Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

etw+von+etw+lösen

  • 1 losen

    losen, sortiri (im allg.). – sortitionem facere (eine Losung veranstalten, das Los entscheiden lassen). – untereinander l., sortiri inter se: um etw. od. jmd. l., sortiri alqd od. alqm u. (nachaugust.) de alqa re (im allg.); alqd ad sortem revocare. alqd sorti committere, permittere (etwas dem Los überlassen, statt es auf andere Weise zu entscheiden): noch einmal um etwas od. jmd. l., subsortiri alqd od. alqm: sie losten, wer von ihnen beiden etc., sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: losen, um zu sehen, der wievielste Mann Strafe leiden soll (beim Dezimieren), ad poenam sortiri: ohne zu l. od. l. zu lassen, extra sortem (bei einer Wahl etc.): es wird gelost, res ad sortem revocatur (man läßt das Los entscheiden): einer muß l., eligitur, qui sortiatur.

    deutsch-lateinisches > losen

  • 2 abbrechen

    abbrechen, I) v. tr. brechend lösen, A) einen Teil von einem Ganzen: defringere. – decerpere (abpflücken). – vorn a., praefringere. – die Ruder (eines Schiffes) im Vorbeifahren a., detergēre remos transcurrentem. – übtr., z. B. sich etwas, nichts (am Munde) a., s. abdarben (sich): etw. Zeit a., surripere aliquid spatii. – mitten im Worte a., media in voce resistere: mitten in der Rede a., praecīdere; insistere (gleichs. Stillstand machen, Ggstz. longius procedere): mitten im Gespräch a., medium sermonem od. sermonem inceptum abrumpere: doch ich breche davon ab, sed satis de hoc; sed haec hactenus; u. bl. haec hactenus od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit iam huius loci finis. – B) ein Ganzes: 1) in seine Teile auseinanderbrechen: intercīdere (mitten auseinanderhauen). – abrumpere. interrumpere. rescindere. interscindere (übh. los-, voneinanderreißen, -brechen; alle diese eine Brücke). – dissolvere (auseinanderlösen, -nehmen, eine Brücke). – destruere (auseinanderfügen, einreißen, Ggstz. construere). – demoliri (niederreißen, Gebäude, Dächer etc.). – diruere (umstürzen undauseinanderreißen, Mauern, Hütten). – ein Wort (im Schreiben) [3] a., s. brechen. – übtr., ein Gespräch a., sermonem incīdere (v. einer Frage); loquendi finem facere (dem Gespräch ein Ende machen, von Menschen): ein Gespräch mitten a., s. oben no.I, A (mitten im Gespräch a.): ein Gefecht (eine Schlacht) a., finire proelium: die Verbindung mit jmd. a., renuntiare alci societatem (jmdm. die V. aufsagen): die Freundschaft a., amicitiam desinere, mit jmd., cum alqo (aufhören lassen); amicitiam alci renuntiare (aufsagen): plötzlich, amicitiam repente praecīdere od. dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. B. brachium, cornu in arbore). – diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einknicken). – vorn a., praefringere. – II) v. intr. sich durch einen Bruch lösen, a) eig.: frangi; defringi. – infringi (einknicken). – vorn a., praefringi. – ein abgebrochenes Stück von etw., fragmentum alcis rei (z. B. hastae). – b) übtr., von der Rede, abrumpi. abgebrochen, abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). Adv.abrupte. Abbrechen, das, I) von abbrechen no.I, A: das A. mitten in der Rede, praecisio; abscisio: sofern man die Worte, die man schon im Munde hatte, verschluckt, reticentia. – II) von abbrechen no. I, B, 1: destructio (das Auseinanderfügen, Ggstz. constructio). – demolitio (das Niederreißen). – Übrig. durch die Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A. der Wand, in demoliendo pariete: beim A. des Lagers, cum castra moverentur. – etw. auf das A. (auf den Abbruch) verdingen, alqd demoliendum locare.

    deutsch-lateinisches > abbrechen

  • 3 Geld

    Geld, pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum übrigen Vermögen; dann jede kleinere od. größere Geldmasse, Geldsumme als ein Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die eine Masse bezeich nen, wie magna, parva, grandis, permagna, pergrandis, ingens, innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte [1042] Geld, Silbergeld, Kupfergeld, und da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli (mehrere Geldstücke u. zwar nummuli oft verächtl. = elendes, schnödes Geld). – res nummaria (das Geldwesen, das bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, eine Geldklemme). – pretium (der Geldpreis, für den man etwas kauft, etwas tut etc.). – illyrisches G., G. von illyrischer Prägung, pecunia Illyriorum signo signata. – schweres G., aes grave. – großes (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: gutes G., nummi probi (probehaltiges, Ggstz. [schlechtes] nummi improbi); nummi veri (echtes G., Ggstz. [nachgemachtes, falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: für G. zu haben, für G. feil, venalis; pretio venalis (auch von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B. etwas tun etc.); mercede (gegen Lohn, gegen Honorar, z.B. docere); pecuniae causā (des Geldes wegen, z.B. omnia facere): für wenig G., parvo pretio; auch bl. parvo (bes. bei vendere, emere): für vieles (schweres) G., magno, impenso pretio; auch bl. magno (bes. bei emere, vendere etc.): für elendes, schnödes G., acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus etc., ex alqa re (z.B. ex metallis): Geld aus etwas ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex alqa re: etwas zu Geld machen, in nummos oder in pecuniam redigere (übh., z.B. patrimo nium); vendere alqd (verkaufen); habere quaestuosum alqd (Gewinn aus etw. ziehen, z.B. scientiam in alqa re): G. einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: zu G. kommen, ad nummos pervenire: zu seinem G. kommen, ad suum pervenire: das G. geben zu etw., sumptum suggerere alci rei: jmdm. von Staats wegen, sumptum alci dare de publico: vieles, weniges G. kosten, magno, parvo stare od. constare: nicht mit G. zu bezahlen sein, extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – Sprichw., G. macht den Mann, in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. 1, 217 sq.);pecunia omnium dignitatem exaequat (Cic. ad Att. 4, 15, 7).

    deutsch-lateinisches > Geld

  • 4 Los

    Los, I) eig.: sors (im allg.). – sortitio. sortitus (das Losen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand, wenn gelost wird). – durchs L., sorte; sortitione; sortito (nachdem das Los entschieden hat): das L. entscheiden lassen bei etwas, etw. dem L. überlassen, alqd ad sortem revocare; alqd sorti committere od. permittere; alqd in sortem conicere: sie ließen das L. bestimmen, entscheiden, welcher von ihnen (beiden), sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: man ließ bei ihnen das L. nicht [1617] od. coniciebantur (sc. in urnam): ohne das Los entscheiden zu lassen, extra sortem (bei einer Wahl etc.): man läßt das L. entscheiden, das L. entscheidet (dabei), res revocatur ad sortem: das L. über etwas od. jmd. befragen, sortibus consulere de alqa re od. de alqo: ich erlange etwas durchs L., alqd sorte mihi obvenit; alqd sortior. – die Lose gleichmachen, sortes aequare: ein L. ziehen, sortem ducere: durchs L. gezogen werden, sorte duci; aequatis sortibus duci (bei gleichen Losen, wie bei Orakeln): es kommt ein L. heraus, sors exit, excĭdit (zuerst, prima): das L. trifft mich, fällt auf mich, sors me contingit. – II) uneig. (vgl, »Schicksal«): sors (z.B. secunda, misera, communis [allgemeines]). – fortuna (Schicksal, z.B. florens, amplissima). – condicio (der gegebene Zustand, die Bestimmung, z.B. condicio nascendi [das L. der Geburt] incerta est). – das ist das allgemeine L., haec omnibus accĭdunt: ich habe ein glückliches L., bene mecum agitur; mecum actum est praeclare: ich habe ein unglückliches L., vitam miseram dego.

    deutsch-lateinisches > Los

  • 5 herausbringen

    herausbringen, I) eig., nach außen bringen: efferre oder (hervor) proferre, vor die Tür, foras (tragend). – exportare (tragend u. fahrend). – evehere (fahrend). – educere (führend). – ich kann das Schwert (aus der Scheide) nicht h., gladium (e vagina) educere non possum. – II) uneig.: 1) wegschaffen: tollere. – delere (tilgen). – eluere, abluere, aus etw., ex etc. (durch Waschen wegschaffen; alle z.B. maculas). – 2) zuwege bringen: efficere (z.B. liciti sunt usque eo, quoad se efficere posse arbitrabantur: u. sie struere litterarum ordinem, ut nullumverbum effici possit: beim Zusammenrechnen, z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – redigere (aus dem Verkauf, z.B. quantum venditis omnibus bonis redigi non potuit). – 3) durch List oder Gewalt entlocken: elicere alqd ex alqo (durch List). – exprimere alci alqd. extorquere alci alqd od. ab alqo alqd (durch Gewalt). – durch Nachforschen, Fragen h., inquirendo reperire. – nichts von ihnen h. (erfahren) können, nihil ab iis posse cognoscere: den Urheber herauszubringen suchen, auctorem exquirere. – 4) durch (angestrengtes) Denken einsehen, den Sinn der Worte richtig deuten: perspicere. – expedire. solvere (lösen, ein Exempel, ein Rätsel). – nichts h., nihil expedire: durch Mutmaßen (Vermutung) h., coniecturā consequi od. assequi.

    deutsch-lateinisches > herausbringen

См. также в других словарях:

  • lösen — V. (Grundstufe) etw. von etw. abtrennen Beispiel: Die Tapete löste sich von der Wand. Kollokation: eine Briefmarke vom Umschlag lösen lösen V. (Grundstufe) etw. durch Nachdenken herausbekommen Beispiel: Das Problem wurde noch nicht gelöst.… …   Extremes Deutsch

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • losmachen — lösen; trennen; lockern * * * los||ma|chen 〈V.; hat; umg.〉 I 〈V. tr.〉 etwas losmachen von etwas lösen, entfernen, abmachen ● einen Strick, ein Brett losmachen II 〈V. refl.〉 sich von etwas losmachen von etwas befreien ● der Hund hat sich von der… …   Universal-Lexikon

  • trennen — teilen; aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; einordnen; unterteilen; fragment …   Universal-Lexikon

  • ausbrechen — zum Ausbruch kommen; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * aus|bre|chen [ au̮sbrɛçn̩], bricht aus, brach aus, ausgebrochen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • abspringen — verschwinden; (sich) vom Acker machen (umgangssprachlich); den Fisch machen (umgangssprachlich); flüchten; fliehen; (sich) zurückziehen; türmen (vor); …   Universal-Lexikon

  • um — etwa; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; rund; circa; um den Dreh rum (umgangssprachlich); ungefähr; vielleicht; gegen * * * 1um [ʊm] <Präp. mit Akk.> …   Universal-Lexikon

  • schrauben — eine Schraube anziehen * * * schrau|ben [ ʃrau̮bn̩] <tr.; hat: 1. mit einer Schraube, mit Schrauben (in, an, auf etwas) befestigen: die Kotflügel an die Karosserie schrauben; sein Namensschild auf die Tür schrauben. Syn.: festmachen an, ↑… …   Universal-Lexikon

  • abreißen — wegreißen; rückbauen; zurückbauen * * * ab|rei|ßen [ aprai̮sn̩], riss ab, abgerissen: 1. <tr.; hat durch Reißen abtrennen, lösen: ein Kalenderblatt abreißen; reiß doch die schönen Blumen nicht ab! Syn.: ↑ abmachen, ↑ entfernen. 2. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • herausbekommen — erfahren; mitkriegen; zu Gehör bekommen; Kenntnis erlangen,; auf dem Laufenden gehalten werden; Bescheid bekommen; sagen hören (umgangssprachlich); zu Ohren kommen; informiert werden * * * he|r|aus|be|kom|men [hɛ rau̮sbəkɔmən], bekam heraus, her …   Universal-Lexikon

  • abspalten — zersplittern; herauslösen * * * ab|spal|ten [ apʃpaltn̩], spaltete ab, abgespaltet/abgespalten: 1. <tr.; hat durch Spalten trennen: er hat die Späne mit dem Messer abgespaltet. 2. <+ sich> sich von etwas [durch Spaltung] lösen: eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»