Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

etw+mit+sich+schleppen

  • 1 schleppen

    I.
    1) tr: mit Mühe fortbewegen тащи́ть по-. indet таска́ть. delim потаска́ть. umg волочи́ть. Wasser- und Kraftfahrzeuge тяну́ть по- (на букси́ре), букси́ровать. herüber-, hinüberschleppen auch перета́скивать /-тащи́ть. umg перевола́кивать /-воло́чь. über best. Strecke auch прота́скивать /-тащи́ть. umg провола́кивать /-воло́чь. Wasser-, Kraftfahrzeuge потя́гивать-тяну́ть (на букси́ре). hinschleppen (an best. Ort) auch зата́скивать /-тащи́ть. wegschleppen auch ута́скивать /-тащи́ть. umg увола́кивать /-воло́чь. mit best. Ziel bzw. Ausgangspunkt auch отта́скивать /-тащи́ть. Wasser-, Kraftfahrzeuge букси́ровать от-. herunter-, hinunterchleppen auch ста́скивать /-тащи́ть. umg свола́кивать /-воло́чь. bis an best. Punkt, Ort auch дота́скивать /-тащи́ть. umg довола́кивать /-воло́чь. herbei-, heranschleppen auch прита́скивать /-тащи́ть. umg привола́кивать /-воло́чь. dicht, unmittelbar heran подта́скивать /-тащи́ть. umg подвола́кивать /-воло́чь. heraus-, hinausschleppen auch выта́скивать вы́тащить. umg вывола́кивать вы́волочь. herauf-, hinauf-, herein-, hineinschleppen auch вта́скивать /-тащи́ть. umg ввола́кивать /-воло́чь. hindurchschleppen auch прота́скивать /- | schleppen таска́ние. v. Wasser-, Kraftfahrzeug буксиро́вка, букси́рование | jdn. irgendwohin schleppen тащи́ть [таска́ть] кого́-н. куда́-н. ein Bein schleppen волочи́ть но́гу. jd. schleppt einen Kummer mit sich у кого́-н. го́ре
    2) tr: lange tragen: Kleidung таска́ть
    3) Landwirtschaft tr: Feld выра́внивать вы́ровнять волоку́шей

    II.
    itr волочи́ться. etw. schleppt über etw. что-н. воло́чится по чему́-н. etw. schleppt am Boden что-н. воло́чится по́ полу. der Anker schleppt über den Grund я́корь воло́чится по дну

    III.
    1) sich schleppen sich mit Mühe fortbewegen, gehen тащи́ться. sich herüber-, hinüberschleppen auch перета́скиваться /-тащи́ться. über best. Strecke auch перета́скиваться /-тащи́ться. sich wegschleppen: umg auch ута́скиваться /-тащи́ться. von best. Ort, Punkt: umg отта́скиваться /-тащи́ться. bis an best. Ort, Punkt auch дота́скиваться /-тащи́ться. sich heran-, herbeischleppen auch прита́скиваться /-тащи́ться. dicht, unmittelbar heran подта́скиваться /-тащи́ться. sich herein-, hinein-, hinaufschleppen auch вта́скиваться /-тащи́ться
    2) sich schleppen sich abmühen, quälen вози́ться, му́читься. sich mit dem Gepäck schleppen вози́ться <му́читься> с багажо́м. sich mit einer Krankheit schleppen му́читься (с) боле́знью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schleppen

  • 2 schleppen

    vt
    1. тащить кого-л. (против воли) куда-л.
    jmdn. durch die ganze Stadt schleppen
    jmdn. mit ins Kino, zu einem Vergnügen schleppen
    Die streikenden Arbeiter wurden zum Polizeirevier [zum Verhör] geschleppt.
    2. таскать (одежду). Den Mantel schleppt er schon seit drei Jahren.
    Wie lange willst du das Kleid noch schleppen?
    3.: sich mit etw. schleppen возиться, мучиться, носиться с чём-л.
    sich mit dem Gepäck, mit dem schweren Rucksack schleppen
    Sie schleppt sich mit den schweren Möbeln noch zu Tode.
    Mit diesem Kummer schleppt er sich schon seit Jahren.
    4. жарг. переправлять беженцев (через границу).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schleppen

  • 3 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 4 herausholen

    1) heraustragen выноси́ть вы́нести. herausziehen, -schleppen выта́скивать вы́тащить. herausnehmen вынима́ть вы́нуть. mit best. Ziel auch достава́ть /-ста́ть. aus einer Zwangslage befreien: eingeschlossene Pers, Truppenteil выруча́ть вы́ручить. Bodenschätze aus der Erde herausholen добыва́ть /-бы́ть поле́зные ископа́емые. jdn. aus dem Kerker herausholen освобожда́ть освободи́ть кого́-н. из тюрьмы́
    2) etw. aus jdm./etw. erlangen, herauspressen: Gewinn, Geld, Leistung, Informationen выжима́ть вы́жать [ Informationen auch вытя́гивать/вы́тянуть] что-н. из кого́-н. чего́-н. etw. aus etw. Geld, best. Summe auch зараба́тывать /-рабо́тать что-н. на чём-н. sie hat aus dem Garten [Geschäft] viel herausgeholt она́ на своём огоро́де [магази́не] зараба́тывала /-рабо́тала (больши́е) де́ньги. das ist das höchste& was der menschliche Körper aus sich herausholen kann э́то са́мое большо́е <ма́ксимум того́>, что мо́жно вы́жать из (челове́ческого) те́ла
    3) Zeitersparnis, Vorsprung выи́грывать вы́играть. wertvolle Sekunden [Punkte] herausholen Sport добыва́ть /-бы́ть це́нные секу́нды [очки́]
    4) etw. (aus etw.) hervorheben выделя́ть вы́делить что-н. (в чём-н. <чего́-н.>). den philosophischen Gehalt aus dem "Faust" herausholen выделя́ть /- филосо́фское содержа́ние "Фа́уста"

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herausholen

См. также в других словарях:

  • schleppen — tragen; (sich) etwas aufladen; transportieren; abschleppen * * * schlep|pen [ ʃlɛpn̩]: 1. <tr.; hat a) (etwas Schweres) schleppend (1 b) irgendwohin befördern: Pakete zur Post schleppen; er schleppte seinen Koffer nach Hause. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • schleppen — V. (Mittelstufe) etw. oder jmdn. mühsam (irgendwohin) tragen, bewegen Beispiele: Er hat einen schweren Sack mit Kohle geschleppt. Er schleppte sich mit Mühe in den fünften Stock …   Extremes Deutsch

  • mitschleppen — mitreißen; mitzerren; mitschleifen; mitziehen * * * mịt||schlep|pen 〈V. tr.; hat〉 1. mit sich schleppen, mit Anstrengung, Mühe mit sich tragen 2. 〈fig.; umg.; scherzh.〉 = mitschleifen (2) * * * mịt|schlep|pen <sw. V.; hat (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • Schlepptau — Schlẹpp|tau 〈n. 11〉 1. = Schleppseil 2. am Freiballon hängendes Seil zur Erleichterung der Landung ● jmdn. im Schlepptau haben 〈fig.; umg.〉 von jmdm. (unfreiwillig) begleitet werden; jmdn. ins Schlepptau nehmen 〈fig.; umg.〉 jmdn. mit sich ziehen …   Universal-Lexikon

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • hineinziehen — im Netz fangen; verketten; verstricken; verwickeln; verwickeln; involvieren * * * ◆ hin|ein||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. von (hier …   Universal-Lexikon

  • arbeiten — funktionieren; buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schlepp — Schlẹpp 〈m.; nur in den Wendungen〉 jmdn., etwas in Schlepp nehmen, im Schlepp haben jmdn., etwas abschleppen, mit sich ziehen [verkürzt <Schlepptau] * * * Schlẹpp, der [gek. aus ↑ Schlepptau]: in Verbindungen wie jmdn., etw. in S. nehmen ↑… …   Universal-Lexikon

  • hineinschleppen — ◆ hin|ein||schlep|pen 〈V. tr.; hat〉 von (hier) draußen nach (dort) drinnen schleppen, mit Mühe hineintragen ◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden. * * * hi|nein|schlep|pen <sw. V.; hat: 1. in etw., ins Innere… …   Universal-Lexikon

  • Vorsatz — Ziel; Zweck; Absicht; Versuch; Unternehmung; Einheitenvorsatz; Vorsatz für Maßeinheiten; Einheitenpräfix; Präfix * * * Vor|satz [ fo:ɐ̯zats̮], der; es, Vorsätze [ fo:ɐ̯zɛts̮ə]: etwas, was sich j …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»