Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etw+gegen+feuchtigkeit

  • 1 damp-proof

    adjective

    damp-proof course — Sperrschicht, die (gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit)

    * * *
    vt
    to \damp-proof sth etw gegen Feuchtigkeit schützen
    * * *
    ['dmppruːf]
    adj
    feuchtigkeitsbeständig
    * * *
    adjective

    damp-proof course — Sperrschicht, die (gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit)

    English-german dictionary > damp-proof

  • 2 isoler

    izɔle
    v
    1) abschirmen, isolieren
    2)
    3) ( région) absperren
    4) ( du bruit) dämpfen
    5) TECH abscheiden
    isoler
    isoler [izɔle] <1>
    1 (séparer des autres) isolieren malade, prisonnier; Beispiel: isoler un quartier police ein Viertel [ab]sperren; Beispiel: être isolé du reste du monde village von der restlichen Welt abgeschieden sein
    2 technique, électricté Beispiel: isoler quelque chose de l'humidité etw gegen Feuchtigkeit isolieren
    3 biologie, chimie isolieren virus, bactérie, gène
    4 (considérer à part) isoliert betrachten
    Beispiel: isoler de quelque chose matériau gegen etwas isolieren
    Beispiel: s'isoler de quelqu'un/quelque chose sich von jemandem/etwas absondern; Beispiel: s'isoler du monde sich von der Welt abkehren

    Dictionnaire Français-Allemand > isoler

  • 3 damp-proof

    to \damp-proof sth etw gegen Feuchtigkeit schützen

    English-German students dictionary > damp-proof

  • 4 isolation

    noun
    1) (act) Isolierung, die; Absonderung, die
    2) (state) Isoliertheit, die; Isolation, die; Abgeschnittenheit, die; (remoteness) Abgeschiedenheit, die

    examine/look at/treat something in isolation — etwas isoliert od. gesondert betrachten

    isolation hospital — Infektionskrankenhaus, das

    isolation ward — Isolierstation, die

    * * *
    noun die Isolierung
    * * *
    iso·la·tion
    [ˌaɪsəlˈeɪʃən]
    I. n no pl
    1. (separation) Isolation f, Isolierung f, Absonderung f, Trennung f
    \isolation from moisture/noise Isolierung f gegen Feuchtigkeit/Schall
    to keep a patient in complete \isolation einen Patienten/eine Patientin vollständig isolieren
    to keep a prisoner in \isolation eine(n) Strafgefangene(n) in Einzelhaft verwahren
    2. (remoteness) of a hotel, lake Abgelegenheit f
    3. (solitariness) of a village Einsamkeit f, einsame Lage, Abgeschiedenheit f geh
    4. (exclusion) of a country Isolation f
    5. (loneliness) Isolation f, Vereinsamung f, Vereinzelung f
    II. n modifier (block, cell) Isolations-; (resistor, switch) Trenn-
    * * *
    ["aIsəU'leISən]
    n
    1) (= act) (= separation, cutting-off) Absonderung f, Isolierung f (ESP MED, CHEM); (= pinpointing) Herausfinden nt; (of essential factor) Herauskristallisierung f
    2) (= state) Isoliertheit f, Abgeschnittenheit f; (= remoteness) Abgelegenheit f, Abgeschiedenheit f

    his isolation from the outside worldseine Abgeschiedenheit von der Außenwelt

    he felt a sense of isolationer fühlte sich isoliert

    he was in isolation for three monthser war drei Monate lang isoliert; (in hospital) er war drei Monate auf der Isolierstation

    it doesn't make much sense ( when taken) in isolation — für sich genommen or ohne Zusammenhang ist es ziemlich unverständlich

    * * *
    isolation [ˌaısəˈleıʃn] s
    1. Isolierung f, Isolation f, Absonderung f:
    isolation block Isolationsblock m (in einem Gefängnis);
    isolation hospital Klinik f für ansteckende Krankheiten, MIL Seuchenlazarett n;
    isolation torture Isolationsfolter f;
    isolation ward MED Isolierstation f
    2. consider in isolation academic.ru/39499/isolate">isolate 3 a
    3. Abgeschiedenheit f:
    live in isolation zurückgezogen leben
    * * *
    noun
    1) (act) Isolierung, die; Absonderung, die
    2) (state) Isoliertheit, die; Isolation, die; Abgeschnittenheit, die; (remoteness) Abgeschiedenheit, die

    examine/look at/treat something in isolation — etwas isoliert od. gesondert betrachten

    isolation hospital — Infektionskrankenhaus, das

    isolation ward — Isolierstation, die

    * * *
    n.
    Absonderung f.
    Entkopplung f.
    Isolation f.
    Isolierung f.

    English-german dictionary > isolation

  • 5 resist

    1. transitive verb
    1) (withstand action of) standhalten (+ Dat.) [Frost, Hitze, Feuchtigkeit usw.]
    2) (oppose, repel) sich widersetzen (+ Dat.) [Maßnahme, Festnahme, Plan usw.]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung, jemandes Charme]; Widerstand leisten gegen [Angriff, Feind]; sich wehren gegen [Veränderung, Einfluss]
    2. intransitive verb
    see 1. 2): sich widersetzen; widerstehen; Widerstand leisten; sich wehren
    * * *
    [rə'zist]
    1) (to fight against, usually successfully: The soldiers resisted the enemy attack; He tried to resist arrest; It's hard to resist temptation.) widerstehen
    2) (to be able to stop oneself doing, taking etc (something): I couldn't resist kicking him when he bent down; I just can't resist strawberries.) widerstehen
    3) (to be unaffected or undamaged by: a metal that resists rust/acids.) widerstehen
    - academic.ru/61780/resistance">resistance
    - resistant
    * * *
    re·sist
    [rɪˈzɪst]
    I. vt
    1. (fight against)
    to \resist sth etw dat Widerstand leisten
    to \resist arrest LAW sich akk der Verhaftung widersetzen
    2. (refuse to accept)
    to \resist sth sich akk gegen etw akk wehren, sich akk etw dat widersetzen
    3. (be unaffected by)
    to \resist sth etw dat widerstehen
    to \resist corrosion korrosionsbeständig sein
    to \resist a disease/an infection gegen eine Krankheit/eine Infektion resistent sein
    4. (not give into)
    to \resist sb/sth jdm/etw widerstehen
    she couldn't \resist laughing sie musste einfach loslachen fam
    to \resist a desire/a temptation einem Verlangen/einer Versuchung widerstehen
    II. vi
    1. (fight an attack) sich akk wehren, Widerstand leisten
    2. (refuse sth) widerstehen
    III. n COMPUT Abdeckmittel nt
    * * *
    [rI'zɪst]
    1. vt
    1) (= oppose) sich widersetzen (+dat); arrest, sb's advances, enemy, attack Widerstand leisten gegen, sich wehren gegen; demand sich wehren gegen; (fig) proposal, change also sich widersetzen (+dat), sich sträuben or wehren gegen
    2) temptation, sb, sb's charms, urge, impulse widerstehen (+dat)

    I couldn't resist ( eating) another piece of cake — ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, noch ein Stück Kuchen zu essen

    3) (wall, door) standhalten (+dat)

    the lock resisted my attempts at opening it — das Schloss widerstand meinen Versuchen, es zu öffnen

    2. vi
    1) (= be opposed) sich widersetzen; (faced with arrest, sb's advances, enemy, attack) Widerstand leisten, sich wehren; (fig, faced with proposal, change also) sich sträuben or wehren
    2) (faced with temptation, sb, sb's charms) widerstehen
    3) (wall, door) standhalten
    * * *
    resist [rıˈzıst]
    A v/t
    1. einer Sache widerstehen oder standhalten:
    I cannot resist doing it ich kann nicht widerstehen, ich muss es einfach tun;
    she could hardly resist laughing sie konnte sich kaum das Lachen verkneifen
    2. Widerstand leisten (dat):
    resisting a public officer in the execution of their duty JUR Widerstand m gegen die Staatsgewalt
    3. sich widersetzen (dat), sich wehren oder sträuben gegen
    4. TECH beständig sein gegen:
    resist acid säurebeständig sein
    5. gegen Infektion etc widerstandsfähig sein
    6. ein Projektil etc aufhalten, auf-, abfangen
    7. sich eines Lächelns etc erwehren oder enthalten
    B v/i Widerstand leisten, sich widersetzen:
    it is hard to resist dem kann man nur schwer widerstehen
    C s
    1. TECH Schutzpaste f, -lack m, Deckmittel n
    2. TYPO Ätzgrund m
    3. FOTO Abdecklack m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (withstand action of) standhalten (+ Dat.) [Frost, Hitze, Feuchtigkeit usw.]
    2) (oppose, repel) sich widersetzen (+ Dat.) [Maßnahme, Festnahme, Plan usw.]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung, jemandes Charme]; Widerstand leisten gegen [Angriff, Feind]; sich wehren gegen [Veränderung, Einfluss]
    2. intransitive verb
    see 1. 2): sich widersetzen; widerstehen; Widerstand leisten; sich wehren
    * * *
    v.
    erwehren v.
    widerstehen v.

    English-german dictionary > resist

  • 6 tumeo

    tumeo, ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull.: tument pedes, Verg. – anni (virginis) tumentes, reife, Stat.: vere tument terrae, schwillt die Erde (infolge der Feuchtigkeit), Verg.: tumet Achelous imbre, Ov.: tument vela sinu, Mart. (u. so vela tumentia et flatu plena, Frontin.): tumet unda a vento, Ov.: tument sacci multo hordeo, Phaedr. – II) übtr.: 1) vor Leidenschaft, u. zwar a) vor Zorn u. dgl., aufbrausen, wallen, glühen, aufgebracht sein, sapientis animus numquam tumet, Cic.: irā, Liv.: rabie, Vitr.: alci (gegen jmd.), Stat.: aspernantem tumentemque (aufbrausenden, ungebärdigen) lacrimis fatigant, Tac. hist. 3, 31. – poet., vor Zorn mit etw. schwanger gehen, umgehen, nescio quid animus... tumet, Sen. Thyest. 267 sq. – b) vor Wollust strotzen, glühen, tum tumet, Tibull. – c) vor Stolz, Ehrgeiz sich aufblähen, ausgeblasen sein, inani superbiā, Phaedr.: gloriā, Plin.: nominibus, Ov.: alto stemmate, Iuven.: laudis amore, Hor.: longā serie Caesarum tumens, aufgeblasen, dünkelvoll, Tac. hist. 1, 16. – d) vor Sucht zu Neuerungen usw. gären, in Gärung sein, tument negotia, Cic.: Galliae tument, Tac.: tument animi plebis, Plin. pan.: tument bella, Ov. – 2) v. Redner u.v. der Rede = schwülstig sein, Tac. dial., Quint. u. Mart.

    lateinisch-deutsches > tumeo

  • 7 tumeo

    tumeo, ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull.: tument pedes, Verg. – anni (virginis) tumentes, reife, Stat.: vere tument terrae, schwillt die Erde (infolge der Feuchtigkeit), Verg.: tumet Achelous imbre, Ov.: tument vela sinu, Mart. (u. so vela tumentia et flatu plena, Frontin.): tumet unda a vento, Ov.: tument sacci multo hordeo, Phaedr. – II) übtr.: 1) vor Leidenschaft, u. zwar a) vor Zorn u. dgl., aufbrausen, wallen, glühen, aufgebracht sein, sapientis animus numquam tumet, Cic.: irā, Liv.: rabie, Vitr.: alci (gegen jmd.), Stat.: aspernantem tumentemque (aufbrausenden, ungebärdigen) lacrimis fatigant, Tac. hist. 3, 31. – poet., vor Zorn mit etw. schwanger gehen, umgehen, nescio quid animus... tumet, Sen. Thyest. 267 sq. – b) vor Wollust strotzen, glühen, tum tumet, Tibull. – c) vor Stolz, Ehrgeiz sich aufblähen, ausgeblasen sein, inani superbiā, Phaedr.: gloriā, Plin.: nominibus, Ov.: alto stemmate, Iuven.: laudis amore, Hor.: longā serie Caesarum tumens, aufgeblasen, dünkelvoll, Tac. hist. 1, 16. – d) vor Sucht zu Neuerungen usw. gären, in Gärung sein, tument negotia, Cic.: Galliae tument, Tac.: tument animi plebis, Plin. pan.: tument bella, Ov. – 2) v.
    ————
    Redner u.v. der Rede = schwülstig sein, Tac. dial., Quint. u. Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumeo

См. также в других словарях:

  • sperren — verriegeln; versperren; verrammeln; abblocken; verbarrikadieren; zusperren; barrikadieren; behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen ( …   Universal-Lexikon

  • Sperren — Versperren; Blockieren * * * sper|ren [ ʃpɛrən]: 1. <tr.; hat: a) den Zugang oder den Aufenthalt (an einem bestimmten Ort) verbieten; unzugänglich machen: das ganze Gebiet, die Straße, die Durchfahrt, die Brücke wurde gesperrt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • isolieren — aussondern; entfernen; aussortieren; herausnehmen; extrahieren; entnehmen; separieren; zerstreuen; einigeln (umgangssprachlich); zerteilen; …   Universal-Lexikon

  • abdichten — verstreichen; fugen; ausfugen; isolieren; dicht machen * * * ạb||dich|ten 〈V. tr.; hat〉 etwas abdichten eine Dichtung an etwas anbringen, ein unerwünschtes Loch in etwas schließen * * * ạb|dich|ten <sw. V.; hat: dicht, undurchlässig machen:… …   Universal-Lexikon

  • imprägnieren — V. (Aufbaustufe) etw. mit einem Schutzmittel gegen Nässe tränken Synonym: wasserdicht machen Beispiel: Die Schuhe wurden gegen Feuchtigkeit imprägniert …   Extremes Deutsch

  • schleudern — feuern (umgangssprachlich); werfen; schmeißen; schmettern; katapultieren; ausschleudern; zentrifugieren (fachsprachlich) * * * schleu|dern [ ʃlɔy̮dɐn]: 1. <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …   Universal-Lexikon

  • entziehen — (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; ausweichen; meiden; scheuen; herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • werfen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); schmeißen; schmettern; Junge bekommen; (sich) biegen; (sich) krümmen; verziehen * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Verziehen (Platte, Fliese) * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen: 1. <tr.; hat a) mit einem Schwung durch die Luft fliegen lassen: sie hat den Ball 10 Meter weit geworfen; er warf alle Kleider von sich; <auch itr.> sie wirft gut …   Universal-Lexikon

  • trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»