Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

es+fehlt+am

  • 121 Lamm

    n -(e)s, Lämmer
    1. meist PL шутл. о вверенных кому-л. лицах: "народ", "команда", чьи-л. люди. "Hast du jetzt deine Lämmer alle zusammen [beisammen]?" — "Nein! Es fehlt nur noch der Gruppenleiter von den Jungs."
    2. "овечка"
    покорный, безропотный человек. Was willst du schon mit so einem Lamm in unserem Büro anfangen?! Er hat doch von nichts Ahnung.
    Hältst du diese Mädchen etwa noch für unschuldige Lämmer?
    Sie ist ein wahres Lamm an Geduld. Ich hätte diesen Störenfried schon längst rausgeschmissen.
    Wer sich zum Lamm macht, den fressen die Wölfe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lamm

  • 122 Liederjan,

    Liedrian
    m -(e)s, -e неряха, шалопай. Diesem Liederjan fehlt schon wieder ein Knopf an der Jacke.
    Der Liederjan weiß unser Vertrauen nicht zu schätzen, hat wieder seine Arbeit nicht sorgfältig gemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Liederjan,

  • 123 Luchs

    m -es, -e хитрюга
    человек, от взгляда которого ничего не ускользает, aufpassen wie ein Luchs зорко, бдительно следить, наблюдать. Er paßt auf wie ein Luchs, damit ihm nichts entgeht [damit ihm keiner was wegnimmt]. Augen wie ein Luchs haben быть зорким, бдительным
    быть остроглазым, глазастым. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken.
    Du mußt Augen wie ein Luchs haben, wenn jemand Fremdes in die Werkstatt kommt, sonst fehlt uns womöglich hinterher wieder was. Ohren wie ein Luchs haben ничего не пропускать мимо ушей. Kein Wort entgeht dem Kleinen, wenn wir uns unterhalten. Er hat Ohren wie ein Luchs.
    Er hat Ohren wie ein Luchs
    tut immer so, als wenn er nicht zuhört, weiß aber hinterher alles.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luchs

  • 124 peilen

    vt/vi (h)
    1. фам. подглядывать, подсматривать за кем/чем-л.
    neugierig durchs Schlüsselloch, um die Ecke peilen /I Er duckt sich und peilt nach dem Ausgang.
    2. определять, прикидывать
    die Lage peilen
    über den Daumen peilen прикидывать на глазок. Den genauen Preis dieses Buches kann ich Ihnen jetzt nicht sagen, aber, über den Daumen gepeilt, wird es circa 20 DM kosten.
    Bei deiner Arbeit hast du ganz schön über den Daumen gepeilt.
    Bei diesem Filmunternehmen fehlt eine scharfe Kostenkontrolle, zuviel wird über den Daumen gepeilt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > peilen

  • 125 Pfeffer

    m
    1. < перец>: hingehen [bleiben] wo der Pfeffer wächst фам. убираться ко всем чертям. Bleib doch, wo der Pfeffer wächst! Komm mir nicht mehr unter die Augen!
    Mit deiner Albernheit wünsch ich dich dahin, wo der Pfeffer wächst.
    Nun mag er bleiben, wo der Pfeffer wächst, jmdm. Pfeffer geben [in den Hintern pusten, unters Hemd blasen] фам. задать перцу кому-л., подгонять кого-л. Pfeffer im Hintern [im Arsch вульг.] haben быть непоседой, вертеться как юла.
    2. огонёк, изюминка (перен. о чём-л. эмоциональном). Seinen Schlägen fehlt der Pfeffer.
    In der Sache ist Pfeffer.
    Die Sendung hatte keinen Pfeffer.
    Was er erzählte, war wenigstens nicht langweilig und hatte Pfeffer.
    Die Meisterschaften waren ohne Pfeffer, da die Teilnehmer für die Weltmeisterschaft benannt wurden.
    Willst du rechtzeitig ankommen, mußt du tüchtig Pfeffer dahinter setzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfeffer

  • 126 Pfiff

    m -(e)s, -e
    1. своеобразная прелесть
    броскость
    пикантность
    "изюминка". Der Einrichtung fehlt noch der letzte Pfiff.
    Jeder ausgestellte Cartoon hat seinen eigenen Witz und Pfiff.
    Was sie trägt, ist nicht der letzte Schrei, aber immer etwas mit Pfiff.
    Hut und Handschuhe geben diesem Kleid erst den richtigen Pfiff.
    Einen besonderen Pfiff bekommt dieser Einteiler durch das Reißverschlußdekor und die weißen Streifen auf dem Vorderteil.
    Ein Steak mit einer Ananasscheibe drauf und dazu ganz junges Gemüse, das ist eine Sache mit Pfiff.
    Das Essen schmeckte schon ganz gut. Nur der letzte Pfiff fehlte.
    2. потайное устройство, секрет
    тайный способ. Dieser Spazierstock ist ein Ding mit 'nem Pfiff. Da ist nämlich ein Schirm drin.
    Das ist ein Ding mit Pfiff, das wohl jeden in Erstaunen versetzen wird.
    Der hat schon den Pfiff raus. Der weiß schon, wie man seinen Zweck erreicht.
    "Kann er simultan dolmetschen?" — "Da hat er den Pfiff raus."
    Obwohl das Kino ausverkauft war, kam Hans zuletzt doch noch mit zwei Karten an, sogar verbilligt. Er versteht sich eben auf solche Pfiffe.
    3. рюмка, стаканчик (вина)
    маленькая кружка (пива). Otto bestellte einen "Pfiff" Bier.
    Sie sahen den Tanzenden zu und tranken einen Pfiff Bier, weiter reichte Knulps Barschaft nicht. (H. Hesse)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfiff

  • 127 Pulver

    n
    1. < nopox>: er hat sein ganzes Pulver (vorzeitig) verschossen он слишком рано выдохся. Die Mannschaft hatte ihr ganzes Pulver verschossen und verlor in der zweiten Halbzeit.
    Er hatte sein Pulver zu früh verschossen. Neue Beweise und Argumente waren bei ihm nicht mehr auf Lager, keinen Schuß Pulver wert sein гроша ломаного не стоить, ни стоить ни понюшки табака. Mach dir doch keine Sorgen mehr um diesen Ort! Er ist doch für die Erholung keinen Schuß Pulver wert.
    Laß ihn laufen und kümmere dich nicht mehr um ihn. Er ist keinen Schuß Pulver wert. jmd. hat das Pulver nicht (gerade) erfunden кто-л. не слишком умён, пороха не выдумает, der kann kein Pulver riechen он трус (о солдате), sein Pulver trocken halten держать порох сухим.
    2. фам. деньги. Mir ist das Pulver ausgegangen.
    Er hat nicht genug Pulver.
    Es fehlt mir am nötigen Pulver.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pulver

  • 128 Rad

    n: unter die Räder kommen
    а) попасть под колёса. Unser Hund lief über die Straße und kam dabei unter die Räder,
    б) опуститься, пропасть, быть сломленным жизнью. Seitdem er dieser Clique der Jugendlichen angehört, ist er unter die Räder gekommen.
    Ich muß mein Geld zusammen nehmen, damit ich nicht unter die Räder komme.
    Er ist mit jenen Freunden in die Kneipe gegangen und dort bestimmt wieder unter die Räder gekommen! bei jmdm. ist ein Rad [Rädchen] locker
    jmdm. fehlt ein Rad [Rädchen] у кого-л. не все дома, винтика не хватает. Er macht immer den gleichen Unsinn. Bei ihm ist ein Rädchen locker.
    Er hat vorgeschlagen, mitten in der Nacht abzufahren. Ihm muß doch ein Rad fehlen! ein Rad [Rädchen] abhaben [zuviel haben] спятить с ума, рехнуться. Du hast wohl ein Rad zuviel! Wie kannst du bunte und weiße Wäsche zusammen einweichen!
    Der hat wohl ein Rädchen zuviel! Bei der Kälte geht er ohne Mantel.
    Er hat wohl ein Rad ab, hier mit 100 Sachen zu sausen! das fünfte Rad am Wagen sein быть лишним. Diese Leute arbeiten schon lange zusammen und verstehen sich gut. Ich möchte hier nicht das fünfte Rad am Wagen sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rad

См. также в других словарях:

  • Fehlt, leider, nur das geistige Band —   Das Zitat stammt aus der Schülerszene von Goethes Faust I. Mephisto attackiert in seiner Satire auf die Hochschulfakultäten die Logik: »Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,/Sucht erst den Geist herauszutreiben,/Dann hat er die Teile …   Universal-Lexikon

  • Du fehlst \(auch: er, sie, der, die fehlt\) mir gerade noch in meiner Käfersammlung — Du fehlst (auch: er; sie; der; die fehlt) mir gerade noch in meiner Käfersammlung (oder: Sammlung)   Mit der umgangssprachlich ironischen Redensart wird gesagt, dass einem jemand äußerst ungelegen kommt: Ein Herr von der Presse möchte Sie… …   Universal-Lexikon

  • Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt —   Diese sentenzhafte Lebensweisheit spricht in Goethes Schauspiel »Torquato Tasso« (IV, 4) der Staatssekretär Antonio gegenüber dem Dichter Tasso aus. Er will ihm seinen Wunsch, den Hof des Fürsten zu verlassen, versagen, da es Tasso an… …   Universal-Lexikon

  • jemandem fehlt das \(auch: jedes\) Organ für etwas — Kein Organ für etwas haben; jemandem fehlt das (auch: jedes) Organ für etwas   Beide Wendungen sind in der Umgangssprache für »kein Verständnis für etwas haben« gebräuchlich: Der alte Justizrat hatte kein Organ für moderne Musik. Euch fehlt… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem fehlt ein Groschen an der Mark — Jemandem fehlt ein Groschen an der Mark; nicht [ganz] bei Groschen sein   Beide Wendungen werden salopp gebraucht und bedeuten »nicht recht bei Verstand sein«: Du kannst doch nicht einfach auf der Autobahn halten, dir fehlt wohl ein Groschen an… …   Universal-Lexikon

  • es fehlt etwas — Es fehlt etwas. [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ja, es fehlt etwas …   Deutsch Wörterbuch

  • Einem Gelehrten fehlt immer etwas, entweder die Farbe, oder der Athem, oder die peristaltische Beweg… — Einem Gelehrten fehlt immer etwas, entweder die Farbe, oder der Athem, oder die peristaltische Bewegung, oder der Magensaft, oder der sogenannte gesunde Verstand. См. Ученых много, умных мало …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • bei jemandem fehlt ein Rad \(oder: Rädchen\) — Ein Rad abhaben; bei jemandem ist ein Rad (auch: ein Rädchen) locker; bei jemandem fehlt ein Rad (oder: Rädchen)   Diese umgangssprachlichen Redewendungen sind in der Bedeutung von »nicht ganz normal sein, nicht recht bei Verstand sein«… …   Universal-Lexikon

  • Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube —   Wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass man einer Sache sehr skeptisch gegenübersteht, dass man etwas sehr wohl verstanden hat, es aber nicht glauben oder für wahr halten kann, dann wird oft dieses Zitat aus Goethes Faust (Teil I, »Nacht«) …   Universal-Lexikon

  • Ein Messer ohne Klinge, an welchem der Stiel fehlt —   Die scherzhafte Redewendung mit der Bedeutung »ein Nichts« stammt von Georg Christoph Lichtenberg (1742 1799). 1798 veröffentlichte er im »Göttingenschen Taschenkalender« ein satirisches »Verzeichnis einer Sammlung von Gerätschaften, welche in… …   Universal-Lexikon

  • Was fehlt ihm! — См. Что ему делается! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»