Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es+regnet

  • 21 pluo

    pluo, pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( für plovo = griech. πλε()ω), regnen, I) eig.: A) impers., pluit, es regnet, pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs.: cum desierit pluere, Cato: dum pluit super frumentum, Isid.: multum pluverat, Plaut.: urceatim (wie mit Mulden) plovebat (vulgär = pluebat), Petron. 44, 18: aqua, quae pluendo crevisset, Cic. – m. Acc. u. Abl. des Stoffes (vgl. Fabri Liv. 21, 62, 5), den es regnet, sanguinem pluvisse, Liv. 40, 19, 2: sanguinem pluit, Iul. Obs. 6 (60): terram pluvisse, Liv. 10, 33, 8: lapides pluere, Liv. 28, 27, 16: sanguine pluisse, Cic.: cretā, sanguine pluvisse, Liv.: lacte et sanguine pluisse, Plin.: carne pluisse, Liv.: lacte, lapidibus pluvisse, Liv.: terrā pluvisse, Liv.: cum pluit terrā, cum pluit cretā, cum pluit lapidibus (non ut grando appellari solet hoc nomine, sed omnino lapidibus), Augustin. de civ. dei 3, 31. p. 144, 27 D.2: mannā pluiturus, Augustin. locut. 2. exod. 16. – im Passiv, totum istud spatium, quā pluitur et ninguitur, Apul. flor. 2. p. 2, 13 Kr. – B) pers.: deus qui pluit, Tert. adv. Marc. 4, 36: non pluit caelum, Arnob. 1, 9: veniunt nubes ab extremo in medium et pluunt, Augustin. in psalm. 134, 13: Apollo nobis pluit, Mercurius vobis pluit, Arnob. 1, 30: pluam super terram, Vulg. genes. 7, 4: mit Abl., quaeris a me, cur deus dominus
    ————
    mannā pluerit populo patrum? Ambros. epist. 64, 1: m. Acc., et pluam cras hāc ipsā horā grandinem multam nimis, Vulg. exod. 9, 18: nubes pluant iustum, Vulg. Isai. 45, 8: Dominus pluit super Sodomam et Gomorrham sulphur et ignem a Domino de caelo, Vulg. genes. 19, 24: saxis ferunt pluvisse caelum, Mart. Cap. 6. § 642. – effigies, quae pluit, herabgeregnet ist, Plin. 2, 147. – II) übtr., wie regnen = in Masse herabfallen, mit Acc. = herabfallen lassen, A) impers.: tantum glandis pluit, Verg. georg. 4, 81. – B) pers.: iam bellaria adorea pluebant, Stat.: m. Acc., fundae saxa pluunt, Stat. – Das archaist. Perf. pluvi außer bei Plautus bes. bei Livius durch Handschrn. (s. Drak. Liv. 1, 31, 1) u. Grammatiker (s. Prisc. 10, 10) verbürgt; über das regelm. Perf. plui vgl. Varro LL. 9, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pluo

  • 22 teem

    intransitive verb
    * * *
    [ti:m]
    1) ((with with) to be full of: The pond was teeming with fish.) wimmeln
    2) (to rain heavily: The rain was teeming down.) gießen
    * * *
    [ti:m]
    vi
    it's \teeming [with rain] es gießt [in Strömen] fam
    2. (be full)
    to \teem with sth von etw dat wimmeln
    * * *
    [tiːm]
    vi
    1) (with people, insects etc) wimmeln (with von); (with mistakes, information etc) strotzen (with vor)

    his mind was teeming with ideasin seinem Kopf wimmelte es nur so von Ideen

    2)

    (= pour) it's teeming with rain — es regnet or gießt (inf) in Strömen

    he watched the rain teeming downer sah zu, wie der Regen vom Himmel strömte

    * * *
    teem1 [tiːm]
    A v/i
    1. wimmeln ( with von):
    the roads are teeming with people auf den Straßen wimmelt es von Menschen;
    this page teems with mistakes diese Seite strotzt von Fehlern
    2. ZOOL obs
    a) trächtig sein oder werden
    b) werfen
    B v/t ZOOL obs Junge werfen
    teem2 [tiːm]
    A v/t
    1. ausleeren
    2. TECH
    a) flüssiges Metall abstechen, (aus)gießen
    b) eine Form mit geschmolzenem Metall vollgießen
    B v/i the rain is teeming down, it is teeming (with rain) es regnet in Strömen
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    wimmeln v.

    English-german dictionary > teem

  • 23 rain

    [reɪn] n
    1) no pl ( precipitation) Regen m;
    \rain is forecast for tomorrow morgen soll es regnen;
    \rain stopped play das Spiel wurde wegen Regens abgebrochen;
    in case of \rain falls es regnet;
    gentle [or light] \rain leichter Regen, Nieselregen m;
    heavy \rain heftige [o starke] Regenfälle pl;
    pouring \rain strömender Regen;
    steady \rain Landregen m, Dauerregen m;
    torrential \rain sintflutartige Regenfälle pl;
    in the \rain im Regen;
    to be [or get] caught in the \rain in den Regen kommen;
    out of the \rain ins Trockene
    the \rains pl Regenzeit f
    PHRASES:
    to not have enough sense to come in out of the \rain strohdumm sein;
    \rain before seven, fine before eleven ( Brit) ( prov) heut' Regen, morgen Sonnenschein;
    come \rain or shine bei jedem Wetter, ob's regnet oder schneit ( fig), was auch geschieht n
    modifier (cloud, shower, water) Regen- vi impers regnen;
    it's \raining heavily es gießt in Strömen
    PHRASES:
    to \rain cats and dogs ( fam) [wie aus Kübeln] gießen ( fam), [wie aus Eimern] schütten ( fam) vt; ( fig)
    to \rain sth on sb jdn mit etw dat überhäufen ( fig), überschütten;
    he \rained blows on him er ließ die Schläge nur so auf ihn niederprasseln;
    to \rain abuse on sb jdn mit Beschimpfungen überhäufen

    English-German students dictionary > rain

  • 24 regne

    I vb.
    regnen;
    det regner es regnet;
    det regner i tove es regnet Bindfäden
    II vb.
    rechnen, zählen;
    regne med ngt mit etw. rechnen;
    regne ngt sammen etw. zusammenzählen;
    regne ngt ud etw. ausrechnen

    Politikens Dansk-tysk > regne

  • 25 Nunca llueve al gusto de todos

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Nunca llueve a gusto de todos.
    Man kann es nicht allen recht machen.
    Des einen Freud', des anderen Leid.
    Es regnet nie so, dass alle zufrieden sind.
    Nie regnet es so, daß alle zufrieden sind.
    Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.
    Allen Menschen recht getan ist eine Kunst die keiner kann.
    Was dem einen recht ist, ist dem andern billig.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Nunca llueve al gusto de todos

  • 26 spö

    spö [spøː] (-et; -n) Gerte f, Rute f;
    få slita spö Hiebe bekommen;

    Svensk-tysk ordbok > spö

  • 27 regnen

    regnen ['re:gnən]
    vimpers Regen: padać
    es regnet pada
    es regnet durchs Dach dach przecieka

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > regnen

  • 28 boşanmak

    vi
    1) jur sich scheiden lassen
    birisinden \boşanmak sich von jdm scheiden lassen
    2) ( bol bol akmak) strömen
    bardaktan boşanırcasına ( yağmur) yağıyor es regnet wie aus Kübeln, es gießt [o regnet] in Strömen
    gözyaşları \boşanmak in Tränen ausbrechen
    3) sinirleri \boşanmak die Nerven verlieren

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > boşanmak

  • 29 lapido

    lapido, āvī, ātum, āre (lapis), Steine werfen, I) tr.: 1) jmd. od. etw. mit Steinen werfen, nach jmd. od. etw. Steine werfen, schleudern, jmd. steinigen (vgl. Quint. 8, 2, 5), alqm, Flor. 1, 22, 2. Petron. 93, 3. Auct. b. Hisp. 22, 4. Augustin. epist. 36, 5. Vulg. exod. 17, 4 u.a.: templa, Suet. Cal. 5. – übtr., notantes impotentiam eius hāc dicacitate lapidatam, wir »gegeißelt«, Macr. sat. 2, 7, 5. – 2) einen Toten mit einem Steine bedecken, Petron. 114, 11. – II) impers., lapidat, es regnet Steine, es fallen Steine (vom Himmel) herab, Veiis de caelo lapidaverat, Liv. 27, 37, 1: Reate imbri lapidavit, Liv. 43, 13, 4: in passiver Form, de caelo lapidatum est, Liv. 29, 10, 4 u. 29, 14, 4.

    lateinisch-deutsches > lapido

  • 30 lapis

    lapis, idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, Bimsstein, Verg.: solidus, Sen.: durus, Plin.: ardens, Meteorstein, Liv.: terminalis, Grenzstein, Amm.: muralis, Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus templo Iovis Capitolini destinatis filio monumentum exstruere, Suet. – undique in muros lapides iaci coepti sunt, Caes.: lapides iaciendos curare, Cic.: lapides mittere in alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: alqm lapidibus prosequi, Cic.: lapide percuti, Cic.: lapide ictum (durch einen Steinwurf) interire, Nep.: u. so lapide ictum ex muro perire, Caes.: lapidibus alqm cooperire od. obruere, Cic.: ingenti lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: membra, quae debilitavit lapidibus, Cic. – vehicula ne lapidibus quidem fulta in eodem vestigio quiescebant, Plin. ep. – in lapidem verti (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen (vgl. lapillus no. I), Catull. 68, 148. – Sprichw., verberare lapidem, vergeblich sich abmühen, Plaut. Curc. 197: lapides loqui, Dinge, die wie ein Stein aufs Herz fallen, d.i. verdrießliche Dinge reden, Plaut. aul. 152: alterā manu ferre lapidem, panem ostentare alterā, Plaut. aul. 195: ad eundem lapidem bis offendere, zweimal denselben Fehler begehen, Auson. epist. 11. p. 169 Schenkl (ellipt. bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2). – als Sinnbild der Dummheit, Stein, Stock (s. Brix Plaut. mil. 236. Wagner Ter. heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ah lapis est ferrumque, Tibull.; vgl. lapides mehercule omnes flere ac lamentari coëgisses, Cic. – II) insbes.: 1) ein Grenzstein, Liv. u.a. – Gegenstand relig. Verehrung, s. Dissen Tibull. 1, 1, 11. – 2) ein Grabstein, Prop. u. Tibull.: so auch lapis ultimus, Prop. – 3) wie λίος = ein Edelstein u. vorz. eine Perle, Catull., Ov. u. Tac.: gemmae et lapides, Hor.: lapidum gemmarumque fulgor, Sen. – 4) der Marmorstein, Marmor, lapis Phrygius, Hor.: Parius, Verg.: Numidicus, Thasius, Suet.: albus, weiße Marmorplatte (als Tisch), Hor. – 5) der Mosaikstein, lapides varii, Hor. sat. 2, 4, 83. – 6) der Meilenstein, dergl. an den Heerstraßen je 1000 Schritte (eine ital. Meile = 1/5 geogr. Meile) weit standen; dah. zur Bezeichnung von Ortsentfernungen, intra vicesimum lapidem, Liv.: ad quintum lapidem, beim fünften Meilenstein, fünf (röm.) Meilen von Rom, Nep.: u. so ad sextum lapidem a Vienna, Sen. – 7) der Stein, der steinerne Tritt, auf dem der Präko stand, wenn Sklaven verkauft wurden, Plaut. Bacch. 815: dah. duos de lapide emptos tribunos, Cic. Pis. 35. – 8) Iuppiter lapis, der Jupiter-Stein, ein Donnerkeil (Kies), den man als Symbol Jupiters beim Schwur in der Hand hielt, Iovem lapidem iurare, beim Jupiter-Stein schwören, Cic. ep. 7, 12, 2. – / α) Abl. auch lapidi, Lucr. 1, 884: archaist. Abl. lapi, Enn. ann. 398. – β) Archaist. Genet. Plur. lapiderum, C. Gell. b. Charis. 54, 26. – γ) (wie ἡ λίθος) gen. fem., Enn. ann. 553. Varro r. r. 3, 5, 14. Ampel. 8, 11. Gromat. vet. 362, 13 sqq. Iul. Valer. 2, 18. p. 100, 22 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > lapis

  • 31 perpluo

    per-pluo, ere, I) intr.: A) durchregnen, hineinregnen, quā (wo) possit ex imbribus aqua perpluere, Vitr. 2, 8, 18. – impers., perpluit, es regnet durch, Cato r. r. 155. – B) den Regen durchlassen, tigna perpluunt, Plaut.: cenaculum eius perpluit, Quint.: scherzh., benefacta benefactis aliis pertegito, ne perpluant, lasse G. auf G. folgen, damit sie von Bestand sind, Plaut. trin. 320 R.: und archaist. in der Religionsspr., pateram perplovere (= perpluere), lasse die Flüssigkeit durch, habe ein Loch, Fest. 250 (b), 29 u. Paul. ex Fest. 251, 12. – u. hereinregnen lassen, quom mihi Amor et Cupido in pectus perpluit meum, sich in mein Herz ergossen, Plaut. most. 164 Sch. – II) tr. beregnen, beträufeln, crocus... capellas odoro perpluit imbre, Apul. met. 10, 34.

    lateinisch-deutsches > perpluo

  • 32 ψακάζω

    ψακάζω (vgl. ψεκάζω), 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen; Ar. Nubh. 580; ψακάζει, es tröpfelt, regnet sein; ψακαζέτω ἄρτοισιν, neben νιφέτω ἀλφίτοις, Nicophon. com. bei Ath. VI, 269 d; λύχνος ψακαζόμενος Arist. rhet. 3, 11, eine träufelnde Lampe. – 2) transit., beträufeln, benetzen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψακάζω

  • 33 ὀμβρέω

    ὀμβρέω, regnen; μετοπωρινὸν ὀμβρήσαντος Ζηνός, wenn es im Spätherbst regnet, Hes. O. 417; sp. D., wie Ap. Rh. 3, 1399. – Auch trans., beregnen, Philo u. a. Sp.; u. übertr., benetzen, δακρύοις ὀμβρήσας λάρνακα, Ep. ad. 665 (VII, 340).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀμβρέω

  • 34 ἅλας

    ἅλας, ατος, τό (ἅλς), im Sprichwort, ἅλασιν ὕει, es regnet Salz, von großer Fruchtbarkeit, Suid.; nach E. M. ein Wort der gemeinen Sprache; sonst nur N. T., u. Sp., wie Diod. S. 1, 63; Plut. Symp. 4, 4, 3; φέρων ἅλας Theocr. 15, 17; s. ἅλς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἅλας

  • 35 ἐπι-βρέχω

    ἐπι-βρέχω, von oben, auf der Oberfläche benetzen, anfeuchten, u. übh. bewässern, einweichen, Theophr. u. Sp.; ὅταν μὴ ἐπιβρέξῃ, wenn es nicht darauf regnet, Simpl. ad Epict. p. 347.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-βρέχω

  • 36 ἐφ-ύω

    ἐφ-ύω (s. ὕω), beregnen, ἐφυσμένος, beregnet, Xen. Cyn. 9, 4. – Impers. ἐφύει, es regnet darauf, Theophr., auch = hinterher, id.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-ύω

  • 37 ὕδωρ

    ὕδωρ, τό, gen. ὕδατος, dat. ep. auch ὕδει, Hes. O. 61, wozu Callim. fr. 466 den nom. ὕδος gemacht hat (ὕω), das Wasser, eigtl. Regenwasser, wie Il. 16, 385 u. Pind. οὐρανίων ὑδάτων ὀμβρίων, παίδων Νεφέλας, Ol. 10, 2; u. so auch später, ὗσαι ὕδατι Her. 1, 87; γίγνεται, ἐπιγίγνεται ὕδωρ, 8, 12. 13; τὸ ὕδωρ τὸ γιγνόμενον τῆς νυκ τός, Thuc. 2, 5, vgl. 4, 75; τῶν ἐκ Διὸς ὑδάτων, Plat. Legg. VI, 761 a; τοῖς Διὸς ὕδασι χρώμενος, Critia. 113 e; auch ὑδωρ ἐξ οὐρανοῠ πολὺ ἦν, Xen. An. 4, 2, 2; vgl. Thuc. 2, 77; Arr. An. 3, 3, 6; dah. Ζεύς od. ὁ ϑεὸς ποιεῖ ὑδωρ, macht Wasser, läßt regnen, Ar. Vesp. 261; u. absol. ὕδατα ποιεῖ, es macht Wasser, regnet, Theophr.; ὕδατα ἀστραπαῖα, Gewitterregen, Plut. Symp. 4, 2, 1. – Quell- u. Flußwasser; Καφισίων ὑδάτων, Pind. Ol. 14, 1; Διρκαίων, P. 9, 88, wie Aesch. Spt. 289 u. sonst; – Meerwasser; πλατὺ ὕδωρ, Her. 2, 108; ἁλμ υρόν, Thuc. 4, 26; – ganz allgemein, im Ggstz von γῆ, Aesch. Suppl. 23 u. A.; – τὸ κατὰ χειρὸς ὕδωρ, Waschwasser (= χέρνιψ). zum Waschen der Hände vor der Mahlzeit, Ar. Vesp. 1216, vgl. Av. 464. – Sprichwörtlich ἐν ὕδατι γράφειν, Plat. Phaedr. 276 c; καϑ' ὕδατος γράφειν, Luc. catapl. 21. – In der Vbdg ἐν ὕδατι βρέχεσϑαι, Her. 3, 104, für Schweiß, unser »wie aus dem Wasser gezogen sein«. – Bei den att. Rednern bes. das Wasser der Wasseruhr, wonach dem vor Gericht Sprechenden die Zeit zugemessen wurde; dah. πρὸς τὸ αὐτὸ ὕδωρ εἰπεῖν, in derselben Redezeit vortragen, Dem. 27, 12; πᾶν ὕδωρ ἀναλώσωμεν, Din. 2, 6; τὸ ὕδωρ τοῖς ἄλλοις κατηγόροις παρόλλυμι, 1, 114; ἐν μικρῷ μέρει τοῦ παντὸς ὕδατος, in einem kleinen Theile der ganzen Redezeit, Dem. 29, 9; ἐν τῷ ἐμῷ ὕδατι, in der mir durch die Wasseruhr zugemessenen Zeit, 18, 139; ἐὰν τὸ ὕδωρ ἐγχωρῇ, wenn die Zeit ausreicht, 44, 45; Plat. sagt κατεπείγει γὰρ ὕδωρ ῥέον, Theaet. 172 d, πρὸς ὕδωρ σμικρόν 201 b. – Den plur. ὕδατα hat Hom. nur Od. 13, 109; bei den Folgdn, wie Her. 4, 140, häufiger, von allen großen oder fließenden Gewässern. – [Υ wird von Hom. an in der Hebung des Hexameters in allen Casus häufig lang gebraucht, u. so auch in den abgeleiteten Wörtern, bei den Att. ist es aber wieder kurz.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὕδωρ

  • 38 Бедному жениться и ночь коротка посл.

    adj
    set phr. Dem Armen bläst der Wind immer ins Gesicht (Regnet´s Brei, fehlt ihm der Löffel) (Кожемяко В.С., Подгорная Л.И. ООО "ИПЦ "КАРО" 2000)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Бедному жениться и ночь коротка посл.

  • 39 в дождливую погоду

    1. adv
    gener. bei Regen, wenn es regnet

    2. prepos.
    gener. beim Regenwetter, im Regen

    Универсальный русско-немецкий словарь > в дождливую погоду

  • 40 в дождь

    1. adv
    gener. bei Regen, wenn es regnet

    2. prepos.
    gener. beim Regenwetter, im Regen

    Универсальный русско-немецкий словарь > в дождь

См. также в других словарях:

  • Es regnet Bindfäden \(auch: Strippen\) —   Wenn es umgangssprachlich heißt, es regnet Bindfäden oder Strippen, dann regnet es anhaltend und stark: Wir können jetzt nicht gehen, es regnet Bindfäden. Heute könnt ihr nicht draußen spielen, es regnet ja Strippen! Das Wort »Strippe« ist ein… …   Universal-Lexikon

  • Es regnet junge Hunde —   Der bildhafte Ausdruck wird umgangssprachlich verwendet, wenn es sehr stark regnet: Das Fest findet statt, auch wenn es junge Hunde regnet …   Universal-Lexikon

  • Es regnet Schusterjungen —   Die berlinische Redewendung bezieht sich auf ein typisches Berliner Gebäck aus Roggen und Weizenmehl, das »Salzkuchen« oder »Schusterjunge« genannt wird. Wenn es Schusterjungen regnet, dann regnet es so, dass die Regentropfen auf dem… …   Universal-Lexikon

  • Denn der Regen, der regnet jeglichen Tag —   Wenn am Ende von Shakespeares Komödie »Was ihr wollt« (gedruckt 1623) der Narr, der im Grunde weiser ist als die gescheiten Leute, das Schlusslied singt, dessen vier erste Strophen mit dieser Zeile enden (englisch: For the rain it raineth every …   Universal-Lexikon

  • wenn es regnet — wenn es regnet …   Deutsch Wörterbuch

  • es regnet — es regnet …   Deutsch Wörterbuch

  • Magdalenentag — Regnet s am Magdalenentag (22. Juli), folgt gewiss mehr Regen nach. – Boebel, 36 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Regnen — 1. As (wenn) t regent en (und) de Sonn schinnt, is et in de Hell Kermes. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 46. 2. Besser regnen sehen, als im Regen stehen. Engl.: To see it rain is better than to be in it. (Bohn II, 130.) 3. Dat regent bî Sünnenschîn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»