Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

es+hat+sich+gezeigt+dass

  • 1 zeigen

    I v/t
    1. allg. show; (vorführen) present; (zur Schau stellen) exhibit, display; jemandem etw. zeigen show s.o. s.th., show s.th. to s.o.; jemandem die Stadt zeigen show s.o. ([a]round) the town ( oder city), show s.o. the sights; zeig mal, was du kannst! come on, show us what you can do; zeig mir jemanden, der es besser kann I’d like to see anyone do better; lass dir von ihr zeigen, wie’s geht let her show you how it’s done; dem werd ich’s zeigen! umg., drohend: I’ll show him
    2. (anzeigen) show, indicate; das Thermometer zeigt 20° the thermometer is showing 20°; was zeigt die Waage? what do the scales (Am. does the scale) say?
    3. geh. (sehen lassen) show; die Blumen zeigen schon Knospen the flowers are beginning to show their buds; was zeigt das Foto? what is the photo of?, what does the photo show?
    4. fig. (erkennen lassen) show, demonstrate; (ausdrücken) express; seinen Ärger deutlich zeigen make it obvious how angry one is; jemandem seine Liebe zeigen show one’s love for s.o.; sie kann i-e Gefühle nicht zeigen she finds it hard to express her feelings; deine Antwort zeigt ( mir), dass du nichts verstanden hast it’s clear (to me) from your answer that you haven’t understood anything; die Erfahrung zeigt, dass... experience shows ( oder proves) that...
    II v/i
    1. Person, Pfeil etc.: point; zeigen auf (+ Akk) point at, point s.th. out; Thermometer: be at; Uhr: say; nach Norden zeigen point north; Fenster etc.: face north; zur Tür zeigen point to the door; sich so hinstellen, dass das Gesicht zur Wand zeigt stand facing the wall, position o.s. so as to be facing the wall; Finger
    2. zeig mal let’s see, let’s have a look
    III v/refl
    1. (sichtbar werden) show (itself); Person: show o.s.; (erscheinen) appear, come out; plötzlich: turn up; die ersten Sterne zeigten sich the stars were beginning to come out, the first stars were visible in the sky; sich mit jemandem zeigen be seen with s.o.; sich in der Öffentlichkeit zeigen appear in public, make a public appearance; so kann ich mich nicht zeigen I can’t go out ( oder let myself be seen) in this state
    2. fig. (sich erweisen) prove (to be); sich zeigen als prove (o.s.) to be; sich dankbar / freundlich zeigen be grateful / friendly; es zeigte sich, dass... it turned out that...; daran zeigt sich, dass... this shows that...; da zeigt sich wieder einmal, dass... it just goes to show that...; es wird sich ja zeigen we shall see, time will tell; jetzt zeigt sich, dass es so nicht geht it’s now apparent that this is not the right way; früh zeigte sich sein Talent zum Schriftsteller he showed an early talent for writing; erkenntlich 2, Seite 3 etc.
    * * *
    to display; to show; to indicate; to exhibit; to express; to screen; to evince; to point;
    sich zeigen
    to appear; to show
    * * *
    zei|gen ['tsaign]
    1. vi
    to point

    nach Norden/rechts zéígen — to point north or to the north/to the right

    auf jdn/etw zéígen — to point at sb/sth

    mit der Maus auf etw zéígen (Comput)to point the mouse at sth

    2. vt
    to show; (Thermometer, Messgerät auch) to be at or on, to indicate

    jdm etw zéígen — to show sb sth or sth to sb

    ich muss mir mal von jemandem zéígen lassen, wie man das macht — I'll have to get someone to show me how to do it

    dem werd ichs (aber) zéígen! (inf)I'll show him!

    zeig mal, was du kannst! — let's see what you can do!, show us what you can do!

    3. vr
    to appear; (Gefühle) to show

    sich mit jdm zéígen — to let oneself be seen with sb

    in dem Kleid kann ich mich doch nicht zéígen — I can't be seen in a dress like that

    sich zéígen als... — to show or prove oneself to be...

    es zeigt sich, dass... — it turns out that...

    es zeigt sich (doch) wieder einmal, dass... — it just goes to show...

    es wird sich zéígen, wer recht hat — time will tell who is right, we shall see who's right

    daran zeigt sich, dass... — that shows (that)...

    * * *
    1) (to show: She displayed a talent for mimicry.) display
    2) (to allow or cause to be seen: Show me your new dress; Please show your membership card when you come to the club; His work is showing signs of improvement.) show
    3) (to offer or display, or to be offered or displayed, for the public to look at: Which picture is showing at the cinema?; They are showing a new film; His paintings are being shown at the art gallery.) show
    4) (to point out or point to: He showed me the road to take; Show me the man you saw yesterday.) show
    5) ((often with (a)round) to guide or conduct: Please show this lady to the door; They showed him (a)round (the factory).) show
    6) (to demonstrate to: Will you show me how to do it?; He showed me a clever trick.) show
    7) (to prove: That just shows / goes to show how stupid he is.) show
    8) (to have or show (a particular expression): She wore an angry expression.) wear
    9) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) point
    10) (to show; to make known by a sign, gesture etc: He signified his approval with a nod.) signify
    * * *
    zei·gen
    [ˈtsaign̩]
    I. vt
    jdm etw \zeigen to show sb sth
    jdm die Richtung/den Weg \zeigen to show sb the way
    [jdm] jdn/etw \zeigen to show [sb] sb/sth
    sich dat von jdm \zeigen lassen, wie etw gemacht wird to get sb to show one how to do sth
    sich dat sein Zimmer \zeigen lassen to be shown one's room
    zeig mal, was du kannst! (fam) let's see what you can do! fam
    es jdm zeigen (fam) to show sb
    3. (geh: erkennen lassen) to show
    Wirkung \zeigen to have an effect
    Interesse/Reue \zeigen to show interest/regret
    seine Gefühle [nicht] \zeigen to [not] show one's feelings
    guten Willen \zeigen to show good will
    Mut \zeigen to show courage
    II. vi
    1. (deuten/hinweisen) to point
    nach rechts/oben/hinten \zeigen to point right [or to the right]/upwards/to the back
    nach Norden \zeigen to point north [or to the north]
    auf etw akk \zeigen to point at sth
    der Zeiger der Benzinuhr zeigt auf „leer“ the needle on the fuel gauge reads “empty”
    [mit etw dat] auf jdn/etw \zeigen to point [with sth] at sb/sth
    \zeigen, dass to show that, to be a sign that
    III. vr
    sich akk [jdm] \zeigen show oneself [to sb]
    sich akk mit jdm \zeigen to let oneself be seen with sb
    komm, zeig dich mal! let me see what you look like
    sich akk \zeigen to appear
    am Himmel zeigten sich die ersten Wolken the first clouds appeared in the sky
    sich akk [als jd/irgendwie] \zeigen to prove oneself [to be sb/somehow]
    sich akk befriedigt/erfreut/erstaunt \zeigen to be satisfied/happy/amazed
    sich akk von seiner besten Seite \zeigen to show oneself at one's best
    * * *
    1.
    transitives Verb point

    [mit dem Finger/einem Stock] auf jemanden/etwas zeigen — point [one's finger/a stick] at somebody/something

    2.
    transitives Verb show

    jemandem etwas zeigen — show somebody something; show something to somebody; (jemanden zu etwas hinführen) show somebody to something

    dem werd' ich's zeigen!(ugs.) I'll show him!

    zeig mal, was du kannst — show [us] what you can do

    3.

    es wird sich zeigen, wer schuld war — time will tell who was responsible

    es hat sich gezeigt, dass... — it turned out that...

    * * *
    A. v/t
    1. allg show; (vorführen) present; (zur Schau stellen) exhibit, display;
    jemandem etwas zeigen show sb sth, show sth to sb;
    jemandem die Stadt zeigen show sb ([a]round) the town ( oder city), show sb the sights;
    zeig mal, was du kannst! come on, show us what you can do;
    zeig mir jemanden, der es besser kann I’d like to see anyone do better;
    lass dir von ihr zeigen, wie’s geht let her show you how it’s done;
    dem werd ich’s zeigen! umg, drohend: I’ll show him
    2. (anzeigen) show, indicate;
    das Thermometer zeigt 20° the thermometer is showing 20°;
    was zeigt die Waage? what do the scales (US does the scale) say?
    3. geh (sehen lassen) show;
    die Blumen zeigen schon Knospen the flowers are beginning to show their buds;
    was zeigt das Foto? what is the photo of?, what does the photo show?
    4. fig (erkennen lassen) show, demonstrate; (ausdrücken) express;
    seinen Ärger deutlich zeigen make it obvious how angry one is;
    jemandem seine Liebe zeigen show one’s love for sb;
    sie kann i-e Gefühle nicht zeigen she finds it hard to express her feelings;
    deine Antwort zeigt (mir), dass du nichts verstanden hast it’s clear (to me) from your answer that you haven’t understood anything;
    die Erfahrung zeigt, dass … experience shows ( oder proves) that …
    B. v/i
    1. Person, Pfeil etc: point;
    zeigen auf (+akk) point at, point sth out; Thermometer: be at; Uhr: say;
    mit der Maus auf etwas zeigen point the mouse at sth;
    nach Norden zeigen point north; Fenster etc: face north;
    zur Tür zeigen point to the door;
    sich so hinstellen, dass das Gesicht zur Wand zeigt stand facing the wall, position o.s. so as to be facing the wall; Finger
    2.
    zeig mal let’s see, let’s have a look
    C. v/r
    1. (sichtbar werden) show (itself); Person: show o.s.; (erscheinen) appear, come out; plötzlich: turn up;
    die ersten Sterne zeigten sich the stars were beginning to come out, the first stars were visible in the sky;
    sich mit jemandem zeigen be seen with sb;
    sich in der Öffentlichkeit zeigen appear in public, make a public appearance;
    so kann ich mich nicht zeigen I can’t go out ( oder let myself be seen) in this state
    2. fig (sich erweisen) prove (to be);
    sich zeigen als prove (o.s.) to be;
    sich dankbar/freundlich zeigen be grateful/friendly;
    es zeigte sich, dass … it turned out that …;
    daran zeigt sich, dass … this shows that …;
    da zeigt sich wieder einmal, dass … it just goes to show that …;
    es wird sich ja zeigen we shall see, time will tell;
    jetzt zeigt sich, dass es so nicht geht it’s now apparent that this is not the right way;
    früh zeigte sich sein Talent zum Schriftsteller he showed an early talent for writing; erkenntlich 2, Seite 3 etc
    * * *
    1.
    transitives Verb point

    [mit dem Finger/einem Stock] auf jemanden/etwas zeigen — point [one's finger/a stick] at somebody/something

    2.
    transitives Verb show

    jemandem etwas zeigen — show somebody something; show something to somebody; (jemanden zu etwas hinführen) show somebody to something

    dem werd' ich's zeigen!(ugs.) I'll show him!

    zeig mal, was du kannst — show [us] what you can do

    3.

    es wird sich zeigen, wer schuld war — time will tell who was responsible

    es hat sich gezeigt, dass... — it turned out that...

    * * *
    v.
    to evince v.
    to exhibit v.
    to expose v.
    to offer v.
    to point v.
    to show v.
    (§ p.,p.p.: showed)
    or p.p.: shown•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zeigen

  • 2 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

См. также в других словарях:

  • HAT — Ein zweischaliges Hyperboloid. Die gefärbten Flächen sind eine Hyperfläche zweiter Ordnung (im dreidimensionalen Raum). Die Hauptachsentransformation (HAT) ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, um Gleichungen für sogenannte Hyperflächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Peggy Sue hat geheiratet — Filmdaten Deutscher Titel Peggy Sue hat geheiratet Originaltitel Peggy Sue Got Married …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftswachstum: Hat das Wachstum Grenzen? —   In diesem Abschnitt geht es um die in der einschlägigen Diskussion oft beschworenen »Grenzen des Wachstums«, die in dem gleichnamigen Bericht des Club of Rome aus dem Jahr 1972 erstmals thematisiert wurden. Das Fragezeichen in der Überschrift… …   Universal-Lexikon

  • Farbe-an-sich-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

  • One Way Out - Jedes Spiel hat seinen Preis — Filmdaten Deutscher Titel: One Way Out Originaltitel: One Way Out Produktionsland: Kanada Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophe von Tschernobyl — Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl im September 2006 Lage des Kraftwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Altruist — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altruistisch — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurasischer Luchs — (Lynx lynx) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»