Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es+geht+mir

  • 61 ἐπιλείπω

    ἐπι-λείπω, ausgehen, mangeln, bes. im aor., fehlen, bes. von Vorräten wie Lebensmitteln; τῷ σίτῳ ἐπιλιπόντι, durch Getreidemangel; ἐπιλείπει τὰ φρέατα, die Brunnen versiegen; auch mit dem acc. der Person, ὕδωρ μιν ἐπέλιπε, es gebrach ihm an Wasser; τὸ δὲ στράτευμα ὁ σῖτος ἐπέλιπε, der Mundvorrat war dem Heere ausgegangen; ἐπιλείπει με ὁ χρόνος, ἡ ἡμέρα, es gebricht mir an Zeit, der Tag geht mir darüber aus. Trans., verlassen, ὁ Σκάμανδρος ἐπέλιπε τὸ ῥέεϑρον, verließ sein Bette, d. i. trocknete aus; οὐδὲν τῶν ἐμῶν, ich lasse es von meiner Seite an nichts fehlen; μηδὲν ἐλέγχων ἡδονῆς τε καὶ ἐπιστήμης, ich unterlasse zu prüfen; τὸ ἐπιλειπόμενον τῆς φάλαγγος, der zurückbleibende Teil

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιλείπω

  • 62 uśmiechać się

    uśmiechać się [uɕmjɛxaʨ̑ ɕɛ], uśmiechnąć się [uɕmjɛxnɔɲʨ̑ ɕɛ] <-nie; imp -nij>
    vr, vr perf
    lächeln
    \uśmiechać się do kogoś jdn anlächeln
    to mi się nie uśmiecha das passt [ lub gefällt] mir nicht, das geht mir gegen den Strich ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > uśmiechać się

  • 63 abundo

    ab-undo, āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten, überströmen, überfließen, überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das Herz voll ist, des geht der Mund über«). Plaut. Stich. 279. – v. Stoffen, veste in sinus flaccidos abundante, sich aufbauschend, Apul. met. 7, 8. – II) übtr.: A) v. intr.: 1) in großer Fülle hervorwachsen, de terris abundant herbarum genera, entsprießen in Menge dem Boden, Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre an allem Überfluß, Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße haben, vollauf mit etw. versehen sein, etw. vollauf od. im Übermaß zu genießen haben (Ggstz. egere u. indigere alqā re, defici alqā re), m. Abl., porco, haedo, agno, gallinā, caseo, melle, Cic.: fontibus (v. einer Örtlichk.), Cic.: equitatu, Caes.: copiā frumenti, omnium rerum, Caes.: multitudine, an Mehrzahl überwiegen, Curt.: copiā orationis, Cic.: ingenio et doctrinā, Cic.: mirā lenitudine ac suavitate, Turpil. fr.: amore, nur zu glücklich in der Liebe sein, Ter.: honoribus, Cic.: consilio (Ggstz. consilio egere), Cic.: pluribus virtutibus, Plin. ep. – m. Genet., quarum abundemus rerum et quarum indigeamus, Lucil. sat. 8, 17: abundant cuncta furoris, Manil. 2, 600. – absol., sive deest naturae quidpiam sive abundat atque affluit, wenn die Natur an etwas Mangel leidet oder Überfluß hat, Cic. de div. 1, 61: ne desis operae, neve immoderatus abundes (sc. operā), im Übermaß zu weit gehst, Hor. sat. 2, 5, 89. – prägn., v. Menschen = vollauf haben, circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller Kasse sein, si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare debeam, cogor mutuari, Cic. – B) v. tr., übersteigen, mandati quantitatem, Nerat. dig. 17, 1, 35.

    lateinisch-deutsches > abundo

  • 64 ἔρχομαι

    ἔρχομαι, praes., impf. ἠρχόμην selten, wie προςήρχοντο Thuc.; vgl. Elmsl. zu Eur. Heracl. 210; auch die anderen Modi des Präsens werden gewöhnlich von εἶμι entlehnt, auch in den Zusammensetzungen; dazu gehört (von ἘΛΥΘ) fut. ἐλεύσομαι, wofür die Attiker gew. εἶμι brauchen; ἐλεύσομαι steht im Trimeter bei den Tragg. zuweilen, Aesch. Prom. 856 Suppl. 517 Soph. O. C. 1208 Tr. 592; in Prosa gebräuchl. erst seit Pol.; einzeln bei Lys. 22, 11, vgl. Lob. zu Phryn. 38; aor. ἤλυϑον u. att. ἦλϑον, ἐλϑεῖν, imperat. ἐλϑέ, lakonisch ἔλσῃ, ἔλσοιμι, ἐλσών, Ar. Lys. 105. 118. 1081; dor. ἦνϑον, Theocr.; alexandrinisch ἦλϑα, LXX.; ἀπῆλϑαν Matth. 8, 32, ἐξήλϑατε 11, 9 bei Lachm.; ἐπήλυϑα steht Ep. Paralip. 162 (XIV, 44); perf. ἐλήλυϑα, hom. εἰλήλουϑα, im plur. εἰλήλουϑμεν, Il. 9, 49 Od. 3, 81; partic. εἰληλουϑώς, einmal auch ἐληλουϑώς, Il. 15, 81; aus Cratin. u. Achaeus frg. werden ἐλήλυμεν, ἐλήλυτε angeführt von Hephaest. p. 7; pluspf. εἰληλούϑει Hom., att. ἐληλύϑειν, Ar. Equ. 1306, nach Cram. Anecd. 4 p. 417 ἠληλούϑειν bei Callim.; adj. verb. ὑπελϑετέον u. μετελευστέον s. unten; – 11 kommen, gehen, reisen, Hom. u. Folgde. Durch Präpositionen oder durch den Zusammenhang werden bes. Beziehungen gegeben, – al herzu-, heran-, hinkommen, Her. u. Folgde; πρός τινα u. ἔς τινα τόπον, παρά τινα, ὥς τινα; παρὰ τὴν γυναῖκα, παρὰ τὸν ἄνδρα ἐλϑεῖν, züchtiger Ausdruck vom Beischlaf, Her. 2, 115. 6, 68; ἐπί τινα, von Menschen u. Orten (s. die Präpositionen); – εἴσω, hineingehen, Soph. Ai. 670; πρὸς Μολοσσὰ δάπεδα Aesch. Prom. 831; πρὸς ἕρμα Soph. Ant. 841; c. acc. des Ortes, wohin man geht, kommt, Ἀΐδαο δόμους ἔρχεαι Il. 22, 483; ἔρχεσϑον κλισίην 1, 322; ὅταν ξεῖνον ἐμὸν ἔλϑῃς, wenn du zu meinem Gastfreunde gekommen sein wirst, Pind. I. 2, 48; νᾶσον P. 4, 52; Πελία μέγαρον 134; πόλιν τὴν Εὐρυτείαν Soph. Tr. 258; πατρὸς τάφον El. 893; χϑόνα Eur. Phoen. 110; übertr., τὰ ϑεῶν μελετήμαϑ', ὅταν φρένας ἔλϑῃ Hipp. 1102. – Anders ist der acc. ὁδόν, κέλευϑον ἐλϑεῖν, einen Weg gehen, Il. 1, 151 Od. 9, 262; τηϋσίην ὁδὸν ἐλϑεῖν, einen vergeblichen Weg machen, 3, 316; ähnl. ἀγγελίην, ἐξεσίην (s. d. Nomina) ἐλϑεῖν; κέλευϑον, ἥνπερ ἦλϑες, ἐγκόνει πάλιν Aesch. Prom. 964; πυκνὰς ἐς Τροιὰν ὁδοὺς ἐλϑόντα Eur. Tr. 235; ὡς ἀνομοίαν ἔρχεσϑον ὁδόν Ar. Ach. 1109; ähnl. auch Her. ὁ ἥλιος ἔρχεται τῆς Λιβύης τὰ ἄνω, durchwandelt den obern Theil, 2, 24, wie Arr. Indic. 2, 4 τὰ ἐπέκεινα, durchwandern; τὴν ἐναντίαν ἅπασαν ὁδὸν ἐλήλυϑα Plat. Prot. 317 b; anders κατὰ τὴν αὐτὴν ὁδόν, auf demselben Wege, Legg. IV, 707 d. – Eur. sagt auch νόστιμον πόδα, zurückkehren, Alc. 1153, wenn die Leseart richtig ist. – Hom. vrbdí damit auch den gen., πεδίοιο ἐλϑεῖν, durchs Gefilde hingehen, Il. 2, 801, vgl. ἀγγελίης. Anders aber Soph. γῆς ὁποίας ἦλϑον, aus welchem Lande ich herkam, O. C. 572; vgl. Arat. 1120. – Ein dat. dabei ist entweder dat. commodi, für ihn, oder drückt das Ziel aus, τὸ δ' ἀεὶ παράμερον ἐσλὸν ὕπατον ἔρχεται παντὶ βροτῷ Pind. Ol. 1, 100; ἐναργὴς βάξις ἦλϑεν Ἰνάχῳ, kam dem Inachus, Aesch. Prom. 666, wie ἦλϑεν αὐτῷ Ζηνὸς κεραυνός 358; ὡς ἦλϑε τοῖς Ἀϑηναίοις τὰ περὶ τὴν Εὔβοιαν γεγενημένα, als ihnen die Nachricht zukam, Thuc. 8, 96; Ἀμεινοκλῆς Σαμίοις ἦλϑε 1, 13, wie ἐλϑούσης παρὰ Χαλκιδέως αὐτοῖς ἀγγελίας 8, 19; Her. 1, 83 u. öfter; ὄψις ἡμῖν ὀξυτάτη τῶν διὰ τοῦ σώματος αἰσϑήσεων ἔρχεται Plat. Phaedr. 250 d. – Uebertr. ist ἐς ἑαυτὸν ἐλϑεῖν, wie im Deutschen: zu sich kommen, sich besinnen, Arr. u. a. Sp. – Mit dem partic. tut. hingehen, um Etwas zu thun, ἔρχομαι οἰσόμενος ἔγχος, ich gehe hin, um den Speer zu holen, Il. 13, 256; ὀψομένη, um zu sehen, 14, 301; μαρτυρήσων ἦλϑον, ich kam her, um Zeugniß abzulegen, Aesch. Eum. 546; Suppl. 517; ἐμῶν δὲ παίδων ἦλϑον ἐκσώσων βίον Eur. Med. 1270, wo die v. l. ἐκσῶσαι. So auch in Prosa, ἔρχομαι ἀποϑανούμενος νυνί, ich mache mich auf, bin im Begriff zu sterben, Plat. Theag. 129 a; πάλιν ἔρχεται μαϑησόμενος παρ' ἑαυτοῦ ἃ ἐπίσταται Theaet. 198 e, vgl. Prot. 313 a Alc. I, 120 b. Bes. oft bei Her. das Beginnen, so gleich, eben, ausdrückend, ἔρχομαι δὲ περὶ Λἰγύπτου μηκυνέων τὸν λόγον 2, 35; ἔρχομαι ἐρέων, ich werde es sogleich erzählen, 1, 5, vgl. 2, 40. 99. 3, 6. 80. 4, 99. 6, 109. 7, 102; ähnlich ἤια λέξων 4, 82; καὶ οὐ τοῠτο λέξων ἔρχομαι Xen. Ages. 2, 7 (vgl. je vais vous dire). – Andere partic. bezeichnen bei Hom. nur die besondere Art des Gehens oder Kommens näher, ἦλϑε ϑέουσα, sie kam u. zwar laufend, wie unser "sie kam gelaufen", Il. 11, 715 u. sonst; ἦλϑε πεφοβημένος, er floh, 10, 510; ἦλϑε φϑάμενος, er kam im Laufe zuvor, 23, 779; auffallender ist αἴ κέν τι νέκυς ᾐσχυμμένος ἔλϑῃ 18, 180; – ἐλϑών wird oft in der ausführlichen Beschreibung so eingeschoben, daß es uns fehlen zu können scheint, οὐ δύναμαι μάχεσϑαι ἐλϑὼν δυσμενέεσσιν, ich kann nicht gehen u. mit den Feinden kämpfen, Il. 16, 521; αἷμα κάϑηρον ἐλϑὼν ἐκ βελέων Σαρπηδόνα 668; λέγοις ἂν ἐλϑὼν παισὶν τάδε Aesch. Suppl. 906; στρατῷ λέξω ἐλϑών Soph. Phil. 1242; δρᾶ νῠν τάδ' ἐλϑὼν μηδ' ἐπ' ἄλλοισιν τρέπε Ant. 1094; an den Gebrauch des imperat. ἐλϑέ erinnernd, wo dieser die allgemein aufmunternde, auffordernde Bdtg von ἄγε annimmt. – bl gehen, weggehen, Hom. u. Folgde, auch zurückkehren, heimkehren, welche Bdtgn der Zusammenhang giebt, z. B. πρὸς οἶκον, οἴκαδε. - 2) auchvon anderen Bewegungen, ἐπὶ πόντον ἔρχεσϑαι, über das Meer hingehen, fahren, Od. 2, 265, Ggstz πεζὸς ἤλυϑε, er kam zu Fuß, zu Lande, Il. 17, 755. 5, 204, wie πόδεσσι ἔρχεσϑαι, zu Fuß gehen, Od. 6, 40; von Bienen, Il. 2, 88; von Schaaren der Vögel, gezogen kommen, 17, 755. – Von leblosen Gegenständen, von Schiffen, fahren, Od. 14, 334 Il. 15, 549; von der Lanze u. Geschossen, Hom. oft; vgl. Aesch. Pers. 262; λειμῶνος, ἔνϑ' οὐκ ἦλϑέ πω σίδηρος, auf die noch kein Eisen, keine Sichel hingekommen, Eur. Hipp. 76; von allen Naturerscheinungen, vom Strömen der Flüsse, Il. 5, 91, vom Einherfahren der Stürme, Od. 12, 288 Il. 9, 6, vom Aufgehen eines Sternes, Od. 13, 94, vom Ziehen der Wolken, Il. 4, 276. 16, 364, vom Herankommen der Nacht u. der Dunkelheit, Il. 14, 78. 24, 351; von der Zeit oft, ἔτος ἦλϑε, das Jahr kam, in der Od., von den Jahreszeiten, 11, 192; τερπνὸν τόδ' ἐλϑὸν φῶς Aesch. Ag. 478; ὅτ' ἦλϑ' ὁ πρῶτος νύχιος ἄγγελος πυρός 574; ἐπειδὴ καὶ τούτοις χρόνος ἦλϑεν εἱμαρμένος γενέσεως Plat. Prot. 320 d; von Geschicken, Verhängnissen, Ereignissen, κακὸν ἦλϑε γῆρας, ϑάνατος, Od. 11, 135. 13, 65. Auch von Gemüthszuständen, ἄχος, ἵμερος ἀπὸ πραπίδων ἦλϑεν, Trauer, Sehnsucht schwand hinweg von der Seele, Il. 22, 43. 24, 514; γέρας ἔρχεται ἄλλῃ, mein Ehrengeschenk kommt wo anders hin, geht mir verloren, Il. 1, 120; vgl. Aesch. Ag. 891; ἦλϑε δ' αἰακτὰ πήματα Spt. 828; τοιάδ' ἐπ' αὐτοὺς ἦλϑε συμφορὰ πάϑους Pers. 436, λοιμοῦ τις ἦλϑε σκηπτὸς ἢ στάσις πόλει 715; λέγεις χειμῶνα ναυτικῷ στρατῷ ἐλϑεῖν Ag. 621, vgl. Suppl. 785; οὐδενὶ μοιριδία τίσις ἔρχεται Soph. O. C. 228; ἔκλυσις τοῦ νοσήματος O. R. 307; κέρδος O. C. 1423; ὄφρα κε δῶρα ἐκ κλισίης ἔλϑῃσι Il. 19, 191; χρήματα Thuc. 6, 71, vgl. 1, 137; ξένια παρ' ἐκείνων ἦλϑον βόες Xen. An. 4, 8, 24; – von der Botschaft, s. oben; – τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή, die Stimme kam ihm um die Sinne, drang ihm ins Herz, Il. 10, 139; vgl. Κύκλωπα περὶ φρένας ἤλυϑεν οἶνος, er umnebelte ihm den Sinn, Od. 9, 362; – ὁμόσ' ἦλϑε μάχη, die Schlacht kam zusammen, begann, Il. 13, 337; αἷμα κατὰ στόμα ἦλϑε, Blut drang in den Mund, Od. 18, 97, vgl. 22, 18. – Nachhomerische Vrbdgn sind noch: εἰς λόγους ἔρχεσϑαί τινι, mit Einem ins Gespräch kommen, unterhandeln, Soph. O. C. 1161 u. in Prosa, vgl. λόγος; εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν τινι, mit Einem ins Handgemenge kommen, handgemein werden, Aesch. Spt. 662; Soph. O. C. 979; εἰς ὄψιν τινὶ ἐλϑεῖν, zu Gesicht, vor die Augen kommen, Her. 3, 42; ἐς μάχην τινί 7, 9, 3, wie Eur. Herc. Fur. 579; πρὸς ϑεόν Bacch. 636; übertr., δι' ἀπεχϑείας ἐλϑεῖν τινι Aesch. Prom. 121 u. ä. (s. διά); εἰς τοσοῠτό τινος ἐλϑεῖν ὥςτε, so weit in Etwas gekommen sein, daß, z. B. αἰσχύνης Plat. Gorg. 487 b; ὅσοι ἐνταῠϑα ἦλϑον ἡλικίας Rep. I, 329 b; – εἰς πᾶν ἐλϑεῖν, jedes Mittel versuchen, Xen. An. 3, 1, 18; εἰς τὸ ἔσχατον ἐληλυϑότες, auf das Aeußerste gekommen, Plat. Rep. II, 361 d; ἐὰν ἐπὶ τὴν τελεωτάτην ἀδικίαν ἔλϑῃς I, 344 a; – διὰ πάντων τῶν καλῶν ἐληλυϑότες, die alle ihre Pflicht erfüllt haben, Xen. Cyr. 1, 2, 15; – παρὰ μικρὸν ἐλϑεῖν, nahe daran ρὰ τοσοῦτον ἦλϑον διαδρᾶναι Catapl. 4. – Andere Vrbdgn s. unter εἰς, ἐπί u. unter den entsprechenden Substantiven.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔρχομαι

  • 65 это переходит всякие границы

    n
    1) gener. das geht über alles Maß, jetzt wird es gemischt
    3) avunc. das ist (ja), um auf die Bäume zu klettern

    Универсальный русско-немецкий словарь > это переходит всякие границы

  • 66 это переходит всякие границы!

    n
    1) gener. das geht mir doch über die Puppen!, das geht zu weit!

    Универсальный русско-немецкий словарь > это переходит всякие границы!

  • 67 grain

    noun
    1) Korn, das; (collect.): ([species of] corn) Getreide, das; Korn, das
    2) (particle) Korn, das
    3) (unit of weight) Gran, das (veralt.)

    a grain of truth(fig.) ein Gran od. Körnchen Wahrheit

    4) (texture) Korn, das (fachspr.); Griff, der; (in wood) Maserung, die; (in paper) Faser, die; Faserverlauf, der; (in leather) Narbung, die

    go against the grain [for somebody] — (fig.) jemandem gegen den Strich gehen (ugs.)

    * * *
    [ɡrein]
    1) (a seed of wheat, oats etc.) das Korn
    2) (corn in general: Grain is ground into flour.) das Korn
    3) (a very small, hard particle: a grain of sand.) das Korn
    4) (the way in which the lines of fibre run in wood, leather etc.) die Faser, die Maserung
    5) (a very small amount: There isn't a grain of truth in that story.) die Spur
    - academic.ru/116411/go_against_the_grain">go against the grain
    * * *
    [greɪn]
    I. n
    1. (particle) Korn nt, Körnchen nt
    \grain of salt/sand Salz-/Sandkorn nt
    2. BOT (kernel) Korn nt
    \grain of barley/corn/rice/wheat Gersten-/Mais-/Reis-/Weizenkorn nt
    3. no pl (cereal) Getreide nt
    4. no pl (texture) of wood, marble Maserung f; of meat Faser f
    wood \grain Holzmaserung f
    5. ( dated: 0.0648 grams) Gran nt
    a \grain of gold/silver ein Gran Gold/Silber
    a \grain of comfort ein kleiner Trost
    a \grain of common sense eine Spur gesunden Menschenverstands
    a \grain of hope ein Fünkchen Hoffnung
    a \grain of truth ein Körnchen Wahrheit
    7. no pl PHOT, FILM Korn nt fachspr
    8.
    to go against the \grain for sb jdm gegen den Strich gehen fam
    to take something with a \grain of salt etw nicht so wörtlich nehmen
    II. n modifier (exports, harvest, prices, production, storage) Getreide-
    \grain alcohol Äthylalkohol m
    III. vt
    to \grain sth
    1. (granulate) etw mahlen
    2. (paint a grain pattern) etw masern
    3. (texturize) etw aufrauen [o fachspr grainieren
    4. (remove hair from) hide etw narben
    * * *
    [greɪn]
    1. n
    1) no pl Getreide nt, Korn nt
    2) (of corn, salt, sand etc) Korn nt; (fig, of sense, malice) Spur f; (of truth) Körnchen nt; (of hope) Funke m
    3) (of leather) Narben m; (of cloth) Strich m; (of meat) Faser f; (of wood, marble) Maserung f; (of stone) Korn nt, Gefüge nt; (PHOT) Korn nt

    grain (fig)es geht einem gegen den Strich

    4) (= weight) Gran nt
    2. vt
    wood masern; leather, paper narben
    * * *
    grain [ɡreın]
    A s
    1. BOT (Samen-, besonders Getreide) Korn n:
    grain of rice Reiskorn
    2. koll Getreide n, Korn n (Pflanzen oder Frucht): chaff1 1
    3. (Sand- etc) Körnchen n, (-)Korn n:
    of fine grain feinkörnig; salt1 A 1
    4. fig Spur f:
    not a grain of hope kein Funke Hoffnung;
    a grain of truth ein Körnchen Wahrheit;
    without a grain of sense ohne einen Funken Verstand
    5. WIRTSCH Gran n (Gewichtseinheit)
    6. TECH
    a) (Längs)Faser f, Faserung f
    b) Maserung f (vom Holz):
    it goes ( oder is) against the grain ( with [ oder for] me) fig es geht mir gegen den Strich umg
    7. TECH Narben m (bei Leder):
    grain (side) Narben-, Haarseite f
    8. TECH
    a) Korn n, Narbe f (von Papier)
    b) METALL Korn n, Körnung f
    9. TECH
    a) Strich m (Tuch)
    b) Faser f
    c) HIST Koschenille f (karminroter Farbstoff)
    10. MINER Korn n, Gefüge n
    11. FOTO
    a) Korn n
    b) Körnigkeit f (von Film)
    12. pl Brauerei: Treber pl, Trester pl
    B v/t
    1. körnen, granulieren
    2. TECH Leder
    a) enthaaren
    b) körnen, narben
    3. TECH
    a) Papier narben
    b) Textilien in der Wolle färben
    4. künstlich masern, ädern
    gr. abk
    3. gross Brutto…
    * * *
    noun
    1) Korn, das; (collect.): ([species of] corn) Getreide, das; Korn, das
    2) (particle) Korn, das
    3) (unit of weight) Gran, das (veralt.)

    a grain of truth(fig.) ein Gran od. Körnchen Wahrheit

    4) (texture) Korn, das (fachspr.); Griff, der; (in wood) Maserung, die; (in paper) Faser, die; Faserverlauf, der; (in leather) Narbung, die

    go against the grain [for somebody] — (fig.) jemandem gegen den Strich gehen (ugs.)

    * * *
    (woodwork) n.
    Äderung -en f. n.
    Getreide n.
    Korn ¨-er n.
    Quentchen (alt.Rechtschreibung) n.
    Quäntchen n.
    Samenkorn n.

    English-german dictionary > grain

  • 68 abundo

    ab-undo, āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten, überströmen, überfließen, überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das Herz voll ist, des geht der Mund über«). Plaut. Stich. 279. – v. Stoffen, veste in sinus flaccidos abundante, sich aufbauschend, Apul. met. 7, 8. – II) übtr.: A) v. intr.: 1) in großer Fülle hervorwachsen, de terris abundant herbarum genera, entsprießen in Menge dem Boden, Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre an allem Überfluß, Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße haben, vollauf mit etw. versehen sein, etw. vollauf od. im Übermaß zu genießen haben (Ggstz. egere u. indigere alqā re, defici alqā re), m. Abl., porco, haedo, agno, gallinā, caseo, melle, Cic.: fontibus (v. einer Örtlichk.), Cic.: equitatu, Caes.: copiā
    ————
    frumenti, omnium rerum, Caes.: multitudine, an Mehrzahl überwiegen, Curt.: copiā orationis, Cic.: ingenio et doctrinā, Cic.: mirā lenitudine ac suavitate, Turpil. fr.: amore, nur zu glücklich in der Liebe sein, Ter.: honoribus, Cic.: consilio (Ggstz. consilio egere), Cic.: pluribus virtutibus, Plin. ep. – m. Genet., quarum abundemus rerum et quarum indigeamus, Lucil. sat. 8, 17: abundant cuncta furoris, Manil. 2, 600. – absol., sive deest naturae quidpiam sive abundat atque affluit, wenn die Natur an etwas Mangel leidet oder Überfluß hat, Cic. de div. 1, 61: ne desis operae, neve immoderatus abundes (sc. operā), im Übermaß zu weit gehst, Hor. sat. 2, 5, 89. – prägn., v. Menschen = vollauf haben, circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller Kasse sein, si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare debeam, cogor mutuari, Cic. – B) v. tr., übersteigen, mandati quantitatem, Nerat. dig. 17, 1, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abundo

  • 69 come up to

    vi
    1. (reach)
    to \come up to up to sth bis zu etw dat reichen
    he doesn't even \come up to [up] to my chest! er geht mir nicht einmal bis zur Brust!
    2. (meet)
    to \come up to up to sb's standards jds Anforderungen genügen
    to \come up to up to sb's expectations jds Erwartungen entsprechen
    to \come up to up to sb auf jdn zukommen
    my dad is coming up to retirement mein Vater steuert auf die Rente zu
    it's coming up to five o'clock es geht auf fünf Uhr zu
    * * *
    vi +prep obj
    1) (= reach up to) gehen or reichen bis zu or an (+acc)

    the water came up to his kneesdas Wasser ging or reichte ihm bis an die Knie or bis zu den Knien

    2) (= equal) hopes erfüllen; expectations entsprechen (+dat)
    3) (inf

    = approach) she's coming up to twenty — sie wird bald zwanzig

    we're coming up to 150 km/h — wir haben gleich 150 km/h drauf (inf)

    * * *
    expr.
    zugekommen v.

    English-german dictionary > come up to

  • 70 come up to

    vi
    1) ( reach)
    to \come up to up to sth bis zu etw dat reichen;
    he doesn't even \come up to [up] to my chest! er geht mir nicht einmal bis zur Brust!
    2) ( meet)
    to \come up to up to sb's standards jds Anforderungen pl genügen;
    to \come up to up to sb's expectations jds Erwartungen pl entsprechen
    3) ( approach)
    to \come up to up to sb auf jdn zukommen;
    my dad is coming up to retirement mein Vater steuert auf die Rente zu;
    it's coming up to five o'clock es geht auf fünf Uhr zu

    English-German students dictionary > come up to

  • 71 head

    [hed] n
    1) anat Kopf m, Haupt nt ( geh)
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß;
    to bow one's \head den Kopf senken;
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken;
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2) no pl ( mental capacity) Kopf m, Verstand m;
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen;
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?;
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun;
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein;
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen;
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen;
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen;
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf;
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    a [or per] \head pro Kopf [o ( fam) Nase];
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase ( fam) ( animal unit) Stück nt;
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh;
    ( vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f;
    a \head of broccoli/ cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl;
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m;
    a \head of lettuce ein Salat
    4) no pl ( measure of length) Kopf m;
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd;
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5) no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes;
    at the \head of the queue [or (Am) line] [ganz] am Anfang der Schlange;
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6) ( blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m ( end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m;
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7) ( leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt;
    the \head of the family das Familienoberhaupt;
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8) ( esp Brit) ( head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f)
    9) no pl ( letterhead) [Brief]kopf m
    10) usu pl ( coin face) Kopf m;
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11) ( beer foam) Blume f;
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12) ( water source) Quelle f;
    the \head of a river/ stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    \head of steam Dampfdruck m;
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen ( fam)
    14) ( of spot on skin) Pfropf m;
    the \head of a boil/ a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15) tech of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    PHRASES:
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein;
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben ( hum)
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar;
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein ( fam)
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben;
    to have a/no \head for heights ( Brit) schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein;
    to put [or stick] one's \head above the parapet ( Brit) sich akk weit aus dem Fenster lehnen ( fig)
    to bury one's \head in the sand;
    to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein ( fam)
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein;
    to be \head and shoulders above sb/ sth jdm/etw haushoch überlegen sein;
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können;
    \heads I win, tails you lose ( you lose) ich gewinne auf jeden Fall;
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen;
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten ( fig)
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren;
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken;
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen ( fig) ( fam), jdn beschimpfen;
    to bring sth to a \head ( carry sth too far) etw auf die Spitze treiben;
    ( force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen];
    to come to a \head sich akk zuspitzen;
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun;
    to get [or put] one's \head down ( Brit) ( concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren;
    ( sleep) sich akk aufs Ohr hauen ( fam)
    to get sth into one's \head etw begreifen;
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? ( fam)
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen ( vulg), jdn lecken ( vulg)
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen;
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln;
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen ( pej) alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen;
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren;
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen ( hum)
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen ( fam)
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken;
    \heads will roll Köpfe werden rollen;
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien;
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen;
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein;
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    to not be able to get one's \head °[a]round sth ( fam) etw nicht kapieren ( fam)
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken ( fam)
    to be off one's \head (fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein ( fam) ( stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein (sl)
    Ben must be off his \head when he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben;
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont m gehen adj
    attr, inv leitende(r, s);
    \head cook Küchenchef(in) m(f);
    \head office Zentrale f;
    \head waiter/ waitress Oberkellner m /Oberkellnerin f vt
    to \head sth etw anführen;
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    to \head a firm/ organization eine Firma/Organisation leiten [o führen];
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen];
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5) hort
    to \head a tree einen Baum kappen vi
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen;
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2) hort salad einen Kopf ansetzen
    3) ( go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein;
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu;
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben ( geh), zum Ausgang gehen;
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern;
    to \head into sth auf etw akk zusteuern;
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen

    English-German students dictionary > head

  • 72 run out

    vi
    1) ( finish) ausgehen;
    the milk has \run out out die Milch ist alle;
    time/money is \run outning out die Zeit/das Geld wird knapp;
    to \run out out of sth etw nicht mehr haben;
    I'm slowly \run outning out of patience langsam geht mir die Geduld aus;
    to \run out out of cash/ time kein Geld/keine Zeit mehr haben;
    to \run out out of food nichts mehr zu essen haben
    2) ( expire) passport ablaufen; licence auslaufen
    3) ( leave)
    to \run out out on sb jdn verlassen;
    to \run out out on a restaurant bill die Zeche prellen
    they ran out easy winners in the end zum Schluss gewannen sie doch noch problemlos
    PHRASES:
    to \run out out of steam an Schwung verlieren;
    the peace talks seem to have \run out out of steam aus den Friedensgesprächen scheint die Luft draußen zu sein;
    sb \run outs out of steam jdm geht die Luft aus vt
    1) ( pass out)
    to \run out out a rope/ line [or to \run out a rope/ line out] ein Seil/eine Schnur ausrollen;
    to \run out out a rope to sb jdm ein Seil zuwerfen
    to \run out out <-> sb einen Schlagmann zum Ausscheiden bringen, während er seinen Lauf macht
    PHRASES:
    to \run out sb out of town ( esp Am) ( fam) jdn aus der Stadt jagen

    English-German students dictionary > run out

  • 73 bedre

    bedre1 ['bɛðʀə] < komp von god> besser;
    bedre og bedre immer besser;
    jeg føler mig bedre tilpas ich fühle mich wohler, es geht mir besser;
    gøre bedre i besser daran tun;
    blive bedre sich bessern;
    så meget desto bedre umso besser;
    forandret til det bedre zum Vorteil verändert;
    han har det bedre es geht ihm besser
    bedre2 ['bɛðʀə] v/t (ver)bessern;
    Gud bedre det! leider Gottes!;
    bedres sich bessern, besser werden

    Dansk-tysk Ordbog > bedre

  • 74 ἔρχομαι

    ἔρχομαι, (1) kommen, gehen, reisen. Durch Präpositionen oder durch den Zusammenhang werden bes. Beziehungen gegeben, (a) herzu-, heran-, hinkommen; παρὰ τὴν γυναῖκα, παρὰ τὸν ἄνδρα ἐλϑεῖν, züchtiger Ausdruck vom Beischlaf; ἐπί τινα, von Menschen u. Orten; εἴσω, hineingehen; c. acc. des Ortes, wohin man geht, kommt; ὅταν ξεῖνον ἐμὸν ἔλϑῃς, wenn du zu meinem Gastfreunde gekommen sein wirst. Anders ist der acc. ὁδόν, κέλευϑον ἐλϑεῖν, einen Weg gehen; τηϋσίην ὁδὸν ἐλϑεῖν, einen vergeblichen Weg machen; ὁ ἥλιος ἔρχεται τῆς Λιβύης τὰ ἄνω, durchwandelt den obern Teil; τὰ ἐπέκεινα, durchwandern; κατὰ τὴν αὐτὴν ὁδόν, auf demselben Wege; νόστιμον πόδα, zurückkehren; gen., πεδίοιο ἐλϑεῖν, durchs Gefilde hingehen; γῆς ὁποίας ἦλϑον, aus welchem Lande ich herkam; dat. commodi, für ihn, oder drückt das Ziel aus; ἐναργὴς βάξις ἦλϑεν Ἰνάχῳ, kam dem Inachus. Übertr. ἐς ἑαυτὸν ἐλϑεῖν, wie im Deutschen: zu sich kommen, sich besinnen. Mit dem partic. tut., um etwas zu tun, ἔρχομαι οἰσόμενος ἔγχος, ich gehe hin, um den Speer zu holen; ὀψομένη, um zu sehen; μαρτυρήσων ἦλϑον, ich kam her, um Zeugnis abzulegen; ἔρχομαι ἀποϑανούμενος νυνί, ich mache mich auf, bin im Begriff zu sterben. Bes. das Beginnen, sogleich, eben, ausdrückend; ἔρχομαι ἐρέων, ich werde es sogleich erzählen; ἦλϑε ϑέουσα, sie kam u. zwar laufend, wie unser »sie kam gelaufen«; ἦλϑε πεφοβημένος, er floh; ἦλϑε φϑάμενος, er kam im Laufe zuvor; οὐ δύναμαι μάχεσϑαι ἐλϑὼν δυσμενέεσσιν, ich kann nicht gehen u. mit den Feinden kämpfen. (b) gehen, weggehen, zurückkehren, heimkehren. (2) auch von anderen Bewegungen, ἐπὶ πόντον ἔρχεσϑαι, über das Meer hingehen, fahren, Ggstz πεζὸς ἤλυϑε, er kam zu Fuß, zu Lande; wie πόδεσσι ἔρχεσϑαι, zu Fuß gehen; von Scharen der Vögel: gezogen kommen. Von leblosen Gegenständen: von Schiffen: fahren; von der Lanze u. Geschossen; λειμῶνος, ἔνϑ' οὐκ ἦλϑέ πω σίδηρος, auf die noch kein Eisen, keine Sichel hingekommen; von allen Naturerscheinungen: vom Strömen der Flüsse, vom Einherfahren der Stürme; vom Aufgehen eines Sternes, vom Ziehen der Wolken, vom Herankommen der Nacht u. der Dunkelheit; von der Zeit oft, ἔτος ἦλϑε, das Jahr kam; von Geschicken, Verhängnissen, Ereignissen. Auch von Gemütszuständen, ἄχος, ἵμερος ἀπὸ πραπίδων ἦλϑεν, Trauer, Sehnsucht schwand hinweg von der Seele; γέρας ἔρχεται ἄλλῃ, mein Ehrengeschenk kommt wo anders hin, geht mir verloren; von der Botschaft; τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή, die Stimme kam ihm um die Sinne, drang ihm ins Herz; Κύκλωπα περὶ φρένας ἤλυϑεν οἶνος, er umnebelte ihm den Sinn; ὁμόσ' ἦλϑε μάχη, die Schlacht kam zusammen, begann; αἷμα κατὰ στόμα ἦλϑε, Blut drang in den Mund; εἰς λόγους ἔρχεσϑαί τινι, mit einem ins Gespräch kommen, unterhandeln; εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν τινι, mit einem ins Handgemenge kommen, handgemein werden; εἰς ὄψιν τινὶ ἐλϑεῖν, zu Gesicht, vor die Augen kommen; εἰς τοσοῠτό τινος ἐλϑεῖν ὥςτε, so weit in etwas gekommen sein, daß; εἰς πᾶν ἐλϑεῖν, jedes Mittel versuchen; εἰς τὸ ἔσχατον ἐληλυϑότες, auf das Äußerste gekommen; διὰ πάντων τῶν καλῶν ἐληλυϑότες, die alle ihre Pflicht erfüllt haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔρχομαι

  • 75 blandior

    blandior, dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I) eig. (Ggstz. minari), v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de Commageno mirifice mihi et per se et per Pompeium blanditur (geht mir um den Bart herum) Appius, Cic.: inter se bl., v. Tauben, Plin.: bl. auribus, die Ohren kitzeln, Plin. ep. 1, 2, 6: bl. sibi, sich mit etw. schmeicheln, sich einbilden, sich selbst täuschen, Ulp. dig. 26, 7, 3. § 2. Firm. de err. 27, 2: sibi ineptā spe, Sen. de tranqu. an. 14, 14: sibi de ipsius indulgentia, Augustin. serm. 22, 9: bl. votis suis, das glauben, was man wünscht, Ov. am. 2, 11, 54. – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, Liv. 21, 1, 4. – II) übtr., v. Lebl.: a) schmeicheln, liebkosen, blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. = begünstigte, Tac. hist. 2, 12. – b) wohl behagen, Wohlbehagen einflößen, zum Genuß anlocken, -einladen (s. Heräus Tac. hist. 5, 4, 11), pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Partiz. blandītus, a, um, auch adi. (= blandus), angenehm, reizend, rosae, Prop.: peregrinatio, Plin. – / Aktive Nbf. blandirem, Apul. apol. 87 H. zw. (Krüger mit den besten Hdschr. blandirer, wie Otto Isid. 3, 19, 14 blandiatur): Partiz. Perf. Passiv., Verr. bei Prisc. 8, 18: Partiz. Fut. Pass., blandiendo dulce nutrivit malum, Sen. Phaedr. 134.

    lateinisch-deutsches > blandior

  • 76 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 77 ἐγ-κάρδιος

    ἐγ-κάρδιος, 1) im Herzen, herzlich; ἔρως Ep. ad. 3 (XII, 17) u. a. Sp.; ἐγκάρδιον γίγνεταί μοί τι, es geht mir Etwas zu Herzen, D. Sic. 1, 45; Democrit. Stob. flor. 46, 44. Nach B. A. p. 250 von großem Schmerze, τὸ ἁπτόμενον τῆς καρδίας. – 2) τὸ ἐγκάρδιον, das Herz, der Kern des Holzes, Theophr.; auch ὁ ἐγκ., Lob. Paralipp. 308.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-κάρδιος

  • 78 Это уже слишком!

    Универсальный русско-немецкий словарь > Это уже слишком!

  • 79 выходить

    выходи́ть1, <вы́йти> (-йду, ´-йдешь; ´-шел, ´-шла; ´-йдя; ´-шедший) hinausgehen (impf. fig. в, на В zu D), herausgehen, hinaustreten, heraustreten; verlassen (из Р A); ausscheiden; abbrechen; ausbrechen; aufstehen; treten (из Р pl. über A); Bühne betreten (на В A); Arbeit: erscheinen (zu D); MAR auslaufen; FLGW anfliegen (на В A); BOT aufgehen; Geld: (у Р jemandem) ausgehen; Frist: ablaufen; Buch: herauskommen; fig. gelingen; Aufgabe: aufgehen; geraten; Mode, Gebrauch: kommen (из Р aus D); Geduld verlieren (из Р A); SP sich qualifizieren (в В für A); Sieger: hervorgehen (Т als N); Alter überschreiten (из Р A); Rückstand aufholen; Gehorsam verweigern; Geduld verlieren; Schulden loswerden; fig. folgen; erfolgen, sich ereignen, sich erweisen; eintreten, dazukommen; zufallen, zugeteilt oder zuerkannt werden; pf. Rolle: fallen (из Р aus D);
    выхо́дит fam also, demnach;
    выходи́ть из стро́я TECH ausfallen;
    выходи́ть из положе́ния einen Ausweg finden;
    (не) вы́шло! fam es hat (nicht) geklappt!;
    из э́того ничего́ не вы́йдет daraus wird nichts;
    pop года́ вы́шли (Д jemand) ist alt genug oder zu alt;
    ро́стом не вы́шел jemand ist recht klein geraten; замуж
    вы́ходить2 выхаживать
    * * *
    выхо|ди́ть1
    <-жу́, -дишь> нсв, вы́йти св
    1. (на у́лицу) hinausgehen, herausgehen
    2. (выса́живаться) aussteigen
    3. обычно мн (появля́ться) erscheinen
    4. (получи́ться) gelingen, geraten, werden
    о́кна выхо́дят в сад die Fenster gehen zum Garten hinaus
    э́то не выхо́дит у меня́ из головы́ das geht mir nicht aus dem Kopf
    ничего́ из э́того не вы́йдет daraus wird nichts
    выходи́ть за́муж за кого́-л. jdn heiraten
    выходи́ть в отста́вку in den Ruhestand treten
    выходи́ть в свет veröffentlicht werden
    выходи́ть в фина́л СПОРТ ins Finale kommen
    выходи́ть на пе́нсию in Pension/Rente gehen
    выходи́ть на рабо́ту die Arbeit (wieder) aufnehmen
    выходи́ть на свобо́ду freikommen
    выходи́ть на сце́ну die Bühne betreten
    выходи́ть сухи́м из воды́ перен ungeschoren davonkommen
    выходи́ть из дове́рия die Glaubwürdigkeit verlieren
    выходи́ть из мо́ды aus der Mode kommen
    выходи́ть из себя́ разг außer sich geraten
    у меня́ ничего́ не выхо́дит разг ich schaffe das nicht
    вы́хо|дить2
    <-жу, -дишь> св
    прх см. выха́живать
    * * *
    v
    1) gener. absteigen (из машины, вагона), ausfahren (о поезде, о судне), ausfahren (о поезде, судне), ausfallen (хорошо или плохо), ausfällen (хорошо или плохо), ausscheiden (из организации, из соревнования), ausscheiden (напр., из организации), ausströmen (о паре и т. п.), ausströmen (о паре и т.п.), austreten (из состава организации), austreten (из строя, на открытое место), austreten (наружу), ausziehen, durchbringen (больного), entsteigen (D) (из чего-л.), entweichen (о газе), herauskommen (в свет, из печати), herauskommen (тж. ав., напр., из штопора), heraustreten, hervorgehen, hervorkommen, hervortreten, hinausgeh, hinausgehe, j-n gesund pflegen (кого-л.), münden (об улице), steigen (из лодки, из трамвая и т. п.), stoßen (куда-л. - о дороге), strömen, treten, übertreten (из берегов), abgehen, abströmen, einmünden (куда-л. - об улице, дороге), erscheinen (из печати), gehen, herauskommen (из печати), herausziehen, werden, ausgehen (из дому), aussteigen, austreten (из шеренги, на открытое место), herausgehen, hinausgehen, hinauskommen, hinaustreten (откуда-л.), durchbekommen (больного), durchkriegen (больного)
    2) geol. ausbeißen
    3) Av. anfliegen (на цель), ansteuern (на цель), ausscheren (из лётного строя), aussteigen (напр. в открытый космос)
    5) colloq. aufpäppeln, austreten (в уборную), austreten (в туалет), (j-n) durchbekommen, hinausgehen (куда-л. - об окнах, двери), vorgehen (раньше других, заранее)
    6) liter. aussteigen (из дела), ausmünden (к чему-л.)
    7) sports. einmarschieren (на площадку, стадион)
    8) milit. erreichen (на рубеж, в район), herausbrechen (с боями), herausrücken
    9) eng. emanieren, sich ablösen (напр. об электронах)
    10) law. berentet werden, in Pension gehen, pensioniert werden
    11) atom. anfallen
    12) pompous. entsteigen
    13) nucl.phys. austreten (напр., о частице)
    15) aerodyn. herauskommen (напр. из штопора), auslaufen
    16) nav. ausfahren (из базы), ausholen (к назначенному месту), auslaufen (из базы), hinauslaufen (из порта), sich vorsetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выходить

  • 80 его страдания трогают меня до глубины души

    Универсальный русско-немецкий словарь > его страдания трогают меня до глубины души

См. также в других словарях:

  • Es geht mir gut heut’ Nacht — «Es geht mir gut heut Nacht» Сингл Томаса Андерса из альбома The oldies 1980 1984 Выпущен 09.1984 Формат 7 vynil Жанр Поп Длительность 07:09 …   Википедия

  • Es geht mir ein Licht auf —   Diese Redensart geht auf verschiedene Bibelstellen zurück, z. B. Hiob 25, 3 und Psalm 97, 11. Im Neuen Testament (Matthäus 4, 16) heißt es: »... das Volk, das in der Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und die da saßen am Ort und… …   Universal-Lexikon

  • mir geht es gut — Mir geht es gut. [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Mir geht es gut, danke …   Deutsch Wörterbuch

  • mir geht es sehr gut — mir geht es sehr gut …   Deutsch Wörterbuch

  • Mir geht es ziemlich gut, abgesehen von den üblichen Wehwehchen: Kopfweh, Rückenschmerzen ... — Mir geht es ziemlich gut, abgesehen von den üblichen Wehwehchen: Kopfweh, Rückenschmerzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Mir Damad — Die Illuminationsphilosophie (Hikmat al Ishrāq; Die Weisheit der Illumination) entstand im 12. Jahrhundert in Persien. Sie wird auch als Philosophie des Lichts bezeichnet. Als ihr Begründer gilt Suhrawardi, der die Illumination (ishrāq; إِشْراق)… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem geht ein Kirchenlicht auf —   Bei dieser Redewendung handelt es sich um eine scherzhafte Variante von »Es geht mir ein Licht auf« …   Universal-Lexikon

  • Jemandem geht ein Kronleuchter auf —   Es geht mir ein Licht auf …   Universal-Lexikon

  • Jemandem geht ein Seifensieder auf —   Der Seifensieder war in früherer Zeit auch Kerzenmacher. Die umgangssprachliche Wendung ist also eine scherzhafte Abwandlung von »Es geht mir ein Licht auf«, wobei sprachspielerisch der Produzent der Kerze für das Produkt steht: Als sie ihren… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem geht eine Laterne auf —   Die umgangssprachliche Wendung ist eine scherzhafte Abwandlung der Wendung »Es geht mir ein Licht auf«: Erst als ich ihm das Geld zeigte, ging ihm eine Laterne auf …   Universal-Lexikon

  • Gib mir Sonne — Rosenstolz – Die Suche geht weiter Veröffentlichung 2008 Label Universal/Island Format(e) CD Genre(s) Pop, Chanson Anzahl der Titel 12 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»