Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es+ist+wohl

  • 101 Besitz

    m: er ist nicht im Besitz seiner fünf Sinne он не в своём уме. Ich glaube, er ist nicht im Besitz seiner fünf Sinne, benimmt sich wie ein kleiner Junge.
    Was er für einen Unsinn verzapft! Er ist wohl nicht im Besitz seiner fünf Sinne.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Besitz

  • 102 Krach

    m (e)s, -e/-s/Kräche
    1. треск, грохот, шум. Diesen Krach halte ich hier nicht mehr aus. Das Radio brüllt, die Kinder schreien.
    Der Krach hier fällt mir auf die Nerven. Ich mache, daß ich wegkomme.
    Die Kinder machen einen entsetzlichen Krach auf dem Hof. Mach mal alle Türen und Fenster zu, damit ich ruhig arbeiten kann.
    Was ist denn das für ein Krach hier?! Könnt ihr euch nicht ruhig verhalten?
    Der Wind riß die Fenster auf, und alle Blumentöpfe schlugen mit lauten Krach zu Boden.
    Die Tür fiel mit einem Krach ins Schloß.
    Heiden-, Mords-, Riesenkrach.
    2. скандал, ссора. Geh dieser zänkischen Frau möglichst aus dem Wege. Mit ihr gibt's leicht Krach.
    In unserem Haus gab es heute einen furchtbaren Krach wegen der Kinder, die die Wände beschmiert hatten.
    Laß das lieber, sonst gibt es Krach! Die Alte regt sich über jeden Dreck auf!
    Du gehst ja heute allein aus? Hast du mit deiner Freundin Krach gehabt?
    Es braucht doch nicht immer gleich zum Krach zwischen euch zu kommen. Jeder kann doch ein bißchen toleranter sein.
    Diese dauernden Krachs unter den Kollegen kann ich nicht mehr ertragen. Ich laß mich in eine andere Abteilung versetzen.
    Ehe-, Familienkrach, bei jmdm. ist Krach im Hinterhaus скандал (в благородном семействе). Woher kommt denn der Lärm? Ist wohl bei Bethkes wieder mal Krach im Hinterhaus?! Krach machen [schlagen] устроить [учинить] скандал
    поднять бучу. Hör mit den Dummheiten auf, sonst mache ich Krach.
    Komm lieber nicht nach zehn, sonst schlägt meine Wirtin (mit mir) Krach.
    Wenn du dir noch einmal so was erlaubst, schlage [mache] ich Krach. Allmählich reicht's einem nämlich.
    3.: mit Ach und Krach еле-еле, с большим трудом. Er hat wegen seiner Operation viel Unterricht versäumt und die Prüfung deshalb nur mit Ach und Krach bestanden.
    4. банкротство, крах. Bei diesem großen Krach gab es Arbeitslosigkeit und zahlreiche Konkurse.
    Die Bank stand damals vor einem Krach. Beinahe hätten wir unser ganzes Spargeld verloren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krach

  • 103 küssen

    vr
    1.: und wer küßt mich? а что мне остаётся?, а мне что делать?, а мне каково? Alle haben schon Post gekriegt. Ja, und wer küßt mich?
    Du weißt nun schon, wie du den Urlaub verleben wirst. Ja, und wer küßt mich?
    2.: jmd. ist von der Muse geküßt (worden) шутл кто-л. баловень муз, у кого-л. поэтическая жилка [жилка художника]. Er redet jetzt immer so poetisch. Ist wohl von der Muse geküßt worden?
    Unsere Kollegin ist von der Muse geküßt worden, will uns auf dem Fest ihr neuestes Gedicht vortragen.
    3.: küß die Hand! австр. приветствие при встрече и прощании.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > küssen

  • 104 Oberstübchen

    n -s, - башка, "чердак", "черепок". Er ist wohl im Oberstübchen nicht ganz richtig. Ein anderer würde in dieser Situation nie so dumm handeln.
    Ich frage mich, was in meinem Oberstübchen los ist [vorgeht]. Ich vergesse alle Namen.
    Bei ihm brennt das Licht im Oberstübchen nicht gerade sehr hell. Dafür ist er wenigstens gutmütig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Oberstübchen

  • 105 Petersilie

    f. jmdm. ist die Petersilie verhagelt фам.
    а) кто-л. совершенно убит, совсем повесил нос, скис. Er hat von drei Zeitschriften seine Kurzgeschichte wieder zurückbekommen. Kannst dir denken, daß ihm die Petersilie verhagelt ist.
    Du guckst so komisch! Dir ist wohl die Petersilie verhagelt?
    Er sieht so aus, als wäre ihm die Petersilie verhagelt. Versuch, ihn doch aufzuheitern!
    б) кто-л. в дурном настроении, раздражён. Als dieser Mann uns besuchte, war mir die Petersilie verhagelt. Ich kann ihn nicht riechen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Petersilie

  • 106 Schrei

    m: der letzte Schrei последний крик (моды). Das Kostüm [dieses Modell] ist der letzte Schrei.
    Er ist immer nach dem letzten Schrei gekleidet.
    Dein neues Kleid ist wohl der letzte Schrei?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schrei

  • 107 veraasen

    I vt l. б. ч. с-нем. фам. мотать, расточать. Dein ganzes Leben hast du für unnötige Dinge veraast.
    Wovon willst du jetzt noch bis zum Ersten leben? Alles ist schon veraast.
    Veraas doch nicht dein ganzes Geld für andere. Kauf dir lieber selbst was Gutes!
    2. изгадить, испоганить. Durch seine Mißwirtschaft hat er das Grundstück veraast.
    Du veraast das ganze Beet, wenn du immer darüberläufst.
    II vi (s) испортиться, разложиться. Laß die Lebensmittel bei der Hitze nicht veraasen. Gib sie in den Kühlschrank.
    Das Tier ist schon veraast, ist wohl schon vor einer Woche krepiert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > veraasen

  • 108 Vater

    оте́ц. jd. ist ganz der <ganz sein, der ganze> Vater кто-н. весь в отца́ <вы́литый оте́ц>. jd. wird wie sein Vater кто-н. пошёл [umg уроди́лся] в отца́. wie ein Vater besorgt, zärtlich sein, sorgen как (родно́й) оте́ц. jd. ist zu jdm. wie ein Vater кто-н. кому́-н. как оте́ц родно́й. jd. könnte jds. Vater sein auch кто-н. кому́-н. годи́тся в отцы́. Vater Zille стари́к Ци́лле idkl. Vater Rhein ба́тюшка Рейн. der (geistige) Vater v. etw. (духо́вный) оте́ц <родонача́льник> чего́-н. " Vater und Söhne" Roman " Отцы́ и де́ти" die Vater der Stadt отцы́ го́рода. das kann Vater Staat bezahlen э́то идёт за казённый счёт. Vater unser, Unser Vater Gebetsanfang Отче наш. unser himmlischer Vater, unser Vater im Himmel оте́ц наш небе́сный. der Heilige Vater святе́йший оте́ц. unsere Vater Vorfahren на́ши отцы́. zu seinen Vatern heimgehen < versammelt werden> отправля́ться /-пра́виться <отходи́ть /отойти́> к пра́отцам. dein Vater ist wohl Glaser! geh aus dem Licht ты что прозра́чный, что ли ?! der Erfolg hat viele Vater, der Mißerfolg keinen на успе́х претенду́ют все <претенду́ет ка́ждый>, в слу́чае неуда́чи - никого́ не найти́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Vater

  • 109 zumute

    БНРС > zumute

  • 110 Blutgruppe

    /: das ist meine Blutgruppe это мне по вкусу, это по мне. Dieses Mädchen ist wohl meine Blutgruppe. Ich werde sie ansprechen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blutgruppe

  • 111 Errungenschaft

    / шутл. приобретение. Ich muß dir meine neueste Errungenschaft zeigen. Diese Anschaffungen habe ich in Paris gemacht.
    Dieses Kleid [diese Tasche] ist meine neueste Errungenschaft.
    Das kleine blonde Mädchen von gestern ist wohl eine neue Errungenschaft von dir?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Errungenschaft

  • 112 genießbar:

    nicht genießbar sein быть невыносимым, быть в плохом настроении. Unser Boß ist heute wieder mal nicht genießbar, er ist wohl mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > genießbar:

  • 113 kullern

    I vi (s) катиться, закатиться, выкатиться. Mein Ball ist unter den Schrank gekullert. Kannst du ihn mir nicht vorholen?
    Der Groschen ist wohl auf den Fußboden gekullert.
    Die Äpfel sind aus dem Korb gekullert. Pack sie mal wieder in den Korb rein!
    Der Ball fiel mir aus der Hand und kullerte dann ins Wasser.
    Dicke Tränen kullerten über ihr Gesicht, als die Eltern sie nicht mitnehmen wollten.
    Sobald sie ihn erblickt, kullert sie mit den Augen.
    II vt
    1. катать, закатить. Sie kullerten den Ball ins Wasser.
    Wir kullerten Steine in die Tiefe.
    2.: sich (vor Lachen) kullern покатываться со смеху.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kullern

  • 114 minderbemittelt

    ирон. (умственно) ограниченный
    er ist minderbemittelt у него не хватает (говорят, показывая на голову)
    без царя в голове. Er ist wohl geistig ein bißchen minderbemittelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > minderbemittelt

  • 115 Register

    n: ein langes Register фам. дылда, верзила, "дядя достань воробушка". Dein Sohn ist ja ein langes Register geworden, ist wohl aus allen Anzügen rausgewachsen, ein altes Register пожилой человек
    im alten Register sein быть старше 40 лет
    ins alte Register kommen [gehen] стареть, alle Register ziehen перен. нажимать на все педали.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Register

  • 116 verkehrt:

    in die verkehrte Kehle
    a) не в то горло. Mir ist ein Krümel in die verkehrte Kehle geraten,
    б) не по вкусу. Er hat meine Bemerkung [Antwort, Kritik] in die verkehrte Kehle bekommen. mit dem verkehrten Bein не с той ноги, с левой ноги. Er hat schlechte Laune, ist wohl mit dem verkehrten Bein aufgestanden, an den Verkehrten kommen [geraten] не на того напасть. Mit Ihrer Kritik an unserem Chefingenieur [mit dem Geldborgen, mit einer Bestechnung] sind Sie bei mir an den Verkehrten gekommen, verkehrt sein фам. быть гомосексуальным. Kaffee verkehrt много молока — мало кофе.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verkehrt:

  • 117 Schraube

    'ʃraubə
    f
    1) vis f

    Bei dir ist wohl eine Schraube locker. — Ça ne tourne pas rond chez toi./T'as une case de vide.

    die Schraube überdrehen — pousser/aller trop loin

    2) ( Schiffsschraube) hélice f
    Schraube
    Schrd73538f0au/d73538f0be ['∫r42e5dc52au/42e5dc52bə] <-, -n>
    2 Seefahrt hélice Feminin
    Wendungen: bei ihm ist eine Schraube locker (umgangssprachlich) il ne tourne pas rond

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Schraube

  • 118 zumute

    zumute: wie ist Ihnen zumute? како́е у вас настрое́ние?; mir ist wohl [schlecht] zumute у меня́ хорошо́ [нехорошо́] на душе́

    Allgemeines Lexikon > zumute

  • 119 Ernst

    Ernst m ( Ernstes; bpl) powaga;
    im Ernst, allen Ernstes na serio;
    das ist wohl nicht dein Ernst! chyba żartujesz!;
    das ist mein (voller) Ernst ja nie żartuję

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Ernst

  • 120 behangen

    I * vi (s) диал.
    прилипать, повисать (на чём-л.)
    II 1.
    part II от behangen
    2. part adj
    der Hund ist wohl behangenохот. у собаки красивые ( длинные) уши

    БНРС > behangen

См. также в других словарях:

  • Die mixtur, Mensch genannt, ist wohl das tollste Ragout, welches je einem himmlischen Kochbuch entsc… — Die mixtur, Mensch genannt, ist wohl das tollste Ragout, welches je einem himmlischen Kochbuch entschlüpfte. См. Рагу …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Was Gott tut, das ist wohl getan —   Ein Kirchenlied von Samuel Rodigast (1649 1708) beginnt mit diesem Vers, der schon früh zum geflügelten Wort wurde. Zur weiteren Verbreitung hat auch beigetragen, dass Gottfried August Bürger (1747 1794) ihn in seiner bekannten Ballade »Lenore« …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohl — • wohl bes|ser, bes|te und woh|ler, am wohls|ten – wohl ihm! – wohl oder übel (ob er wollte oder nicht) musste er zuhören – das ist wohl das Beste – leben Sie wohl! – wohl D✓bekomms! oder bekomm s! Schreibung in Verbindung mit Verben: – wohl… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wohl — Part. (Grundstufe) drückt eine Vermutung aus Synonyme: vermutlich, wahrscheinlich, schätzungsweise (ugs.) Beispiele: Er ist wohl zu Hause. Es wird wohl regnen. wohl Adj. (Aufbaustufe) in einem guten körperlichen und seelischen Zustand, gut… …   Extremes Deutsch

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …   Universal-Lexikon

  • Wohl — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Wohl (1863–1939), deutscher Chemiker Jeanette Wohl (1783–1861), deutsche Freundin und Korrespondentin Ludwig Börnes Johann Wohl (* 1920), österreichischer Politiker (SPÖ), Salzburger… …   Deutsch Wikipedia

  • wohl bekannt — wohl|be|kannt auch: wohl be|kannt 〈Adj.〉 gut bekannt, allgemein bekannt ● er ist mir wohl bekannt * * * wohl|be|kannt, wohl be|kạnnt <Adj.>: gut, genau bekannt. * * * wohl be|hü|tet, wohl be|kannt: s. ↑wohl (I 1 c) …   Universal-Lexikon

  • wohl geformt — wohl|ge|formt auch: wohl ge|formt 〈Adj.〉 gut geformt, von guter Form ● ein wohl geformter Kopf; eine wohl geformte Nase * * * wohl|ge|formt, wohl ge|fọrmt <Adj.> (geh.): von guter, vollkommener Form; ästhetisch ansprechend geformt: sein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»