • 122 schlagen

    schla·gen < schlug, geschlagen> [ʼʃla:gn̩]
    1) ( hauen)
    jdn \schlagen to hit [or ( form) strike] sb;
    die Hände vors Gesicht \schlagen to cover one's face with one's hands;
    mit der Faust auf den Tisch \schlagen to hammer on the table with one's fist;
    jdn mit der Faust \schlagen to punch sb;
    jdn mit der Hand \schlagen to slap sb;
    jdm das Heft um die Ohren \schlagen to hit sb over the head with the magazine;
    jdn mit der Peitsche \schlagen to whip sb;
    jdn mit einem Schlagstock \schlagen to club [or hit] [or beat] sb with a stick;
    jdm [wohlwollend] auf die Schulter \schlagen to give sb a [friendly] slap on the back;
    etw in Stücke [o Scherben] \schlagen to smash sth to pieces
    2) ( prügeln)
    jdn \schlagen to beat sb;
    jdn bewusstlos \schlagen to beat sb senseless [or unconscious];
    jdn blutig \schlagen to leave sb battered and bleeding;
    jdn halb tot \schlagen to leave sb half dead;
    jdn zum Krüppel \schlagen to cripple sb;
    den Gegner zu Boden \schlagen to knock one's opponent down
    3) ( besiegen)
    jdn \schlagen to defeat sb; sport to beat sb;
    jdn [in etw] \schlagen dat to beat sb [in/at sth];
    den Feind mit Waffengewalt \schlagen to defeat the enemy with force of arms;
    den Gegner vernichtend \schlagen to inflict a crushing defeat on one's opponent;
    jd ist nicht zu \schlagen sb is unbeatable;
    sich ge\schlagen geben to admit defeat
    4) ( fällen)
    etw \schlagen to fell sth;
    einen Baum \schlagen to fell a tree
    etw [irgendwohin] \schlagen to hit sth [somewhere];
    einen Nagel in die Wand \schlagen to knock [or hammer] a nail into the wall;
    den Ball ins Aus \schlagen to kick the ball out of play
    etw \schlagen to take sth;
    Läufer schlägt Bauern! bishop takes pawn!
    etw \schlagen to beat sth;
    die Harfe/Laute \schlagen to play the harp/lute;
    die Saiten \schlagen to pluck the strings;
    den Takt \schlagen to beat time
    etw \schlagen to beat sth;
    Sahne \schlagen to whip cream;
    Eiweiß steif [o zu Schnee] \schlagen to beat the egg white until stiff;
    Eier in die Pfanne \schlagen to crack eggs into the pan;
    die Soße durch ein Sieb \schlagen to pass the gravy through a sieve
    die Fänge/ Krallen/Zähne in die Beute \schlagen to dig [or sink] its claws/talons/teeth into the prey
    ein Tier \schlagen to take an animal
    etw/ jdn in etw akk \schlagen to wrap sth/sb in sth;
    das Geschenk in Geschenkpapier \schlagen to wrap up the present;
    das Kind in die Decke \schlagen to wrap the child in the blanket
    12) pol, ökon ( hinzufügen)
    die Unkosten auf den Verkaufspreis \schlagen to add the costs to the retail price;
    ein Gebiet zu einem Land \schlagen to annex a territory to a country; s. a. Schlacht
    13) (veraltend: prägen)
    Münzen \schlagen to mint coins
    einen Bogen um das Haus \schlagen to give the house a wide berth;
    mit dem Zirkel einen Kreis \schlagen to describe a circle with compasses;
    das Kreuz \schlagen to make the sign of the cross;
    ein Kleidungsstück schlägt Falten a garment gets creased
    etw irgendwohin \schlagen to throw sth somewhere;
    die Arme um jdn \schlagen to throw one's arms around sb;
    ein Bein über das andere \schlagen to cross one's legs;
    die Decke zur Seite \schlagen to throw off the blanket
    eine Mensur \schlagen to fight a duel
    17) (geh: heimsuchen)
    ein vom Schicksal geschlagener Mensch a man dogged by ill-fate;
    mit einer Krankheit geschlagen sein to be afflicted by an illness
    WENDUNGEN:
    ehe ich mich \schlagen lasse! (!) ( fam) oh all right [or go on] then!, before you twist my arm!; s. a. Alarm, Bogen, Funken, Krach, kurz Profit, Purzelbaum, Rad
    vi
    1) haben ( hauen)
    [mit etw] irgendwohin \schlagen to hit sth [with sth];
    gegen ein Tor \schlagen to knock at the gate/door;
    mit der Faust gegen eine Tür \schlagen to beat at a door with one's fist;
    [jdm] [mit der Hand] ins Gesicht \schlagen to slap sb's face;
    jdm in die Fresse \schlagen to punch sb in the face ( fam)
    [mit etw] um sich \schlagen to lash [or thrash] about [with sth];
    nach jdm \schlagen to hit out at sb
    2) sein ( explodieren) to strike;
    ein Blitz ist in den Baum geschlagen the tree was struck by lightning
    an [o gegen] etw akk \schlagen to land on sth, to strike against sth;
    die schweren Brecher schlugen gegen die Hafenmauer the heavy breakers broke [or crashed] against the harbour wall
    4) haben ( pochen) to beat;
    nach dem Lauf hier hoch schlägt mein Herz/ Puls ganz heftig my heart's pounding after running up here
    etw schlägt sth is striking;
    hör mal, das Glockenspiel schlägt listen, the clock is chiming; s. a. Stunde
    etw schlägt aus etw sth is shooting up from sth;
    aus dem Dach schlugen die Flammen the flames shot up out of the roof
    7) haben orn Nachtigall, Fink to sing
    der Vogel schlug mit den Flügeln the bird beat its wings
    nach jdm \schlagen to take after sb;
    er schlägt überhaupt nicht nach seinem Vater he doesn't take after his father at all
    jdm [auf etw akk] \schlagen to affect sb['s sth];
    das schlechte Wetter schlägt mir langsam aufs Gemüt the bad weather is starting to get me down
    sich irgendwohin \schlagen to strike out;
    sich nach rechts \schlagen to strike out to the right;
    sich in die Büsche \schlagen to slip away; (euph, hum) to go behind a tree (euph, hum)
    sich auf jds Seite \schlagen to take sb's side;
    ( die Fronten wechseln) to go over to sb; s. a. Art, Blitz, Blindheit, Dummheit, Gemüt, Ohr
    sich \schlagen to have a fight, to fight each other;
    sich [mit jdm] \schlagen to fight [sb]
    2) ( rangeln)
    sich [um etw] \schlagen to fight [over sth];
    das Konzert ist ausverkauft, die Leute haben sich um die Karten geradezu geschlagen the tickets went like hot cakes and the concert is sold out
    sich [irgendwie] \schlagen to do somehow;
    sich gut \schlagen to do well

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schlagen

  • 123 Leben

    le·ben
    1. le·ben [ʼle:bn̩]
    vi
    1) ( lebendig sein) to live;
    Gott sei Dank, er lebt [noch] Thank God, he's [still] alive;
    lang [o es] lebe der/ die/das...! long live the...!;
    von etw nicht \Leben und nicht sterben können not to be able to live on sth
    christlich \Leben to lead a Christian life;
    getrennt \Leben to live apart;
    vegetarisch \Leben to be vegetarian;
    jeder Mensch will glücklich und zufrieden \Leben everyone wants to have [or lead] a happy and satisfied life
    von etw \Leben to make one's living doing sth;
    wovon lebt der überhaupt? however does he make his living?, whatever does he do for a living?;
    vom Schreiben \Leben to make a living as a writer
    4) ( wohnen) to live;
    im Ausland/in der Stadt \Leben to live abroad/in town
    5) ( da sein)
    [für jdn/etw] \Leben to live [for sb/sth];
    sie lebte nur für ihre Kinder/ ihren Beruf she only lived for her children/job;
    mit etw \Leben können/ müssen to be able to/have to live with sth;
    \Leben und \Leben lassen to live and let live;
    man lebt [so] ( fam) so, so ( fam)
    WENDUNGEN:
    leb[e] wohl! farewell!;
    hoch soll er/sie \Leben! for he/she's a jolly good fellow!
    vt
    etw \Leben to live sth;
    ich lebe doch nicht das Leben anderer Leute! I have my own life to lead!
    2) ( verwirklichen) to live;
    seine Ideale/seinen Glauben \Leben to live according to one's ideals/beliefs
    wie lebt es sich denn als Millionär what's it like living the life of a millionaire?, what's life as a millionaire like?;
    lebt es sich hier besser als dort? is life better here than there?, is it better living here than there?
    2. Le·ben <-s, -> [ʼle:bn̩] nt
    1) ( Lebendigsein) life;
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially];
    jdn vom \Leben zum Tode befördern ( geh) to put sb to death ( form)
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen ( geh) to pay for sth with one's life;
    jdn ums \Leben bringen ( geh) to take sb's life;
    sein \Leben aushauchen ( geh) to breathe one's last ( liter)
    am \Leben sein [o bleiben] to be [or remain] alive;
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life;
    [bei etw/während einer S.] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth];
    jdn das \Leben kosten ( geh) to cost sb his/her life;
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen ( geh) to give one's life [for sb/sth];
    jdn am \Leben lassen to let sb live;
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life;
    sich dat das \Leben nehmen ( euph) to take one's life ( euph)
    seinem \Leben ein Ende setzen ( euph) to take one's life ( euph)
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life;
    aus dem \Leben scheiden ( geh) to depart this world ( form)
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb;
    ( jdn am Leben lassen) to let sb live;
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk;
    [bei/während etw] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    2) ( Existieren) life;
    das/sein \Leben hinter sich haben to have one's life behind one, to have had one's innings ( fam)
    das/sein \Leben vor sich haben to have one's [whole] life before one;
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life;
    das tägliche \Leben everyday life;
    das \Leben zu zweit life as a couple;
    sein \Leben genießen/ verpfuschen to enjoy/ruin one's life;
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life;
    am \Leben hängen to love life;
    sich seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life;
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself;
    das \Leben geht weiter life goes on;
    ein \Leben in etw dat a life of sth;
    zeit jds \Lebens for the rest of one's life;
    das/ein \Leben nach dem Tod[e] life after death;
    das ewige \Leben eternal life;
    das süße \Leben the life of Riley ( fam)
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life;
    sich [mit etw] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth];
    wie das \Leben so spielt ( fam) as is the way of the world;
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    3) (Geschehen, Aktivität) life;
    etw zum/zu neuem \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth;
    etw ins \Leben rufen to found sth, to establish sth;
    das öffentliche \Leben public life;
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    4) ( Lebensinhalt) life;
    jds \Leben sein to be sb's life;
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    WENDUNGEN:
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread;
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell;
    [bei etw] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth];
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk;
    es geht um \Leben und Tod it's a matter of life and death;
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink ( hum)
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life;
    etw für sein/ihr \Leben gern tun to love doing sth;
    wenn jdm sein \Leben lieb ist if sb's life means sth to them;
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life;
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein ( fam) to fear for one's life;
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Leben

  • 124 leben

    le·ben
    1. le·ben [ʼle:bn̩]
    vi
    1) ( lebendig sein) to live;
    Gott sei Dank, er lebt [noch] Thank God, he's [still] alive;
    lang [o es] lebe der/ die/das...! long live the...!;
    von etw nicht \leben und nicht sterben können not to be able to live on sth
    christlich \leben to lead a Christian life;
    getrennt \leben to live apart;
    vegetarisch \leben to be vegetarian;
    jeder Mensch will glücklich und zufrieden \leben everyone wants to have [or lead] a happy and satisfied life
    von etw \leben to make one's living doing sth;
    wovon lebt der überhaupt? however does he make his living?, whatever does he do for a living?;
    vom Schreiben \leben to make a living as a writer
    4) ( wohnen) to live;
    im Ausland/in der Stadt \leben to live abroad/in town
    5) ( da sein)
    [für jdn/etw] \leben to live [for sb/sth];
    sie lebte nur für ihre Kinder/ ihren Beruf she only lived for her children/job;
    mit etw \leben können/ müssen to be able to/have to live with sth;
    \leben und \leben lassen to live and let live;
    man lebt [so] ( fam) so, so ( fam)
    WENDUNGEN:
    leb[e] wohl! farewell!;
    hoch soll er/sie \leben! for he/she's a jolly good fellow!
    vt
    etw \leben to live sth;
    ich lebe doch nicht das Leben anderer Leute! I have my own life to lead!
    2) ( verwirklichen) to live;
    seine Ideale/seinen Glauben \leben to live according to one's ideals/beliefs
    wie lebt es sich denn als Millionär what's it like living the life of a millionaire?, what's life as a millionaire like?;
    lebt es sich hier besser als dort? is life better here than there?, is it better living here than there?
    2. Le·ben <-s, -> [ʼle:bn̩] nt
    1) ( Lebendigsein) life;
    jdn [künstlich] am \leben erhalten to keep sb alive [artificially];
    jdn vom \leben zum Tode befördern ( geh) to put sb to death ( form)
    etw mit dem [o seinem] \leben bezahlen ( geh) to pay for sth with one's life;
    jdn ums \leben bringen ( geh) to take sb's life;
    sein \leben aushauchen ( geh) to breathe one's last ( liter)
    am \leben sein [o bleiben] to be [or remain] alive;
    mit dem \leben davonkommen to escape with one's life;
    [bei etw/während einer S.] ums \leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth];
    jdn das \leben kosten ( geh) to cost sb his/her life;
    sein \leben [für jdn/etw] lassen ( geh) to give one's life [for sb/sth];
    jdn am \leben lassen to let sb live;
    um sein \leben laufen [o rennen] to run for one's life;
    sich dat das \leben nehmen ( euph) to take one's life ( euph)
    seinem \leben ein Ende setzen ( euph) to take one's life ( euph)
    jdm das [o jds] \leben retten to save sb's life;
    aus dem \leben scheiden ( geh) to depart this world ( form)
    jdm das \leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb;
    ( jdn am Leben lassen) to let sb live;
    mit seinem \leben spielen to put one's life at risk;
    [bei/während etw] das [o sein] \leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    2) ( Existieren) life;
    das/sein \leben hinter sich haben to have one's life behind one, to have had one's innings ( fam)
    das/sein \leben vor sich haben to have one's [whole] life before one;
    ein [o jds] \leben lang one's [or sb's] whole life;
    das tägliche \leben everyday life;
    das \leben zu zweit life as a couple;
    sein \leben genießen/ verpfuschen to enjoy/ruin one's life;
    ein geruhsames/hektisches \leben führen to lead a quiet/hectic life;
    am \leben hängen to love life;
    sich seines \lebens freuen to enjoy [one's] life;
    jdm/sich das \leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself;
    das \leben geht weiter life goes on;
    ein \leben in etw dat a life of sth;
    zeit jds \lebens for the rest of one's life;
    das/ein \leben nach dem Tod[e] life after death;
    das ewige \leben eternal life;
    das süße \leben the life of Riley ( fam)
    so ist das \leben [eben] that's life, such is life;
    sich [mit etw] durchs \leben schlagen to struggle to make a living [doing sth];
    wie das \leben so spielt ( fam) as is the way of the world;
    nie im \leben [o im \leben nicht] never
    3) (Geschehen, Aktivität) life;
    etw zum/zu neuem \leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth;
    etw ins \leben rufen to found sth, to establish sth;
    das öffentliche \leben public life;
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \lebens a public figure
    4) ( Lebensinhalt) life;
    jds \leben sein to be sb's life;
    ihr Garten war ihr \leben her garden was her life
    WENDUNGEN:
    jds \leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread;
    jdm das \leben zur Hölle machen to make sb's life hell;
    [bei etw] sein \leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth];
    jds \leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk;
    es geht um \leben und Tod it's a matter of life and death;
    wie das blühende \leben aussehen to look in the pink ( hum)
    seines \lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life;
    etw für sein/ihr \leben gern tun to love doing sth;
    wenn jdm sein \leben lieb ist if sb's life means sth to them;
    das nackte \leben retten [o mit dem nackten \leben davonkommen] to barely escape with one's life;
    seines \lebens nicht mehr sicher sein ( fam) to fear for one's life;
    jdm nach dem \leben trachten to be out to kill sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > leben

  • 125 Rechnen

    rech·nen
    1. rech·nen [ʼrɛçnən]
    vt
    etw \Rechnen to calculate sth; s. a. rund
    2) (zählen, messen)
    etw \Rechnen to work out sth sep, to calculate sth;
    etw in Euro etc. \Rechnen to calculate sth in Euros, etc.;
    die Entfernung in Lichtjahren \Rechnen to reckon the distance in light years ( fam)
    3) (ansetzen, berechnen)
    das Kilo/den Kilometer zu 90 Cent \Rechnen to reckon on 90 cents a kilo/kilometre [or (Am) -er];
    etw [für [o pro] jdn/etw] \Rechnen to reckon [or estimate] [sth for sb/sth];
    wir müssen mindestens zehn Stunden \Rechnen we must reckon on at least ten hours;
    zu hoch/ niedrig gerechnet sein to be an over-/underestimate
    5) (einbeziehen, miteinrechnen)
    etw \Rechnen to include sth, to take sth into account;
    das sind also vier Gepäckstücke, die Handtasche nicht gerechnet so that's four items of luggage, not including the handbag
    etw \Rechnen to take sth into account [or consideration];
    das von mir Geleistete rechnet sehr wohl my input should be given due recognition
    7) (einstufen, gehören)
    jdn/ etw zu etw [o unter etw akk] \Rechnen to count sb/sth among [or rate sb/sth as] sth;
    ich rechne sie zu meinen besten Freundinnen I count her amongst my best [girl]friends
    vi
    1) ( Rechenaufgaben lösen) to do arithmetic;
    ich konnte noch nie gut \Rechnen I was never any good at arithmetic;
    in der Schule lernen die Kinder lesen, schreiben und \Rechnen the children learn reading, writing and arithmetic at school;
    ich rechne gerade I'm just doing [or making] a calculation;
    dann rechne doch selbst, du wirst sehen, es stimmt! then work it out yourself and you'll see it's correct!;
    an etw dat \Rechnen to do [or make] calculations on sth;
    falsch/richtig \Rechnen to make a mistake [in one's calculations]/to calculate correctly [or get it right];
    falsch gerechnet! that's wrong!
    auf jdn/etw \Rechnen to count on sb/sth;
    auf sie kann ich \Rechnen she is someone I can count on
    mit etw \Rechnen to reckon on [or with] sth;
    mit allem/dem Schlimmsten \Rechnen to be prepared for anything/the worst;
    für wann \Rechnen Sie mit einer Antwort? when do you expect an answer?;
    damit \Rechnen, dass... to reckon with it..., to be prepared for the fact that...;
    wir müssen damit \Rechnen, dass es schneit we must reckon on [or with] it snowing;
    wir haben nicht mehr damit gerechnet, dass du noch kommst we didn't expect you still to come; s. a. schlimm
    4) (fam: Haus halten)
    [mit etw] \Rechnen to economize [or budget carefully] [with sth];
    wir müssen mit jedem Cent \Rechnen we have to watch every cent
    sich \Rechnen to be profitable;
    es rechnet sich einfach nicht it simply doesn't pay [or isn't profitable]
    2. Rech·nen <-s> [ʼrɛçnən] nt
    1) ( Schulfach) arithmetic
    2) ( das Ausrechnen) working out;
    am \Rechnen sein to be working [sth] out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rechnen

  • 126 rechnen

    rech·nen
    1. rech·nen [ʼrɛçnən]
    vt
    etw \rechnen to calculate sth; s. a. rund
    2) (zählen, messen)
    etw \rechnen to work out sth sep, to calculate sth;
    etw in Euro etc. \rechnen to calculate sth in Euros, etc.;
    die Entfernung in Lichtjahren \rechnen to reckon the distance in light years ( fam)
    3) (ansetzen, berechnen)
    das Kilo/den Kilometer zu 90 Cent \rechnen to reckon on 90 cents a kilo/kilometre [or (Am) -er];
    etw [für [o pro] jdn/etw] \rechnen to reckon [or estimate] [sth for sb/sth];
    wir müssen mindestens zehn Stunden \rechnen we must reckon on at least ten hours;
    zu hoch/ niedrig gerechnet sein to be an over-/underestimate
    5) (einbeziehen, miteinrechnen)
    etw \rechnen to include sth, to take sth into account;
    das sind also vier Gepäckstücke, die Handtasche nicht gerechnet so that's four items of luggage, not including the handbag
    etw \rechnen to take sth into account [or consideration];
    das von mir Geleistete rechnet sehr wohl my input should be given due recognition
    7) (einstufen, gehören)
    jdn/ etw zu etw [o unter etw akk] \rechnen to count sb/sth among [or rate sb/sth as] sth;
    ich rechne sie zu meinen besten Freundinnen I count her amongst my best [girl]friends
    vi
    1) ( Rechenaufgaben lösen) to do arithmetic;
    ich konnte noch nie gut \rechnen I was never any good at arithmetic;
    in der Schule lernen die Kinder lesen, schreiben und \rechnen the children learn reading, writing and arithmetic at school;
    ich rechne gerade I'm just doing [or making] a calculation;
    dann rechne doch selbst, du wirst sehen, es stimmt! then work it out yourself and you'll see it's correct!;
    an etw dat \rechnen to do [or make] calculations on sth;
    falsch/richtig \rechnen to make a mistake [in one's calculations]/to calculate correctly [or get it right];
    falsch gerechnet! that's wrong!
    auf jdn/etw \rechnen to count on sb/sth;
    auf sie kann ich \rechnen she is someone I can count on
    mit etw \rechnen to reckon on [or with] sth;
    mit allem/dem Schlimmsten \rechnen to be prepared for anything/the worst;
    für wann \rechnen Sie mit einer Antwort? when do you expect an answer?;
    damit \rechnen, dass... to reckon with it..., to be prepared for the fact that...;
    wir müssen damit \rechnen, dass es schneit we must reckon on [or with] it snowing;
    wir haben nicht mehr damit gerechnet, dass du noch kommst we didn't expect you still to come; s. a. schlimm
    4) (fam: Haus halten)
    [mit etw] \rechnen to economize [or budget carefully] [with sth];
    wir müssen mit jedem Cent \rechnen we have to watch every cent
    sich \rechnen to be profitable;
    es rechnet sich einfach nicht it simply doesn't pay [or isn't profitable]
    2. Rech·nen <-s> [ʼrɛçnən] nt
    1) ( Schulfach) arithmetic
    2) ( das Ausrechnen) working out;
    am \rechnen sein to be working [sth] out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > rechnen

  • 127 abspringen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. jump off ( oder down); SPORT take ( oder jump) off; FLUG. jump; im Notfall: bale out; vom Pferd abspringen jump off one’s horse
    2. (abprallen) bounce off (von etw. s.th.)
    3. Knopf: fall ( oder come) off; Farbe, Fahrradkette etc.: come off; Splitter: auch chip off ( beide von etw. s.th.)
    4. fig. von einem Kurs etc.: drop out ( von of); von einer Verpflichtung: back out (of); abspringen von einer Partei etc.: leave
    * * *
    (nicht mehr teilnehmen) to opt out (ugs.)
    * * *
    ạb|sprin|gen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= herunterspringen) to jump down (von from); (= herausspringen) to jump out (von of); (AVIAT) to jump (von from); (bei Gefahr) to bale out; (SPORT) to dismount; (= losspringen) to take off
    2) (= sich lösen) to come off; (esp Farbe, Lack) to flake or peel off; (= abprallen) to bounce off (von etw sth)
    3) (fig inf = sich zurückziehen) to get out; (von Partei, Kurs etc) to back out
    * * *
    ab|sprin·gen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [von etw dat] \abspringen to bale out [of sth] fam, to extricate oneself [from sth] form
    [aus etw dat/von etw dat] \abspringen to jump [or leap] from sth
    mit dem Fallschirm \abspringen to parachute
    3. (von etw hoch springen)
    mit dem rechten Fuß \abspringen to take off on the right foot
    4. (sich lösen)
    [an etw dat/von etw dat] \abspringen to come away [from sth], to come off [sth]
    [an etw dat/von etw dat] \abspringen to rebound [from sth], to bounce [off sth]
    von einer Mauer \abspringen to bounce back from a wall
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    [mit dem rechten/linken Bein] abspringen — take off [on the right/ left leg]

    2) (herunterspringen) jump down

    vom Fahrrad/Pferd abspringen — jump off one's bicycle/horse

    3) (abplatzen) come off; < paint> flake off
    * * *
    abspringen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. jump off ( oder down); SPORT take ( oder jump) off; FLUG jump; im Notfall: bale out;
    vom Pferd abspringen jump off one’s horse
    2. (abprallen) bounce off (
    von etwas sth)
    3. Knopf: fall ( oder come) off; Farbe, Fahrradkette etc: come off; Splitter: auch chip off ( beide
    von etwas sth)
    4. fig von einem Kurs etc: drop out (
    von of); von einer Verpflichtung: back out (of);
    abspringen von einer Partei etc: leave
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    [mit dem rechten/linken Bein] abspringen — take off [on the right/ left leg]

    2) (herunterspringen) jump down

    vom Fahrrad/Pferd abspringen — jump off one's bicycle/horse

    3) (abplatzen) come off; < paint> flake off
    * * *
    v.
    to jump off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abspringen

  • 128 schießen

    n; -s, kein Pl.; (Wettschießen) shooting match; es geht aus wie das Hornberger Schießen umg. it’ll all come to nothing; es / er ist zum Schießen umg. it’s / he’s a (real) scream
    * * *
    das Schießen
    shooting; firing
    * * *
    schie|ßen ['ʃiːsn] pret scho\#ss [ʃɔs] ptp gescho\#ssen [gə'ʃɔsn]
    1. vt
    to shoot; Kugel, Rakete to fire (auf jdn/etw at sb/sth); (FTBL ETC) to kick; Tor to score; (mit Stock, Schläger) to hit

    jdn in den Kopf schíéßen — to shoot sb in the head

    etw an der Schießbude schíéßen — to win sth at the shooting gallery

    ein paar Bilder schíéßen (Phot inf) — to shoot a few pictures, to take a few shots

    eine Filmszene schíéßen (inf)to shoot a film scene

    2. vi
    1) (mit Waffe, Ball) to shoot

    auf jdn/etw schíéßen — to shoot at sb/sth

    nach etw schíéßen — to shoot at sth

    aufs Tor/ins Netz schíéßen — to shoot or kick at goal/into the net

    2) aux sein (= in die Höhe schießen) to shoot up; (BOT = Samenstand entwickeln) to run (Brit) or go to seed

    die Pflanzen/Kinder sind in die Höhe geschossen — the plants/children have shot up

    (wie Pilze) aus dem Boden schíéßen (lit, fig)to spring or sprout up

    See:
    Kraut
    3) aux sein inf = sich schnell bewegen) to shoot

    jdm durch den Kopf schíéßen (fig)to flash through sb's mind

    4) aux sein (Flüssigkeit) to shoot; (= spritzen) to spurt
    5) aux sein S Ger, Aus = verbleichen) to fade
    3. vr
    to have a shoot-out
    * * *
    1) ((often with at) to send or fire (bullets, arrows etc) from a gun, bow etc: The enemy were shooting at us; He shot an arrow through the air.) shoot
    2) (to move swiftly: He shot out of the room; The pain shot up his leg; The force of the explosion shot him across the room.) shoot
    3) (to kick or hit at a goal in order to try to score.) shoot
    * * *
    schie·ßen
    <schoss, geschossen>
    [ˈʃi:sn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (feuern)
    [mit etw dat] \schießen to shoot [with sth]
    auf jdn/etw \schießen to shoot at sb/sth
    \schießen [o zum S\schießen] gehen to go shooting
    2. Hilfsverb: haben FBALL
    [an etw akk/auf etw akk/in etw akk] \schießen to shoot [at/into sth]
    daneben, genau an die Latte geschossen! missed, it hit the crossbar!
    aufs Tor \schießen to shoot [for goal]
    neben das Tor \schießen to miss the goal
    3. Hilfsverb: sein BOT to shoot; (zu schnell sprießen) to bolt; s.a. Höhe, Kraut
    4. Hilfsverb: sein (fam) to shoot, to come flying fam
    das Auto kam um die Ecke geschossen the car came flying round the corner
    jdm durch den Kopf \schießen to flash through sb's mind
    5. Hilfsverb: sein (spritzen) to shoot
    das Blut schoss aus der Wunde the blood shot out of the wound
    6.
    wie das Hornberger S\schießen ausgehen to come to nothing
    [das ist] zum S\schießen (fam) [that's] crazy fam
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \schießen to shoot sth
    etw [irgendwohin] \schießen to shoot sth [somewhere]
    den Ball ins Netz \schießen to put the ball in the net
    den Ball ins Tor \schießen to score [or shoot] a goal; s.a. Krüppel
    III. vr
    sich akk \schießen to have a shoot-out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) shoot; <pistol, rifle> shoot, fire

    auf jemanden/etwas schießen — shoot/fire at somebody/something

    gut/schlecht schießen — < person> be a good/bad shot

    2) (Fußball) shoot
    3) mit sein (ugs.): (schnellen) shoot

    ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf(fig.) a thought flashed through her mind

    zum Schießen sein(ugs.) be a scream (coll.)

    4) mit sein (fließen, herausschießen) gush; (spritzen) spurt

    ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß — I felt the blood rush to my head

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) shoot; fire <bullet, missile, rocket>
    2) (Fußball) score < goal>

    das 3:2 schießen — make it 3-2

    3) (ugs.): (fotografieren)
    * * *
    schießen; schießt, schoss, hat oder ist geschossen
    A. v/i
    1. (hat) (feuern) shoot, fire; (das Feuer eröffnen) open fire;
    schießen auf (+akk) shoot ( oder fire) at;
    gut schießen Person: be a good shot; Waffe: shoot well;
    scharf schießen shoot with live ammunition;
    wild um sich schießen shoot out wildly in all directions;
    Hände hoch/stehen bleiben, oder ich schieße! hands up,/stop (right there), or I’ll shoot;
    gegen jemanden schießen umg, fig have a go at sb; Pistole
    aufs Tor schießen shoot at goal, take a shot at goal;
    er kann gut schießen he’s got a good shot on him;
    links schießen normalerweise: be a left-footer ( oder left-hander); in diesem Fall: take a left-foot ( oder left-hand) shot
    3. (ist) (sausen) shoot;
    schießen durch Schmerz: shoot through;
    plötzlich schoss mir der Gedanke durch den Kopf the thought suddenly occurred to me ( oder flashed across my mind);
    schießen aus Blut, Wasser: shoot ( oder gush) from ( oder out of);
    das Blut schoss ihr ins Gesicht the blood rushed to her face;
    er kam um die Ecke geschossen umg he shot (a)round the corner; mit dem Auto: auch he came zooming (a)round the corner;
    in die Höhe schießen Pflanze, Kind etc: shoot up;
    schieß in den Wind! umg scram!; Boden, Kraut, Pilz
    4. umg:
    schießen lassen (Pläne etc) ditch, Br scupper;
    lass den Typ doch schießen! can’t you ditch that guy?
    5. (hat) sl (Rauschgift spritzen) shoot (up), mainline
    B. v/t (hat)
    1. shoot; (Rakete, Kugel) fire;
    sich eine Kugel durch den Kopf schießen put a bullet through one’s head;
    einen Teddybären schießen shoot o.s. a teddy bear;
    einen Satelliten in die Umlaufbahn schießen launch a satellite into orbit;
    Blicke auf jemanden schießen fig look daggers at sb;
    jemandem eine schießen umg, fig sock sb one
    2. Fußball etc: (Ball) kick, shoot;
    ein Tor schießen score a goal
    C. v/r:
    sich mit jemandem schießen (duellieren) have a shoot-out with sb
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) shoot; <pistol, rifle> shoot, fire

    auf jemanden/etwas schießen — shoot/fire at somebody/something

    gut/schlecht schießen — < person> be a good/bad shot

    2) (Fußball) shoot
    3) mit sein (ugs.): (schnellen) shoot

    ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf(fig.) a thought flashed through her mind

    zum Schießen sein(ugs.) be a scream (coll.)

    4) mit sein (fließen, herausschießen) gush; (spritzen) spurt

    ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß — I felt the blood rush to my head

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) shoot; fire <bullet, missile, rocket>
    2) (Fußball) score < goal>

    das 3:2 schießen — make it 3-2

    3) (ugs.): (fotografieren)
    * * *
    (nach) v.
    to shoot (at) v. v.
    (§ p.,pp.: schoß, geschossen)
    = to fire v.
    to shoot v.
    (§ p.,p.p.: shot)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schießen

См. также в других словарях:

  • Hoch- — [ho:x] <substantivisches Präfixoid>: kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven den Höhepunkt, den höchsten Entwicklungsstand von etw.: Hochblüte; Hochkonjunktur; Hochromantik; Hochsaison; Hochsommer. * * * hoch : 1. (verstärkend) drückt in …   Universal-Lexikon

  • hoch beglückt — hoch|be|glückt auch: hoch be|glückt 〈Adj.〉 sehr beglückt * * * hoch|be|glückt, hoch be|glụ̈ckt <Adj.>: sehr beglückt, sehr froh über etw.: er sprach mit er Stimme …   Universal-Lexikon

  • Hoch — Höchststand; Hochdruckgebiet * * * hoch [ho:x], höher, höchst … <Adj.>: 1. a) nach oben weit ausgedehnt /Ggs. niedrig/: ein hoher Turm, Raum; hohe Berge, Tannen; hoch aufragen. b) in großer, beträchtlicher Entfernung vom Boden /Ggs. niedrig …   Universal-Lexikon

  • hoch — augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; signifikant; prägnant; charakteristisch; klar; bezeichnend; ausgeprägt; oben; …   Universal-Lexikon

  • hoch- — 1hoch [ho:x] <adjektivisches Präfixoid> /nicht in Verbindung mit negativ bewerteten Adjektiven/: sehr [stark, gut], in hohem Maße/Grad, überaus: hochaktuell; hochamüsant; hochanständig; hochbeglückt; hochberühmt; hocherfreut; hochexplosiv;… …   Universal-Lexikon

  • hochleben — hoch|le|ben [ ho:xle:bn̩]: in der Wendung jmdn., etwas hochleben lassen: auf jmdn., etwas ein Hoch ausbringen: wir ließen den Jubilar dreimal hochleben. * * * hoch||le|ben 〈V. intr.; nur im Inf. u. Konjunktiv〉 durch Hochrufe gefeiert werden ● er… …   Universal-Lexikon

  • schätzen — V. (Grundstufe) etw. ungefähr bestimmen Beispiele: Das Haus wurde auf 200 000 Euro geschätzt. Wie alt schätzt du ihn? Ich schätze, dass wir mit mindestens 50 Teilnehmern rechnen können. schätzen V. (Aufbaustufe) eine gute Meinung von jmdm. oder… …   Extremes Deutsch

  • ästimieren — schätzen; respektieren; würdigen; akzeptieren; achten; wertschätzen; anerkennen * * * äs|ti|mie|ren 〈V. tr.; hat〉 hochachten, schätzen, würdigen [<lat. aestimare „abschätzen, schützen, würdigen“] * * * äs|ti|mie|ren <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • überschätzen — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. zu hoch einschätzen Beispiele: Ihre Hilfe ist nicht zu überschätzen. Ich habe meine Möglichkeiten überschätzt …   Extremes Deutsch

  • hochkriegen — hoch||krie|gen 〈V. tr.; hat; umg.〉 1. etwas hochkriegen hochziehen, hochheben können, nach oben bekommen 2. 〈salopp〉 keinen hochkriegen keine Erektion bekommen * * * hoch|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): erreichen, dass etw. nach oben kommt; etw …   Universal-Lexikon

  • hochspringen — hoch||sprin|gen 〈V. intr. 248; ist〉 1. nach oben, in die Höhe springen 2. 〈Sp.〉 Hochsprung betreiben ● sie ist vor Freude hochgesprungen; auf ein Pferd hochspringen; der Hund ist an ihm hochgesprungen * * * hoch|sprin|gen <st. V.; ist: 1. a)… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»