Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+der+wirkung

  • 121 heil

    Adj. (unversehrt) Person: unhurt, unharmed, safe and sound; Sache: undamaged, intact; (geheilt) healed, cured; heile Welt intact ( oder ideal, iro. sugar-coated) world; etw. heil überstehen come through (s.th.) unscathed; da bist du noch mal mit heiler Haut davongekommen iro. you got off lightly this time; wieder heil machen fix, mend; Kinderspr. (einen verletzten Finger etc.) make s.th. better; wieder heil sein be better; die Vase etc. ist heil geblieben didn’t break, is still intact ( oder in one piece)
    * * *
    das Heil
    salvation
    * * *
    [hail]
    1. nt -s,
    no pl
    1) (= Wohlergehen) wellbeing, good

    sein Héíl bei jdm versuchen (inf)to try one's luck with sb

    jdm Héíl und Segen wünschen — to wish sb every blessing

    2) (ECCL fig) salvation

    sein Héíl in der Flucht suchen —

    sie warteten auf den Héíl bringenden Regen — they were waiting for the vitally needed rain

    zu jds Héíl(e) gereichen (geh)to be sb's salvation

    im Jahr des Héíls 1848 (old)in the year of grace 1848 (old)

    2. interj

    Héíl! — hail! (old)

    Héíl dem König! — long live or God save the King!

    Héíl Hitler! (NS)heil Hitler!

    Berg/Ski/Petri Héíl! — good climbing/skiing/fishing!

    * * *
    [hail]
    I. nt
    <-s>
    kein pl welfare no pl, well-being
    sein \Heil in der Flucht suchen to seek refuge in flight
    jds seelisches \Heil sb's spiritual well-being
    sein \Heil in etw dat suchen to seek one's salvation in sth
    sein \Heil bei jdm versuchen (fam) to try one's luck with sb
    II. interj
    \Heil Hitler! HIST heil Hitler!
    \Heil! hail!
    \Heil dem Kaiser! hail to the emperor!
    \Heil dir! hail to thee! old
    * * *
    das; Heils
    1) (Wohlergehen) benefit

    bei jemandem/irgendwo sein Heil versuchen — try one's luck with somebody/somewhere

    2) (Rel.) salvation
    * * *
    heil adj (unversehrt) Person: unhurt, unharmed, safe and sound; Sache: undamaged, intact; (geheilt) healed, cured;
    heile Welt intact ( oder ideal, iron sugar-coated) world;
    etwas heil überstehen come through (sth) unscathed;
    da bist du noch mal mit heiler Haut davongekommen iron you got off lightly this time;
    wieder heil machen fix, mend; kinderspr (einen verletzten Finger etc) make sth better;
    wieder heil sein be better;
    die Vase etc
    ist heil geblieben didn’t break, is still intact ( oder in one piece)
    * * *
    das; Heils
    1) (Wohlergehen) benefit

    bei jemandem/irgendwo sein Heil versuchen — try one's luck with somebody/somewhere

    2) (Rel.) salvation
    * * *
    nur sing. n.
    salvation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heil

  • 122 attribuo

    at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, zuteilen, verleihen, I) eig.: A) im allg.: servos, pastores armat atque iis equos attribuit, machte sie beritten, Caes.: navibus III comparatis, ex quibus duas familiaribus suis attribuerat, unam ipse conscenderat, Caes.: non Stratonis modo regiam supellectilem attribui ei iussit, sed etiam etc., Curt.
    B) insbes.: 1) jmdm. einen Ort als Aufenthalt, Wohnsitz od. Besitztum zuteilen, zuweisen, anweisen, alteram partem eius vici Gallis concessit, alteram cohortibus ad hibernandum attribuit, Caes.: sibi agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a rege attributae, Curt.: terra culturae causā attributa olim particulatim hominibus, ut Etruria Tuscis, Samnium Sabellis, Varr. sat. Men. 17. – iuventus, quae praesidio eius loci attributa erat, Liv.: u. m. dopp. Acc., electos ex omnibus legionibus fortissimos viros, antesignanos, centuriones Caesar ei classi attribuerat, als Zent., Caes. b. c. 1, 57, 1. – ebenso den Standort in der Schlacht, dextra pars (Flügel) Massiliensibus attribuitur, sinistra Nasidio, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., attr. pecuniam, Geld anweisen, überweisen, durch Anweisung zuteilen, - verleihen, a) v. einer Privatperson, Faberius si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur,
    ————
    quantum debetur, Cic. ad Att. 13, 2, 1: dah. prägn., attr. alqm, auf jmd. anweisen, attributos (die Angewiesenen) quod appellas, valde probo, Cic. ad Att. 13, 22, 4: sei (= si) is quei (= qui) adtributus erit, eam pecuniam... ei quoi (= cui) attributus erit, non solverit, Corp. inscr. Lat. 1, 2, 206. lin. 41 sq.: u. m. Dat. der Summe, tamtae pecuniae eum eosve attribuito, ibid. 40 sq.: quamtae pecuniae attributus erit, tamtam pecuniam et eius dimidium ei, quoi (= cui) adtributus erit, dare debeto, ibid. lin. 43. – b) von Staats wegen (s. Müller Liv. 1, 43, 9), »(Antonius) mihi pecuniam attribuit?« Cupio videre, qui id audeat dicere, Cic.: pecunia attributa, numerata est, Cic.: censoribus postulantibus, ut pecuniae summa sibi, quā in opera publica uterentur, attribueretur, vectigal annuum decretum, Liv.: unde (pecunia publica) erat attributa, Cic.: nonne sestertium centiens octogiens ex aerario tibi attributum Romae in quaestu reliquisti? Cic.: his talenta D ad belli usum attributa, Curt. – prägn., auf jmd. anweisen, quibus equos alerent, viduae attributae, quae bina milia aeris in annos singulos penderent, Liv. 1, 43, 9.
    3) jmdm. etw. zur Besorgung, Leitung, Führung zuteilen, pecus omne equitibus auxiliariis agendum attribuit, Sall.: attribuit nos trucidandos Cethego, Cic.: Amynandro Aetolos concitandos ad bellum attribuit, Liv.; vgl. ceterorum (captivorum) curam be-
    ————
    nigne tuendorum C. Flaminio quaestori attribuit, Liv.: ei (pontifici) sacra omnia exscripta exsignataque attribuit, quibus etc., übertrug ihm den ganzen Gottesdienst mit der schriftlichen Übersicht und Nachweisung usw., Liv. – bes. jmdm. ein milit. Kommando zuteilen, eine Stadt, Soldaten, Schiffe usw. unter jmds. Leitung ( Kommando) stellen, ihm unterordnen, oppidum civibus Romanis, Caes.: naves singulas equitibus Romanis, Caes.: alci IV legiones, Caes.: equites praefectis, Curt. – ebenso eine Provinz usw., video, cui Apulia sit attributa, qui habeat Etruriam etc., qui sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit, Cic.: alci Sogdianam regionem, alci satrapeam Mediae, Curt.: regnum filio eius, Curt.
    4) als publiz. t. t., eine Völkerschaft od. einen Fürsten einem andern Volke od. Fürsten als unterworfen u. zinsbar zuteilen, ihm unterwerfen, mediatisieren, einverleiben, insulae, quae erant a Sulla Rhodiis attributae, Cic.: Suessiones Remis attributi, Caes.: ipsi (Commio) Morinos attribuerat, Caes.: Ariarathen Ariobarzani attribuit, qui sub eius imperio et ditione esset, Auct. b. Alex.
    5) einer Sache die u. die Summe als Abgabe zuteilen, d.i. als Abgabe auflegen, damit belegen, his rebus omnibus terni in milia aeris attribuerentur, Liv. 39, 44, 3.
    II) übtr.: A) im allg., zuerteilen, zuteilen, verlei-
    ————
    hen, ne aut irato facultas ad dicendum data, aut cupido auctoritas attributa esse videatur, Cic.: huc accedit summus timor, quem mihi natura pudorque meus attribuit, Cic.: si legi, loco, urbi, monumento attribueretur oratio, die Rede dem Gesetz usw. gleichs. in den Mund gelegt würde, Cic. – nunc illud satis est, non attribuere ad amissionem amicorum miseriam nostram, hinzuzufügen, hinzuzubringen, Cic. – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv.
    B) insbes.: 1) als rhetor. u. gramm. t. t., alci (rei) attribui, einer Pers. od. Sache als Eigenschaft, nähere Bestimmung (als Prädikat od. Attribut) zuerteilt-, erteilt-, beigelegt werden, dah. attributum esse (als Prädikat od. Attribut) zukommen, zu einer Pers. od. Sache ganz eigentlich gehören, unter etw. mitbegriffen sein, omnis res [argumentando] confirmatur aut ex eo, quod personis, aut ex eo, quod negotiis est attributum. Ac personis has res attributas putamus: nomen, naturam, victum, fortunam, habitum, adfectionem, studia, consilia, facta, casus, orationes... Ac personis quidem haec videntur esse attributa. Negotiis autem quae sunt attributa, partim sunt continentia etc., Cic. de inv. 1, 34 sqq.: etiam quod iumentorum causā apparatum esset, quibus dominus uteretur, penori attributum dicit, zum Penus gehörig, mit unter dem P. begriffen, Gell. 4, 1, 21.
    ————
    2) jmdm. etwas als Wirkung od. Schuld zuteilen = zuschreiben, beimessen, beilegen, bonos exitus attribuimus dis immortalibus, Cic.: quod mihi cum illo erat commune, sibi soli attribuit, Cic.: qui (Cato) si eruditius videbitur disputare, attribuito litteris Graecis, Cic.: hoc si cupidius factum existimas, Caesari attribues; si familiarius, utrique nostrum, Cic.: tanta fuit Verris impudentia, ut aliis causam calamitatis attribueret, quae omnis propter avaritiam ipsius accidisset, Cic.: m. folg. quod (daß usw.), quod Sicyonii te laedunt, Catoni et eius aemulatori attribues Servilio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attribuo

  • 123 ausbleiben

    1) nicht kommen, eintreffen не приходи́ть прийти́. v. Angebot, Auftrag, Bestellung, Lieferung не поступа́ть /-ступи́ть. nicht zurückkehren: v. Pers не возвраща́ться. etw. bleibt aus v. elektrischem Strom, Wasser, Nachschub, Unterstützung, Erfolg, Applaus, Witterungserscheinung чего́-н. нет. die Besucher [Gäste/Kunden] blieben aus го́сти [посети́тели клие́нты] не пришли́ <не яви́лись>. er ist schon einige Abende ausgeblieben он не приходи́л не́сколько вечеро́в. ich werde nicht lange ausbleiben я ухожу́ ненадо́лго. bleib nicht so lange aus! приходи́ ! [возвраща́йся] поскоре́е ! die Nacht über < die ganze Nacht> ausbleiben не возвраща́ться всю ночь | nicht ausbleiben unvermeidlich sein der Erfolg wird nicht ausbleiben успе́х придёт. die Enttäuschung blieb nicht aus наступи́ло разочарова́ние. die Folgen werden nicht ausbleiben после́дствия (неизбе́жно) ска́жутся. die Wirkung wird nicht ausbleiben результа́ты ска́жутся. der Lohn wird nicht ausbleiben iron вознагражде́ние не заста́вит себя́ ждать. die Strafe wird nicht ausbleiben наказа́ние неизбе́жно <не заста́вит себя́ ждать>. es blieb nicht aus <es konnte nicht ausbleiben>, daß er davon erfuhr он всё-таки узна́л об э́том | sein langes ausbleiben beunruhigte sie её беспоко́ило, что он до́лго не приходи́л [не возвраща́лся]. ich bitte mein ausbleiben zu entschuldigen я прошу́ меня́ извини́ть за то, что не пришёл [ wiederholt приходи́л]
    2) nicht geschehen не происходи́ть произойти́. aus einem best. Grunde nicht zustandekommen не получа́ться получи́ться. das erwartete Ereignis [die erwartete Sensation] blieb aus ожида́емого (собы́тия) [ожида́емой сенса́ции] не произошло́. Überraschungen blieben aus неожи́данностей не произошло́ <не́ было>. der erwartete hartnäckige Kampf blieb aus ожида́вшейся упо́рной борьбы́ не произошло́ <не́ было> [не получи́лось]. die erwartete Wirkung blieb (zunächst) aus э́то пока́ не́ дало ожида́емых результа́тов

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausbleiben

  • 124 desire

    1. noun
    1) (wish, request) Wunsch, der ( for nach); (longing) Sehnsucht, die ( for nach)

    desire to do something — Wunsch, etwas zu tun

    I have no desire to see himich habe nicht den Wunsch, ihn zu sehen

    2) (thing desired)

    she is my heart's desiresie ist die Frau meines Herzens

    3) (lust) Verlangen, das
    2. transitive verb
    1) (wish) sich (Dat.) wünschen; (long for) sich sehnen nach

    he only desired her happinesser wollte nur ihr Glück

    2) (request) wünschen
    3) (sexually) begehren [Mann, Frau]
    * * *
    1. noun
    (a wish or longing: I have a sudden desire for a bar of chocolate; I have no desire ever to see him again.) das Verlangen
    2. verb
    (to long for or feel desire for: After a day's work, all I desire is a hot bath.) verlangen
    - academic.ru/19878/desirable">desirable
    - desirability
    * * *
    de·sire
    [dɪˈzaɪəʳ, AM dɪˈzaɪɚ]
    I. vt
    1. (want)
    to \desire sth etw wünschen
    I \desire nothing other than to be left in peace ich will nichts weiter als in Ruhe gelassen werden
    do you \desire me to leave? ( form) möchten Sie, dass ich gehe?
    to \desire that... ( form) wünschen, dass...
    to achieve the \desired effect die gewünschte Wirkung erzielen
    to \desire sb jdn begehren
    II. n
    1. (strong wish) Verlangen nt; (stronger) Sehnsucht f, SCHWEIZ a. Langezeit f; (request) Wunsch m
    to express the \desire to do sth/that... den Wunsch äußern, etw zu tun/dass...
    2. (sexual need) Begierde f, Lust f
    to be the object of sb's \desire das Objekt von jds Begierde sein
    to satisfy one's \desire seine Begierde befriedigen
    * * *
    [dI'zaɪə(r)]
    1. n
    Wunsch m (for nach); (= longing) Sehnsucht f (for nach); (sexual) Verlangen nt (for nach), Begehren nt (for nach)

    a desire for peace/revenge — ein Verlangen nt nach Frieden/Rache

    I have no desire to see him — ich habe kein Verlangen, ihn zu sehen

    2. vt
    wünschen; object sich (dat) wünschen; woman begehren; peace haben wollen, verlangen nach

    to have the desired effect —

    it leaves something to be desiredes lässt zu wünschen übrig

    * * *
    desire [dıˈzaıə(r)]
    A v/t
    1. wünschen, begehren, verlangen, wollen ( alle:
    sth of sb etwas von jemandem):
    desire to see sb jemanden zu sehen wünschen;
    desire sth (to be) done wünschen, dass etwas getan wird oder geschieht;
    he desires that you (should) come at once, he desires you to come at once er will, dass Sie sofort kommen;
    leave much (nothing) to be desired viel (nichts) zu wünschen übrig lassen;
    as desired wie gewünscht;
    if desired auf Wunsch, wenn gewünscht
    2. etwas ersehnen, (sehnlich) begehren
    3. eine Frau etc begehren
    4. jemanden bitten, ersuchen ( beide:
    to do zu tun)
    B v/i den Wunsch hegen
    C s
    1. Wunsch m, Verlangen n, Begehren n ( alle:
    for nach):
    desire for knowledge Wissensdurst m;
    feel a desire for doing ( oder to do) sth den Wunsch verspüren, etwas zu tun;
    desire to eat Esslust f;
    desire to smoke Rauchverlangen
    2. Wunsch m, Bitte f:
    at his desire auf seine Bitte oder seinen Wunsch
    3. Sehnsucht f, Verlangen n ( beide:
    for nach)
    4. (sinnliche) Begierde
    5. (das) Gewünschte oder Ersehnte, Wunsch m:
    what is your greatest desire? was ist dein größter Wunsch?, was wünschst du dir am meisten?
    * * *
    1. noun
    1) (wish, request) Wunsch, der ( for nach); (longing) Sehnsucht, die ( for nach)

    desire to do something — Wunsch, etwas zu tun

    I have no desire to see him — ich habe nicht den Wunsch, ihn zu sehen

    3) (lust) Verlangen, das
    2. transitive verb
    1) (wish) sich (Dat.) wünschen; (long for) sich sehnen nach
    2) (request) wünschen
    3) (sexually) begehren [Mann, Frau]
    * * *
    (for) n.
    Trieb -e m.
    Verlangen (nach) n.
    Wunsch -¨e (nach) m. n.
    Begierde -n f.
    Drang ¨-e m.
    Verlangen n. v.
    begehren v.
    wünschen v.

    English-german dictionary > desire

  • 125 effect

    ef·fect [ɪʼfekt] n
    1) ( consequence) Auswirkung f ([up]on auf +akk), Folge f ([up]on für +akk);
    the overall \effect das Gesamtresultat
    2) no pl ( influence) Einfluss m (on auf +akk)
    3) no pl ( force) Wirksamkeit f; law [Rechts]kraft f, Gültigkeit f;
    to come into \effect in Kraft treten, wirksam werden;
    to remain in \effect wirksam [o in Kraft] bleiben;
    to take \effect ( come into force) laws, regulations in Kraft treten, wirksam werden;
    ( start to work) medicine, anaesthetic Wirkung zeigen, wirken;
    with \effect from 1st January ( form) mit Wirkung vom 1. Januar ( form)
    4) ( result) Wirkung f; ( success) Erfolg m;
    talking to him had no \effect because he got drunk again mit ihm zu sprechen war umsonst, denn er betrank sich wieder;
    to good \effect mit Erfolg
    for \effect aus Effekthascherei ( pej)
    she uses bad language for \effect sie gebraucht ordinäre Ausdrücke, um sich in Szene zu setzen ( fam)
    in \effect eigentlich, in Wirklichkeit
    to say something to the effect that... sinngemäß sagen, dass...;
    she said she was unhappy or words to that \effect sie sagte, sie sei unglücklich, oder etwas in der Art;
    I received a letter to the \effect that my contract had run out ich erhielt einen Brief des Inhalts, dass mein Vertrag abgelaufen war
    8) (sounds, lighting)
    \effects pl Effekte mpl;
    light/sound \effects Licht-/Klangeffekte mpl
    9) (spec: belongings)
    \effects pl Eigentum nt kein pl, Vermögen nt kein pl, Effekten pl fachspr;
    personal \effects Gegenstände mpl des persönlichen Gebrauchs vt
    to \effect sth etw bewirken;
    to \effect a breakthrough einen Durchbruch erzielen;
    to \effect a change eine Änderung herbeiführen;
    to \effect a cure eine Heilung bewirken;
    to \effect a merger fusionieren;
    to \effect a reform eine Reform durchführen

    English-German students dictionary > effect

  • 126 nachlassen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (lockern) slacken
    2. etwas / $10 vom Preis nachlassen give a discount / a discount of $10
    3. (erlassen): jemandem die Strafe nachlassen let s.o. off his ( oder her) punishment
    4. Jägerspr. let loose
    5. Dial. (unterlassen) stop; lass das nach! stop (bes. Am. auch quit) it!
    II v/i
    1. (sich vermindern) decrease, diminish; (schwächer werden) weaken; (schlechter werden) deteriorate; Interesse: flag; Tempo: slacken; Wind: drop; Sturm, Regen: let up; Augen, Gesundheit etc.: deteriorate, begin to fail; Schmerz: ease; Wirkung: wear off; Fieber: go down, abate geh.; Person: slack; Leistung, Preise, Produktion etc.: drop; nicht nachlassen! no slacking!; mein Gedächtnis / Hirn lässt allmählich nach my memory / brain is (slowly) going
    2. Dial. (aufhören) stop; er soll mit dem Blödsinn nachlassen he should stop being so stupid
    3. Jägerspr. lay off
    * * *
    das Nachlassen
    remittal; remission
    * * *
    nach|las|sen sep
    1. vt
    1) Preis, Summe to reduce

    10% vom Preis náchlassen — to give a 10% discount or reduction

    2) (= locker lassen) Zügel, Seil to slacken; Schraube to loosen
    3) (old = hinterlassen) to bequeath
    See:
    auch nachgelassen
    2. vi
    to decrease, to diminish; (Interesse auch) to flag, to wane; (Sehvermögen, Gedächtnis, Gehör auch) to deteriorate; (Regen, Sturm, Nasenbluten) to ease off or up; (Hitze) to ease off; (Leistung, Geschäfte) to fall or drop off; (Preise) to fall, to drop

    nicht náchlassen! — keep it up!

    bei der Suche nach etw nicht náchlassen — not to let up in the search for sth

    er hat in letzter Zeit sehr nachgelassenhe hasn't been nearly as good recently

    sobald die Kälte nachlässtas soon as it gets a bit warmer

    * * *
    das
    2) (to become less: The storm abated.) abate
    3) (to become tired or weak: Halfway through the race he began to flag.) flag
    4) (to lose strength or power: I think the wind has died down a bit.) die down
    5) (to lose understanding or control.) lose one's grip
    6) (a lessening in the severity of an illness etc.) remission
    * * *
    Nach·las·sen
    nt kein pl ÖKON slowdown
    \Nachlassen der Hochkonjunktur ebbing wave of prosperity
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb let up; < rain, wind> ease, let up; <storm, heat> abate, die down; < anger> subside, die down; <pain, stress, pressure> ease, lessen; < noise> lessen; < fever> go down; < effect> wear off; <interest, enthusiasm, strength, courage> flag, wane; < resistance> weaken; <health, hearing, eyesight, memory> get worse, deteriorate; < performance> deteriorate, fall off; < business> drop off, fall off
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb (Kaufmannsspr.) give or allow a discount of
    * * *
    nachlassen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (lockern) slacken
    2.
    etwas/$10 vom Preis nachlassen give a discount/a discount of $10
    3. (erlassen):
    jemandem die Strafe nachlassen let sb off his ( oder her) punishment
    4. JAGD let loose
    5. dial (unterlassen) stop;
    lass das nach! stop (besonders US auch quit) it!
    B. v/i
    1. (sich vermindern) decrease, diminish; (schwächer werden) weaken; (schlechter werden) deteriorate; Interesse: flag; Tempo: slacken; Wind: drop; Sturm, Regen: let up; Augen, Gesundheit etc: deteriorate, begin to fail; Schmerz: ease; Wirkung: wear off; Fieber: go down, abate geh; Person: slack; Leistung, Preise, Produktion etc: drop;
    nicht nachlassen! no slacking!;
    mein Gedächtnis/Hirn lässt allmählich nach my memory/brain is (slowly) going
    2. dial (aufhören) stop;
    er soll mit dem Blödsinn nachlassen he should stop being so stupid
    3. JAGD lay off
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb let up; <rain, wind> ease, let up; <storm, heat> abate, die down; < anger> subside, die down; <pain, stress, pressure> ease, lessen; < noise> lessen; < fever> go down; < effect> wear off; <interest, enthusiasm, strength, courage> flag, wane; < resistance> weaken; <health, hearing, eyesight, memory> get worse, deteriorate; < performance> deteriorate, fall off; < business> drop off, fall off
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb (Kaufmannsspr.) give or allow a discount of
    * * *
    n.
    abatement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachlassen

  • 127 nachhaltig

    I Adj.
    1. lasting; nachhaltiger Geschmack lingering aftertaste; bei Wein: long finish
    2. ÖKO., Energie, Rohstoffe: sustainable; eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen a sustainable use of natural resources
    II Adv.
    1. (lange Zeit) for a long time; (stark, tief) strongly, deeply; nachhaltig wirken have a lasting ( oder long-term) effect; weitS. auch make itself felt for a long time ( zukünftig: to come); jemanden nachhaltig beeindrucken auf Dauer: leave a lasting impression on s.o.; (sehr beeindrucken) deeply impress s.o.; nachhaltig beeinflussen have a lasting effect on
    2. ÖKO. sustainably; nachhaltig bewirtschaftete Naturflächen sustainably managed expanses of natural landscape
    * * *
    nach|hal|tig ['naːxhaltɪç]
    1. adj
    lasting; Wachstum auch, Widerstand sustained

    náchhaltige Entwicklung — sustainable development

    náchhaltige Nutzung (von Energie, Rohstoffen etc)sustainable use

    náchhaltiges Wirtschaften — sustainable management

    2. adv
    1) (= mit langer Wirkung) with lasting effect

    ihre Gesundheit hat sich náchhaltig gebessert — there has been a lasting improvement in her health

    sich náchhaltig verschlechtern — to continue to deteriorate

    etw náchhaltig verändern — to change sth permanently

    náchhaltig beeindruckt — deeply impressed

    etw náchhaltig beeinflussen — to have a profound effect on sth

    2) (= ökologisch bewusst) with a view to sustainability
    * * *
    nach·hal·tig
    [ˈna:xhaltɪç]
    I. adj lasting, sustained
    \nachhaltige Entwicklung sustainable development
    II. adv
    jdn \nachhaltig beeindrucken/beeinflussen to leave a lasting impression/have a lasting influence on sb
    sich akk \nachhaltig verbessern to make a lasting improvement
    * * *
    1.
    2) (Ökologie) sustainable
    2.
    1) (auf längere Zeit) for a long time; (nachdrücklich) persistently
    2) (Ökologie) sustainably
    * * *
    A. adj
    1. lasting;
    nachhaltiger Geschmack lingering aftertaste; bei Wein: long finish
    2. ÖKOL, Energie, Rohstoffe: sustainable;
    eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen a sustainable use of natural resources
    B. adv
    1. (lange Zeit) for a long time; (stark, tief) strongly, deeply;
    nachhaltig wirken have a lasting ( oder long-term) effect; weitS. auch make itself felt for a long time ( zukünftig: to come);
    jemanden nachhaltig beeindrucken auf Dauer: leave a lasting impression on sb; (sehr beeindrucken) deeply impress sb;
    nachhaltig beeinflussen have a lasting effect on
    2. ÖKOL sustainably;
    nachhaltig bewirtschaftete Naturflächen sustainably managed expanses of natural landscape
    * * *
    1.
    2) (Ökologie) sustainable
    2.
    1) (auf längere Zeit) for a long time; (nachdrücklich) persistently
    2) (Ökologie) sustainably
    * * *
    adj.
    lasting adj. adv.
    deeply adv.
    for a long time adv.
    strongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachhaltig

  • 128 vergehen

    vergehen *
    irr
    I. vi sein
    1) ( verstreichen, vorbeigehen) Zeit: upływać; Tage, Urlaub, Schönheit: [prze]mijać [ perf [prze]minąć]; Winter odchodzić [ perf odejść], kończyć [ perf s-] się
    2) ( schwinden) Schmerz: ustępować [ perf ustąpić]; Wirkung: słabnąć
    jdm vergeht die Lust komuś przechodzi ochota
    da vergeht einem ja der Appetit! można stracić apetyt!
    vor Hunger/Angst [fast] \vergehen umierać z głodu/ze strachu
    II. vr haben
    sich an jdm \vergehen dopuścić się czynów nierządnych na kimś, gwałcić kogoś [ perf z-]
    2) ( etw unerlaubt schädigen) dewastować [ perf z-], rujnować [ perf z-], psuć [ perf ze-]
    sich an der Umwelt \vergehen niszczyć środowisko naturalne
    3) ( stehlen) kraść [ perf u-]
    sich an fremdem Eigentum \vergehen targnąć się na czyjąś własność
    gegen etw \vergehen pogwałcić +akk, wykraczać [ perf wykroczyć] przeciwko czemuś
    sich gegen das Gesetz \vergehen łamać [ perf z-] prawo
    5) ( gegen eine Norm verstoßen) zakłócać [ perf zakłócić], przekroczyć [ perf przekraczać], dopuszczać [ perf dopóścić] się przekoczenia czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vergehen

См. также в других словарях:

  • Wirkung — Betätigung; Tätigkeit; Reaktion; Folge; Einfluss; Effekt; Auswirkung * * * Wir|kung [ vɪrkʊŋ], die; , en: durch eine verursachende Kraft bewirkte Veränderung, bewirktes Ergebnis: eine schnelle Wirkung erkennen lassen; zwischen Ursache und Wirkung …   Universal-Lexikon

  • Wirkung — die Wirkung, en (Grundstufe) Ergebnis, das mit der Anwendung von etw. erreicht wird Beispiele: Die Tablette hat eine lindernde Wirkung. Unsere Bemühungen haben die erhoffte Wirkung erzielt …   Extremes Deutsch

  • Begriffe der Harry-Potter-Romane — In diesem Artikel werden wichtige Begriffe aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Zauberer und Hexen 1.1.1 Reinblut …   Deutsch Wikipedia

  • Karte der Rumtreiber — In diesem Artikel werden wichtige Begriffe aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Zauberer und Hexen 1.1.1 Reinblut 1.1.2 Halbblut …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie dritter Teil — ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer umfänglichen Parodie zusammen, die auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie 3. Teil — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… …   Deutsch Wikipedia

  • Eindruck — Impression; Anmutung * * * Ein|druck [ ai̮ndrʊk], der; [e]s, Eindrücke [ ai̮ndrʏkə]: Vorstellung, die durch Einwirkung von außen in jmdm. entsteht; im Bewusstsein haftende Wirkung, die jmd., etwas auf jmdn. ausübt: ein positiver, bleibender… …   Universal-Lexikon

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Stein — Baustein; Ziegelstein; Klunker; Edelstein; Schmuckwerk; Schmuckstein; Spielfigur; Spielstein; Kern; Obstkern; Samenkern; Gestein; …   Universal-Lexikon

  • zeichnen — bildlich darstellen; malen * * * zeich|nen [ ts̮ai̮çnən], zeichnete, gezeichnet: 1. <tr.; hat a) mit einem Bleistift o. Ä. in Linien, Strichen [künstlerisch] gestalten; mit zeichnerischen Mitteln herstellen: ein Porträt, eine Skizze, eine… …   Universal-Lexikon

  • einwirken — handhaben; wirken; operieren; fallen; beeinflussen; (sich) auswirken (auf) * * * ein|wir|ken [ ai̮nvɪrkn̩], wirkte ein, eingewirkt <itr.; hat: 1. jmdn., etwas gezielt beeinflussen; Einfluss nehmen: die Mutter wirkte beruhigend auf ihr Kind ein …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»