Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

es+kommt+mir+sehr+gelegen

  • 1 gelegen

    gelegen, I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco. – gegenüber g., s. gegenüber: nahe gel., s. angrenzend. – II) übtr.: 1) bequem in bezug auf Ort, Zeit etc.: opportunus(v. pr.). commodus (eben recht, passend). – idoneus (geeignet, s. d.; v. Ort u. Zeit). – appositus ad alqd (geschickt, geeignet zu etwas, v. Orte). – sehr g., peropportunus; percommodus; peridoneus; perappositus. – eine g. Zeit, tempus opportunum, commodum; idonea opportunitas; opportunitas temporis; tempus.Adv.opportune; commode; bene. – recht g., peropportune; percommode; optime, z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, der mir eben begegnet, als ich ihn suche). – wenn es dir g. ist, si tibi commodum est. si tibi placet od. bl. si placet. si tibi videtur od. videbitur (wenn es dir eben rechtist, gefällt); si tibi operae est (wenn es dir frommt); quod commodo tuo fiat (sofern es dir bequem ist); quod sine molestia tua fiat (sofern es dir keine Beschwerden macht). – 2) der Neigung gemäß, in der Redensart: es ist daran gelegen, interest. refert (mit dem Untersch., daß int. mit dem Genet. der Person mehr das Interesse bezeichnet, das jmd. bei etwas hat = es ist von Interesse, es ist nötig für etc., ref. den reellen Vorteil, den ich erwarte, das Gewicht, das ich der Sache beilege = es macht etwas aus, es kommt darauf an; wegen der Konstruktion s. Lat. – Dtsch. Handwörterb. unter intersumno. II), z.B. es ist mir, dir, uns, euch daran g., meā, tuā, nostrā, vestrā interest oder refert: es ist dem Cäsar daran gelegen, Caesaris interest (z.B. zu siegen, vincere oder ut vincat): es ist mir sehr viel an deiner Gegenwart g., maxime nostrā interest te esse nobiscum: es ist mir viel, sehr viel daran g., dich zu sehen, illud magni meā interest, te ut videam:De. was ist dir daran g.? quid tuā id refert?Ch. sehr viel! magni! – daran ist mir alles gelegen, in eo mihi sunt omnia.

    deutsch-lateinisches > gelegen

  • 2 Statt, statt

    Statt, statt, I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, locum habere; locus est alci rei; sedem habere posse; auch esse (z.B. quo [die] fuit insanissima contio). – etwas findet nicht st., nihil loci est alci rei: es findet keine Bitte mehr st., nihil loci est preci relictum: das kann nicht stattfinden, hoc fieri omnino non potest: stattfinden lassen, locum dare alci rei; accipere alqd (annehmen, z.B. excusationem): etwas nicht stattfinden lassen, locum non relinquere alci rei. – an jmds. Statt, loco alcis od. vice alcis (an jmds. Stelle); pro alqo (für jmd.); verbis alcis (in jmds. Namen). – jmd. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – glücklich vonstatten gehen, prospere cedere; prospere od. bene od. pulchre procedere; prospere succedere od. auch bl. succedere: nicht recht vonstatten gehen, parum succedere od. procedere. – jmdm. zustatten kommen, adiumento esse alci; prodesse od. procedere alci; iuvare alqm; alqd commode od. opportune mihi obvenit. alqd mihi opportunum est (es kommt mir etw. gelegen):-sehr zustatten kommen, magno od. maximo usui esse. – II) als Partikel, anstatt: loco od. in locum mit [2198] Genet. (an Stelle jmds. od. einer Sache, eine Stellvertretung bezeichnend, z.B. in locum eius invitatus sum). – vice od. in vicem mit Genet. (anstatt, einen Wechsel bezeichnend, z.B. salis vice nitro uti: u. in vicem legionum equites mittere). – pro mit Abl. (für, anstatt, sogut wie, ein Verhältnis bezeichnend, z.B. nummos adulterinos pro bonis solvere). – st. meiner, deiner, unser etc., vicem meam, tuam, nostram: st. euer aller, vestram omnium vicem. statt (dessen) daß etc., pro eo, ut etc. (s. Liv. 22, 1, 2). – statt daß od. zu... vielmehr od. sogar, tantum abest ut... ut (weit entfernt, daß... vielmehr). – non modo non.sed etiam (nicht nur nicht... sondern sogar). – non... sed (nicht... sondern). – adeo non, adeo nihil... ut (bis zu dem Grade nicht... daß vielmehr). – magis quam. potius... quam (mehr... als, wo jedoch gew. der deutsche Satz umgekehrt werden muß, z.B. statt ihn zu erschrecken, brachte es ihn nur noch mehr auf, accenderat eum magis quam conterruerat: statt daß man sie getötet, habe man sie gefesselt, eos potius vinctos quam necatos esse). – Zuw, auch cum, z.B. statt daß er ihn loben sollte, tadelte er ihn, cum laudare deberet,eum vituperavit.

    deutsch-lateinisches > Statt, statt

См. также в других словарях:

  • gelegen — befindlich * * * ge|le|gen 〈Adj.〉 1. (an einer Stelle, einem Ort) liegend, befindlich 2. passend, angenehm ● Ihr Angebot kommt mir sehr gelegen; das Haus ist einsam, schön gelegen; mir ist nicht, viel daran gelegen ich lege keinen, viel Wert… …   Universal-Lexikon

  • gelegen — ge·le̲·gen 1 Partizip Perfekt; ↑liegen 2 Adj; meist in etwas kommt jemandem gelegen etwas geschieht zu einer Zeit, die für jemanden günstig ist: Dein Besuch kommt mir sehr gelegen, denn ich brauche deine Hilfe 2 Adj; meist in jemandem ist an… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gelegen — 1ge|le|gen; das kommt mir sehr gelegen (das kommt zur rechten Zeit); zu gelegener Zeit   2ge|le|gen vgl. liegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • passen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • stehen • recht sein • einpassen • angenehm sein Bsp.: • Dieses Kleid passt nicht. • …   Deutsch Wörterbuch

  • stehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • passen • angenehm sein Bsp.: • Sie standen herum und taten nichts. • Das passt mir sehr gut (oder: kommt mir sehr gelegen). • Du stehst auf meinem Fuß! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • zupasskommen — zu|pạss||kom|men 〈V. intr. 170; ist〉 gelegen kommen, im rechten Augenblick geschehen; oV zupassekommen ● dein Angebot, Vorschlag kommt mir sehr zupass [<passen in der Bedeutung „gelegen sein“] * * * zu|pạss|kom|men, zu|pạs|se|kom|men <st …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»