Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

es+ist+nicht+von+bestand

  • 1 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 2 bestehen

    bestehen, I) v. intr.: 1) dauern, in Kraft, Übung u. Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere (gleichs. leben, z. B. mea semper vivet gloria). – vigere (im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner Geltung behauptet werden, von Gesetzen etc.). – esse (existieren, z. B. poena ambitus, quae fuerat ante). – nicht lange b. können, diuturnum esse non posse: nichts besteht für immer, nihil semper in statu suo manet, nihil semper floret. – dah. a) vom bürgerlichen Wohlstand: stare (Ggstz. corruere). – ohne alle Gerechtigkeit nicht best. (d. i. leben) können, sine ulla iustitia vivere non posse. – b) mit etw. best., d. i. übereintreffen, convenire alci rei od. cum alqa re (z. B. posterius priori non convenit). – 2) zusammengesetzt od. gebildet sein etc.: a) übh.: constare alqā re od. ex alqa re (im allg.). – compositum esse ex alqa re (aus etw. zusammengesetzt sein). – auch esse mit Genet. (wenn es = ausmachen). – der Mensch besteht aus Seele u. Körper, homo constat (ex) animo et corpore od. e corpore constat et animo; hominum genus compositum est ex anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in barem Gelde, partem rei familiaris in pecunia habebat: der Daktylus besteht aus einer langen und zwei kurzen Silben, dactylus est e longa syllaba et duabus brevibus: das Heer besteht aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus copiarum explet decem milia. – b) sein Wesen in etw. haben: consistere in alqa re (in etwas stattfinden = auf etwas beruhen). – contineri alqā re (durch etwas zusammengehalten werden – seinem Wesen nach in etw. begriffen werden). – versari (sich um etwas drehen), situm od. positum esse (auf etwas beruhen), cerni (sich zeigen) in alqa re. – niti alqā re od. in alqa re (seine Hauptstütze an od. in etwas haben). – habere alqd (in sich enthalten, in sich schließen, z. B. avaritia omnia vitia habet). – die Tugend besteht im Handeln, virtus cernitur in agendo: es bestehe, worin es wolle, qualecumque est. – 3) mit etwas best., a) ausreichen; z. B. mit seinen Ausgaben nicht b. können, sumptus tolerare non posse. – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden: satisfacere (Genüge leisten). – probari (für tüchtig erkannt werden: beide, von jmd., alci, z. B. bei einer Prüfung). – stare (nicht fallen, die Oberhand behalten, obsiegen, bei Ausführung einer Sache, z. B. ganz herrlich, pulcherrime). – mit Schande b., turpem inveniri. – 4) auf etw. bestehen, d. i. auf etw. »dringen«, bei etwas »beharren«, w. s. – II) v. tr., s. Abenteuer, Gefahr, Kampf. – Bestehen, das, s. Bestand no. I, Existenz. – bestehend; z. B. die b. Gesetze, veteres leges (Ggstz. novae leges).

    deutsch-lateinisches > bestehen

См. также в других словарях:

  • Bestand — Fortbestand; Verbleiben; Fortdauer; Repertoire; Vorrat; Grundstock; Sammlung; Fundus; Auswahl; Lagerbestand; Inventar; Bestandsverzeichnis …   Universal-Lexikon

  • Bestand — der Bestand, ä e (Mittelstufe) eine bestimmte zur Verfügung stehende Menge von etw., Vorrat Beispiele: In das Inventar wurden alle Bestände aufgenommen. Der Bestand an Pkws in Deutschland beträgt 46 Millionen Stück. der Bestand (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Von der Autorität — (1873) ist ein von Friedrich Engels (1820 1895) verfasster Artikel der sich gegen den sogenannten „antiautoritären Sozialismus“ aus dem Umfeld um Bakunin richtete. Der Artikel thematisiert das Verhältnis von Autonomie und Autorität im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das alles? — – 13 Höhepunkte mit den Ärzten Kompilationsalbum von Die Ärzte Veröffentlichung September 1987 Label CBS Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestand, der — Der Bestand, des es, plur. car. von dem Verbo bestehen, und zwar, 1. So ferne dasselbe ein Neutrum ist. 1) Der Zustand des Bestehens, oder Stehenbleibens überhaupt. Besonders aber, (a) die ununterbrochene und unverletzte Fortdauer einer Sache.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»