Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

es+bezieht+sich

  • 1 CHAYAHUAC

    chayâhuac:
    Dispersé, disséminé.
    SGA II 632.
    Schultze Iena 1952,259 traduit 'glänzend'.
    'chayâuac' bezieht sich wohl auf zerstreut und lose herabhängende Stücke. SGA II 441.
    " chayâhuac côzqueh ", il porte un collier à frange - he wore a radiating necklace. Est dit de Tezcatlipoca. Sah1,51.
    A propos de ce collier cf. "tlachayâhualcôzcatl", il est également cité dans Sah12,43.
    " chayâhuac côzcatl ", collier à franges - Flockenhalzband. Dans le Mss Acad. Hist. un tel collier est décrit: sa partie essentielle est constituée par une plaque en os poli d'où pendent des franges ou des clochettes. Le nom 'chayâhuac' ne se rapporte donc certainement qu'à ces objets disséminés et qui pendent librement. SGA II 441.
    Le collier qu'on voit dessiné dans une figure qui accompagne le texte (SGA II 549 fig.62) est de la même façon que celui qui figure parmi les insignes royaux aux Planches 18 et 24 du premier Traité de l'Histoire du Père Duran. Cf. SGA II 538 fig. 48.
    SGA II 632-633.
    " chayâhuac côzcatl ", un collier à franges - necklace with radiating pendants. Sah9,2.
    En Sah12,49 il figure parmi les biens personnels du souverain.
    " chayâhuac côzcatl teôcuitlatl ", un collier d'or à franges - Halzband mit glänzenden Goldgeschmeide. Sah 1952,166:9.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHAYAHUAC

  • 2 IXCUAUHCALICHIHUA

    îxcuauhcalichîhua > îxcuauhcalichîuh.
    *\IXCUAUHCALICHIHUA v.t. tê-., orner, farder l'orbite, le pourtour des yeux de quelqu'un.
    " concuîc côztic in ic quîxcuauhcalichîuh ", il prit du jaune pour lui faire l'intérieur des orbites. Launey II 194 = W.Lehmann 1938,83 - damit machte er ihm im Gesicht eine stabgitterige Bemahlung (nach Art eines Käfig).
    On trouve aussi le réfléchi: " mîxcuauhcalichîuhtihcac in îpan îxayac ". Sah 1927,37 que Seler traduit. im Gesicht hat er einen Käfig gemahlt das ist seine Gesichtzmaske. Décrit Payinal.
    " mîxcuauhcalichîuhtihcac ", im Gesicht hat er einen Käfig (eine Stabförmige Streifung) gemahlt. Sah 1927,38. Décrit les chachalmecah.
    Form: Launey interprète îxtli, cuauhcali, locatif de cuauhcalli, chîhua. Seler interpréte îxtli, cuauhcalli, ichîhua, 'afeitarse o embixarse al modo antiguo', Molina. Seler commente, 'Offenbar bezieht sich diese Angabe auf die rothe Längsstreifung des weissen Gesichts, die wir in den Bilderschriften bei Tlahuizcalpan tecuhtli angegeben finden'. SGA II 430.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUAUHCALICHIHUA

  • 3 TLAHMACHYOH

    tlahmachyoh, n.possessif.
    Ouvragé, brodé, orné de motifs.
    Esp., manta labrada o lienzo con labores (M s tlamacho).
    bordado (Z).
    Angl., something embroidered (K).
    Allem., verziert, bestickt, gemustert. SIS 1950,373.
    " cuetlaxcactli tlahmachyoh, tlahmachcactli ", des sandales de cuir, ornées de motifs, des sandales brodées - gemusterte Ledersandalen, verzierte Sandalen.
    Sah8,28. Dyckerhoff 1970,107.
    " ihcuâc yancuicân quicui in cactli, ahmo tlahmachyoh ahmo cuihcuiltic zan tlîltic in îcuetlaxmecayo ahzo huitztecôlli ahnozo chihchîltic cuetlaxtli ", alors il prend de nouvelles sandales, non pas brodées ni ornées de motifs mais noires avec des lacets de cuir soit orange soit rouge - at this time he acquired new sandals - not embroidered not cut according to a pattern, but black, with their thongs of either orange or red leather. Sah8,87.
    " mâhuiztic tlazohmâxtlatl tlahmachyoh in îyac, huel yacahuiyac in îmâxtlayacayo ", d'admirables pagnes d'apparat, qui ont des pans brodés, ceux qui ont des pans très longs - wunderbare Prunkschambinden. die Enden verziert schön lang die Schambinden-Enden.
    Sah 1952,166:15-16 = Sah9,2.
    " in îhuîpil tlahmachyoh no tlâuhyoh ", sa blouse est brodée et également rouge - Ihr Hemd ist gemustert und ebenfalls rot. Décrit Chicome coatl. Sah 1927,90 = Sah2,65.
    " in tlazohcuêitl, in tlahmachyoh ahzo tehtenacazyoh ahnôzo chicocuêitl îhuân tlahmachhuîpilli ", les jupes d'apparat, celles qui sont brodées ou celles ornées aux angles d'un motif de pierres ou celles au motif irrégulier et les blouses brodées. Sah 1952,188:12-13 = Sah9,17.
    "tlahmachyoh tilmahtli", des manteaux ornés de broderies. Vendus sur le marché. Sah8,67.
    Privilège de ceux qui ont fait au moins un captif. Sah8,76.
    " ahmo motech tictlahtlâlîz in tlahmachyoh in moca tlahmachtli ", tu ne mettras pas (sur toi) des choses brodées, des choses pleines de broderies. Conseil d'une mère à sa fille. Sah6,100.
    " ahmo motech tictlâlîz in topaltilmahtli in topallaquêmitl in tlahmachyoh ", tu ne mettras pas de manteaux prétenteux, de vêtements prétentieux, ceux qui sont brodés. Conseil d'un père à son fils. Sah6,123.
    Note: diese Bezeichnung bezieht sich auf die Muster die vorwiegend über die ganze breite des Kleidungsstückes an dessen Enden angebracht waren (Sah9,2 = Garibay Sah III, 16, Camargo 11). Dieser aztekischer Ausdruck tritt auch mit der Bezeichnung des eigentlichen Musters verbunden auf ( Lehmann 1938 § 1344. Sah8,25) und wurde vieleicht mit 'sticken' übersetzt. Nach neueren Forschungen werden damit jedoch Webmuster bezeichnet (Sah10,180 note 50).
    U.Dyckerhoff 1970,64.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAHMACHYOH

  • 4 worauf

    vo'rauf
    adv
    worauf
    word73538f0au/d73538f0f [vo'r42e5dc52au/42e5dc52f]
    1 Beispiel: worauf wartest du? qu'est-ce que tu attends?; Beispiel: worauf will er eigentlich hinaus? mais où veut-il en venir?; Beispiel: ich habe nicht verstanden, worauf er sich bezieht je n'ai pas compris ce à quoi il se réfère; Beispiel: wirst du dich beim Kellner beschweren? ̶ Worauf du dich verlassen kannst! tu vas te plaindre au garçon? ̶ Tu peux compter là-dessus!
    2 (auf was) Beispiel: worauf kann ich mich setzen? je peux m'asseoir sur quoi?
    3 (auf den, auf die, auf das) Beispiel: etwas, worauf ich nicht gefasst war ce à quoi je ne m'attendais pas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > worauf

См. также в других словарях:

  • Sich freuen wie ein Stint \(oder: Schneekönig\) —   Mit »Stint« bezeichnet man im norddeutschen Raum einen jungen Menschen. Die Wendung »sich freuen wie ein Stint« bezieht sich also auf die unbekümmerte und ausgelassene Art, mit der sich vor allem Jugendliche freuen können: Vater freute sich wie …   Universal-Lexikon

  • Sich auf die Hinterbeine setzen \(oder: stellen\) —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass man sich wehrt, widersetzt, dass man Widerstand leistet: Wenn du dich nicht auf die Hinterbeine stellst, machen sie mit dir, was sie… …   Universal-Lexikon

  • Sich die Sporen verdienen —   Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass beim mittelalterlichen Ritterschlag den jungen Rittern zum Zeichen ihrer neuen Würde goldene Sporen angeschnallt wurden. Aber erst durch die Bewährung in einem Turnier oder in einer Schlacht… …   Universal-Lexikon

  • Sich jemanden \(oder: etwas\) auf den Hals laden —   Das sprachliche Bild bezieht sich auf das Tragjoch, das auf dem Hals (Nacken) sitzt. Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich mit jemandem, etwas belasten und dadurch viel Arbeit und Verantwortung auf sich nehmen: Die jungen Mitarbeiter… …   Universal-Lexikon

  • Sich die Hörner ablaufen \(oder: abstoßen\) —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass man durch Erfahrungen besonnener wird, besonders sein Ungestüm in der Liebe ablegt: Er ist noch sehr jung und muss sich erst noch die Hörner abstoßen. Die Wendung bezieht sich auf… …   Universal-Lexikon

  • Sich im eigenen Netz \(auch: in den eigenen Netzen\) verstricken —   Diese Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf das Netz zum Fangen von Wild und bedeutet »sich durch seine üblen Machenschaften selbst in eine ausweglose Lage bringen«: Als er erkannte, dass er sich hoffnungslos in den eigenen Netzen… …   Universal-Lexikon

  • Sich nicht in die Karten sehen \(auch: schauen; gucken\) lassen — (auch: schauen; gucken); sich nicht in die Karten sehen (auch: schauen; gucken) lassen   Das sprachliche Bild der Wendungen bezieht sich auf die Spielkarte. Wer jemandem in die Karten sieht, der nimmt heimlich Einblick in jemandes Pläne: Wir… …   Universal-Lexikon

  • Sich \(auch: jemandem\) etwas ans Bein binden —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich (oder: jemandem) etwas aufbürden, wodurch die betreffende Person in ihrer Aktivität gehemmt wird«: Jetzt will man ihr auch noch die Materialausgabe ans Bein binden. Ich habe nicht geahnt, was ich… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas unter die Nase schieben \(auch: stecken\) —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich auf die Nähe der Nase zum Mund und beschreibt scherzhaft, dass man sich etwas in den Mund steckt: Sie hatte Hunger und wollte sich erst mal eine Stulle unter die Nase schieben. Steck dir eine… …   Universal-Lexikon

  • Sich in die Hosen machen \(derbsprachlich auch: scheißen\) —   »Sich in die Hosen machen« bedeutet umgangssprachlich bildlich gesprochen »Angst haben«: Mach dir bloß nicht in die Hosen! Als der erste Schuss fiel, schiss er sich in die Hosen. Die Wendung bezieht sich darauf, dass Angst auf den Darm schlägt… …   Universal-Lexikon

  • Sich in die Sielen legen —   Das Wort »Siele« bezeichnet im Norddeutschen das Geschirr für Arbeitstiere, also für Ochsen oder Pferde. Darauf bezieht sich die vorliegende veraltete Wendung in ihrer übertragenen Bedeutung. Wer sich in die Sielen legt, packt kräftig zu, geht… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»