Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

etw+mit+sich+bringen

  • 81 Gewissen

    Gewissen, a) eig.: conscientia virtutis et vitiorum. conscientia factorum. conscientia animi od. mentis (das Bewußtsein, recht und unrecht gehandelt zu haben). – religio (Bedenklichkeit, Gewissensskrupel, auch Gewissenhaftigkeit, s. d.). – fides (die Gewissenhaftigkeit). – ein gutes G., conscientia bona od. recta: gew. -conscientia pulcherrimi facti; conscientia honeste recteque factorum; conscientia optimorum consiliorum; conscientia rectae voluntatis; conscientia optimae mentis; mens bene sibi conscia; ein sehr gutes G., conscientia optima: ein gutes G. haben, nullius culpae sibi conscium esse: ein böses G., conscientia mala; gew. conscientia peccatorum od. maleficiorum od. scelerum; auch mens male sibi conscia; animus sibi conscius; im Zshg. auch bl. conscientia: ein böses G. haben, conscientiā morderi: die Macht des G., conscientiae vis. – mit gutem G., pie (ohne das Pflichtgefühl zu verletzen, z.B. bellum indicere posse); salvā fide;salvo officio; bonā mente od. bono animo: auch liquido (mit völliger Gewißheit, ohne Bedenken, z.B. dicere, affirmare, iurare): ich schwöre mit. gutem G., ex animi sententia iuro: das G. schlägt od. foltert jmd., conscientiā mordetur alqs; conscientia animi stimulat od. terret alqm; alqm conscientiae maleficiorum suorum stimulant: das nagende G., angor conscientiae fraudisque cruciatus. – ein Mensch ohne G., homo sine ulla religione ac fide: kein G. haben, sine ulla religione ac fide esse: ich mache mir ein G. daraus, etwas zu tun, religio mihi est; subit animum religio; beide mit Infin.: er macht sich kein G. daraus, etw. zu tun, religio ei non est m. folg. quo minus u. Konj.; non habet religioni m. Infin.; nihil pensi habet od. ducit m. Infin.: es nicht über sein G. bringen können, d. i. es nicht über sich gewinnen können, s. gewinnen: jmdm. ins G. reden, alqm graviter monere. – b) meton.; z.B. ängstliche Gewissen (= Leute von ängstl. G.), religiosiores homines od. animi.

    deutsch-lateinisches > Gewissen

  • 82 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 83 Verlust

    Verlust, I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch durch den Tod, z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, z.B. alci amissionem classis obicere). – orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B. orbitas rei publicae talium virorum). – spoliatio (das Beraubtwerden, z.B. consulatus). – ohne V. einer Sache, salvā od. integrā alqā re. – der V. der Ernte, messis amissa: der V. der Gattin, uxor amissa: es kam die Nachricht von dem V. der beiden konsularischen Heere, duo consulares exercitus amissi nuntiabantur: mich rührt der Verlust eines solchen Freundes, moveor tali amico orbatus. – II) das Verlorene: id quod amittitur. ea quae amissa sunt (das Verlorene). – damnum (die Einbuße, bes. durch Verschuldung, auch der Spielverlust). – detrimentum (der Abbruch, den jmd. erleidet, auch der Spielverlust, Ggstz. emoluentum). – intertrimentum (Abbruch, Verlust auf beiden Seiten). – dispendium (der umsonst gemachte Aufwand, verlorene Kosten). – iactura (die Einbuße als Aufopferung). – calamitas (ein mit großem Schaden und Verlust verbundenes Unglück). – clades (die Niederlage, sofern der Beteiligte dadurch beträchtlich einbüßt). – der V. im letzten Treffen, numerus amissorum proximā pugnā (z.B. wird ersetzt, expletur). – jmdm. V. bringen, verursachen, zufügen, damnum alci inferre; detrimentum alci afferre od. inferre; alci calamitatem inferre; alci cladem afferre od. inferre: V. haben, erleiden, damnum od. detrimentum od. iacturam facere; detrimentum capere od. accipere; calamitatem accipere (auch im Kriege): einen bedeutenden, schweren V. haben, erleiden, magnum (maximum) damnum facere; damno maximo affici (betroffen, heimgesuchtwerden); detrimentum magnum facere od. accipere; iacturam gravissimam facere; magnam cladem accipere: keinen V. erleiden (im Kampfe), nullam cladem accipere: bei etw. einen V. haben, erleiden, in V. kommen, damnum ob. iacturam facere in alqa re: sich einen V. zuziehen (im Kriege), cladem contrahere: mit V., cum damno; cum detrimento: mit vielem V. (an Soldaten), multis amissis: mit vielem V. verbunden sein, damnosum, detrimentosum esse: ohne B., sine damno: ohne bedeutenden V. (im Kampfe), nullā magnopere clade acceptā: ohne einigen, ohne allen V. (im Kampfe), sine aliquo vu lnere; sine ullo vulnere: sich ohne V. [2504] von da zurückziehen, se incolumem inde recipere (von Soldaten). – der V. der Feinde auf der Flucht war größer als in der Schlacht, plus hostium fuga quam proelium ab sumpsit.

    deutsch-lateinisches > Verlust

  • 84 vermögen

    vermögen, posse (sich in der Lage befinden, zu können). – valere (die Fähigkeit haben, etwas auszurichten). – pollēre (bedeutende Macht u. Gewalt haben, andern an Mitteln u. Kräften überlegen sein, etwas ausrichten zu können). – viel v., multum valere od. pollere; multum od. largiter posse; auctoritate florere od. vigere. magnā auctoritate esse. magnam auctoritatem habere (großes Ansehen haben, viel gelten u. dah. auch viel vermögen): viel durch etwas v., alqā re pollere od. praepollere (z.B. divitiis, gratiā): viel bei jmdm. v., multum posse apud alqm (z.B. auctoritate, gratiā): ich vermag alles. über jmd., totus est alqs in potestate mea. – ich vermag zu etc., possum mit Infin. – soviel ich (zu tun) vermag, quantum possum; pro viribus (nach Kräften). – jmd. zu etwas vermögen oder zu vermögen suchen, movere (bewegen) od. impellere (antreiben) alqm ad alqd (z.B. zum Krieg); alqm adducere ad alqd od. mit ut [2507] u. Konj. (zu etw. od. es dazu bringen, daß etc.); alqm pel licere ad alqd (verlocken od. zu verlocken suchen, z.B. condicionibus ad societatem armorum): er ließ sich nicht zu einem Eide vermögen, adduci non potuit, ut iuraret. – es über sich vermögen, zu etc., s. »es über sich gewinnen« unter »gewinnen«.

    deutsch-lateinisches > vermögen

  • 85 Sicherheit

    Sicherheit, I) Zustand der Gefahrlosigkeit: incolumitas (der Zustand der Unversehrtheit). – salus (Sicherheit der Existenz, z.B. iuris, libertatis, fortunarum). – fides (das gegebene Versprechen des Schutzes). – in S. sein, sich in S. befinden, in tuto esse. in portu esse (v. Pers. u. Dingen); in portu navigare (von Pers.); extra periculum positum esse (außer Gefahr sein, v. Pers.): in S. bringen, in locum tutum od. in loca tuta transferre; in tutum recipere (das, was bloßgestellt war): sich in S. begeben, in tutum cedere oder se recipere; in portum se conferre: in S. kommen, gelangen, in tutum pervenire; in tuto esse coepisse: die S. suchen, salutem petere: auf seine S. bedacht sein, saluti suae prospicere, consulere: die S. von etw. herstellen, tutum reddere oder praestare alqd (z.B. mare). – S. des Eigentums, rerum partarum tuta possessio: S. der Person u. der Stellung, salva vita et dignitas vitae. – II) Zustand der Unbesorgtheit, Sorglosigkeit: securitas. – III) Gewißheit: fides (Glaubwürdigkeit). – Übrig. durch eine Wendung mit certus, z.B. Sicherheit des Auges, certa luminum [2126] acies: mit S., certo; pro certo. – IV) Versicherungsmittel: cautio (durch Worte, durch Verheißungen gegebene Sicherheit). – fides (durch das gegebene Wort ausgesprochene Sicherheit). – satisdatio (durch ein Unterpfand gewährte Sicherheit). – jmdm. wegen etwas S. geben, cavere alci de alqa re; alci satisdare: eidlich, alcis rei alci iure iurando fidem facere: sich von jmd. S. geben lassen, cavere ab alqo; cautionem exigere ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Sicherheit

  • 86 stecken [2]

    stecken, I) v. intr. in etwas stecken, fixum od. infixum esse in alqa re. affixum esse in alqa re (fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in alqa re (fest in etwas hangen, z.B. in luto). – esse in alqo loco (sein, sich befinden an einem Ort). – in der Scheide st., in vagina reconditum esse (vom Schwert). – im Gefängnis st., in custodia esse od. teneri: immer zu Hause st., semper assiduum et domesticum esse: immer bei jmd. st., semper cum alqo esse: in Not stecken, difficultatibus affectum esse. stecken lassen, z.B. die Axt in der Wunde, relinquere securim in vulnere: jmd. in der Not st. lassen, alqm in rebus angustis deserere. stecken bleiben, vestigio haerere (nicht fortkönnen mit den Füßen); in dicendo deficere. continuandi verba facultate destitui (in der Rede stecken bleiben): in etwas st. bleiben, in alqa re haerescere od. inhaerescere. – II) v. tr. A) im allg., an etwas st., affigere ad alqd (befestigen); inserere alci rei (an etwas fügen): vorn an etw., auf etw. st., praefigere alci rei (z.B. contis capita: u. caput hastae). – durch etwas stecken, inserere alci rei od. in alqd (z.B. caput radiis: u. filum in acum). – inetwas st., figere od. infigere in alqd (in etwas fest hineintun); inserere alci rei od. in alqd (in etwas hineintun, -bringen, z.B. pedem calceo: u. manum tunicae alcis: u. caput in tentorium: u. alci cibum in os); demittere in alqd (in etwas hinablassen, eine Person od. Sache, z.B. alqm in arcam: u. alqd in narem: u. manum in fundam); conicere in alqd (rasch in etwas tun, z.B. in os: u. alqm in culleum); condere in alqd (in etwas bergen, z.B. nummos in crumenam). – den Ring an den Finger st., s. anstecken no. I: jmd. in das Gefängnis st., s. einstecken no. II. – viel Geld in etw. st., magnam pecuniam conicere in m. Akk. – B) insbes., pflanzen, serere.

    deutsch-lateinisches > stecken [2]

  • 87 verbreiten

    verbreiten, I) v. tr. diffundere (auseinandergießen, verbreiten, eig. u. bildl., z.B. sanguis per venas in omne corpus diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. u. bildl., z.B. das Feuer, ignem: u. rumorem, famam; daher auch = als Gerücht verbreiten). – circumferre (herumtragen u. bildl. unser »umherbieten«). – disseminare (aussäen, bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare (unter die Leute bringen, ausbreiten, und zwar div. nach allen Richtungen hin, perv. in alle Welt, z.B. rumorem: und rem). – evulgare. in vulgus edere od. efferre. auch bl. efferre, enuntiare (öffentlich bekanntmachen, was geheim bleiben sollte). – eine fälschlich über jmd. verbreitete Meinung, vulgata falso de alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in vulgus. – II) v. refl. sich verbreiten, a) übh.: se diffundere. diffundi (eig. u. bildl.). – serpere (fortschleichen, sich unvermerkt weiter verbreiten, eig, u. bildl.)., – manare (allmählich überall gleichsam hinfließen). – increbrescere (häufig werden, überhandnehmen). – pervagari (sich gleichs. umherschweifend ausbreiten. z.B. per orbem terrarum od. usque ad ultimas terras, v. einer Meinung etc.). – sich weit verbreiten, late diffundi od. se diffundere (eig. u. bildl.); late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v., diffundi oder se diffundere in oder per alqd; pervadere per alqd (überallhin dringen. z.B. vom Feuer): ein Gerüchtverbreitet sich in der ganzen Stadt, rumor totā urbe discurrit. – b) mit Worten: sich über etw. v., fusius od. copiosius dicere de alqa re: ich will mich nicht zu weit v., nolo esse longus.

    deutsch-lateinisches > verbreiten

  • 88 erfahren [1]

    1. erfahren, I) hören: audire. accipere (hören, vernehmen, s. »hören no. III« das Nähere). – cognoscere alqd od. de alqa re (eine Sache in Erfahrung bringen, und zwar mit Akk. vollständig, mit de u. Ablat. einzelne Umstände der Sache). – certiorem fieri alcis rei od. de alqa re (über eine Sache vergewissert werden). – fama ad me pervenit de alqa re (das Gerücht von etwas gelangt zu mir). – resciscere alqd (auf Erkundigung etwas erfahren oder sich erst erkundigen und dann erfahren). – invenire, reperire, von jmd., ex alqo (nach geschehener Erkundigung od. Nachforschung herausbringen, ermitteln); alle diese Verba, wenn im Deutschen »daß« folgt, mit folg. Akk. u. Infin. – etwas sicher, von sicherer Hand e., alqd comperire, von jmd., ab od. ex alqo (Ggstz. audire, bloß hören). – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm alqd od. de alqa re. – zu e. suchen, percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen); sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen); quaerere, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, durch Nachfrage sich erkundigen). – ich möchte gern e., ich bin neugierig zu erfahren, cupio od. volo audire od. discere (z.B. quid non probes); concupisco scire (z.B. quis aut quid faciat). – II) durch eigene Versuche kennen lernen: usu od. experientiā discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior alqd. – evenit mihi alqd (es stößt mir etwas zu). – sie soll es erfahren, was für ein Mann ich bin, sentiet, qui vir sim.

    deutsch-lateinisches > erfahren [1]

  • 89 Erfahrung

    Erfahrung, I) Kenntnis: peritia, in etwas, alcis rei. – cognitio, in etwas, alcis rei (die Kenntnis von etwas). – in E. bringen, s. erfahren no. I. – II) die an sich gemachte Wahrnehmung und dadurch erlangte Gewandtheit im Leben: usus. usus rerum (erworbene Praxis in etw.). – prudentia (Einsicht, Klughe it). – scientia experimento collecta u. bl. experientia (die durch wiederholte Versuche erlangte Kenntnis). – die in Britannien gemachte E., usus Britanniae. – die E. des Alters, usus, quem aetas affert. – aus eigener E., expertus (z.B. illa tibi expertus promitto: u. omnia, quae dico, dico expertus in nobis). – E. in der Staatskunst, in Staatsgeschäften, usus rei publicae; große, usus in re publica rerum maximarum: E. im Kriege, experientia belli; in castris usus. – ohne E., nullius usus; ignarus. – E. sammeln, gewinnen aus etwas, usum consequi ex alqa re (z.B. ex causis, quas diximus, tot tantisque): E. haben, besitzen, usum habere; usu praeditum esse: in oder vonetwas, usum alcis rei percepisse: mehr E. haben, usu rerum antecedere; plura nosse et vidisse: die meiste E. haben, usu rerum omnes antecedere: große E. in etwas haben, magnum usum habere in alqa re: vielseitige, reiche E. besitzen, multarum rerum usum habere: keine E. haben, besitzen, usu carere; nullius usus esse: aus (eigener) E. wissen, kennen, expertum od. ex facto scire; experiendo didicisse; usu cognitum habere: was ich aus (eigener) E. weiß, quod me docuit usus: ich weiß etwas aus (täglicher) E., cognovi alqd od. cognitum est a me alqd diuturnā observatione: die E. hat es gelehrt, experimentis cognitum est: was mich die E. gelehrt hat, quod me docuit usus: die E. hat gelehrt, daß etc., res docuit mit Akk. u. Infin. (z.B. id verum esse); usus docuit mit Akk. u. Infin.: es ist eine aus der E. genommene richtige Behauptung der Weisen, daß etc., verum est, quod observato rerum usu sapientes viri dixere mit Akk. u. Infin.: die E. ist die beste Lehrmeisterin in allen Dingen, rerum omnium magister est usus; experimentis optime creditur; E. kommt erst mit od. nicht vor den Jahren, seris venit usus ab annis (Ov. met. 6, 29). – ich mache die E., daß etc., cognosco, animadverto, sentio mit Akk. u. Infin.: ich mache an jmd. die E., daß etc., sentio in alqo mit Akk. u. Infin.: ich habe die E. an mir selbst gemacht, daß etc., in me expertus sum mit Akk. u. Infin. (z.B. illum esse minus exorabilem): ich mache sehr oft an mir selbst die E., daß ich etc, in me ipso saepissime experior, ut etc. (z.B. ut exalbescam in principiis dicendi): ich mache diese E. an mir, de me experior – / Mit einem Pronomen od. Adjektiv verbunden wird »Erfahrung« oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese (genannte) E., id: es ist eine richtige E., [784] daß etc., hoc od. illud verum est mit Akk. u. Infin.: bittere Erfahrungen, acerba(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Erfahrung

  • 90 können

    können, I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht möglich macht oder wovor od. weswegen einem etwas möglich ist, durch per angefügt wird, z.B. ich kann wegen des Wetters nicht zu Schiffe gehen, per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. potestas mihi est alcis rei faciendae od. bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B. er konnte freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z.B. ich kann nun keinen Gebrauch von deinem Rate machen, non est integrum consilio iam uti tuo). – occasionem habeo oder occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B. eludendi senes u. carceris frangendi et fugiendi). – habere mit Akk. eines Verbalsubstantivs auf io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr... werden, alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können (mit dem Begriff der Möglichkeit)« im Lateinischen durch den bloßen Konjunktiv ausgedrückt, z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc. bezeichnet, z.B. wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur.

    II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das darauf folg. Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli.

    III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, bin nicht berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem.

    [1474] IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin imstande, sich nur auf die Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. erubescere). – Hier ist noch zu bemerken, a) daß »ich kann« im Lateinischen oft auch durch esse mit folg. Dativ des Gerundiums bezeichnet wird, in Beziehungen wie: bezah len k., esse solvendo: eine Last tragen k., esse oneri ferendo. – b) daß »ich kann nicht oder nichts«, d.i. ich habe keinen Stoff, Grund zu etc., durch non od. nihil habeo, quod ausgedrückt wird, z.B. ich kann nichts schreiben, nihil habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich zurückhalten? quid est, quod me retineat? dieser Mensch kann keinen Fehltritt begehen, non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe Kenntnis von etwas, s. verstehen no. I, A, 2. – / dafür können, umhin können, s. dafür... um hin...

    deutsch-lateinisches > können

  • 91 Träne

    Träne, lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). – die Tränen, lacrimae; fletus (das Weinen): Tränen der Freude, s. Freudentränen. – vor Tränen, prae lacrimis, prae fletu: mit Tränen in den Augen, unter Tränen, oculis lacrimantibus; lacrimans, cum lacrimis; plenus lacrimarum (voll T. – die Augen voll T.): unter vielen T., unter einem Strom von T., cum od. non sine multis lacrimis; magno cum fletu: T. vergießen, lacrimas effundere od. profundere; lacrimare; flere (weinen): vor Freude, s. Freudentränen (vergießen): viele T. (einen Strom von T.) vergießen, in T. zerfließen, vim lacrimarum od. lacrimas uberes profundere: bei od. über etw. Tränen vergießen, illacrimare od. illacrimari alci rei (z.B. alcis morti): bei der Leiche seiner Kinder keine T. vergießen, in funere liberorum lacrimam non mittere: einige T. dazu vergießen, paulum illacrimare. – sich der T. nicht enthalten (erwehren) können, lacrimas non tenere; fletum cohibere non posse; cadunt nolenti mihi lacrimae: sich der T. kaum enthalten (erwehren) können, lacrimas vix tenere; vix temperare lacrimis: die T. fließen, lacrimae manant od. cadunt (z.B. tam iuste): er bricht in T. aus, lacrimare od. flere coepit: die T. stürzen hervor, lacrimare prorumpunt od. erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere [2301] se lacrimis: mit T. benetzen, lacrimis conspergere oder (stärker) opplere: jmd. zu T. rühren, zu T. bringen, lacrimas od. fletum alci movere; fletum alci excitare; alqm flere cogere (auch von Bitten: vgl. lapides mehercule flere coëgisset); alqm ad fletum misericordiamque deducere (zu Tränen des Mitleids): jmdm. T. auspressen, abnötigen, excutere alci lacrimas (v. Pers.); alqm flere cogere (auch v. Bitten etc.): die T. stillen. lacrimas sistere: fremde T. lindern, stillen, alienis lacrimis succurrere: jmdm. die T. abwischen, trocknen, abstergēre alci fletum, durch od. mit etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Träne

  • 92 aufrecht

    aufrecht, rectus. erectus; celsus et erectus. – au. Stand, status celsus et erectus: au. stellen, erigere: au. stehen (bleiben), rectum stare (auch im Bilde); im Zshg. auch bl. stare (z. B. im Bilde, ibi stare, ubi omnes iacent): au. stehen bleiben, rectum assistere: au. gehen, erectum vadere, incedere: ich kann nichtau. gehen, me femora destituunt.aufrecht erhalten,- halten, a) eig., sustinere (z. B. alqm labentem). – sustentare (z. B. fratrem ruentem: u. animus sustentat corpus). – sich, se sustinere (auch mit dem Zus. alapsu, wenn man schon fallen will); sustentare corpus: auch rectum stare u. im Zshg. bl. stare (aufrecht stehen bleiben, s. vorher). – b) uneig., sustinere. sustentare (z. B. sustin. animos pugnantium: u. amicum labentem: u. sustent. rem publicam: u. valetudinem: u. pugnam manu, voce). – tueri (unter seine Obhut nehmen, z. B. paternam gloriam: u. dignitatem suam: u. concordiam). – servare. conservare (im Bestehen, in Geltung erhalten, z. B. serv. legem: u. pacem cum alqo: u. cons. decretum: u. libertatem: u. id ius); verb. conservare et tueri. – custodire (schirmen, z. B. testamenta ut legitima). – etw. au. erhalten wissen wollen, alqd salvum esse velle (z. B. leges legum causā).sich au. erhalten od. - halten, se sustentare (z. B. alcis rei conscientiā). – statum suum retinere. de statu suo non deici. de loco od. de gradu non depelli (sich in seiner polit. Stellung erhalten, sich aus seiner polit. Stellung nicht verdrängen lassen). – erecto animo et minime perturbato esse (den Mut nicht sinken u. sich nicht außer Fassung bringen lassen, z. B. in his miseriis). Aufrechterhalter, auctor (Gewährleister, z. B. religionis). – custos (Schirmer, z. B. religionum: u. assiduus auctoritatis).Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung, conservatio (z. B. naturae). – tutela (z. B. pacis). – custodia (Schirmung, Beobachtung, z. B. decoris: u. suae religionis) [214] – zur Au. des Friedens, servandae pacis causā.

    deutsch-lateinisches > aufrecht

  • 93 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 94 anziehen

    anziehen, I) v. tr.: 1) mit etwas bekleiden: inducere alci alqd od. alqm alqā re (antun). – inducere alci alqd (über jmd. etwas ziehen). – (sich) ein Kleid a., inducere sibi vestem od. se veste (Ggstz. exuere): ein Kleid nicht zum zweiten Male a., non iterare vestem: andere Kleider a., vestem mutare. – angezogen, indutus; vestitus (bekleidet): weiß angezogen, candide vestitus; albatus (im Feierkleide, Ggstz. atratus, sordidatus, schwarz angezogen od. im Trauerkleide); völlig angezogen, vestitus calceatusque; ita ut vestitus calceatus est od. erat (völlig angez., wie er ist od. war, z. B. conquiescebat). – jmd. od. sich anz., s. ankleiden. – 2) an sich heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se allicit et attrahit ferrum. – Uneig. = interessieren, einnehmen, ergötzen: ad se trahere od. attrahere (z. B. illecebris). – allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se tenent lectores). – sich von jmd. od. von (durch) etw. angezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re (z. B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). – intendere. contendere (anspannen, spannen, was vorher schlaffer war, z. B. arcum int. od. cont.: u. cutem [167] int.). – adducere. attrahere (anziehend zur gehörigen Straffheit bringen, z. B. add. arcum: u. attr. fortius contentum arcum: u. attr. cutem); verb. contendere et adducere, stärker, vehementius (z. B. tormenta telorum). – die Zügel a., habenas adducere (Ggstz. remittere). – 3) anführen (eine Stelle etc.), w. s. – II) v. intr.: 1) den ersten Zug tun im Brettspiel: prior calculum promoveo. – 2) angezogen kommen – ankommen, anrücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > anziehen

  • 95 beistehen

    beistehen, auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). – subvenire. succurrere (zu Hilfe kommen, beispringen). – adesse alci (mit Rat u. Tat zur Hand gehen, bes. auch vor Gericht, mit u. ohne in iudicio). – iuvare, adiuvare alqm, mit etwas, alqā re (unterstützen). – sublevare alqm, mit etw., alqā re (forthelfen). – sich gegenseitig b., tradere mutuas operas: nicht b., deesse, non adesse alci. Beistehen, das, s. Beistand no. I.

    deutsch-lateinisches > beistehen

  • 96 fertig

    fertig, I) versehen mit allen zu irgend einem Beginnen erforderlichen Bedürfnissen: instructus. – paratus (bereit). – expeditus (von dem, was einen hindern könnte, befreit). – ein allezeit s. Redner, orator semper ad dicendum expeditus: sich fertigmachen zu etwas. se parare od. comparare ad alqd (z.B. ad iter); se expedire ad alqd; parare, comparare, instruere alqd (z.B. par. iter). – Daher: a) fähig, etwas leicht und schnell zu vollbringen: paratus (immer bereit) – promptus (gleich bei der Hand). – ein s. Redner, Sprecher, promptus et non inexercitatus ad dicendum; promptus linguā: eine s. Zunge, linguae solutio; facundia (Beredtheit). – Adv.parate (z.B. dicere). – die lateinische, griechische Sprache s. sprechen, s. sprechen. – b) willig, bereit: paratus, promptus ad alqd. – II) vollendet, zustande gebracht: perfectus; absolutus. – etwas fertigmachen, -bringen, mit etw. s. werden, s. vollenden, abmachen no. II: fertig (vollendet) sein, s. vollenden: das aufgegebene Pensum s. haben, peregisse laboris sui pensum: nicht (niemals) s. werden können, non habere finem diligentiae: mit etwas nicht rech ts. werden können, alqd minus commode persequi posse: mit jmd. s. werden, alci parem esse (jmdm. gewachsen sein); alqm sustinere (jmdm. Widerstand leisten können).

    deutsch-lateinisches > fertig

  • 97 Gedächtnis

    Gedächtnis, I) das geistige Vermögen: memoria. – ein gutes, treues G., memoria bona od. bonae fidei; memoria tenax; memoria firma od. firma et diuturna: ein schlechtes G., memoria mala: ein schwaches G., memoria nae fidei mihi est (mein G. ist treu); memoriā vigeo od. plurimum valeo (ich habe ein starkes G.): ein Lügner muß ein gutes G. haben, mendacem memorem esse oportet (Quint. 4, 2, 91): ich habe nur für Beleidigungen kein G., oblivisci nihil soleo nisi mich, läßt mich im Stiche, memoria mihi non constat: memoria me deficit; memoriā deficior – im G. haben, alqd memoriā tenere; [1001] alcis rei od. alcis memoriam tenere: im G. behalten, memoriā custodire; memoriam alcis rei servare, conservare, retinere: mit dem G. fassen (u. behalten), memoriā complecti, comprehendere: dem G. anvertraueneinprägen, memoriae tradere, mandare, committere: dem G. fest einprägen, memoriae infigere; memoriae od. animo suo affigere: dem G. fest eingeprägt sein, im G. haften, haerere od. penitus insedisse in memoria: fixum esse in animo; animo infixum esse: etwas ins G. (der Leute) zurückrufen, wieder ins G. bringen, memoriam alcis rei renovare, redintegrare, refricare: jmdm. etw., alqd reducere od. redigere in memoriam alcis; alcis animum revocare ad memoriam alcis rei: sich etw., memoriam alcis rei repetere: in memoriam alcis rei revocari; alqd reminiscendo recognoscere: aus dem G. verwischen, verbannen, alqd ex memoria deponere; memoriam alcis rei tollere od. deponere od. abicere; evellere alqd e memoria; alqd memoriae eximere: dem G. entfallen, entschwinden, excĭdere de memoria od. ex animo; auch bl. excĭdere; effluere ex animo; discedit ex animo memoria alcis od. alcis rei; excĭdit memoria alcis rei. – aus dem G., ex memoria (z.B. exponere); memoriter (bes. = aus treuem G., z.B. exponere, narrare). – II) Andenken, Erinnerung: memoria. – monumentum (Erinnerungszeichen, Denkmal). – zum G., s. »zum Andenken« unter »Andenken a. E.«: seines Namens G. stiften, memoriam sui relinquere.

    deutsch-lateinisches > Gedächtnis

  • 98 ausreden

    ausreden, I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine omnia dicam; sine dicam, quod coepi: einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere. – II) v. tr.dissuadere alci alqd (widerraten). – eximere alci alqd (einen Glauben benehmen, z. B. illud, quod me angebat, non eximis). – alqm ab alqa re avertere, deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui od. excuti non potest; hoc mihi non eximitur (auch »daß etc.«, quin etc.): das läßt er sich durchaus nicht au., hoc tenet mordĭcus. – III) v. r. sich anse excusare, bei jmd. wegen etw., apud alqm de od. in alqa re (sich entschuldigen). – excusatione uti (eine Entschuldigung gebrauchen, vorbringen).

    deutsch-lateinisches > ausreden

  • 99 opfern

    opfern, I) v. intr.rei divinae operari. – sacrificare. sacrificium od. sacra od. rem divinam facere; alle mit und ohne den Zus. hostiis. – immolare hostias od. hostiis. – facere od. operari hostiis. – libare (ein Trankopfer ausgießen). – einem Gotte o., alci deo operari, sacrificare (hostiis), sacra facere. – glücklich o., litare; perlitare: am Grabe der Eltern u. Verwandten o., parentare: für die Manen o. (um sie zu entsündigen), manes expiare: bildl., den Musen o., Musis operam dare. – II) v. tr.: A) eig.: sacrificare alci alqd od. alqā re: sacra facere od. bl. facere alqā re; operari alqā re; deos colere alqā re (die Götter mit etwas ehren). – ein Tier o., victĭmam od. hostiam sacrificare od. immolare od. mactare od. caedere: Menschen o., s. Menschenopfer (bringen): Weihrauch o., turis granum sacrificare: den Göttern (mit) Weihrauch und Wein o., divis rem divinam ture et vino facere: heilige Kräuter o., verbenas ado lere: Feldfrüchte o., deos colere fruge. – B) uneig.: devovere (den unterirdischen Göttern, dem Tode weihen). – morti od. cladi offerre (dem Tode oder der Niedermetzelung preisgeben). – largiri. profundere (in vollem Maße hingeben, z.B. larg. patriae suum sanguinem: u. non modo pecuniam, sed vitam etiam prof. pro patria). – dare alci od. alci rei alqd (etw. gleichs. zu Gefallen hingeben, z.B. ius gratiae; s. »aufopfern no. II« die Synon.). – jmd. dem Tode o., caput alcis devovere od. consecrare (indem man ihn den unterirdischen Göttern weiht); alqm occīdere od. trucidare (ihn töten, hinmorden übh.): Soldaten ohne Zweck o., milites temere cladi offerre: milites stragi obicere: Menschen (im Kriege) o., hominibus prodige uti: sich (sein Leben), Hab u. Gut, einen Vorteil u. dgl. opfern, s. aufopfern no. I u. II.

    deutsch-lateinisches > opfern

  • 100 betätigen

    betätigen, adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. illum animum nunc adhibe, quo etc.: u. virtutem et gravitatem in summo dolore). – expromere (hervorlangen u. anwenden, z. B. in alqo crudelitatem suam). – navare (mit Eifer erweisen, z. B. alci operam suam studiumque: u. istic suam in alqm benevolentiam). – sein Versprechen b., fidem praestare: seinen Dank b., gratiam referre. sich betätigen, a) v. Pers., bei etw., operam navare in alqa re (z. B. in acie fortiter). – alci rei interesse (tätig beiwohnen, z. B. alcis furori [rasendem Beginnen]). – adiuvare (tätig unterstützen, z. B. sermonem). – b) v. Lebl: vigēre (sich rege zeigen, ins Leben treten, z. B. ubi studia nostra viguissent, si etc.: u. viget illud Homeri [jenes Wort des Homer]).

    deutsch-lateinisches > betätigen

См. также в других словарях:

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • bringen — 1. a) abliefern, anliefern, befördern, bewegen, einliefern, hinbringen, hinleiten, hinschaffen, hinschicken, hinschleppen, hinsenden, hintragen, lenken, liefern, schaffen, schicken, senden, spedieren, tragen, transportieren; (Amtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • führen — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • initiieren — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprac …   Universal-Lexikon

  • verursachen — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen ( …   Universal-Lexikon

  • herbeiführen — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • einbringen — einfahren; erwirtschaften; bringen; abwerfen (umgangssprachlich); erbringen; hereinholen; erwerben; verdienen * * * ein|brin|gen [ ai̮nbrɪŋən], brachte ein, eingebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Stimmung — Ambiance (schweiz.); Atmosphäre; Flair; Ambiente; Klima; Atmo (umgangssprachlich); Laune; Gemütszustand; Gemütsverfassung; Kaprice * * * Stim|mung [ ʃtɪmʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • hervorbringen — führen zu; schaffen; ins Leben rufen; verursachen; zur Folge haben; darauf hinauslaufen; zeitigen; mit sich bringen; nach sich ziehen; entwickeln; kreieren; …   Universal-Lexikon

  • bedeuten — besagen; (etwas) heißen (umgangssprachlich); schließen lassen auf; (etwas) bereiten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen; (etwas) sein * * * be|deu|ten [bə dɔy̮tn̩], bedeu …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»